1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Anfängerbereich

Herz Sutra

  • Asod55
  • 2. Juni 2024 um 02:06
  • Zum letzten Beitrag
1. offizieller Beitrag
  • Asod55
    Themenautor
    Reaktionen
    16
    Punkte
    221
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    11. April 2023
    Buddh. Richtung
    Mahayana
    • 2. Juni 2024 um 02:06
    • #1

    Hallo liebe Forum Mitglieder,

    ich habe schon paar mal das Herz Sutra gelesen, aber ich muss sagen ich verstehe es nicht. Form ist Leere, Leere ist Form. Also ich bin leer und alle Objekte. Sorry verstehe ich nicht.

    Ja, bin vergänglich, unbeständig und dem Wandel unterworfen, aber dass meine Form Leer ist muss was anderes sein oder? Was meint ihr?

    Ein Freund sagte zu mir dass Atome zu 99,99 % leer sind und wir bestehen ja aus Atomen. Wir sehen nur eine Illusion. Ist das richtig? Ist das Leerheit?

    Würde mich freuen zu lesen was ihr unter, Leere ist Form und Form ist Leere, versteht

    May all beings benefit

    Asod

  • GKH
    Reaktionen
    1.529
    Punkte
    7.464
    Beiträge
    1.156
    Mitglied seit
    30. Mai 2022
    • 2. Juni 2024 um 09:42
    • #2

    Hallo Asod,

    mein Verständnis ist, dass es keine Leerheit zu finden gibt, außerhalb der sich ständig zeigenden Formen wie Menschen, Blumen, Körper, Gefühle, Gedanken, ...

    Gleichsam sind alle Form leer, d.h. unbeständig und sich die ganze Zeit gegenseitig beeinflussend.

  • pano
    Reaktionen
    1.609
    Punkte
    7.799
    Beiträge
    1.182
    Blog-Artikel
    1
    Mitglied seit
    4. Dezember 2022
    • 2. Juni 2024 um 10:16
    • #3

    Hallo, das Herz Sūtra ist ein bisschen so wie die Seite eines Studenten auf der alles wichtige kurz und knapp zusammengefasst ist, damit man es vor der Prüfung noch mal schnell durchlesen kann. So ein Text kann nicht alleine verstanden werden ohne andere Quellen.

    Im Herz sūtra geht es um die Lehre von der Leere (śunyata) die vom indischen Philosophen Nāgārjuna aus dem „entstehen in Abhängigkeit“ gefolgert wurde und seitdem breit rezipiert wurde und Eingang in die Mahayana Sutren gefunden hat.

    Der Begriff der Form geht auf den indischen Begriff rūpa zurück. Wie viele Begriffe ist der nicht nur mit einem Begriff übersetzbar. Körper ist eine andere Übersetzung.

    Ganz high Level würde ich zusammenfassen dass das Herz sutra ausdrückt dass Körper keine eigene Essenz haben, in Abhängigkeit entstanden sind. Daraus kann man folgern dass 2 Körper in ihrer Wesenheit nicht essentiell-verschieden sind. Was uns zu einer nicht-dualistischen Sicht führen kann.

    Siehe auch

    Thays Neu-Übersetzung des Herz Sutra
    Am 11. September hat Thay eine tiefgründige und wunderschöne Neu-Übersetzung des Herz Sutra ins Englische fertig gestellt. Das Herz Sutra ist eines des…
    blog.gal-bayern.de

    https://blog.gal-bayern.de/wp-content/uploads/2015/01/Herz-Sutra-Kommentar.pdf

  • Qualia
    Reaktionen
    2.401
    Punkte
    17.271
    Beiträge
    2.959
    Mitglied seit
    24. Oktober 2023
    Wohnort
    Essen Dellwig
    Buddh. Richtung
    Lehre Buddha, Chan
    Geburtstag
    21. Mai 1954 (71)
    • 2. Juni 2024 um 10:49
    • #4
    Asod55:

    Hallo liebe Forum Mitglieder,

    ich habe schon paar mal das Herz Sutra gelesen, aber ich muss sagen ich verstehe es nicht. Form ist Leere, Leere ist Form. Also ich bin leer und alle Objekte. Sorry verstehe ich nicht.

    Ja, bin vergänglich, unbeständig und dem Wandel unterworfen, aber dass meine Form Leer ist muss was anderes sein oder? Was meint ihr?

    Ein Freund sagte zu mir dass Atome zu 99,99 % leer sind und wir bestehen ja aus Atomen. Wir sehen nur eine Illusion. Ist das richtig? Ist das Leerheit?

