1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Allgemeines zum Buddhismus

Muss man sich als Buddhist "alles" gefallen lassen?

  • DerBjoern
  • 4. Februar 2018 um 11:30
  • Zum letzten Beitrag
1. offizieller Beitrag
  • DerBjoern
    Themenautor
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    3. März 2017
    • 4. Februar 2018 um 11:30
    • #1

    Seid gegrüßt zusammen,

    Falls es diese Frage schon gab, dann sorry dafür, dass ich sie doppelt gemoppelt nochmal stelle

    Mich würde mal folgendes interesieren: muss man sich als Buddhist (welche Lehre spielt keine Rolle) "alles" gefallen lassen? Mit "alles" meine ich :
    -sich ausnutzen lassen
    -sich provozieren lassen
    -sich anlügen lassen
    -sich anschreien lassen
    -sich ständig mit einen Menschen beschäftigen, der nur jammert, nichts ändern möchte und andere negativ runter zieht, obwohl man immer gut zu dieser Person war

    Und: ist es ok als Buddhist auch mal "laut zu werden" und seinen Frust freien Lauf zu lassen (damit sind nicht Schläge gemeint)

    Ok, doch mehrere Fragen als gedacht ^^ Ansonsten Danke für Eure Aufmerksamkeit und eine schöne Zeit noch ✌

    Björn

  • Horin
    Reaktionen
    581
    Punkte
    5.481
    Beiträge
    965
    Mitglied seit
    6. Mai 2017
    • 4. Februar 2018 um 13:23
    • #2

    wenn eine Situation/ein Umstand Leiden verursacht, sollte ich das erkennen und versuchen zu ändern. Ich muss mich doch nicht ausnutzen oder beschimpfen lassen.

    Den Schmetterling des Zen im Netz des Verstandes zu fangen; machen wir uns das klar, dass das nicht geht

  • fotost
    Reaktionen
    374
    Punkte
    20.789
    Beiträge
    3.846
    Einträge
    126
    Mitglied seit
    10. Januar 2010
    • 4. Februar 2018 um 13:33
    • #3
    DerBjoern:

    ..
    Mich würde mal folgendes interesieren: muss man sich als Buddhist (welche Lehre spielt keine Rolle) "alles" gefallen lassen? Mit "alles" meine ich :
    -sich ausnutzen lassen
    -sich provozieren lassen
    -sich anlügen lassen
    -sich anschreien lassen
    -sich ständig mit einen Menschen beschäftigen, der nur jammert, nichts ändern möchte und andere negativ runter zieht, obwohl man immer gut zu dieser Person war

    Und: ist es ok als Buddhist auch mal "laut zu werden" und seinen Frust freien Lauf zu lassen (damit sind nicht Schläge gemeint)

    Alles anzeigen


    Hallo Björn,

    da gehen 2 Ebenen nebeneinander her.
    Zum Ausnutzen gehören immer 2, zum Provozieren (teilweise) und zum sich ständig mit jemand anderem auch. Da solltest Du eher Deinen Anteil an der Situation betrachten. Es gibt diverse Sutren zum Thema geeigneter Umgang für denjenigen, der sich auf den Weg der Lehre gemacht hat. Im Extrem rät Buddha lieber allein (wie ein Nashorn) zu wandeln, als schlechte Gesellschaft zu akzeptieren.

    Zu den anderen Punkten - da reicht schon einer. Und das muß sich niemand gefallen lassen. Wie man damit umgeht hängt vom Einzelnen ab. Niemand 'darf' mich anschreien oder angreifen. Ob ich in einer konkreten Situation eher die Probleme des anderen sehe oder meinen Selbstschutz sollte vernünftig abgewogen sein und nicht als Reiz-Reaktionsschema ablaufen.

    Ich denke, daß 'die Buddhisten' es ähnlich sehen. Gesellschaften, in denen die Mehrheit der Bevölkerung Buddhisten sind, sind keine heile Welt Inselchen, sondern die haben genau wie unsere Gesellschaft Polizei, Gerichte und Gefängnisse. Niemand muß sich gesellschaftlich unakzeptables Verhalten gefallen lassen.

