1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhistische Schulen/Strömungen
  3. Chan/Thien/Seon/Zen - Buddhismus

Kennt jemand Henry E-nõ Taisen Rôshi?

  • Hendrik
  • 22. September 2024 um 21:32
  • Zum letzten Beitrag
  • Online
    Hendrik
    Globale Moderation Themenautor
    Reaktionen
    1.967
    Punkte
    12.092
    Beiträge
    1.811
    Termine
    1
    Mitglied seit
    16. Mai 2022
    Buddh. Richtung
    säk. Buddhismus
    • 22. September 2024 um 21:32
    • #1

    Ein Freund aus dem Chan schrieb mir soeben, ob ich den Henry E-nõ Taisen Rôshi kenne:

    „Kennst du die? Weshalb tragen die chinesische Kesa, obwohl sie Japaner sind? Warum nix zu Linie, was nachvollziehbar wäre? Hast du je vorher was von denen gehört?“

    ZENZENTRUM e. V. · Zenmeditation in Riederich
    Das Zenzentrum wurde 1989 von E´nõ Tai sen Rôshi, Zen Meister in der Tradition der Rinzai Linie gegründet. Seit 2005 ein eingetragenen, annerkannter Verein.
    zenzentrum.de

    Weiss jemand von Euch wer das ist?

    "Es gibt nur eine falsche Sicht: Der Glaube, meine Sicht ist die einzig richtige."

    Nagarjuna / 塞翁失馬 – 焉知非福

  • Leonie
    Reaktionen
    3.296
    Punkte
    15.671
    Beiträge
    2.463
    Mitglied seit
    12. Juli 2017
    • 23. September 2024 um 00:04
    • #2

    LOL

    Kennen tue ich den nicht.

    Aber vermutlich ist Henry E-nõ Taisen Rôshi identisch mit

    Henry Marc
    HENRY MARC Geboren 1950, verheiratet, Vater von 3 Kindern und Großvater von 7 Enkelkindern Lehrer für Autogenes Training (AT) Lehrtherapeut -…
    henry-marc.de
    • er leitet zusammen mit Dr. h.c. Katja Wieland-Mark das GESUNDHEITSZENTRUM M Z M PartG (ein Zentrum der naturheilkundlichen Medizin)
    • er leitet das WIFAM AKADEMIE GESUNDHEIT (Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Alternative Medizin)
    • er leitet die Abteilung für Traditionelle chinesische Medizin TCM an der medizinischen FAKULTÄT DER KSU neu 2017
    • er unterrichtet die Traditionelle chinesische Medizin [TCM] an der UNIVERSITY OF TRADITIONAL MEDICINE ARMENIA
    • er gründete und leitet das Zen buddhistische Meditations Zentrum ZENZENTRUM in Riederich
    • er rief das Hilfswerk RAY-OF-PEACE-ORGANISATION ins Leben
    • er leitet die Akademie WIFAM – MZM (Akademische Lehrpraxis für Traditionelle Medizin der University Venlo Netherlands)

    Ernennungen und Tätigkeiten:

    • Berater des Gesundheitsministeriums der Kirgisischen Republik
    • Akademischer Ordensträger

    Copyright © 2024 Henry Marc


    Aus seiner Vita:Lehrer für Autogenes Training (AT)Lehrtherapeut – Autogenes TrainingLehrtherapeut – HypnosePsychodrama-TherapeutFachjournalist beim Süddeutschen Rundfunk Stuttgart SDRStudium der Homöopathie bei anerkannten klassischen HomöopathenStudium der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) 日本Studium der östlichen Zen Philosophie 日本 山田 無文Studium der Psychologie – Diplom Psychologe –Zulassung als HeilpraktikerTherapeut für Kinesiotaping nach Dr. Kenzo Kase 加瀬治塾塾長 加瀬Promotion an der University St. Kliment OhridskiEhrenpromotion an der International University IUKEhrenpromotion Staatl. Universität Humanwissenschaften BHU (H+)Ehrenpromotion an der Staatlichen Universität KSUEhrenpromotion an der Eurasia International University Yerevan (H+)Berufung zum Professor für Psychologie; Staatliche Universität für Humanwissenschaften (H+)Ernennung zum Professor für Traditionelle Chinesische Medizin an der medizinischen Fakultät der KSUBerufung zum Professor für Traditionelle chinesische Medizin an der Universität für Traditionelle Medizin Yerewan (H+)Dekan im WIFAM * Wissenschaftliches Institut für alternative MedizinZum Ehrendekan ernannte ihn die Progress University of Gyumri (H+)Senator E.h. ist er an der Mashtots University (H+)Ernennung zum Professor für Bioökonomie an der KSUProfessor für Traditionelle Medizin University Venlo NLDekan der Venlo UniversityAls Hochschulprofessor lehrt er u.a. an der Collegium Humanum Warsaw Management University (H


