1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Allgemeines zum Buddhismus

Bodhicaryavatara Kapitel 1 Vers 28

  • Asod55
  • 3. November 2024 um 22:26
  • Zum letzten Beitrag
  • Asod55
    Themenautor
    Reaktionen
    16
    Punkte
    221
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    11. April 2023
    Buddh. Richtung
    Mahayana
    • 3. November 2024 um 22:26
    • #1

    Obwohl sie den Wunsch haben, dem Leiden zu entgehen, rennen sie

    geradezu in ihr Leiden hinein; und obwohl sie Glück wünschen, zerstören

    sie ihr eigenes Glück, als wäre es ihr Feind.

    Was versteht ihr unter dem?

    May all beings benefit

  • Qualia
    Reaktionen
    2.400
    Punkte
    17.260
    Beiträge
    2.957
    Mitglied seit
    24. Oktober 2023
    Wohnort
    Essen Dellwig
    Buddh. Richtung
    Lehre Buddha, Chan
    Geburtstag
    21. Mai 1954 (71)
    • 3. November 2024 um 23:30
    • #2

    Der Wunsch, dem Leiden zu entgehen, ist das Problem.

    Der Wunsch nach Glück ist das Problem.

    Die Jagd nach der Wunscherfüllung zerstört das eigene Glück.

  • Helmut
    Reaktionen
    2.640
    Punkte
    16.115
    Beiträge
    2.652
    Mitglied seit
    7. Mai 2018
    • 4. November 2024 um 10:17
    • #3
    Asod55:

    Obwohl sie den Wunsch haben, dem Leiden zu entgehen, rennen sie

    geradezu in ihr Leiden hinein; und obwohl sie Glück wünschen, zerstören

    sie ihr eigenes Glück, als wäre es ihr Feind.

    Die Menschen wünschen sich Leidfreiheit. Aufgrund ihrer Unwissenheit kennen sie nicht das Gesetz von Handlung und Wirkung. Sie meinen, dass sie durch Lügen, Betrügen, Stehlen, Zwietracht säen, Habgier usw. die Ursachen für ihr Glück schaffen können. Tatsächlich sammeln sie aber unheilsame Prägungen in ihrem Geisteskontinuum an. Damit schaffen sie die Ursachen für Leid.

    Obwohl sie kein Leiden wollen, sammeln sie durch ihre Unwissenheit einerseits Ursachen für zukünftiges Leid an und zerstören dadurch andererseits das Glück, das sie anstreben. Weil ihr Handeln durch Unwissenheit geprägt ist, sammeln sie die Ursachen für das Gegenteil ihrer Wünsche an und erreichen so weder die gewünschte Leidfreiheit noch das angestrebte Glück.

    Gruß Helmut

    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Hotte
    Reaktionen
    152
    Punkte
    587
    Beiträge
    86
    Mitglied seit
    20. Januar 2024
    • 5. November 2024 um 11:54
    • #4
    Qualia:

    Der Wunsch nach Glück ist das Problem.

    Das oder doch eher die Suche an der falschen Stelle?

    DON'T HATE, MEDITATE.

  • Qualia
    Reaktionen
    2.400
    Punkte
    17.260
    Beiträge
    2.957
    Mitglied seit
    24. Oktober 2023
    Wohnort
    Essen Dellwig
    Buddh. Richtung
    Lehre Buddha, Chan
    Geburtstag
    21. Mai 1954 (71)
    • 5. November 2024 um 12:15
    • #5
    Hotte:
    Qualia:

    Der Wunsch nach Glück ist das Problem.

    Das oder doch eher die Suche an der falschen Stelle?

    Qualia:

    Die Jagd nach der Wunscherfüllung zerstört das eigene Glück.

  • Helmut
    Reaktionen
    2.640
    Punkte
    16.115
    Beiträge
    2.652
    Mitglied seit
    7. Mai 2018
    • 5. November 2024 um 14:40
    • #6

    Das Streben nach Glück ist nicht das Problem. Buddha hat ja mit seiner ersten Lehrrede indirekt gesagt, dass es angemessen ist, sich Glück zu wünschen und es anzustreben und dass es auch möglich ist, in Samsara Glück zu verwirklichen. Dieses samsarische Glück hat allerdings den Nachteil, dass es vergänglich ist. Erkennt man dieses Glück als vergänglich und hält nicht mehr wie bisher an der Beständigkeit des erlebten Glücks fest, dann macht das Erleben von Glück kein Problem.