  • Aravind
    Reaktionen
    5.208
    Punkte
    31.108
    Beiträge
    5.158
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 4. Februar 2018 um 13:36
    • #4

    Ein Grundsatz ist es, liebevoll allen Lebewesen gegenüber zu sein, und, wie kal sagt, Leiden zu vermindern. Wie im Christentum schließt das Dich selbst mit ein.

    Sei kein Opfer! Man kann bestimmt *und* liebevoll anderen gegenüber sein.

    Liebe Grüße, Aravind.

  • void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.295
    Punkte
    60.030
    Beiträge
    10.430
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 4. Februar 2018 um 15:14
    • Offizieller Beitrag
    • #5
    DerBjoern:

    Und: ist es ok als Buddhist auch mal "laut zu werden" und seinen Frust freien Lauf zu lassen (damit sind nicht Schläge gemeint)

    Die Idee man müsse Frust ablassen, ist ja das "Dampfkesselmodell der Emotion" wie es von Koran Lorenz und Siegmund Freud vertreten wurde. Dee Trieb ist hier etwas, was einen Druck ausübt, dem man ein Ventil geben sollte. So wird im Buddhismus nicht gedacht. Frust führt nicht Automatisch zu Aggression und weder Frust noch Aggression sind wie Dampf. Es sind Einbildungen, die durch die Verlagerung von Aufmerksamkeit auch verschwinden können. Man braucht also keinen Frust ab reagieren.

    Trotzdem kann es in der Kommunikation manchmal notwendig werden lauter zu werden. Also z.B wenn man als Lehrer Autorität ausübt. Oder wenn als Frau jemand einen blöd sexuell an macht.

    Dies muss aber nicht mit Frust oder Aggression verbunden sein. Jemanden in die Schranken zu verweisen, muss nichr mit dem Wunsch verbunden sein, demjenigen Schaden zufügen zu wollen.

  • Doris
    Reaktionen
    431
    Punkte
    27.531
    Beiträge
    5.359
    Mitglied seit
    25. März 2012
    • 5. Februar 2018 um 08:50
    • #6

    Danke mkha, Du bringst die Dinge mal wieder auf den Punkt und erklärst es so schön.

    Zum Thema "Ausnützen" …
    Manche Leute beschweren sich darüber, dass sie ausgenützt werden, und sich dieselben Leute sonst nie bei ihnen melden. Man kann das auch so sehen: Die Leute erinnern sich in Notlagen daran, wie hilfreich man ist. Das kann man auch als Kompliment sehen.

    Ich finde es wichtig, von dem "Handelsdenken" in Beziehungen wegzukommen. Also, dass man dem hilft, der sich regelmäßig meldet, Hilfe als Gegenleistung zu gelieferter Freundschaft. Dabei empfinde ich das alles als viel komplexer. Wenn ich jemandem helfe, dann bekomme ich auch Hilfe. Nicht unbedingt von derselben Person, aber von einer anderen. Von einer, der ich selbst noch nie geholfen habe, der ich vielleicht nie helfen werde, weil es keine Gelegenheit geben wird, die jedoch einst Hilfe von einer anderen Person erhalten hat. Die Bilanz ist eigentlich immer ausgeglichen.

    Daher meine ich: Man muss um Hilfe ansuchen, man muss helfen wo man gerade ist, man sollte nicht Buch führen bei einer Person, sondern sollte sich vielmehr den Gesamtzusammenhang betrachten – und sei es, dass man seinem Bionom dafür dankbar ist, leben zu können.

    Das bedeutet für mich aber nicht, den Verstand auszuhebeln. Manchmal muss man auch Nein sagen. Wann das angebracht ist, darauf gibt es nur individuelle Antworten.

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • Aravind
    Reaktionen
    5.208
    Punkte
    31.108
    Beiträge
    5.158
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 5. Februar 2018 um 09:34
    • #7

    Liebe mkha,

    mkha':

    Ich strahl(t)e, (falls nötig) eine natürliche Autorität (bis hin zum Eisberglevel) aus.
    (...) für Notfälle nahm ich schon früh (und erfolgreich ;)) am Karateunterricht teiḷ.)
    LG mkah'


    Ich könnte mir vorstellen, Karate-können hilft der "natürlichen Autorität" enorm ;)

    Liebe Grüße, Aravind.

