1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Buddhistische Praxis

Was tun gegen Begierde und Abneigung?

  • gbg
  • 10. Dezember 2016 um 09:55
  • Zum letzten Beitrag
1. offizieller Beitrag
  • gbg
    Themenautor
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10.702
    Beiträge
    2.046
    Mitglied seit
    5. Juni 2010
    • 10. Dezember 2016 um 09:55
    • #1

    Hallo zusammen,

    Wir begehren Dinge und Wesen und machen uns von ihnen abhängig. Ich denke da an eine Metapher, wir würfen Angelhaken aus, mit denen wir die Dinge und Wesen einfingen. Tut das uns und den Wesen nicht ungut, oder muss es so sein?
    Was sind diese Angelhaken, woraus bestehen sie, wenn man bedenkt, dass was an ihnen hängt uns selbst umfängt, uns befangen macht, so dass wir von ihm nicht mehr lassen können?
    Bereitet das uns und den anderen nicht Schmerzen?
    Wie empfindet man für solche Menschen, die das tun und erleiden?
    Was meint ihr dazu und was meinte der Buddha dazu, wie kommen wir davon jemals wieder los, was können wir tun?

    Liebe Grüße

  • Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.884
    Punkte
    45.844
    Beiträge
    7.747
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 10. Dezember 2016 um 11:14
    • #2

    Das weißt Du nicht? Wundert mich, wird doch immer wieder drüber diskutiert und Buddha tausendfach zitiert. Such mal.

  • gbg
    Themenautor
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10.702
    Beiträge
    2.046
    Mitglied seit
    5. Juni 2010
    • 10. Dezember 2016 um 11:28
    • #3
    Monikadie4.:

    Das weißt Du nicht? Wundert mich, wird doch immer wieder drüber diskutiert und Buddha tausendfach zitiert. Such mal.

    Wie kommst Du, Monikadie4. von den Fäden nach den Dingen, hier diesem thread los, die Du mit Angelhaken bestückt vielleicht sogar selbst auswirfst, nachdem Du in die Dinge mit Deinen eigenen Haken vielleicht schon hineingebissen hast liebe Monika.

    Wie kommst Du jetzt von meiner Fragerei los?
    Ist das nicht fraglich?

    Du musst nicht antworten, wenn Du nicht magst!

    Lieben Gruß
    gbg

  • mukti
    Reaktionen
    6.460
    Punkte
    70.820
    Beiträge
    12.802
    Blog-Artikel
    2
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 10. Dezember 2016 um 12:07
    • #4
    gbg:


    Was meint ihr dazu und was meinte der Buddha dazu, wie kommen wir davon jemals wieder los, was können wir tun?

    Indem wir ernsthaft danach streben und nicht leichtsinnig sind.

    Mit Metta, mukti.


  • gbg
    Themenautor
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10.702
    Beiträge
    2.046
    Mitglied seit
    5. Juni 2010
    • 10. Dezember 2016 um 12:11
    • #5
    mukti:
    gbg:


    Was meint ihr dazu und was meinte der Buddha dazu, wie kommen wir davon jemals wieder los, was können wir tun?

    Indem wir ernsthaft streben und nicht leichtsinnig sind.

    Ist res leichtsinig, die Dinge loszulassen, noch bevor man an ihnen anhaftet?
    Zum Beispiel den anderen reden lässt und darauf nicht sofort reagiert?
    Ist das unhöflich oder zeugt das von Respekt?

    Gelingt zuhören auch ohne Willen?

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 10. Dezember 2016 um 12:29
    • #6

    Der Angelhaken ist das Begehren wenn es über das Notwendige hinaus zum Wunsch wird, der wenn er gierig, hassend, glaubend ist als Willen erscheint. Der hoffen, sehnen, haben wollen erzeugt bis sich der Wunsch erfüllt egal um welchen Preis, egal wie lange es dauert, der Wunsch fesselt immer mehr bis er erfüllt ist oder aufgegeben wird mit rechter Erkenntnis.