    Würde mich freuen zu lesen was ihr unter, Leere ist Form und Form ist Leere, versteht

    May all beings benefit

    Asod

    Alles anzeigen

    Das ist aus dem Traktat des Goldlöwen.

    Stell dir die Beschreibung eines goldenen Tempellöwen vor.

    Zweitens. Die Unterscheidung zwischen Form und Leerheit machen.

    * 谓狮子相虚,唯是真金。狮子不有,金体不无,故名色空。又复空无 自相, 约色以明。不碍幻有,名为色空。*

    *Es wird gesagt, der Löwe ist nur durch Gold wirklich, es gibt keinen Löwen, nur Gold. Weder Löwe noch der Gold-Körper existieren getrennt, darum heißt es Form ist Leere. Die Leere hat auch keine Eigenständigkeit, ihr Sein existiert nicht ohne Aneignen der Form. Die Form wird nicht durch die Illusion der Existenz der Leere behindert, deshalb wird es Form ist Leere genannt. *

    # 1* Es wird gesagt, die Erscheinung der Leere ist nur durch Form wirklich, es gibt keine Leere, nur Form. 2* Weder Leere noch Form existieren getrennt, darum heißt es Form ist Leere. 3* Die Leere hat auch keine Eigenständigkeit, ihr Sein existiert nicht ohne Aneignung der Form. 4* Die Form wird nicht durch die illusionäre Existenz einer Leere behindert, deshalb wird es Form ist Leere genannt. #

    Das ist für den Anfang genauso irre wie das Herzsutra.

    1* Es wird gesagt, der Raum um und in einer Vase ist nur durch das Objekt der Vase wirklich, es gibt keine Leere, nur Form,

    denn Raum kann man im Gegensatz zur Vase nicht mit Händen ertasten.

    2* Weder Raum (Leere) noch Vase (Form) existieren getrennt, darum heißt es Form ist Leere.

    Denn ohne Vase (Objekt) gibt es auch keinen Raum, in der sie ist, der sie sein könnte. Ohne Vase gibt es auch keinen Raum zu erkennen. Nimm die Vase da weg und du erkennst keinen Form-Raum, in dem sie war.

    3* Der Raum (Leere) hat auch keine Eigenständigkeit, sein Dasein existiert nicht ohne seine Aneignung der Vase (Form).

    Bei der Betrachtung der Vase kann man die Ansicht haben, das sich die Vase den Raum in Anspruch nimmt oder das der Raum sich die Vase aneignet, um sich zeigen zu können. In der Realität ist da nur eine Vase, kein Raum, den man greifen kann.

    4* Die Vase wird nicht in ihrer Realität behindert, durch die Illusion, Raum (Leere) existiert, als Objekt, deshalb wird es Form ist Leere genannt.

    Die Vase ist real und ihre Existenz wird nicht durch die Illusion, einer als Gegenstand gedachtem Raum (Leere) behindert.

    Wenn du die Vase an einen anderen Ort nimmst, bleibt keine Form des Raumes zurück, an dem die Vase gestanden hat. Ein Raum der Vase existiert nur um, in der realen Vase.

    Das wird bis in die Quantenmechanik und zum Urknall hin nie anders sein.


    Die Illusion, Gedanken sind reale Objekte, behindert nicht die Realität des Körpers, der nur Gedanken in handeln umsetzt. Das Handeln des Körpers beeinflusst in seinem Wirken sowohl die Gedanken als auch den Körper und doch bleiben Gedanken der Raum (Leere) und der Körper die Realität (Form).

    Das Herzsutra beschreibt genau das. In Versunkenheit sitzen macht absolut klar, das der Körper real ist und Gedanken Leere. Denn, wenn die Gedanken den Körper nicht zum handeln bringen können, weil er eben im nur sitzen wollen an Bewegung gehindert ist, sind sie leer von jeder Funktion und wahrer Existenz. Warum sollte sich das ändern, wenn der Körper handelt?

    Körper ist immer Real, Gedanken sind immer Leer vor Körperlichkeit.

  • void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.275
    Punkte
    59.945
    Beiträge
    10.418
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 2. Juni 2024 um 12:43
    • #5
    Asod55:

    Hallo liebe Forum Mitglieder,

    ich habe schon paar mal das Herz Sutra gelesen, aber ich muss sagen ich verstehe es nicht. Form ist Leere, Leere ist Form. Also ich bin leer und alle Objekte. Sorry verstehe ich nicht.