    Auch im Vers 28 des 1.Kapitels geht es nicht darum, dass es falsch ist, nach Glück zu streben. Das wird auch deutlich, wenn man Vers 29 hinzuzieht in dem es heißt:[lz]

    Wo gibt es einen guten Menschen wie diesen*, der die an Glück Armen und die von Leiden vielfach geplagten mit allen Glücksgütern zufriedenstellt, all ihre Schmerze besänftigt.[/lz]

    In Vers 28 wird nicht das Streben nach Glück negiert, sondern darauf hingewiesen, dass wir unser eigenes samsarisches Glück zerstören, weil wir aus Verblendung nicht die Handlungen durchführen, die zu Glück führen. Aufgrund unserer Verblendung begehen wir unheilsame Handlungen, von denen wir glauben, dass sie für unser Glück förderlich sind, obwohl sie Umstände sind, die unser Glück zerstören und stattdessen unser Leid bewirken.


    [hr]

    ----------------------------------------[/hr]

    * Damit ist ein Bodhisattva gemeint. Im Bodhicaryavatara geht es ja um die Praxis eines Bodhisattvas.

    Gruß Helmut

    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Maha
    Reaktionen
    545
    Punkte
    3.685
    Beiträge
    602
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Buddh. Richtung
    Interesse an tibetischem Buddhismus / bisher eher säkularer Hintergrund
    • 5. November 2024 um 17:39
    • #7
    Asod55:

    Obwohl sie den Wunsch haben, dem Leiden zu entgehen, rennen sie

    geradezu in ihr Leiden hinein; und obwohl sie Glück wünschen, zerstören

    sie ihr eigenes Glück, als wäre es ihr Feind.

    Das ist eine wunderbare Definition von Tragik, wie wir sie auch beispielsweise aus der griechischen Tragödie kennen. Ödipus bekommt vom Orakel gesagt, dass er seinen Vater töten und seine Mutter heiraten wird. Gerade durch seine Anstrengung dieses Schicksal zu vermeiden trägt Ödipus mit seinem Handeln zur Verwirklichung des Orakelspruchs bei und blendet sich schließlich in seiner Verzweiflung selbst als er dies erkennt.

    "Das Siegel der erreichten Freiheit: Sich nicht mehr vor sich selbst schämen."

    - Irvin Yalom, Und Nietzsche weinte

  • Online
    Aravind
    Reaktionen
    5.200
    Punkte
    31.080
    Beiträge
    5.154
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 6. November 2024 um 08:04
    • #8
    Mabli:

    Ödipus bekommt vom Orakel gesagt, dass er seinen Vater töten und seine Mutter heiraten wird.

    Nicht ganz. Der Vater ist es, der mit dem Orakel spricht und die Tragödie in Gang setzt.

    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • Maha
    Reaktionen
    545
    Punkte
    3.685
    Beiträge
    602
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Buddh. Richtung
    Interesse an tibetischem Buddhismus / bisher eher säkularer Hintergrund
    • 6. November 2024 um 17:41
    • #9
    Aravind:

    Nicht ganz. Der Vater ist es, der mit dem Orakel spricht und die Tragödie in Gang setzt.

    Stimmt. Hätte der Vater nicht mit dem Orakel gesprochen, hätte er Ödipus nicht als Neugeborenen im Gebirge aussetzen lassen. Später erfährt Ödipus vom delphischen Orakel den selben Orakelspruch, der den Vater dazu veranlasste seinen Sohn auszusetzen ,und verlässt darauf seine Adoptiveltern, die er für seine richtigen Eltern hält, um Schlimmeres zu verhindern. Und so nimmt die Tragödie ihren Lauf.

    "Das Siegel der erreichten Freiheit: Sich nicht mehr vor sich selbst schämen."

    - Irvin Yalom, Und Nietzsche weinte

  • Maha
    Reaktionen
    545
    Punkte
    3.685
    Beiträge
    602
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Buddh. Richtung
    Interesse an tibetischem Buddhismus / bisher eher säkularer Hintergrund
    • 6. November 2024 um 17:43
    • #10

    Mephistopheles könnte man auch anführen, wobei es sich hier genau spiegelverkehrt verhält:[lz]

    [Ich bin] ein Teil von jener Kraft,

    Die stets das Böse will und stets das Gute schafft. ...[/lz]

    "Das Siegel der erreichten Freiheit: Sich nicht mehr vor sich selbst schämen."

