1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Allgemeines zum Buddhismus

Was steckt hinter dem Lesen ?

  • Kaiman
  • 26. Mai 2025 um 18:55
  • Zum letzten Beitrag
  • Kaiman
    Themenautor
    Reaktionen
    186
    Punkte
    3.221
    Beiträge
    489
    Mitglied seit
    14. Februar 2015
    • 26. Mai 2025 um 18:55
    • #1

    Hi,

    ihr kennt das bestimmt manchmal liest man etwas einen Roman oder einen buddhistischen Text und man kann sich überhaupt nicht konzentrieren und muss immer wieder die Seite von neuem anfangen. Dann gibt es Momente wo man voll in eine Geschichte oder einen Text eintaucht.

    An was liegt das ? Ist es der Geisteszustand davor der es abhängig macht in welchem Bewusstseinszustand man liest.

    Oder ist es ausschließlich das Interesse an dem Inhalt des gelesenen.

    Oder besteht tatsächlich eine Wechselwirkung zwischen beiden.

    Was haltet Ihr generell vom lesen ? Was lest Ihr so ?

    Ist lesen ggf. vielleicht auch eine Art von Vorstufe zur Meditation ?

    Was ist eure Meinung.


    Viele Grüße

  • Qualia
    Reaktionen
    2.400
    Punkte
    17.255
    Beiträge
    2.956
    Mitglied seit
    24. Oktober 2023
    Wohnort
    Essen Dellwig
    Buddh. Richtung
    Lehre Buddha, Chan
    Geburtstag
    21. Mai 1954 (71)
    • 26. Mai 2025 um 20:12
    • #2

    Mit dem Lesen eines Textes nicht klarkommen heißt für mich: Ich verstehe Worte anders, als sie angewendet werden oder ich habe keine klare Erklärung für ein Wort und kann es im Kontext nicht wirklich verbinden.

    Lesen ist bei mir intensives Zuhören, und zwar dem Buch. Meine Gedanken ausschalten und zuhören.

    Da ist die Suche nach der Bedeutung eines Wortes in dem Kontext eine willkommene oder störende Sache.

  • JoJu91
    Reaktionen
    796
    Punkte
    4.636
    Beiträge
    765
    Mitglied seit
    20. Juni 2024
    • 27. Mai 2025 um 09:08
    • #3

    Einer der ersten Effekte meiner regelmäßigen Meditationspraxis vor fast vierzig Jahren war, dass ich mich aufgrund einer deutlich verbesserten Konzentration und Ruhe bei Prüfungen um eine ganze Notenstufe verbessert habe und deshalb eine sehr gute Examensnote erreicht habe.

    Zuvor war ich beim Lesen eines Fachtextes vielleicht zehn Prozent der Zeit auf den Text konzentriert und zu neunzig Prozent der Zeit in irgendwelchen gedanklichen Unsinn abgedriftet.

    Das war sogar so bei Fachtexten, die mich wirklich interessiert haben.

    Lesen (oder Zuhören) kann in der Tat eine Meditationsübung sein.

    Ich lese öfter mal ein (für meine Verhältnisse) schwieriges Kapitel eines Mathematik- oder Physikbuches für Studenten. In einem nicht gesammelten Geisteszustand versetzen mich die ausufernder Formeln mit Integral-, Summen- u.s.w. Zeichen schon in helle Panik.

    In einem meditativen Zustand erschliessen sich die wesentlichen (!) Inhalte des Kapitels manchmal (!) spielerisch leicht wie fast von alleine, vielleicht ist das der Grund für den Spruch "Den Seinen schenkts der Herr im Schlaf" ?

    :?

  • flaneur
    Reaktionen
    93
    Punkte
    398
    Beiträge
    61
    Mitglied seit
    27. Oktober 2024
    Buddh. Richtung
    säkular-agnostisch
    • 27. Mai 2025 um 11:02
    • #4
    Kaiman:

    man kann sich überhaupt nicht konzentrieren und muss immer wieder die Seite von neuem anfangen. Dann gibt es Momente wo man voll in eine Geschichte oder einen Text eintaucht.