  • Lirum Larum
    Reaktionen
    1.426
    Punkte
    38.141
    Beiträge
    7.209
    Einträge
    1
    Mitglied seit
    11. März 2008
    Buddh. Richtung
    Ich protestiere gegen den mangelnden Respekt vor den unterschiedlichen Traditionen.
    • 5. Februar 2018 um 16:22
    • #8

    Es ist schon eine gute Übung für einen selbst, sich mehr gefallen zu lassen, als man normalerweise bereit ist - also, wenn man buddhistisch daran geht: mit Metta, Geistesbeobachtung etc pp. auch sich in den anderen hineinzuversetzen, ist eine gute Übung.

    Aber bei letzterem wird einem schnell bewusst, dass man "Tätern" sehr schadet, wenn man sich zu viel von ihnen gefallen lässt. Menschen, die Grenzen überschreiten, müssen irgendwann auch gesagt bekommen, dass es so nicht geht.

    Was man als Buddhist wirklich völlig verwerfen sollte, ist Rache. Die schadet extrem allen Beteiligten.

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • RolfGe
    Reaktionen
    18
    Punkte
    1.463
    Beiträge
    266
    Mitglied seit
    23. August 2014
    • 5. Februar 2018 um 18:06
    • #9

    Hallo Björn
    Ich nehme an du beziehst dich mit deiner Frage auf den Gewaltlosigkeits-Gedanken ?
    Und auf den "Abbau" des Egos?

    Es ist eine Frage des Weg-abschnittes auf dem du dich in deiner Entwicklung befindest.

    Nutzt du den buddhistischen Gedanken um Konflikte und Abgrenzung zu vermeiden wo
    sie nötig wären weil du noch kein stabiles Ego ausgebildet hast, dann ist der Lernweg
    zuerst einmal eine stabile autonome Persönlichkeit auszubilden. Hier wäre es wirklich
    lediglich ein "sich alles gefallen lassen" aus Schwäche und Angst / Vermeidung.

    Wenn du eine stabile Persönlichkeit besitzt (also ein starkes gefestigtes Ego),
    also in der Lage bist für dich einzustehen, dich abzugrenzen und zu wehren-
    dann haben die Bemühungen um Gewaltlosigkeit, Reduktion des Ego etc. eine Basis.

    Es ist wie bei den Filmhelden in Western oder Actionfilmen. Sie müssen nicht auf
    Provokationen reagieren weil sie sich ihrer Stärke bewusst sind. Und sie können auch
    mal eine kleine Provokation oder Beleidigung o.ä wegstecken ohne zu reagieren.
    Da ist es echt, und hat nichts mit "sich was gefallen lassen " zu tun.

    Jemand der sich aus Angst nicht stellen will und den Buddhismus oder den Gewaltlosigkeitsgedanken vor sich herträgt, macht sich was vor..

    Das Ego kann man erst loslassen wenn man eines hat.

    Wahrscheinlich eine andere Antwort als du sie erwartet hast ;) , aber ich glaube das diese
    "Verwechselung" recht häufig vorkommt.

    LG Rolf

  • Elliot
    Reaktionen
    174
    Punkte
    17.679
    Beiträge
    3.493
    Mitglied seit
    5. Oktober 2010
    • 5. Februar 2018 um 20:16
    • #10
    DerBjoern:

    muss man sich als Buddhist (welche Lehre spielt keine Rolle) "alles" gefallen lassen?


    Kommt drauf an. Wenn Du Bhikkhu wärst, bräuchtest Du Dich nicht ausnutzen zu lassen und Du solltest Dich auch gar nicht erst vor allem nicht ständig mit Menschen beschäftigen, die immer nur jammern.