    Ja, bin vergänglich, unbeständig und dem Wandel unterworfen, aber dass meine Form Leer ist muss was anderes sein oder? Was meint ihr?

    Ein Freund sagte zu mir dass Atome zu 99,99 % leer sind und wir bestehen ja aus Atomen. Wir sehen nur eine Illusion. Ist das richtig? Ist das Leerheit?

    Würde mich freuen zu lesen was ihr unter, Leere ist Form und Form ist Leere, versteht

    Das Herzsutra war ursprünglich Teil eines viel größeren Texts der Prajñāpāramitā Literatur der die Inhalte in ganz kompakter Form auf den Punkt bringt. Diese ist wiederum sehr von der Philosophie Nagārjunga geprägt. Von daher macht es - um das Herzsutra zu verstehen - nicht um unbedingt Sinn beim Herzsutra selber anzusetzen sondern man muß weiter ausholen - und die Entwicklung des Begriffs von Leerheit ansehen:

    1. Leerheit I: Zunächst bedeutete Leerheit einfach nur, dass alles anattā ist - also leer von einem Selbst.
    2. Leerheit II: Dann würde zunehmend auch betont, dass alles was es gibt leer von inhärenter Existenz ist. Nichts besteht aus sich selbst. Alles ist abhängig entstanden.
    3. Leerheit III. Und jetzt der Twist: Wenn Leerheit allem zugrunde liegt, dann ist es die wahre Natur der Welt. Alles was ist ist eine Erscheinungsform von Leerheit.

    Das ist jetzt nur sehr grob. Und der Übergang ist nicht so sehr als philosophische Aussage wichtig, sondern von der Beziehung zur Befreiung.

    1. Bei Leerheit I ist das das Ablegen des Anhaftens an der Idee eines Selbsts. Ich und Mein wird als leer durchschaut
    2. Bei Leerheit II gibt es einen Übergang hin zur Leerheit unsere Welt. Nicht nur das eigene Ich, sondern auch die Welt hat den Charakter einer Illusion.
    3. In Leerheit III wird dies positiv gewendet. Alles offenbart gerade in seinem Illusionscharakter die wahre Natur der Welt - die eng mit Befreiung verbunden ist.

    Diese Idee von "Befreiung ist schon da und äußert sich in allem" ist eng mit dem Konzept von Buddhanatur verbunden.

    Dies hat viel mit einem anderen Übergang zu tun. Dass man sich fragt wie die Welt aus der Perspektive nicht eines verblendeten Wesens sondern aus der Sicht eines Befreiten - eines Arhats - aussieht. Dieser wurde ja ähnliches sehen - Bäume, Menschen, Häuser, aber alles wäre als bedingt und ichlos durchschaut.

    Ajahn Chah:

    Wenn wir mit Gewahrsein und Verständnis ausgestattet sind und mit Achtsamkeit und Weisheit studieren, dann werden wir Dhamma als Realität erkennen. Wir sehen dann, wie Menschen ständig geboren werden, sich verändern und schließlich vergehen. Wir sind alle dem Kreislauf von Geburt und Tod ausgesetzt; und weil dem so ist, sind alle Wesen im Universum 'eins' darin. Indem man eine Person klar und deutlich erkennt, erkennt man gleichzeitig alle Wesen dieser Welt.

    Auf diese Art und Weise ist alles Dhamma, nicht nur die Dinge, die wir mit unserem physischen Auge sehen, sondern auch die Dinge in unserem Geist. Ein Gedanke entsteht, wandelt sich und vergeht. Dies nennt man nama-dhamma, ein geistiger Eindruck, der entsteht und vergeht. Dies ist die wahre Natur des Geistes. Zusammengenommen bezeichnet man dies als die edle Wahrheit des Dhamma. Wenn man nicht auf diese Weise wahrnimmt und beobachtet, so wird man nicht sehen! Sieht man jedoch, so besitzt man die Weisheit, den Dhamma zu hören, wie der Buddha ihn lehrte.

    Von daher würde ich sagen, dass Herzsutra hat etwas von einer Hymne in der jemand, dem sich die Sicht alles als Dharma zu sehen, auftut und der dann diese Sicht - hier Prajñāpāramitā genannt - ausdrückt. Ich bin aber nicht sicher, ob es die ganzen konzeptionellen Ebenen so stark braucht. Oder ob man nicht so schlicht wie Ajahn Chah ausdrücken kann, dass der Weise in allem Dhamma sieht und ihm alles Vergänglichkeit, Verstrickung und Befreiung davon ausdrückt.