  • gbg
    Themenautor
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10.702
    Beiträge
    2.046
    Mitglied seit
    5. Juni 2010
    • 10. Dezember 2016 um 14:44
    • #7
    Ellviral:

    Der Angelhaken ist das Begehren wenn es über das Notwendige hinaus zum Wunsch wird, der wenn er gierig, hassend, glaubend ist als Willen erscheint. Der hoffen, sehnen, haben wollen erzeugt bis sich der Wunsch erfüllt egal um welchen Preis, egal wie lange es dauert, der Wunsch fesselt immer mehr bis er erfüllt ist oder aufgegeben wird mit rechter Erkenntnis.

    Warum ist Begehren über das Notwendige hinaus, um im Bild vom Angler und dem Fisch (Ding, Wesen) zu bleiben, in den er selbst beißt noch bevor er ihn genießbar gemacht hat schmerzhaft, wenn es dE ein Angelhaken ist?
    Weil der Glauben eine Illusion ist? Und man am Ende desillusioniert dasteht?

    Menschen sind aber ja auch oft auch ungenießbar, wenn sie sich einem widersetzen, nachdem man schon mal in Kontakt mit ihnen getreten ist!
    Um meinen eigenen Punkt nochmal aufzugreifen.

    Ist Wille immer negativ? Oder erscheint hier bei Deiner Sichtweise der Wille nur als etwas Negatives, wenn man gierig ist, hasst oder glaubt?
    Weil der Wille sich blenden lässt durch den Glauben?
    Ist der Wille nicht an sich stets blind?

    Wenn man an einem Glauben festhält kann er ein Hindernis auf dem Weg sein, aber doch kein Fisch an der Angel? Ein Pseudoillusionsleuchtfisch?

    Nach Weltbildern fischt man doch nicht, oder doch?
    Oder meinst Du man fischt nach Glauben um sein Weltbild zu bestätigen?
    Kritisierst Du auch die Wissenschaft die glaubt?
    Wenn ja habe ich verstanden und Du brauchst zu diesem Punkt nichts mehr zu sagen.
    Auch zu den übrigen Punkten. Es sei denn ... Du magst nochmal, Ellviral! :)

    P.S.: Sehr interessante Dinge, die Du da erzählst!

  • Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.884
    Punkte
    45.844
    Beiträge
    7.747
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 10. Dezember 2016 um 15:04
    • #8
    gbg:


    Wie kommst Du, Monikadie4. von den Fäden nach den Dingen, hier diesem thread los, die Du mit Angelhaken bestückt vielleicht sogar selbst auswirfst, nachdem Du in die Dinge mit Deinen eigenen Haken vielleicht schon hineingebissen hast liebe Monika.

    Wie kommst Du jetzt von meiner Fragerei los?
    Ist das nicht fraglich?

    Du musst nicht antworten, wenn Du nicht magst!

    Ich antworte Dir, weil ich Dich lustig finde gbg - so poetisch. :)
    Wie ich loskomme? Indem ich hier nicht mehr reinschaue. Neu-Gierde ist schließlich auch eine Be-Gierde. Und andere angeln wollen bezeichne ich als eine Form der Ablehnung.
    Ich lehne Dich nicht ab, ich wundere mich nur.
    _()_ Monika

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 10. Dezember 2016 um 15:20
    • #9
    gbg:
    Ellviral:

    Der Angelhaken ist das Begehren wenn es über das Notwendige hinaus zum Wunsch wird, der wenn er gierig, hassend, glaubend ist als Willen erscheint. Der hoffen, sehnen, haben wollen erzeugt bis sich der Wunsch erfüllt egal um welchen Preis, egal wie lange es dauert, der Wunsch fesselt immer mehr bis er erfüllt ist oder aufgegeben wird mit rechter Erkenntnis.

    Warum ist Begehren über das Notwendige hinaus, um im Bild vom Angler und dem Fisch (Ding, Wesen) zu bleiben, in den er selbst beißt noch bevor er ihn genießbar gemacht hat schmerzhaft, wenn es dE ein Angelhaken ist?
    Weil der Glauben eine Illusion ist? Und man am Ende desillusioniert dasteht?

    Menschen sind aber ja auch oft auch ungenießbar, wenn sie sich einem widersetzen!
    Um meinen eigenen Punkt nochmal aufzugreifen.