    TEAM · G E S U N D H E I T S Z E N T R U M | M Z M
    Prof. Dr. h. c. mult. Henry Marc · Su Marc · Dr. h.c. Wieland Mark · Frau Monika Berg ...
    mzm-marc.de

    SEHR BEEINDRUCKEND .........

    Auch als Henry Mark

    Prof. Dr. Henry Mark – venlo-university.nl

    :zen:

    Einmal editiert, zuletzt von Leonie (23. September 2024 um 00:14)

  • Online
    void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.275
    Punkte
    59.935
    Beiträge
    10.416
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 23. September 2024 um 00:13
    • #3

    Ein sehr umtriebiger Mensch. Im Bezug auf Zen heißt es:"Henry E’nõ Tai sen Marc ist Meister der Rinzai Schule (ZEN) und befähigt die Lehre des Dharma weiterzugeben.Im Jahr 1989 gründet er das Zenzentrum, das heute als gemeinnützig, religiös fördernder Verein mit dem Namen Zenzentrum e.V. eingetragen ist. "

    In seinem Lebenslauf steht:


    [lz]

    • Studium der östlichen Zen Philosophie 日本 山田 無文

    [/lz]

    Das interpretiere ich so, dass er vor dessen Tod 1988 von Yamada Mumon (

    山田 無文 ) mal etwas über Zen-Philosophie lernte.

  • lubob
    Reaktionen
    141
    Punkte
    1.401
    Beiträge
    239
    Mitglied seit
    16. Dezember 2011
    • 23. September 2024 um 09:13
    • #4

    Von der Webseite:

    "Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der japanischen Lebensart, besonders jener im ZEN Alltag, stellt er fest und beginnt dies auch zu leben, dass Demut, Genügsamkeit und Liebe für alle Wesen das Leben eines Menschen in jeder Form bereichern. "

    Ja, die Demut sieht man Prof. Dr. multi Meister sofort an. Polenski hat seinen Bruder im Geiste gefunden, zusammen werden sie Zen mit Füßen treten.

  • Leonie
    Reaktionen
    3.296
    Punkte
    15.671
    Beiträge
    2.463
    Mitglied seit
    12. Juli 2017
    • 23. September 2024 um 13:32
    • #5
    void:

    Ein sehr umtriebiger Mensch. Im Bezug auf Zen heißt es:"Henry E’nõ Tai sen Marc ist Meister der Rinzai Schule (ZEN) und befähigt die Lehre des Dharma weiterzugeben.Im Jahr 1989 gründet er das Zenzentrum, das heute als gemeinnützig, religiös fördernder Verein mit dem Namen Zenzentrum e.V. eingetragen ist. "

    In seinem Lebenslauf steht:

    [lz]
    • Studium der östlichen Zen Philosophie 日本 山田 無文
    [/lz]

    Das interpretiere ich so, dass er vor dessen Tod 1988 von Yamada Mumon (

    山田 無文 ) mal etwas über Zen-Philosophie lernte.

    Da sind nur keine Jahresangaben. Die finden sich auf seinem Profil der "Venlo-University" - eine GmbH - B.V. in den Niederlanden, allerdings mit Sitz in Malta lt. Impressum - :) .

    Und da hat er bis 1988 noch chin. Medizin "studiert" und erst nach dem Tod von Yamada Mumon 1990 östliche Philosophie studiert.