  • Igor07
    Reaktionen
    3.119
    Punkte
    31.434
    Beiträge
    5.624
    Mitglied seit
    7. Oktober 2012
    • 2. Juni 2024 um 16:49
    • #6

    Sehr guter Artikel aus dem Buch:

    leerheit

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Jenscha
    Reaktionen
    6
    Punkte
    61
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    18. Juni 2022
    • 2. Juni 2024 um 17:12
    • #7

    Ich fand diese Einführung in das Herzsutra von Thich Nhat Hanh sehr hilfreich:

    The Heart Sutra

    Einmal editiert, zuletzt von Jenscha (2. Juni 2024 um 17:19)

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 2. Juni 2024 um 17:25
    • #8

    Asod55 :

    von mir aus einem früheren Thread:

    Das Herzsutra ist denkbar ungeeignet, die Lehre der Prajñāpāramitā zu studieren und zu verstehen. Dazu war es auch nie gedacht; es handelt sich um ein dhāraṇī, einen Rezitationstext und nicht um 'Prajñāpāramitā für Dummies' oder eine Kurzfassung. Entstanden ist es aus einem kleinen Abschnitt des Pañcaviṃśatisāhasrikā Prajñāpāramitā Sūtra - einem Text von 25.000 ślokas. Das Herzsutra hat 25 ślokas, also vom Umfang her ein Promille ...

    Der gesamte Textkorpus der Prajñāpāramitā-Literatur hat in etwa den 25-fachen Umfang der Bibel. Nun muss man das nicht alles gelesen haben um zu verstehen, worum es da geht - aber alleine mit dem Herzsutra kommt man da nicht weit.

    Bei tieferem Interesse an dem Thema - wie hatten dazu mal einen Lesekreis:

    Beitrag

    Lesegruppe 17.06 - 30.06: Das Herz Sutra

    Hallo _()_

    als nächsten Text für die Lesegruppe ist das Herz- Sutra ausgewählt:

    […]

    Bei der Suche nach einer passenden Lesequelle bin ich auf mehrere Übersetzungen gestoßen. Nach etwas überlegen habe ich mich dann für die Übersetzung, welche auf der Seite der Universität Wien zu finden ist entschlossen. Für Leute, welche interesse an etwas Quellenarbeit haben werden dort einige Verweise angegeben. Wer sich gerne das jap./chin. Original der Übersetzung anschauen will bekommt dieses bei dieser…
    xiaojinlong
    17. Juni 2020 um 18:26

    Muss ja nicht jedesmal neu durchgekaut werden ... ;)

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Maha
    Reaktionen
    545
    Punkte
    3.685
    Beiträge
    602
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Buddh. Richtung
    Interesse an tibetischem Buddhismus / bisher eher säkularer Hintergrund
    • 2. Juni 2024 um 18:16
    • #9
    Sudhana:

    Muss ja nicht jedesmal neu durchgekaut werden ... ;)

    Sofern es dazu dient, dass auch nur ein Mensch im subjektiven Nachvollziehen des schon zigtausend Mal Erkannten und Ausgesprochenen einen Heureka Moment hat, warum nicht! Das subjektive Verstehen braucht manchmal Umwege und muss das Selbstverständliche in Frage stellen.

    "Das Siegel der erreichten Freiheit: Sich nicht mehr vor sich selbst schämen."

    - Irvin Yalom, Und Nietzsche weinte

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 2. Juni 2024 um 20:26
    • #10
    Mabli:

    Sofern es dazu dient,

    ... sollte ein Verweis auf die extensive Diskussion dieses Textes doch schon Hilfestellung genug sein. Die meisten (gefühlt - hab's nicht nachgezählt) der damaligen Diskussionsteilnehmer sind ja für evt. Nachfragen nach wie vor verfügbar. Ist es so eine Zumutung, sich da in das Thema einzulesen; bspw. an einem feucht-windigen Sonntagnachmittag?

    Ich hegte immer gerne die Illusion, dass die Unterhaltungen hier, die ausgetragenen Kontroversen mit inbegriffen, aus gutem Grund archiviert werden. Das sollte hier schon ein wenig anders sein als bei Facebook.

    OM MONEY PAYME HUNG

  • GKH
    Reaktionen
    1.529
    Punkte
    7.464
    Beiträge
    1.156
    Mitglied seit
    30. Mai 2022
    • 2. Juni 2024 um 20:52
    • #11
    Sudhana:
    Mabli:

    Sofern es dazu dient,

    ... sollte ein Verweis auf die extensive Diskussion dieses Textes doch schon Hilfestellung genug sein. Die meisten (gefühlt - hab's nicht nachgezählt) der damaligen Diskussionsteilnehmer sind ja für evt. Nachfragen nach wie vor verfügbar. Ist es so eine Zumutung, sich da in das Thema einzulesen; bspw. an einem feucht-windigen Sonntagnachmittag?