    Ist Wille immer negativ? Oder erscheint hier bei Deiner Sichtweise der Wille nur als etwas Negatives, wenn man gierig ist, hasst oder glaubt?
    Weil der Wille sich blenden lässt durch den Glauben?
    Ist der Wille nicht an sich stets blind?

    Wenn man an einem Glauben festhält kann er ein Hindernis auf dem Weg sein, aber doch kein Fisch an der Angel? Ein Pseudoillusionsleuchtfisch?

    Nach Weltbildern fischt man doch nicht, oder doch?
    Oder meinst Du man fischt nach Glauben um sein Weltbild zu bestätigen.
    Wenn ja habe ich verstanden und Du brauchst zu diesem Punkt nichts mehr zu sagen.
    Auch zu dne übrigen Punkten. Es sei denn ... Du magst nochmal, Ellviral! :)

    P.S.: Sehr interessante Dinge, die Du da erzählst!

    Alles anzeigen

    Wille ist Wille eigentlich Begehren wenn er von GierHassVerblendung/Glaubenwollen motiviert ist erzeugt er Leiden. Es kommt immer auf die Dukkha erzeugenden Motivationen und ihre Verankerung an. Wenn Wille zu Verlangen nach etwas mutiert dann ist Wille immer negativ. Jede Handlung von Zeichengeben bis mit Händen und Füßen tun ist Leid erzeugend wenn die Motivation von Gier, Hass, Glauben zu wollen, geleitet ist. Wenn der Angelhaken, von Gier, Hass und Verblendung, erst im Fisch ist ist es zu spät dann ist beginnt der Tanz des Leidens. Der Angelhaken ist immer da genauso wie das Messer in deiner Hand. Was tust Du? Was willst Du tun? Willst Du jemanden etwas antun?

  • gbg
    Themenautor
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10.702
    Beiträge
    2.046
    Mitglied seit
    5. Juni 2010
    • 10. Dezember 2016 um 15:39
    • #10
    Ellviral:


    Wille ist Wille eigentlich Begehren wenn er von GierHassVerblendung/Glaubenwollen motiviert ist erzeugt er Leiden. Es kommt immer auf die Dukkha erzeugenden Motivationen und ihre Verankerung an. Wenn Wille zu Verlangen nach etwas mutiert dann ist Wille immer negativ. Jede Handlung von Zeichengeben bis mit Händen und Füßen tun ist Leid erzeugend wenn die Motivation von Gier, Hass, Glauben zu wollen, geleitet ist. Wenn der Angelhaken, von Gier, Hass und Verblendung, erst im Fisch ist ist es zu spät dann ist beginnt der Tanz des Leidens. Der Angelhaken ist immer da genauso wie das Messer in deiner Hand. Was tust Du? Was willst Du tun? Willst Du jemanden etwas antun?

    Wenn Glauben festhält als Institution, dann stimme ich Dir zu, ich persönlich glaube nicht sondern vertraue in meinem Falle auf das Tao.
    Es gibt auch taoistische Klöster wo taoistische Priester mehr als nur Empfehlungen aussprechen, aber das sehe ich glaube ich genauso wie Du, ein Schritt nach dem Glauben eines Priesters egal welcher Religion auf den Berg der Befreiung ist zwei Schritte zurück ins Tal! Nicht ins innere Tal wo sich Wasser sammelt das stärker ist als der Fels. Das persönliche Tao, die Fülle im eigenen Geist.
    Im Herzen ist es Schutzburg, so vertraue ich persönlich nur noch auf sie gegen die Angriffe der mir nun mehr fremd gewordenen Vernunftprediger inklusive der Atheisten.

    Weil ich es auch so sehe dass der Angelhaken, mit dem eigenen Argument als Wurm in sich selbst beim Auswurf schnell wieder steckt, schneller als im Wasser bei den anderen Menschenfischen als selbst Menschenfisch im Wasser, denke ich man muss als Menschenfischer mit Netz wie Jesus zwischen Himmel und Erde gelangen um in der Harmonie zwischen Himmel und Erde in der Leerheit des Buddha nicht mehr seinem Willen als Haken anheimzufallen, weil man ja jetzt ein Netz ohne Haken das Tao im Geist besitzt. Und durch Vereinigung von kleinem Yin und kleinem Yang von Tod und Leben im Geist ein taoistischer Unsterblicher geworden ist, nach der Lehre Buddhas ein vollendeter Buddha.

