1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Anfängerbereich

Wie bin ich Achtsam?

  • Henna01
  • 11. Oktober 2021 um 08:44
  • Zum letzten Beitrag
  • Aravind
    Reaktionen
    5.201
    Punkte
    31.086
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 17. Juni 2022 um 10:52
    • #26
    OleGuacamole:

    . Aber niemand zwingt dich denen zu folgen.

    OK, wenn du dachtest, wir wollen dich zwingen, immer nur eine Sache gleichzeitig zu tun, dann versteh ich deine Aversion.

    Liebe Grüße, Aravind.

  • xiaojinlong
    Reaktionen
    1.344
    Punkte
    8.869
    Beiträge
    1.459
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 17. Juni 2022 um 11:03
    • #27

    Shohako Okumura geht darauf etwas ein (wenn auch indirekt)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    _()_

    小金龍

  • Henna01
    Gast
    • 17. Juni 2022 um 22:08
    • #28
    Aravind:
    OleGuacamole:

    . Aber niemand zwingt dich denen zu folgen.

    OK, wenn du dachtest, wir wollen dich zwingen, immer nur eine Sache gleichzeitig zu tun, dann versteh ich deine Aversion.

    Liebe Grüße, Aravind.

    Das versteh ich jetzt nicht.

    Lg

  • Henna01
    Gast
    • 17. Juni 2022 um 22:15
    • #29
    Aravind:
    OleGuacamole:

    . Aber niemand zwingt dich denen zu folgen.

    OK, wenn du dachtest, wir wollen dich zwingen, immer nur eine Sache gleichzeitig zu tun, dann versteh ich deine Aversion.

    Liebe Grüße, Aravind.

    Das war so nicht gemeint. ich meinte das im zen niemand dich dazu zwingt. Also klar gibts auch unterm zen vllt leute die dir regeln draufkloppen etc. und im Klosteroffenthalt ist es auch was anderes weil da muss ja auch iwo Ordnung herrschen. Wie es bei dir aussieht oder in anderen Buddhistischen richtungen weiß ich nicht. Es kommt wohl einfach auf einen selber an in wieweit man den aussagen anderer folgen will

    Aversion hab ich ja nicht. Ich hinterfrage eig nur...

  • Keine Ahnung
    Reaktionen
    199
    Punkte
    1.749
    Beiträge
    299
    Mitglied seit
    31. Mai 2022
    • 18. Juni 2022 um 16:35
    • #30

    [lz]

    "Den eigenen Geist zu verstehen ist der wahre Geist, so verschwinden irrige Vorstellungen. Wenn irrige Vorstellungen schwinden, wird man achtsam. Durch Achtsamkeit entsteht leidenschaftslose Wahrnehmung, und so erkennt man die Natur der Wirklichkeit. Dies bedeutet, Nirwana zu erlangen."[/lz]


    Hongren

    "Im letzten Jahr ihres Lebens sagte meine Mutter im Alter von 95 mehrmals: "Es ist befreiend zu erkennen, dass nichts wirklich eine Rolle spielt." Sie sagte es freudig, erleichtert, so, als ob sich eine Last (auf)gehoben hätte."

    Joan Tollifson

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 19. Juni 2022 um 06:41
    • #31
    Monikadie4.:

    Ich muss nicht übers Aufstehen nachdenken, ich stehe einfach auf.


    _()_

    Irgendwie verstehe ich nicht, wie Du handeln kannst, ohne die Handlungen im Geist vorzubereiten.

    Hab ich da was bei den Khanda falsch verstanden ?

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.887
    Punkte
    45.867
    Beiträge
    7.751
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 19. Juni 2022 um 08:20
    • #32

    Wenn ich der Hirnforschung folge, dann geschieht die Entscheidung zu handeln vor dem Gedanken. Das ist die wissenschaftliche Seite. Es gibt aber eben auch die unvorbereitete Handlung, z.B. in plötzlicher unmittelbarer unerwarteter Gefahr.

    Und so gibt es eben auch ein Handeln ohne Handler.