    Ja… kenne ich sehr gut! 🙂

    Ich denke, es ist eine Frage der Konzentration, die ihrerseits an gewisse Voraussetzungen geknüpft ist (vgl. z. B. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Konzentration_(Psychologie) und nicht zu verwechseln mit Achtsamkeit, auch wenn es zum Teil vielleicht ähnliche Vorbedingungen gibt). Natürlich spielt dann auch der Text eine Rolle: Interessiert er mich? Verstehe ich ihn? …?

  • mukti
    Reaktionen
    6.460
    Punkte
    70.820
    Beiträge
    12.802
    Blog-Artikel
    2
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 29. Mai 2025 um 11:07
    • #5
    Kaiman:

    Hi,

    ihr kennt das bestimmt manchmal liest man etwas einen Roman oder einen buddhistischen Text und man kann sich überhaupt nicht konzentrieren und muss immer wieder die Seite von neuem anfangen. Dann gibt es Momente wo man voll in eine Geschichte oder einen Text eintaucht.

    An was liegt das ? Ist es der Geisteszustand davor der es abhängig macht in welchem Bewusstseinszustand man liest.

    Oder ist es ausschließlich das Interesse an dem Inhalt des gelesenen.

    Oder besteht tatsächlich eine Wechselwirkung zwischen beiden.

    Es ist wohl beides möglich, wenn Interesse besteht aber der Geist zerstreut ist, muss man sich ebenso um Konzentration bemühen wie wenn der Geist gesammelt ist, aber ohne Interesse. Wenn beides zutrifft, muss man sich umso mehr anstrengen.

    Kaiman:

    Was haltet Ihr generell vom lesen ? Was lest Ihr so ?

    Ist lesen ggf. vielleicht auch eine Art von Vorstufe zur Meditation ?

    Durch Nachdenken, Erfahrungen, Gespräche und nicht zuletzt durch Lesen bin ich zu einem grundlegenden Verständnis der Lehre gekommen. Die entscheidende Initialzündung hat letztlich durch ein Buch stattgefunden - "Das Wort des Buddha" von Nyanatiloka. Da ist mir Wesentliches klar geworden, es war wie ein Einweihungserlebnis.

    Insbesondere das Lesen der Lehre kann Erwerb von Wissen sein, Inspiration, Anleitung für rechtes Handeln oder auch eine Art Meditation. Ein paar Zeilen, ein Satz oder nur ein Wort können zu einem Meditationsobjekt werden, wenn man dem Sinn auf anschauliche Weise auf den Grund geht. Z.B. die vier edlen Wahrheiten, da kann man in sich selber nachschauen ob Begehren vorhanden ist, wie es sich regt, auf welche Weise dadurch Leid entsteht und wie man es überwindet. da geht es neben dem Nachdenken besonders um die direkte Erfahrung. Und ja - "der Buddhismus ist ein Weg der Erfahrung", habe ich auch irgendwo gelesen.

    Mit Metta, mukti.


  • Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.884
    Punkte
    45.844
    Beiträge
    7.747
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 29. Mai 2025 um 11:57
    • #6

    Hallo Kaiman,

    ich lese seit ich denken kann.

    Als ich mich Mitte der 80er mit der östlichen Philosophie beschäftigte und u.a. Jiddu Krishnamurti sehr intensiv las, bemerkte ich eine tiefe innere Stille in mir. Später erfuhr ich, dass Krishnamurti lesen Meditation ist. Was ich bis heute bestätigen kann.

    Ich denke, es liegt an der hohen Konzentration, die man braucht, um seine Aussagen wirklich zu verstehen.

    Später stellte ich auch fest, dass konzentriertes Arbeiten am PC dieselbe Wirkung auf mich haben. Ich sehe deshalb nur die Konzentration als Ursache für einen meditativen Zustand.

    _()_

Ausgabe №. 133: „Rausch"

Ähnliche Themen

  • Sichtweise zum Buddhismus

    • Asod55
    • 28. Dezember 2024 um 01:51
    • Anfängerbereich
  • Problematische Lehrer und der Umgang mit ihnen

    • Hendrik
    • 30. März 2025 um 14:33
    • Buddhismus kontrovers
  • kann man die Entstehung von Bewusstsein erklären ?

    • Kaiman
    • 23. September 2024 um 19:19
    • Buddhismus und Wissenschaft im Dialog
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download