    Ist das Glaube, ist das Wissenschaft? Ich denke weder noch!

    P.S.: Ich mache gegen den Willen den Angelhaken nur Tai-Chi in Gedanken und übe mich in Stille.
    Rituale die mir nur mehr Leiden zufügen würden brauche ich nicht.

    Dass der Angelhaken, die Gier, der Hass und die Verblendung ist sehe ich selbst nur indirekt so.

  • Lucky Luke
    Gast
    • 10. Dezember 2016 um 17:39
    • #11

    Die Antwort auf Deine Frage: Was tun gegen Begierde und Abneigung? Gleichmut entwickeln. Genießen so wie die Dinge sind, ohne anzuhaften und ohne Erwartungen zu haben :)

  • gbg
    Themenautor
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10.702
    Beiträge
    2.046
    Mitglied seit
    5. Juni 2010
    • 10. Dezember 2016 um 17:53
    • #12
    Sherab Yönten:

    Die Antwort auf Deine Frage: Was tun gegen Begierde und Abneigung? Gleichmut entwickeln. Genießen so wie die Dinge sind, ohne anzuhaften und ohne Erwartungen zu haben :)

    Der Zenkreis ist absichtslos angesetzt, ergebnisoffen weitergeführt und erwartungslos vollendet.

    Der Zenkreis ist höchster Ausdruck der Kunst.
    Aber das vollendete innere Tai-Chi das man übt indem man nicht streitet ist noch mehr als Kunst, es ist Auslöschung der Flamme, der Vernunft die jedes Zenkreis malen in Vollendung erst möglich macht.

    Ich sah mal auf YouTube einen Film wo ein Anhänger des Tao, mit zwei Händen seine Kaligraphischen Zeichne setzte. Das ist sein Versuch Yin und Yang zu harmonisieren um in diesem Leben das Leben eines Unsterblichen zu führen.

    Metta bedeutet Mitgefühl für die die an Haken ihrem eigenen Willen hängen. Agape bedeutet Liebe zu denen die am Affengeit leiden. Und das tun alle Unerwachten permanent deshalb sind auch Liebe und Mitgefühl permanent. Ist es einmal nicht mehr der Fall ist alles in Harmonie und es gibt nur noch Harmonie, die mehr ist als die Summe aus Liebe und Mitgefühl. Dank ist dann nur noch Erniedrigung und Kritik Erhöhung. Aber ein Anhänger des Tao weiß dass man es als Vernunftmensch noch so braucht, deshalb Danke und alles Gute auf Deinem Weg, Sherab Yönten.

    Bist Du ein Buddha, Sherab Yönten, dann benutze den Text gerne als Klopapier, wenn Du magst, nachdem Du ihn ausgedruckt hast, oder besser verbrenne ihn dann löst er sich auf zwischen Himmel und Erde.
    Wenn Du kein Buddha bist, dann mach das gleiche.

    Alles Gute!

  • Carneol
    Reaktionen
    42
    Punkte
    5.577
    Beiträge
    1.067
    Einträge
    28
    Mitglied seit
    30. August 2016
    • 10. Dezember 2016 um 18:36
    • #13
    Sherab Yönten:

    Die Antwort auf Deine Frage: Was tun gegen Begierde und Abneigung? Gleichmut entwickeln. Genießen so wie die Dinge sind, ohne anzuhaften und ohne Erwartungen zu haben :)


    :):like:

    Im erwachten Herzen leuchtet jede Farbe. (Jack Kornfield)

  • suchende2016
    Punkte
    660
    Beiträge
    129
    Mitglied seit
    26. November 2016
    • 10. Dezember 2016 um 19:32
    • #14

    also ich finde diesen Strang seltsam- und die Wortwahl weiter unten noch viel mehr...

    worum gehts eigentlich?

    sind das wirklich ernsthafte FRagen??