    Aber Du solltest Dich provozieren, anlügen und anschreien lassen:

    Zitat

    "Genauso, ihr Bhikkhus, gibt es diese fünf Redeweisen, die andere anwenden könnten, wenn sie euch ansprechen: ihre Rede mag zur rechten Zeit oder zur falschen Zeit erfolgen, sie mag wahr oder unwahr sein, sanft oder schroff, mit dem Gutem oder mit Schaden verbunden, mit einem Geist von Liebender Güte gesprochen oder mit innerem Haß. Wenn andere euch ansprechen, mag ihre Rede zur rechten Zeit oder zur falschen Zeit erfolgen; wenn andere euch ansprechen, mag ihre Rede wahr oder unwahr sein; wenn andere euch ansprechen, mag ihre Rede sanft oder schroff sein; wenn andere euch ansprechen, mag ihre Rede mit dem Gutem oder mit Schaden verbunden sein; wenn andere euch ansprechen, mag ihre Rede mit einem Geist von Liebender Güte gesprochen sein oder mit innerem Haß. Darin, ihr Bhikkhus, solltet ihr euch so üben: 'Unser Geist wird unbeeinträchtigt bleiben, und wir werden keine bösen Worte äußern; wir werden in Mitgefühl für ihr Wohlergehen verweilen, mit einem Geist voll Liebender Güte, ohne inneren Haß. Wir werden verweilen, indem wir jene Person mit einem Herzen durchdringen, das von Liebender Güte durchtränkt ist; und mit ihr als Objekt werden wir verweilen, indem wir die allumfassende Welt mit einem Herzen durchdringen, das von Liebender Güte durchtränkt ist, unerschöpflich, erhaben, unermeßlich, ohne Feindseligkeit und ohne Übelwollen.' Auf solche Weise solltet ihr euch üben, ihr Bhikkhus."

    "Ihr Bhikkhus, sogar wenn Banditen euch barbarisch Glied für Glied mit einer Doppelgriffsäge in Stücke teilen würden, würde derjenige, der einen verdorbenen Geist ihnen gegenüber entstehen ließe, meine Lehre nicht befolgen. Darin, ihr Bhikkhus, solltet ihr euch so üben: 'Unser Geist wird unbeeinträchtigt bleiben, und wir werden keine bösen Worte äußern; wir werden in Mitgefühl für ihr Wohlergehen verweilen, mit einem Geist voll Liebender Güte, ohne inneren Haß. Wir werden verweilen, indem wir sie mit einem Herzen durchdringen, das von Liebender Güte durchtränkt ist; und mit ihnen als Objekt werden wir verweilen, indem wir die allumfassende Welt mit einem Herzen durchdringen, das von Liebender Güte durchtränkt ist, unerschöpflich, erhaben, unermeßlich, ohne Feindseligkeit und ohne Übelwollen.' Auf solche Weise solltet ihr euch üben, ihr Bhikkhus."

    "Ihr Bhikkhus, wenn ihr euch diesem Ratschlag vom Gleichnis von der Säge oft zuwendet, seht ihr dann irgendeine Redeweise, unbedeutend oder grob, die ihr nicht ertragen könntet?" - "Nein, ehrwürdiger Herr." - "Daher, ihr Bhikkhus, solltet ihr euch diesem Ratschlag vom Gleichnis von der Säge oft zuwenden. Das wird lange zu eurem Wohlergehen und Glück gereichen."

    (Majjhima Nikāya 21: Das Gleichnis von der Säge - Kakacūpama Sutta)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • raterz
    Reaktionen
    24
    Punkte
    1.244
    Beiträge
    235
    Mitglied seit
    6. September 2016
    • 5. Februar 2018 um 20:38
    • #11

    selbstverteidigung zum selbstschutz ist karmisch legitim. ich behaupte sogar, dass man jmd. im selbstschutz töten kann ohne große karmischen resultate, wenn man die handlung sofort bedauert und ohne agression durch führt.

    gleichmut ist nicht gleichgültigkeit. entweder man ist so weit und strahlt nur licht und liebe aus (wie in dem palikanon zitat da oben) oder man reagiert halt weltlich-menschlich mit anderen emotionen.
    die emotionen unterdrücken zu wollen hingegen, ist der verkehrteste aller wege.

    trotzdem sollte man immer analysieren, warum man in solche situationen gerät - weil das unweigerlich immer mit einem selbst zu tun hat ;)

  • Anandasa
    Reaktionen
    470
    Punkte
    4.795
    Beiträge
    829
    Mitglied seit
    11. April 2015
    • 5. Februar 2018 um 21:11
    • #12

    Es geht darum sich nicht durch das schlechte Verhalten anderer den eigenen Geist in Rage bringen zu lassen. Wenn jemand in einer inakteptablen Weise mit einem redet, sagt man ihm, dass es in diesem Ton nicht geht. Man sagt dies aber freundlich und klar, weil man sich nicht aus der Geistesruhe bringen lässt. Es gibt im Buddhismus den Edlen Achtfachen Pfad, zu dem auch die Rechte Rede gehört. In der Rechten Rede wird nie eine hartes Wort gesagt und zwar ohne Ausnahme. Der Grund liegt darin, dass ein hartes Wort nicht nur andere Leiden erzeugt, sondern eine unheilsame Rückwirkung auf einen selbst hat.