    _()_

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 19. Juni 2022 um 09:19
    • #33
    Monikadie4.:

    Wenn ich der Hirnforschung folge, dann geschieht die Entscheidung zu handeln vor dem Gedanken. Das ist die wissenschaftliche Seite. Es gibt aber eben auch die unvorbereitete Handlung, z.B. in plötzlicher unmittelbarer unerwarteter Gefahr.

    Und so gibt es eben auch ein Handeln ohne Handler.

    _()_

    Von der Hirnforschung her mag das ja stimmen. Doch die können Bewusstsein nicht fassen.

    Wenn das elektrische Ströme sind, dann ist jeder Computer seiner selbst bewusst.

  • Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.887
    Punkte
    45.867
    Beiträge
    7.751
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 19. Juni 2022 um 09:29
    • #34

    Das bedeutet aber nicht, dass ein Handeln ohne einen Handelnden nicht möglich ist.

  • void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.275
    Punkte
    59.945
    Beiträge
    10.418
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 19. Juni 2022 um 09:49
    • Offizieller Beitrag
    • #35

    In letzter Zeit wird ja auch in außerbuddhustischen Kontexten Achtsamkeitsmeditation wie z.B MBSR ( mindfullness based stress Reduktion) gelehrt. Weswegen es dann natürlich auch Untersuchungen gab, inwieweit es sich positiv auswirkt.

    Dabei hat sich wohl herausgestellt, dass dies bei sehr vielen Menschen hilft, in manchen Fällen aber kontraproduktiv sein kann. Je wichtiger ich mich selber nehme desto mehr kann es zu

    einem Kreisen um die eigenen Befindlichkeit werden und damit zu mehr innerer Unruhe beitragen.

    "Achtsamkeit" alleine ist also kein Allheilmittel sondern bedarf zusätzlich anderer Elemente wie Sammlung und Demut.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 19. Juni 2022 um 11:19
    • #36

    Achtsamkeit ich nach meiner Meinung und Erfahrung, dass achtsam sein auf das, was mich umgibt.

    Achtsamkeit auf meine Empfindungen ist da also nur dann entscheidend, wenn ich mit der Umwelt handel.

    Mein Handeln mit der Umwelt sollte aus Achtsamkeit auf die Umwelt erfolgen.

    Achtsamkeit, die auf mich selber und meine Gedanken- und Empfindungswelt bezogen ist, nenne ich Kontemplation, weil das mit Gedanken, Mantra usw. geschieht.

    Beim Gedankenkreisläufen frei werden ist die Achtsamkeit auf einen Körperteil gerichtet oder auf einen Gegenstand der Umwelt oder auf eine Visualisierung, sei es einfache Form oder seinen Meister. Meditation

    Rechte Sammlung ist weder Achtsamkeit noch Kontemplation, noch Meditation.

  • Lirum Larum
    Reaktionen
    1.426
    Punkte
    38.141
    Beiträge
    7.209
    Einträge
    1
    Mitglied seit
    11. März 2008
    Buddh. Richtung
    Ich protestiere gegen den mangelnden Respekt vor den unterschiedlichen Traditionen.
    • 19. Juni 2022 um 11:22
    • #37
    void:

    In letzter Zeit wird ja auch in außerbuddhustischen Kontexten Achtsamkeitsmeditation wie z.B MBSR ( mindfullness based stress Reduktion) gelehrt. Weswegen es dann natürlich auch Untersuchungen gab, inwieweit es sich positiv auswirkt.

    Dabei hat sich wohl herausgestellt, dass dies bei sehr vielen Menschen hilft, in manchen Fällen aber kontraproduktiv sein kann. Je wichtiger ich mich selber nehme desto mehr kann es zu

    einem Kreisen um die eigenen Befindlichkeit werden und damit zu mehr innerer Unruhe beitragen.

    "Achtsamkeit" alleine ist also kein Allheilmittel sondern bedarf zusätzlich anderer Elemente wie Sammlung und Demut.

    Ich habe gerade von Studien gelesen, die die Hoffnung erwecken, dass man die Defizite der Achtsamkeitsübungen mit buddhistischer Mitgefühlsmeditation ausgleichen kann.

    Stichworte Tania Singer, Matthieu Ricard. Über die Max Plank Gesellschaft wurde 2013 ein dickes Buch herausgegeben: Mitgefühl - In Alltag und Forschung. Hrsg. T. Singer & M. Bolz.