  • void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.275
    Punkte
    59.935
    Beiträge
    10.416
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 10. Dezember 2016 um 22:55
    • Offizieller Beitrag
    • #15
    suchende2016:

    also ich finde diesen Strang seltsam- und die Wortwahl weiter unten noch viel mehr...

    worum gehts eigentlich?

    sind das wirklich ernsthafte Fragen??

    Ich glaube gbg fragt nicht um Antworten zu bekommen, die zu Lösungen führen. Fasst man ihn so auf, wird man getäuscht, was ihn als eine Art Schaumschläger erscheinen lässt.

    Auf der anderen Seite ist es ihm auch ernst. Dahinter steckt ein ganz bestimmtes Denken, das die Lösung nicht darin sieht, das Wollknäuel entwirren zu wollen, indem man gradlinig ( und vielleicht verbissen ) jedem Faden folgt. Sondern wo versucht wird das Wollknäuel luftiger zu machen, indem alles in Richtung Offenheit, Mehrdeutigkeit und freier Assoziation zu bewegen.

    Also so eine Hofnarren-Weisheit wo sich am Ende viele Themen in sich gegenseitig bespiegelnde Jonglierkugeln verwandelt.

    Was denjenigen, die ernsthaft antworten schon manchmal zu viel wird. Währenden andere gbg so gut kennen, dass sie willentlich auf das Spiel eingehen.

  • gbg
    Themenautor
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10.702
    Beiträge
    2.046
    Mitglied seit
    5. Juni 2010
    • 11. Dezember 2016 um 14:24
    • #16
    suchende2016:

    also ich finde diesen Strang seltsam- und die Wortwahl weiter unten noch viel mehr...

    worum gehts eigentlich?

    sind das wirklich ernsthafte FRagen??

    Es geht im Kern darum wie wir von Dingen und Menschen nicht loskommen, denn dann ist es schon mit Leid verbunden, sondern sie gar nicht erst festhalten!

    Ich schlug vor mit Stille akzeptieren, dass fremde Worte einfach auf dem eigenen inneren Klavier, dem eigenen Geist spielen und durch inneres Tai-Chi durch sich üben in Konfliktbewältigung in der Sangha.

    Mit Tai-Chi im Außen kommen wir von den unheilsamen Dingen los. Mit Stille im Außen kommen wir von den zu 90% unheilsamen Gesprächen los.

    Alles Gute.

  • mukti
    Reaktionen
    6.460
    Punkte
    70.820
    Beiträge
    12.802
    Blog-Artikel
    2
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 11. Dezember 2016 um 15:17
    • #17
    gbg:

    Es geht im Kern darum wie wir von Dingen und Menschen nicht loskommen, denn dann ist es schon mit Leid verbunden, sondern sie gar nicht erst festhalten!

    Ich schlug vor mit Stille akzeptieren, dass fremde Worte einfach auf dem eigenen inneren Klavier, dem eigenen Geist spielen und durch inneres Tai-Chi durch sich üben in Konfliktbewältigung in der Sangha.

    Mit Tai-Chi im Außen kommen wir von den unheilsamen Dingen los. Mit Stille im Außen kommen wir von den zu 90% unheilsamen Gesprächen los.

    Alles Gute.

    Jetzt verstehe ich schon besser was du meinst und kann nun auch deine Fragen an mich beantworten:

    Zitat

    Ist es leichtsinig, die Dinge loszulassen, noch bevor man an ihnen anhaftet?


    Nein.

    Zitat

    Zum Beispiel den anderen reden lässt und darauf nicht sofort reagiert?
    Ist das unhöflich oder zeugt das von Respekt?


    Kommt darauf an was er redet.

    Zitat

    Gelingt zuhören auch ohne Willen?

    Nicht ohne Willen zum Zuhören.

    Mit Metta, mukti.


  • Elliot
    Reaktionen
    174
    Punkte
    17.679
    Beiträge
    3.493
    Mitglied seit
    5. Oktober 2010
    • 11. Dezember 2016 um 18:57
    • #18
    gbg:

    Was meint ihr dazu und was meinte der Buddha dazu, wie kommen wir davon jemals wieder los, was können wir tun?