    Ich hegte immer gerne die Illusion, dass die Unterhaltungen hier, die ausgetragenen Kontroversen mit inbegriffen, aus gutem Grund archiviert werden. Das sollte hier schon ein wenig anders sein als bei Facebook.

    MMn macht es einen großen Unterschied, ob man in einer Unterhaltung dabei ist oder nur passiv Texte liest. Wegen mir kann aller Inhalt nach zwei Monaten gelöscht werden, aber die Meinung dürfte nicht mehrheitsfähig sein.

  • Igor07
    Reaktionen
    3.119
    Punkte
    31.434
    Beiträge
    5.624
    Mitglied seit
    7. Oktober 2012
    • 2. Juni 2024 um 21:54
    • #12

    Sehr interessante Quelle:

    Zitat

    Ich gehe davon aus, dass Buddha Śākyamuni eine Nicht-Seins-Lehre

    vertreten hat, wie aber auch, dass er sie –als ein guter und geschickter

    Lehrer–seinen Schülern stufenweise vermittelt hat, dem jeweiligen

    Auffassungsvermögen dieser Schüler gemäß, wie schließlich auch, dass

    dieses Verständnis, das zu seiner Zeit –neben anderen Jüngern–dem

    Śāriputra und –vielleicht–auch dem Subhūti zu Eigen war, ein halbes

    Jahrtausend später kaum noch irgendwo anzutreffen gewesen ist; und

    ich gehe davon aus, dass dann Nāgārjuna aus den ihm zugänglich gewesenen

    Überlieferungsfetzen von Lehrinhalten der seinerzeitigen Oberklasse

    der Geistesschulung die zutreffende Deutung ermittelt und wiederhergestellt

    hat.

    Alles anzeigen

    Publikationen

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.275
    Punkte
    59.945
    Beiträge
    10.418
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 2. Juni 2024 um 23:07
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    [mod]

    Bitte im Anfängerbereich darauf achten, dass keine Diskussion untereinander daraus wird, sondern, dass es auf das Anliegen des Fragenstellers eingeht und für diesen möglichst verständlich ist.[/mod]

  • Helgo
    Reaktionen
    294
    Punkte
    1.344
    Beiträge
    208
    Mitglied seit
    7. Februar 2023
    Buddh. Richtung
    Thich nhat hanh , "freelance" , non-refuge (yet)
    • 2. Juni 2024 um 23:22
    • #14
    Gurkenhut:

    MMn macht es einen großen Unterschied, ob man in einer Unterhaltung dabei ist oder nur passiv Texte liest. Wegen mir kann aller Inhalt nach zwei Monaten gelöscht werden, aber die Meinung dürfte nicht mehrheitsfähig sein.

    Für mich ist es sehr anregend in vielen alten archivierten Usenet- oder emaillisten-postings oft vergessene, manchmal übersehene Gedankenanregungen zu finden und (nochmal) darüber nachzudenken. Ich habe solche (kleinen) Sammlungen von 1998 an und wenn ich gelegentlich darin stöbere werden mir oft auch die damaligen Teilnehmer/Innen wieder lebendig. Auch meine eigene Entwicklung über die Jahre finde ich spannend - den Wechsel der Schwerpunkte, der Intensitäten in den Argumentationen (und Spekulationen ;-)) ...also die leibhaftige Erfahrung, daß auch "das Ich" (oder "selbst") wandelbar ist... - - - aber auch die paar Konstanten bis heute, die mir dabei auffallen...

Ausgabe №. 133: „Rausch"

Ähnliche Themen

  • Wenn unser Glaube verächtlich gemacht wird...

    • Hue32
    • 5. April 2024 um 16:57
    • Allgemeines zum Buddhismus
  • Dukkha erkennen....

    • Anna Panna-Sati
    • 17. Februar 2024 um 22:37
    • Allgemeines zum Buddhismus
  • Drei Drehungen des Dharmarades?

    • Igor07
    • 2. August 2023 um 22:20
    • Theravada-Buddhismus
  • Paul Debes - Wissen und Wandel

    • kongjiazhong
    • 20. März 2014 um 16:13
    • Allgemeines zum Buddhismus
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download