    1984-88 study of Traditional Chinese Medicine 日本
    1990 Study of Eastern Philosophy Lic.Phil. 日本 山田 無 文

    Seine offizielle d.h. gesetzliche Berufsbezeichnung ist Heilpratiker.
    https://henry-marc.de/impressum/

    :zen:

  • xiaojinlong
    Reaktionen
    1.344
    Punkte
    8.869
    Beiträge
    1.459
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 23. September 2024 um 15:09
    • #6

    Interessant an der "Venlo-University" ist auch die Akkreditierung:

    https://venlo-university.nl/wp-content/uploads/2018/06/03-11-2017-UGAL-Zulassung-Programmakkreditierung-ACQUIN.pdf

    Dort geht es um eine ganz andere Universität: Dunărea-de-Jos-Universität Galați in Rumänien

    _()_

    小金龍

  • Qualia
    Reaktionen
    2.400
    Punkte
    17.260
    Beiträge
    2.957
    Mitglied seit
    24. Oktober 2023
    Wohnort
    Essen Dellwig
    Buddh. Richtung
    Lehre Buddha, Chan
    Geburtstag
    21. Mai 1954 (71)
    • 23. September 2024 um 16:20
    • #7

    Da kann ich sehen, wie leicht es ist, eine Meute zu machen, ohne dass man Großartiges tut. Einfach nur mit einer klitzekleinen Bitte. Mich wunderte schon vorher nichts mehr, aber jetzt, wo ich es selbst erlebe???

  • Online
    void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.275
    Punkte
    59.935
    Beiträge
    10.416
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 23. September 2024 um 17:13
    • #8
    Alb Neckarzeitung 1998:

    Der Rôshi hat schon viele Klos geputzt. In Japan, in einem Kloster in Kyoto, in das ihn der Hunger trieb. Damals war er vor persönlichen Problemen geflohen, hatte sich ins nächstbeste Flugzeug gesetzt – das dann in Japan landete. Dort stand er ohne Geld, ohne Perspektive. Bis ihn das Kloster aufnahm und die buddhistischen Mönche von Kyoto ihn zum Nachdenken brachten. „Und ich war damals empfänglich für Gedanken mit einem Selbstfindungsansatz“, erinnert sich Marc an die Zeit im Kloster.

    Beim Ansatz sollte es dann aber nicht bleiben mit der Selbstfindung. Er wurde Zen-Schüler. Er hat im Kloster geputzt und den Garten bearbeitet, er hat auf den Straßen betteln müssen und er hat viel nachgedacht über Fragen, die ihm die Zen-Meister gestellt haben.

    Er kam also in den Achzigern nach Japan und fand da Aufnahme in ein Kloster in Kyoto - da gab es doch nicht so viele die westliche Schüler Namen, oder? Sōkō Morinaga gehörte zum Ryōanji und damit zum Myoshin-ji. Oder wo könnte man da noch hin?

    Riederich er Nachrichten (2011):

    Das Zenzentrum wurde von E´nõ Tai sen gegründet, der nach längerem Aufenthalt in Kyoto / Japan von seinem Zen Meister Inka, also den Auftrag zur Lehre bekam und dadurch selbst ein Lehrer des ZEN Weges geworden ist.

    Wäre echt interessant, wer dieser Lehrer war.

  • Metta
    Reaktionen
    593
    Punkte
    3.933
    Beiträge
    666
    Mitglied seit
    1. April 2018
    • 23. September 2024 um 17:41
    • #9
    Leonie:

    Aus seiner Vita:Lehrer für Autogenes Training (AT)Lehrtherapeut – Autogenes TrainingLehrtherapeut – HypnosePsychodrama-TherapeutFachjournalist beim Süddeutschen Rundfunk Stuttgart SDRStudium der Homöopathie bei anerkannten klassischen HomöopathenStudium der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) 日本Studium der östlichen Zen Philosophie 日本 山田 無文Studium der Psychologie – Diplom Psychologe –Zulassung als HeilpraktikerTherapeut für Kinesiotaping nach Dr. Kenzo Kase 加瀬治塾塾長 加瀬Promotion an der University St. Kliment OhridskiEhrenpromotion an der International University IUKEhrenpromotion Staatl. Universität Humanwissenschaften BHU (H+)Ehrenpromotion an der Staatlichen Universität KSUEhrenpromotion an der Eurasia International University Yerevan (H+)Berufung zum Professor für Psychologie; Staatliche Universität für Humanwissenschaften (H+)Ernennung zum Professor für Traditionelle Chinesische Medizin an der medizinischen Fakultät der KSUBerufung zum Professor für Traditionelle chinesische Medizin an der Universität für Traditionelle Medizin Yerewan (H+)Dekan im WIFAM * Wissenschaftliches Institut für alternative MedizinZum Ehrendekan ernannte ihn die Progress University of Gyumri (H+)Senator E.h. ist er an der Mashtots University (H+)Ernennung zum Professor für Bioökonomie an der KSUProfessor für Traditionelle Medizin University Venlo NLDekan der Venlo UniversityAls Hochschulprofessor lehrt er u.a. an der Collegium Humanum Warsaw Management University (H