    Es ist als e book kostenlos erhältlich.

    (Aber ich kann den Link grad nicht reinstellen. Keine Zeit. Kann mich hier auf BL auch erstmal um nix weiter kümmern in nächster Zeit.

    Wahrscheinlich eine Erleichterung für Euch. Hahaha. Ciao, bis dann in ruhigeren Zeiten.)

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Aravind
    Reaktionen
    5.201
    Punkte
    31.086
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 19. Juni 2022 um 11:51
    • #38
    Lirum Larum:

    Ich habe gerade von Studien gelesen, die die Hoffnung erwecken, dass man die Defizite der Achtsamkeitsübungen mit buddhistischer Mitgefühlsmeditation ausgleichen kann.

    Da zitier ich gerne meinen Lehrer:

    With awareness we see,

    with love, we accept.

    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • GKH
    Reaktionen
    1.529
    Punkte
    7.464
    Beiträge
    1.156
    Mitglied seit
    30. Mai 2022
    • 21. Juni 2022 um 08:59
    • #39
    Lirum Larum:

    Ich habe gerade von Studien gelesen, die die Hoffnung erwecken, dass man die Defizite der Achtsamkeitsübungen mit buddhistischer Mitgefühlsmeditation ausgleichen kann.

    Stichworte Tania Singer, Matthieu Ricard. Über die Max Plank Gesellschaft wurde 2013 ein dickes Buch herausgegeben: Mitgefühl - In Alltag und Forschung. Hrsg. T. Singer & M. Bolz.

    Es ist als e book kostenlos erhältlich.

    (Aber ich kann den Link grad nicht reinstellen. Keine Zeit. Kann mich hier auf BL auch erstmal um nix weiter kümmern in nächster Zeit.

    Wahrscheinlich eine Erleichterung für Euch. Hahaha. Ciao, bis dann in ruhigeren Zeiten.)

    Der Daumen für den ersten Absatz.
    Ich wünsch dir viel Gutes und nein für den zweiten.

  • Aravind
    Reaktionen
    5.201
    Punkte
    31.086
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 22. Juni 2022 um 10:00
    • #40

    Hallo @OleGuacamole ,

    endlich habe ich Ruhe, um Dir zu antworten.

    OleGuacamole:

    Aversion hab ich ja nicht. Ich hinterfrage eig nur...

    Naja, Du hattest ja geschrieben:

    OleGuacamole:

    Klingt auch mehr wie eine regel und da bin ich nicht so fan von.

    Das ist mir aufgefallen. Und:

    OleGuacamole:

    Also klar gibts auch unterm zen vllt leute die dir regeln draufkloppen etc.

    Wie kommst Du darauf, dass irgendjemand Dir irgendwelche Regeln auferlegen kann? Das fand ich einfach auffallend.

    OleGuacamole:

    naja zen ist für mich einfach zazen sitzen. Ich wüsste nicht was das mit regeln zu tun hat.

    Ich bin kein Zennie, aber nach allem, was ich weiß, ist Zazen doch extrem formal. Es heißt zwar "einfach nur sitzen", aber das bezieht sich doch nach meinem Verständnis eher auf die Geisteshaltung. Die Körperhaltung, Bewegungslosigleit, das jeweilige Mudra, die Position im Raum sind meines Wissens nach festgelegt. Das würde ich als sehr strenge Regeln ansehen. Das ist keine Wertung, gerade diese Strenge, oder vielleicht besser: Konsequenz, macht meines Wissens nach den Kern von Zazen aus. Das fand ich einfach widersprüchlich zu "da bin ich nicht so fan von", und hab ich nicht verstanden.

    Aber mittlerweile kann ich das glaube ich nachvollziehen: Alles, was Du akzeptierst, bezeichnest Du nicht als Regel.

    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • Thorsten Hallscheidt
    Reaktionen
    4.151
    Punkte
    17.966
    Beiträge
    2.691
    Mitglied seit
    2. März 2019
    • 22. Juni 2022 um 10:18
    • Offizieller Beitrag
    • #41
    Aravind:

    Ich bin kein Zennie, aber nach allem, was ich weiß, ist Zazen doch extrem formal.