    Zitat

    -sich ständig mit einen Menschen beschäftigen, der nur jammert, nichts ändern möchte und andere negativ runter zieht, obwohl man immer gut zu dieser Person war


    Ich war mal an einem Meditationstag mit einem Mönchen des NKT (wusste damals nicht, was das ist). Auf eine ähnliche Frage hin sagte er, dass man sich nicht für immer um eine Person bemühen muss. Wenn man sich eine vernünftige Zeitlang ehrlich Mühe gegeben hat, kann man diese Person sich selbst überlassen und seiner Wege ziehen. Zum Einen ist jeder für sich selbst verantwortlich. Zum Anderen gibt es in der indischen Kultur das Denken, das Weise auf der Suche nach der Weisheit sich anderen Weisen anschließen, von denen sie glauben etwas lernen zu können. Ist man der Meinung nichts mehr lernen zu können, zieht man weiter um woanders wieder etwas zu lernen. So hat sich ja auch Buddha verschiedenen Gruppen angeschlossen und so haben sich die Asketen, die sich einmal ihm angeschlossen haben, sich von ihm abgewandt, weil er die strenge Askese beendete als er den Mittleren Weg gefunden hatte.

    Die Dinge entstehen, existieren und vergehen. Das ist normal. Ajaan Tippakorn

  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 26. Februar 2018 um 18:07
    • #13

    Hallo,
    man muss sich nicht alles gefallen lassen. Das einfachste ist es, sämtlichen Konflikten aus dem Weg zu gehen, nicht darauf eingehen. Die Stimme sollte man auch nicht erheben.

  • Schneelöwin
    Reaktionen
    1.112
    Punkte
    9.937
    Beiträge
    1.746
    Mitglied seit
    1. Februar 2018
    • 26. Februar 2018 um 20:56
    • #14
    kesakambalo:

    Das einfachste ist es, sämtlichen Konflikten aus dem Weg zu gehen, nicht darauf eingehen.


    ^^ Das einfachste ist es, aber ob es wohl das Beste ist, kesakambalo? :moon:

    Liebe Grüße Schneelöwin

    Liebe Grüße Schneelöwin

    "All is always now"


  • Andreas
    Reaktionen
    59
    Punkte
    3.064
    Beiträge
    589
    Einträge
    2
    Mitglied seit
    6. Juni 2014
    • 26. Februar 2018 um 20:58
    • #15
    Schneelöwin:
    kesakambalo:

    Das einfachste ist es, sämtlichen Konflikten aus dem Weg zu gehen, nicht darauf eingehen.


    ^^ Das einfachste ist es, aber ob es wohl das Beste ist, kesakambalo? :moon:

    Liebe Grüße Schneelöwin


    Danke Schneelöwin:)

  • Schneelöwin
    Reaktionen
    1.112
    Punkte
    9.937
    Beiträge
    1.746
    Mitglied seit
    1. Februar 2018
    • 27. Februar 2018 um 09:55
    • #16
    Andreas:
    Schneelöwin:

    ^^ Das einfachste ist es, aber ob es wohl das Beste ist, kesakambalo? :moon:

    Liebe Grüße Schneelöwin


    Danke Schneelöwin:)

    ;)

    Eine weitere Frage dazu wäre; wenn man sämtlichen Konflikten aus dem Weg geht; kann man dabei

        auch sich selbst aus dem Weg gehen?