    :lol:
    Nichts davon ist in D entferntest satisfaktionsfähig

  • Leonie
    Reaktionen
    3.296
    Punkte
    15.671
    Beiträge
    2.463
    Mitglied seit
    12. Juli 2017
    • 23. September 2024 um 18:05
    • #10

    Ich hab' mit dem Heilpraktiker kein Problem - ich finde es nur irgendwie irre.

    Nur mal so die letzte "Hochschulprofessur" von ihm in Warschau:

    Hochschule für Business und angewandte Wissenschaften „Varsovia“ – Wikipedia

    Die Einrichtung ist nun unter Zwangsverwaltung, weil hier Titel gegen Geld vergeben wurden. Das ist offensichtlich ein Netzwerk, an denen auch die Akkreditierungsvereine mitwirken.

    :zen:

  • pano
    Reaktionen
    1.609
    Punkte
    7.799
    Beiträge
    1.182
    Blog-Artikel
    1
    Mitglied seit
    4. Dezember 2022
    • 23. September 2024 um 18:16
    • #11

    Wer alles macht, macht nichts richtig.

    Es scheint ein Familienunternehmen zu sein.

  • Online
    Hendrik
    Globale Moderation Themenautor
    Reaktionen
    1.967
    Punkte
    12.092
    Beiträge
    1.811
    Termine
    1
    Mitglied seit
    16. Mai 2022
    Buddh. Richtung
    säk. Buddhismus
    • 23. September 2024 um 19:30
    • #12

    Also eher ein Hochstapler? Es sei denn, es gibt diesen Lehrer „Inka“ wirklich und er ist auch ein Lehrer und nicht der Hausmeister eines beliebten Bordells in Kyoto.

    Erstens ist merkwürdig, was er alles gemacht hat und die vielfalt seiner (zum Teil wohl eher dubiosen) Titel und, dass er nicht so richtig klar kommuniziert, welcher Linie er entstammt und wer sein Lehrer war. Wenn da nichts zu verstecken wäre, würde er sich doch damit brüsten, wie er es ja auch sonst tut.

    "Es gibt nur eine falsche Sicht: Der Glaube, meine Sicht ist die einzig richtige."

    Nagarjuna / 塞翁失馬 – 焉知非福

  • pano
    Reaktionen
    1.609
    Punkte
    7.799
    Beiträge
    1.182
    Blog-Artikel
    1
    Mitglied seit
    4. Dezember 2022
    • 23. September 2024 um 20:11
    • #13

    Also ich bin der letzte der Authentizität von Zen-Übertragungslinien einschätzen kann. Aber die Liste an Titeln im Alternativmedizinischen Bereich ist so dubios, und die Texte auf den Webseiten sind so (selbst-) beweihräuchernd, dass ich da kein Dharma erwarten würde.

  • Leonie
    Reaktionen
    3.296
    Punkte
    15.671
    Beiträge
    2.463
    Mitglied seit
    12. Juli 2017
    • 23. September 2024 um 22:45
    • #14
    Hendrik:

    Erstens ist merkwürdig, was er alles gemacht hat und die vielfalt seiner (zum Teil wohl eher dubiosen) Titel und, dass er nicht so richtig klar kommuniziert, welcher Linie er entstammt und wer sein Lehrer war. Wenn da nichts zu verstecken wäre, würde er sich doch damit brüsten, wie er es ja auch sonst tut.