    Ja, Zen enthält einige, relativ genau definierte Abläufe. Formal würde ich es dennoch nicht nennen, denn diese Abläufe sind die Frucht Jahrhunderte alter Erfahrung mit Effizienz, Präsenz und friedlichem Zusammenleben. Die Abläufe während eines Sesshins ermöglichen eine maximale Konzentration auf die Praxis während der alltäglichen Verrichtungen und während des Sitzens. Je länger ich dabei bin, desto mehr bewundere ich die tiefe Weisheit, die in all diesen Ritualen, Regeln und konzertierten Abläufen liegt. Für mich ist das Zen-Kloster, das ich immer wieder besuche, ein Ort lebendig gewordener Utopie, in der Menschen untereinander und mit der Natur in Einfachheit, Glück und Harmonie zusammenleben können. Gerade beim Familiensesshin am letzten Wochenende, bei dem auch Kinder zwischen 4 und 10 Jahren anwesend waren, ist das für mich nochmals besonders deutlich geworden.

    OleGuacamole:

    Klingt auch mehr wie eine regel und da bin ich nicht so fan von.

    Freiheit besteht darin, Regeln zu akzeptieren, die ich als sinnvoll und heilsam erfahren habe. Um diese Erfahrung zu machen, ist es manchmal notwendig, eine Regel eine Zeit lang zu befolgen, ohne vom direkten Nutzen überzeugt zu sein, damit die Erfahrung die Regel bestätigen kann. Vieles hat mich anfangs am Zen befremdet. Doch die Befremdung hat sich durch Erfahrung immer wieder in Bewunderung verwandelt.

    Statt Regel ist vielleicht der Begriff Empfehlung zutreffender.

    Das ist denn doch nur der Abendwind, der heute mit ordentlich verständlichen Worten flüstert.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Aravind
    Reaktionen
    5.201
    Punkte
    31.086
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 22. Juni 2022 um 11:08
    • #42
    Thorsten Hallscheidt:

    Formal würde ich es dennoch nicht nennen,

    Oh, danke für den Hinweis! Ich bin Physiker, für mich heißt "formal": "festen Regeln entsprechend", und hat keinen negativen Beigeschmack.

    Thorsten Hallscheidt:

    Die Abläufe während eines Sesshins ermöglichen eine maximale Konzentration auf die Praxis während der alltäglichen Verrichtungen und während des Sitzens. Je länger ich dabei bin, desto mehr bewundere ich die tiefe Weisheit, die in all diesen Ritualen, Regeln und konzertierten Abläufen liegt.

    Genau, das kann ich gut nachvollziehen. Auch in Vipassana-Retreats sind so viele Dinge wie möglich geregelt, um zum Kern zu kommen, wenn man sich darauf einlässt. "surrender to the program", würde mein Lehrer sagen. Man macht einfach das, was jetzt gerade dran ist, ohne Energie darauf zu verschwenden, darüber nachzudenken. Ich finde auch, dass das zu einem beeindruckenden Flow führen kann.
    In Bezug auf die Sitzhaltung und die Gehmeditation ist es jedoch informeller.

    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • Aravind
    Reaktionen
    5.201
    Punkte
    31.086
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 22. Juni 2022 um 11:10
    • #43

    Off Topic:

    Thorsten Hallscheidt:

    Gerade beim Familiensesshin am letzten Wochenende,

    Das finde ich ja eine tolle Sache!

  • Himmelsbaum
    Gast
    • 22. Juni 2022 um 18:53
    • #44
    Thorsten Hallscheidt:

    Ja, Zen enthält einige, relativ genau definierte Abläufe...

    Ich denke, dies geht aber auch anders. Ähnlich wie im Straßenverkehr, wo teils eine strenge Re­g­le­men­tie­rung herrscht und andernorts es einen eher organisch-chaotischen Ansatz gibt. Letzterer, wo man mehr auf sich und den anderen schaut als auf die Regel selbst, kann auch funktionieren. Mag auch eine Charakter-Sache sein.

  • Henna01
    Gast
    • 22. Juni 2022 um 19:17
    • #45
    Aravind:

    Hallo @OleGuacamole ,

    endlich habe ich Ruhe, um Dir zu antworten.