    Liebe Grüße von Schneelöwin

    Liebe Grüße Schneelöwin

    "All is always now"


  • sati-zen
    Reaktionen
    64
    Punkte
    3.084
    Beiträge
    600
    Mitglied seit
    3. November 2015
    • 27. Februar 2018 um 19:17
    • #17

    Das Thema entwickelt sich in die falsche Richtung, in der Lehre ist von sich selbst aus dem Weg
    gehen nicht die Rede, im Gegenteil, jeder Verdrängung und jedes Anhaften verstärkt das Leid.
    Jemand der versucht seinen Konflikt wie z.B. negative Gefühle, dadurch zu lösen in dem er
    der Sache aus dem Weg geht macht sich seelisch krank, denn dem eigenen inneren Gefühl kann
    man nicht aus dem Weg gehen, man kann höchstens die Wahrnehmung betäuben mit Süchten,
    Fluchtversuchen und anderen Mitteln der Ablenkung. Wer sich negativ behandelt fühlt, fühlt
    vor allem sich selbst innerlich negativ. Deshalb Meditation um das eigene innere Gefühl zu stärken
    und weniger um irgendwelchen Regeln zu folgen. Nicht fallen ist eine Fähigkeit die sich durch
    viel Üben erwerben lässt, dann braucht man sich nicht gefallen lassen denn die innere aufrechte
    Haltung verhindert das Fallen. Wer sich mit Buddha beschäftigt wird feststellen, dass er seine
    Leute immer wieder ermahnt, denn die Gruppe fällt merkwürdig auf, sich aus den Reaktionen und
    Kommentaren der Mitmenschen nichts zu machen und sich des Buddhist seins bewusst zu sein,
    da schließt das Verzeihen derer die das Leiden nicht loslassen können mit ein. Kurz gesagt,
    ein guter Buddhist schluckt den Mist runter den er erlebt und macht etwas Positives daraus.
    Dann staut sich nicht an, dann muss nicht verdrängt werden, der Andere darf aggressiv und voller
    Zorn sein und der Buddhist nimmt es locker zur Kenntnis und formt es bei der nächsten
    Meditation in positive Energie. Wer dem Konflikt aus dem Weg geht verlässt den Weg der Lehre.

  • Schneelöwin
    Reaktionen
    1.112
    Punkte
    9.937
    Beiträge
    1.746
    Mitglied seit
    1. Februar 2018
    • 27. Februar 2018 um 20:22
    • #18

    Meine Frage "ob man sich selbst aus dem Weg gehen kann?" war ein Anstups zum eventuellen Nachdenken in diese Richtung, die Du soeben schön beschrieben hast, sati-zen. Danke! :rose:

    Liebe Grüße Schneelöwin

    Liebe Grüße Schneelöwin

    "All is always now"


  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 28. Februar 2018 um 13:32
    • #19

    Wenn ich mich schon Buddhist nenne bin ich vom Weg abgekommen. Wenn ich mir irgendwas gefallen lassen muss, weil ich irgendwas bin dann ist der Weg sogar verloren. Sofort wenn ich mich irgendeiner Gruppe glaubend anschließe kann ich nur noch im Rahmen der Gruppe und in ihrem Sinn handeln. Ich weigere mich die bedingte Veränderung hinzunehmen durch glauben an Stabilität eines Glaubens. Ich tue was getan werden soll, nicht mehr das was zu tun ist.

  • sati-zen
    Reaktionen
    64
    Punkte
    3.084
    Beiträge
    600
    Mitglied seit
    3. November 2015
    • 5. März 2018 um 23:59
    • #20

    Der leibliche Vorsatz ist gut, nur ich glaube, allein der Wille ist schwach.

  • Schneelöwin
    Reaktionen
    1.112
    Punkte
    9.937
    Beiträge
    1.746
    Mitglied seit
    1. Februar 2018
    • 6. März 2018 um 09:57
    • #21
    Ellviral:

    Wenn ich mich schon Buddhist nenne bin ich vom Weg abgekommen. Wenn ich mir irgendwas gefallen lassen muss, weil ich irgendwas bin dann ist der Weg sogar verloren. Sofort wenn ich mich irgendeiner Gruppe glaubend anschließe kann ich nur noch im Rahmen der Gruppe und in ihrem Sinn handeln. Ich weigere mich die bedingte Veränderung hinzunehmen durch glauben an Stabilität eines Glaubens. Ich tue was getan werden soll, nicht mehr das was zu tun ist.

    sati-zen:

    Der leibliche Vorsatz ist gut, nur ich glaube, allein der Wille ist schwach.