    Was soll an einer Ehrendoktorwürde einer Universität in Kasachstan merkwürdig sein? Wir kennen ja nicht die Motive und Hintergründe und es ist so eine Art spezielles Seidenstrassenprojekt, diesmal mit der chinesischen Medizin.

    https://wifam.education/gastaerzte/:

    In Zusammenarbeit mit der Ray-of-Peace-Organisation bilden wir in Seminaren Gastärzte unterschiedlicher asiatischer und zentralasiatischer Universitäten sowie von Universitäten entlang der Seidenstraße aus und vermitteln ihnen Ausbildungskliniken in Deutschland. Es ist unser Anliegen Hilfe zur Selbsthilfe zu verwirklichen.

    Das MZM hat ein WIFAM

    WIFAM · Dekanat
    Professor Dr. Dr. hc. mult. Henry Marc Professor für Chinesische Medizin (TCM) und Psychologie Grußwort des Dekans E-Mail Prof. Marc Website…
    wifam.education

    und dieses hat Beziehungen zu UTMA - University of traditional Medicine of Armenia - für die Ausbildung der armenischen Studierenden - wofür dann dieses Konstrukt Venlo herhalten soll. Dafür brauchte es diese Akkreditierung - also das ist einfach ein nettes Netzwerk, worüber alle möglichen Strömungen laufen, zwischen den Republiken an der Seidenstrasse.

    Foreign relations

    Die Private Hochschule Hohenheim mischt da auch mit.


    [lz]

    Die Delegation aus Kirgisistan traf sich mit Professor Andreas Puk, Professor Martin Kreeb, Christoph Mack, Susanne Brown und Professor Henry Marc

    Auf Einladung des Studienleiters für Traditionelle Medizin war Professor Henry Marc (Professor mit Promotions- und Habilitationsrecht an der KSU) und die Delegation der Kirgisischen Staatlichen Universität KSU, vom 6. bis 10. Oktober 2016 bei einem Arbeitsbesuch an der Universität Hohenheim.[/lz]

    Neben allen diesen umtriebigen Aktivitäten, die soviel Ehrentitel eingebracht haben, fehlte noch der Roshi - dabei spielt es doch keine Rolle, von wem der ist - falls der Meister um Aufnahme in die DBU bittet, dann macht sich sein Zentrum doch hervorragend neben dem vom Hinnerk P. - Brüder im Geiste.

    :zen:

  • Metta
    Reaktionen
    593
    Punkte
    3.933
    Beiträge
    666
    Mitglied seit
    1. April 2018
    • 23. September 2024 um 22:49
    • #15
    Hendrik:

    Also eher ein Hochstapler? Es sei denn, es gibt diesen Lehrer „Inka“ wirklich und er ist auch ein Lehrer und nicht der Hausmeister eines beliebten Bordells in Kyoto.

    NIEMAND außerhalb Japan hat ein "Inka" ("Inka shōmei" des Rinzai) aus Japan. Sowas gibt es nicht. Ist hier schon mehrmals in Bezug aus die "Rai"-Linie diskutiert worden.

    Zitat

    Common transmission does not include inka shōmei. Ideally inka shōmei is "the formal recognition of Zen's deepest realisation",[3] but practically it is being used for transmission of the "true lineage" of the masters (shike) of the training halls.[4] Training halls are temples which are authorised for further training after being qualified as a temple priest.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Dharma_tr…CITEREFFord2006

    Das sind zwischen 50 und 100 Japaner, kein einziger Ausländer dabei, es dauert nämlich um die 10 Jahre und aktiven Dienst (nicht Ausbildung) in einem Rinzai-Haupttempel.
    Die "gewöhnliche" Übertragung heißt "hassu" (für lokale Tempelvorstände). Dass die Typen hier das nicht auseinanderhalten wollen oder können, entlarvt sie umgehend.

  • Metta
    Reaktionen
    593
    Punkte
    3.933
    Beiträge
    666
    Mitglied seit
    1. April 2018
    • 24. September 2024 um 05:59
    • #16
    Leonie:

    Professor Henry Marc (Professor mit Promotions- und Habilitationsrecht an der KSU)

    Es gibt übrigens auch keine "Professoren mit Promotions- und Habilitationsrecht" - nirgendwo in der Welt - diese Rechte haben höchstens Hochschulen als Institutionen, keine Personen.