    - Irvin Yalom, Und Nietzsche weinte

  • Helmut
    Reaktionen
    2.640
    Punkte
    16.115
    Beiträge
    2.652
    Mitglied seit
    7. Mai 2018
    • 6. November 2024 um 17:49
    • #11

    Und was hat dies alles mit Bodhicaryavatara 1.Kapitel Vers 28 zu tun? Bleibt doch mal beim Thema. Über die griechischen Tragödien sollte man wohl besser einen eigenen Thread eröffnen! Aber warum sollten sie auf einem buddhistischen Forum eine Rolle spielen?

    Gruß Helmut

    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Maha
    Reaktionen
    545
    Punkte
    3.685
    Beiträge
    602
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Buddh. Richtung
    Interesse an tibetischem Buddhismus / bisher eher säkularer Hintergrund
    • 6. November 2024 um 17:53
    • #12
    Helmut:

    Und was hat dies alles mit Bodhicaryavatara 1.Kapitel Vers 28 zu tun? Bleibt doch mal beim Thema. Über die griechischen Tragödien sollte man wohl besser einen eigenen Thread eröffnen! Aber warum sollten sie auf einem buddhistischen Forum eine Rolle spielen?

    Die Struktur der in Frage stehenden Aussage aus dem Bodhicaryavatara und der griechischen Tragödie sind gleich. Der Protagonist möchte in beiden Fällen etwas Gutes erreichen und verstrickt sich dadurch ins Böse. Oder bei Mephisto umgekehrt: Er ist die Kraft die stets verneint und das Böse will und gerade dadurch das Gute schafft. Es könnte sich lohnen sich durch diese Beispiel anregen zu lassen und über diese kulturübergreifende Struktur zu kontemplieren.

    "Das Siegel der erreichten Freiheit: Sich nicht mehr vor sich selbst schämen."

    - Irvin Yalom, Und Nietzsche weinte

  • Tai
    Reaktionen
    754
    Punkte
    3.649
    Beiträge
    575
    Mitglied seit
    6. April 2015
    • 6. November 2024 um 18:23
    • #13
    Qualia:

    Der Wunsch, dem Leiden zu entgehen, ist das Problem.

    Der Wunsch nach Glück ist das Problem.

    Die Jagd nach der Wunscherfüllung zerstört das eigene Glück.

    Treffend auf den Punkt gebracht.

    Die von der Buddhistischen Gemeinschaft Triratna veröffentlichte Übersetzung des Verses (28) deutet in dieselbe Richtung:

    Zitat

    In der Hoffnung, dem Leid zu entfliehen, rennen die Wesen geradewegs in das Leiden hinein. Aus dem Wunsch nach Glück zerstören sie aus Verblendung ihr eigenes Glück, als wären sie ihr eigener Feind.

    (Quelle: http://www.triratna-buddhismus.de/fileadmin/user…caryavatara.pdf)

  • Tai
    Reaktionen
    754
    Punkte
    3.649
    Beiträge
    575
    Mitglied seit
    6. April 2015
    • 6. November 2024 um 18:31
    • #14
    Hotte:
    Qualia:

    Der Wunsch nach Glück ist das Problem.

    Das oder doch eher die Suche an der falschen Stelle?

    Wo wäre denn die richtige Stelle?

  • Hotte
    Reaktionen
    152
    Punkte
    587
    Beiträge
    86
    Mitglied seit
    20. Januar 2024
    • 6. November 2024 um 19:40
    • #15
    Tai:
    Hotte:
    Qualia:

    Der Wunsch nach Glück ist das Problem.

    Das oder doch eher die Suche an der falschen Stelle?

    Wo wäre denn die richtige Stelle?

    Glück ist das, was bleibt, wenn ich loslasse, und steht für mich für Leichtigkeit, inneren Frieden und Gleichmut.

    DON'T HATE, MEDITATE.

  • Qualia
    Reaktionen
    2.400
    Punkte
    17.260
    Beiträge
    2.957
    Mitglied seit
    24. Oktober 2023
    Wohnort
    Essen Dellwig
    Buddh. Richtung
    Lehre Buddha, Chan
    Geburtstag
    21. Mai 1954 (71)
    • 6. November 2024 um 22:25
    • #16
    Hotte:
    Tai:
    Hotte:

    Das oder doch eher die Suche an der falschen Stelle?