    Dem was Helmut schreibt kann ich total zustimmen. Das ist Zen.

    Die Bedingungen, die eine Zen-Gruppe/Shanga mit sich bringt kenne ich leider noch nicht; könnte mir jedoch vorstellen, dass diese

    in irgendeiner Weise trotzdem nach Helmuts Worten/Beitrag aufgestellt sein könnte.

    Jedenfalls dürfte "ein System" welches einen Menschen in irgendeiner Form "verstellen" könnte in einer Shanga nicht hilfreich sein.

    Dann lieber den "schwachen Willen" versuchen zu stärken.:)

    Liebe Grüße Schneelöwin

    Liebe Grüße Schneelöwin

    "All is always now"


  • sati-zen
    Reaktionen
    64
    Punkte
    3.084
    Beiträge
    600
    Mitglied seit
    3. November 2015
    • 6. März 2018 um 18:05
    • #22

    Ich glaube auch, dass diese Worte schön klingen und einen wunderbaren Inhalt vermitteln.

    Jedoch ich weiß aus Erfahrung, dass es auf Zen-Buddhismus Gruppen in Deutschland ganz real kaum zutrifft.

    Deshalb mein Satz, die Phantasie, der Vorsatz ist groß, jedoch der Wille in der gelebten Praxis ist schwach.

    Der Ansatz des Zen-Buddhismus ist schön und gut aber eine Gruppe in Deutschland ist vor allem den

    sozialen Bedingungen unserer Gesellschaft unterworfen und da kann man nicht auf einem Grundstück

    Japan leben, das Umfeld, die Nachbarn, die Ökonomie und die westliche Psychologie bestimmen mit was

    im Alltag passiert, sowohl tagsüber als auch in der Nacht. Eine Shanga in Deutschland kommt um die

    hiesige Gepflogenheit nicht drum rum. Ich habe Erfahrung, bin sozusagen Abt so einer Shanga in Bayern

    und bin von weiteren Zen-Buddhistischen Klöstern umgeben. Ich verherrliche den Zen-Buddhismus nicht,

    er tut als Ausgleich gut in der westlichen Welt aber es ist sehr viel Willensstärke nötig um konsequent zu bleiben.

    Diese Willensstärke liegt im Tun um den Alltag zu absolvieren und weniger in der Fantasie der virtuellen Welt.

    Ich lebe gerne die Fantasie im Netz aus, da gibt es viele Möglichkeiten, nur beim Thema Buddhismus bleibe

    ich pragmatisch des Überlebens in der Realität wegen. Es tut gut auch virtuell die Gedanken ganz auf das

    praktische Leben zu beziehen und das Netz nicht als Flucht Instrument zu verwenden.

  • Schneelöwin
    Reaktionen
    1.112
    Punkte
    9.937
    Beiträge
    1.746
    Mitglied seit
    1. Februar 2018
    • 7. März 2018 um 16:58
    • #23
    sati-zen:

    Der Ansatz des Zen-Buddhismus ist schön und gut aber eine Gruppe in Deutschland ist vor allem den

    sozialen Bedingungen unserer Gesellschaft unterworfen und da kann man nicht auf einem Grundstück

    Japan leben, das Umfeld, die Nachbarn, die Ökonomie und die westliche Psychologie bestimmen mit was

    im Alltag passiert, sowohl tagsüber als auch in der Nacht. Eine Shanga in Deutschland kommt um die


    hiesige Gepflogenheit nicht drum rum. Ich habe Erfahrung, bin sozusagen Abt so einer Shanga in Bayern

    und bin von weiteren Zen-Buddhistischen Klöstern umgeben.

    Alles anzeigen

    Ja, Bayern scheint nahezu eine "Hochburg" von Zen-Klöstern zu sein.

    Ob es dafür einen bestimmten Grund gibt?

    Bei uns im Norden gibt es zwar vereinzeln sehr wenige Shangas oder auch in Hamburg die buddhistischen

    Zentren; aber ein richtiges Kloster?

    Da fällt mir nur das Kloster in Nütschau ein, da heißt es dann Meditation "im Stile" des Zen.