  • Online
    Bebop
    Reaktionen
    522
    Punkte
    4.547
    Beiträge
    783
    Mitglied seit
    26. Juni 2022
    Wohnort
    Vorwiegend Thailand (seit 2012), Steuerzahler und gemeldet in Deutschland
    Buddh. Richtung
    Chan
    • 24. September 2024 um 12:12
    • #17

    Es gibt Westler mit inka shomei - so wie es sogar mal inka shomei in der Soto-Tradition gab (siehe z. B. Bokusan-zenji). Dazu war daigo nötig, das große Erwachen. Das konnte man, wie Bokusan, durchaus erlangen, wenn man sich aufs Shobogenzo konzentrierte - wobei er aber über seinen Tellerrand hinaussah und auch mit Koan übte.

    Heute sprechen viele Soto-Vertreter über Dogen auf der Basis von shiho, was man irgendwann nachgeschmissen bekommt, wenn man lange genug im Tempel gehockt hat. Auf dieser Basis meinen solche Soto-Vertreter dann unter Umständen sogar, es gäbe keine Erleuchtung. Das Pendant sind im Rinzai diejenigen, deren flaches Kensho unser Meister Bokusan als unzureichend kritisierte, oder diejenigen, die Aufträge zur Leitung eines Dojos als Meisterschaft missverstehen.

    Legitime Beispiele im Rinzai sind offensichtlich So'zan Daitetsu (Miller) Roshi und Meido Zentetsu (Moore) Roshi aus der Linie Omori Sogen Roshis. Wenn man Meido liest oder hört, wird schnell klar, welche Unterschiede zu den dahergelaufenen "Roshis" etwa der Rei-Bande bestehen.

    Die "Echten" haben dann auch kein Problem damit, ihre Dokumente zu veröffentlichen.

    Von Henry Marc, Dirk Künne, Christoph Hatlapa etc. wird man das nicht erleben, da es sich nur um "eingebildete Roshi" handelt.

    "Ein Mönch, der Fragen stellt und sich unsicher ist, wie er den Geist eines anderen einschätzen mag, soll einen 'Buddha' genau untersuchen, um festzustellen, ob dieser tatsächlich erwacht ist." (Vivamsaka Sutta)

    Einmal editiert, zuletzt von Bebop (24. September 2024 um 12:44)

  • Christopher
    Reaktionen
    266
    Punkte
    1.626
    Beiträge
    266
    Mitglied seit
    21. August 2012
    • 24. September 2024 um 17:02
    • #18
    pano:

    Also ich bin der letzte der Authentizität von Zen-Übertragungslinien einschätzen kann.

    Werte wie "Authentizität", "Transparenz", "Wahrheit", usw. sind ja eh alle westliche Konstrukte, deren Verwendung im Kontext der tieferen östlichen Spiritualität unangebracht oder gar kolonialistisch ist.

    NB: diese Post ist sarkastisch gemeint :)

  • Metta
    Reaktionen
    593
    Punkte
    3.933
    Beiträge
    666
    Mitglied seit
    1. April 2018
    • 24. September 2024 um 20:18
    • #19
    Christopher:

    Werte wie "Authentizität", "Transparenz", "Wahrheit", usw. sind ja eh alle westliche Konstrukte, deren Verwendung im Kontext der tieferen östlichen Spiritualität unangebracht oder gar kolonialistisch ist.

    Tatsächlich haben sich diese Werte erst mit der Renaissance und Aufklärung entwickelt, diese Perioden gab es in Ostasien nicht, stattdessen hat Konfuzianismus, besonders mit seinen utilitaristischen und patriarchalischen Aspekten weiter bedeutenden Einfluss, auch im klösterlichen Umfeld.
    Letztendlich liegt es ausschließlich in der Persönlichkeit des "Meisters", ob er sich aus diesen Fesseln befreien kann. Das geschieht nach meiner Erfahrung äußerst selten.

    Einmal editiert, zuletzt von Metta (24. September 2024 um 20:26)

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download