    Wo wäre denn die richtige Stelle?

    Glück ist das, was bleibt, wenn ich loslasse, und steht für mich für Leichtigkeit, inneren Frieden und Gleichmut.

    Da hab ich andere Erfahrungen gemacht: Glück ist ein vergängliches Ding, das erscheint beim Loslassen und dann erscheinen die anderen Unglücke, die dann Loslassen erfordern. Erst, wenn es nichts mehr loszulassen gibt, erscheinen die vier Unermesslichen und die haben keinen Begriff. Innerer Frieden und Gleichmut sind nicht genug, auch nur loszulassendes verblendetes Glück.

  • Online
    Anna Panna-Sati
    Reaktionen
    2.514
    Punkte
    10.749
    Beiträge
    1.618
    Mitglied seit
    27. August 2022
    • 6. November 2024 um 23:07
    • #17
    Tai:
    Hotte:
    Qualia:

    Der Wunsch nach Glück ist das Problem.

    Das oder doch eher die Suche an der falschen Stelle?

    Wo wäre denn die richtige Stelle?

    Abseits des weltlichen Glückes - auf dem Achtfachen Pfad (Theravada), sowie zusätzlich (Mahayana) in dem Wunsch, anderen Wesen bei der Befreiung vom Leid zu helfen.

    Ein Wunsch, der sich zum (Ego-behafteten) Verlangen steigert, wird aber wohl immer zu Leiden führen, daher ist Achtsamkeit geboten, um keine starke Anhaftung an dem Wunsch zu entwickeln.

    Beispiel:

    Wenn ich (mir!) stark wünsche, dass ein anderes Wesen nicht leidet, werde ich leiden, falls dieses Wesen dann doch nicht glücklich werden sollte...

    Qualia:

    Die Jagd nach der Wunscherfüllung zerstört das eigene Glück.

    Genau, "Jagd" impliziert schon starkes Anhaften, brennendes Verlangen und hat damit destruktive Auswirkungen auf das angestrebte Glück.

    Hotte:

    Glück ist das, was bleibt, wenn ich loslasse, und steht für mich für Leichtigkeit, inneren Frieden und Gleichmut.

    Ich nehme an, du meinst nicht das sogenannte "weltliche Glück", das ja leider meist ein kurzes Verfallsdatum hat, sondern jenes, wovon der Buddha sprach...?


    Liebe Grüße _()_ :heart: :)

    "...Dieser edle achtfache Pfad aber ist der zur Aufhebung des Leidens führende Weg..." (AN.VI.63)

    "In dieser Stunde hörte Siddhartha auf, mit dem Schicksal zu kämpfen, hörte auf zu leiden. Auf seinem Gesicht blühte die Heiterkeit des Wissens, dem kein Wille mehr entgegensteht, das die Vollendung kennt, das einverstanden ist, mit dem Fluss des Geschehens, mit dem Strom des Lebens, voll Mitleid, voll Mitlust, dem Strömen hingegeben, der Einheit zugehörig." (H.Hesse)

  • Hotte
    Reaktionen
    152
    Punkte
    587
    Beiträge
    86
    Mitglied seit
    20. Januar 2024
    • 7. November 2024 um 06:40
    • #18
    Anna Panna-Sati:

    Ich nehme an, du meinst nicht das sogenannte "weltliche Glück", das ja leider meist ein kurzes Verfallsdatum hat, sondern jenes, wovon der Buddha sprach...?

    Jo. :)

    Qualia:

    Innerer Frieden und Gleichmut sind nicht genug, [...]

    ... aber doch eine gute Basis im alltäglichen Leben.

    DON'T HATE, MEDITATE.

  • Tai
    Reaktionen
    754
    Punkte
    3.649
    Beiträge
    575
    Mitglied seit
    6. April 2015
    • 7. November 2024 um 09:09
    • #19
    Hotte:
    Tai:
    Hotte:

    Das oder doch eher die Suche an der falschen Stelle?

    Wo wäre denn die richtige Stelle?

    Glück ist das, was bleibt, wenn ich loslasse ...

    Kann ich gut nachvollziehen. Allerdings ist Loslassen ja nun das genaue Gegenteil von 'an anderer Stelle suchen'.

Ausgabe №. 133: „Rausch"

Ähnliche Themen

  • Bodhicaryavatara - Achtsamkeit

    • Helmut
    • 14. Mai 2024 um 14:14
    • Buddhistische Praxis
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download