    Durchgeführt von einem Mönch, der eine fünfjährige Ausbildung zum Spirituellen Wegbegleiter und Ausbildung in der Initiatische Therapie nach Graf Dürckheim hat.

    Gibt es eigentlich einen Unterschied im Zen ob Abt oder Mönch?

    Was mich interessieren würde, sati-zen, worin siehst Du noch den Unterschied (außer im Willen) wenn man den Weg einer Shanga geht oder allein?

    Das System in dem wir uns mehr oder weniger einfügen, bleibt ja trotzdem bestehen; ist es eine gegenseitige Hilfestellung oder sind es die Gespräche; ist das Sitzen intensiver /Zazen?

    Liebe Grüße Schneelöwin

    "All is always now"


  • sati-zen
    Reaktionen
    64
    Punkte
    3.084
    Beiträge
    600
    Mitglied seit
    3. November 2015
    • 9. März 2018 um 22:44
    • #24

    Der wesentliche Unterschied zwischen Shanga und allein ist der Sozialkontakt, nach wie vor wie seit Urzeiten eines der

    wesentlichen Inhalte im Leben von Menschen um gesund zu bleiben, um mit Qualität zu überleben.

    Allein ist jedoch auch wichtig denn wenn man das Wort 'alleine' zerlegt, kommt all-eins, eins mit allen raus.

    Diese universelle Verbindung ist nur zu spüren wenn man wirklich alleine ist, ein hoher Wert.

    Deshalb praktiziere ich die meisten Meditationen alleine aber Essen, Diskutieren oder miteinander Spüren

    in der Gemeinschaft denn es ist so wunderschön wenn es menschelt wie wir das nennen.

    Ein anderer Abt eines Zen-Klosters beschrieb den Grund sich in Bayern, insbesondere Allgäu, nieder zu lassen,

    dass die besondere Energie knistert wie sonst nirgends in Deutschland.

  • stiller_raum
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1.212
    Beiträge
    230
    Mitglied seit
    22. November 2013
    • 11. März 2018 um 11:04
    • #25
    DerBjoern:

    Seid gegrüßt zusammen,

    Falls es diese Frage schon gab, dann sorry dafür, dass ich sie doppelt gemoppelt nochmal stelle

    Mich würde mal folgendes interesieren: muss man sich als Buddhist (welche Lehre spielt keine Rolle) "alles" gefallen lassen? Mit "alles" meine ich :
    -sich ausnutzen lassen
    -sich provozieren lassen
    -sich anlügen lassen
    -sich anschreien lassen
    -sich ständig mit einen Menschen beschäftigen, der nur jammert, nichts ändern möchte und andere negativ runter zieht, obwohl man immer gut zu dieser Person war

    Und: ist es ok als Buddhist auch mal "laut zu werden" und seinen Frust freien Lauf zu lassen (damit sind nicht Schläge gemeint)

    Ok, doch mehrere Fragen als gedacht ^^ Ansonsten Danke für Eure Aufmerksamkeit und eine schöne Zeit noch ✌

    Björn

    Alles anzeigen

    Wenn ich sehe, dass ich langfristig nutzen bringen kann dann lasse ich mich nicht ausnutzen sondern bin nützlich.

    Wenn ich fühle, dass durch die Worte oder Handlungen ein Gefühl in mir ausgelöst wird, dann suche ich eine Antwort und übernehme Verantwortung.

    Wenn ich erkenne, dass jemand lügt, dann zeige ich einen Weg zur Wahrheit, die zur Freiheit führt.

    Wenn jemand laut wird fühle ich den Schmerz und frage mich, was ich noch nicht höre und was der andere braucht.

    Wenn jemand traurig ist versuche ich Mut zu machen und das zu ändern, was derjenige gerade nicht alleine schafft, eine neue Sichtweise durch Demut.

    Wenn ich voll im hier und jetzt bewusst bin, dann ziehen mich andere nicht herunter, sondern ertragen die Bewusstheit gar nicht und machen sich von selbst auf den Weg aus dem Leiden.

    Wenn mir jemand nicht zuhört und versucht andere zu stören dann konfrontiert ich andere mit hörbarer Stimme was für alle das Beste ist.

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download