    OleGuacamole:

    Aversion hab ich ja nicht. Ich hinterfrage eig nur...

    Naja, Du hattest ja geschrieben:

    OleGuacamole:

    Klingt auch mehr wie eine regel und da bin ich nicht so fan von.

    Das ist mir aufgefallen. Und:

    OleGuacamole:

    Also klar gibts auch unterm zen vllt leute die dir regeln draufkloppen etc.

    Wie kommst Du darauf, dass irgendjemand Dir irgendwelche Regeln auferlegen kann? Das fand ich einfach auffallend.

    OleGuacamole:

    naja zen ist für mich einfach zazen sitzen. Ich wüsste nicht was das mit regeln zu tun hat.

    Ich bin kein Zennie, aber nach allem, was ich weiß, ist Zazen doch extrem formal. Es heißt zwar "einfach nur sitzen", aber das bezieht sich doch nach meinem Verständnis eher auf die Geisteshaltung. Die Körperhaltung, Bewegungslosigleit, das jeweilige Mudra, die Position im Raum sind meines Wissens nach festgelegt. Das würde ich als sehr strenge Regeln ansehen. Das ist keine Wertung, gerade diese Strenge, oder vielleicht besser: Konsequenz, macht meines Wissens nach den Kern von Zazen aus. Das fand ich einfach widersprüchlich zu "da bin ich nicht so fan von", und hab ich nicht verstanden.

    Aber mittlerweile kann ich das glaube ich nachvollziehen: Alles, was Du akzeptierst, bezeichnest Du nicht als Regel.

    Liebe Grüße,

    Aravind.

    Alles anzeigen

    Kann man alles so sehen, ja.

  • Igor07
    Reaktionen
    3.119
    Punkte
    31.434
    Beiträge
    5.624
    Mitglied seit
    7. Oktober 2012
    • 22. Juni 2022 um 20:01
    • #46
    Keine Ahnung:

    Zitat

    "Den eigenen Geist zu verstehen ist der wahre Geist, so verschwinden irrige Vorstellungen. Wenn irrige Vorstellungen schwinden, wird man achtsam. Durch Achtsamkeit entsteht leidenschaftslose Wahrnehmung, und so erkennt man die Natur der Wirklichkeit. Dies bedeutet, Nirwana zu erlangen."


    Hongren

    Wow, echt schön, danke!:rose:

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Igor07
    Reaktionen
    3.119
    Punkte
    31.434
    Beiträge
    5.624
    Mitglied seit
    7. Oktober 2012
    • 22. Juni 2022 um 20:15
    • #47
    Monikadie4.:

    Das bedeutet aber nicht, dass ein Handeln ohne einen Handelnden nicht möglich ist

    Lol... Das heisst "Flow"...

    Zitat

    Flow (englisch für „fließen, rinnen, strömen“) bezeichnet das als beglückend erlebte Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung (Konzentration) und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit („Absorption“), die wie von selbst vor sich geht – auf Deutsch in etwa Schaffens- bzw. Tätigkeitsrausch oder auch Funktionslust.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.887
    Punkte
    45.867
    Beiträge
    7.751
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 23. Juni 2022 um 17:39
    • #48
    Igor07:
    Monikadie4.:

    Das bedeutet aber nicht, dass ein Handeln ohne einen Handelnden nicht möglich ist

    Lol... Das heisst "Flow"...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)

    Nein, das, was ich meine, ist nicht flow.

    Wenn Du einmal eine Entscheidung getroffen hast und immer wieder danach gehandelt hast, dann ist das in Fleisch und Blut übergegangen und Du denkst nicht mehr "jetzt muss ich ...".

    Du tust einfach das, was Du als richtig erkannt hast.

    _()_

Ausgabe №. 133: „Rausch"

Ähnliche Themen

  • Alles ist verbunden | Ursache - Wirkung

    • Schmu
    • 4. Oktober 2021 um 15:11
    • Allgemeines zum Buddhismus
  • Über etwas meditieren

    • sitaara
    • 4. Oktober 2021 um 22:30
    • Anfängerbereich
  • Unterbewusstsein

    • Lucky Luke
    • 1. Oktober 2021 um 21:40
    • Allgemeines zum Buddhismus
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download