    Wenn der Buddha nix besseres zu tun hatte, hatte er auch kein Problem damit, unter Leute zu gehen:

    Zitat

    So habe ich gehört. Einmal hielt sich der Erhabene bei Rājagaha im Bambushain, dem Eichhörnchen-Park auf. Bei jener Gelegenheit wohnte der Wanderasket Sakuludāyin im Pfauenpark, dem Park der Wanderasketen, zusammen mit einer großen Versammlung von Wanderasketen.

    Als es Morgen war, zog sich der Erhabene an, nahm seine Schale und äußere Robe und ging um Almosen nach Rājagaha hinein. Da dachte der Erhabene: "Es ist noch zu früh, um in Rājagaha um Almosen umherzugehen. Wie wäre es, wenn ich zum Wanderasketen Sakuludāyin im Pfauenpark, dem Park der Wanderasketen ginge?"

    Dann ging der Erhabene zum Pfauenpark, dem Park der Wanderasketen. Bei jener Gelegenheit saß der Wanderasket Sakuludāyin mit einer großen Versammlung von Wanderasketen zusammen, die einen Aufruhr veranstalteten, laut und lärmend viele sinnlose Gespräche führten, wie zum Beispiel Gespräche über Könige, Räuber, Minister, Heere, Gefahren, Schlachten, Essen, Trinken, Kleidung, Betten, Schmuck, Parfüm, Verwandte, Fahrzeuge, Dörfer, Marktstädte, Großstädte, Länder, Frauen, Helden, Straßen, Brunnen, die Toten, Unbedeutendes, den Ursprung der Welt, den Ursprung des Meeres, ob die Dinge so oder anders sind. Da sah der Wanderasket Sakuludāyin den Erhabenen in der Ferne kommen. Als er ihn sah, brachte er seine eigene Versammlung so zum Schweigen: "Meine Herren, seid still; meine Herren, macht keinen Lärm. Hier kommt der Mönch Gotama. Dieser Ehrwürdige mag die Stille und heißt Stille gut. Wenn er feststellt, daß unsere Versammlung still ist, dann überlegt er sich vielleicht, zu uns zu kommen." Da schwiegen die Wanderasketen.

    (Majjhima Nikāya 79: Die kürzere Lehrrede an Sakuludāyin - Cūḷasakuludāyi Sutta)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • suchende2016
    Punkte
    660
    Beiträge
    129
    Mitglied seit
    26. November 2016
    • 13. Dezember 2016 um 17:16
    • #19
    void:
    suchende2016:

    also ich finde diesen Strang seltsam- und die Wortwahl weiter unten noch viel mehr...

    worum gehts eigentlich?

    sind das wirklich ernsthafte Fragen??

    Ich glaube gbg fragt nicht um Antworten zu bekommen, die zu Lösungen führen. Fasst man ihn so auf, wird man getäuscht, was ihn als eine Art Schaumschläger erscheinen lässt.

    Auf der anderen Seite ist es ihm auch ernst. Dahinter steckt ein ganz bestimmtes Denken, das die Lösung nicht darin sieht, das Wollknäuel entwirren zu wollen, indem man gradlinig ( und vielleicht verbissen ) jedem Faden folgt. Sondern wo versucht wird das Wollknäuel luftiger zu machen, indem alles in Richtung Offenheit, Mehrdeutigkeit und freier Assoziation zu bewegen.

    Also so eine Hofnarren-Weisheit wo sich am Ende viele Themen in sich gegenseitig bespiegelnde Jonglierkugeln verwandelt.

    Was denjenigen, die ernsthaft antworten schon manchmal zu viel wird. Währenden andere gbg so gut kennen, dass sie willentlich auf das Spiel eingehen.

    Alles anzeigen


    ah, vielen herzlichen Dank-
    hm, das ist wirklich nicht meine Denke.....und auch nicnt meine Baustelle. danke! :)

  • Morpho
    Gast
    • 13. Dezember 2016 um 23:37
    • #20

    ja, die frage ist, wendet sich überhaupt jemand zu oder hin ohne was zu erwarten? -echo-
    es gibt leute, die behaupten das. ich würde aber sagen, sofern sie es behaupten, und die behauptung muss ja nicht ausgesprochen werden, dann ist das wie mit einem bodhisattva, der sich als ein bodhisattva vorstellt, und sei des durch die blume. oder wie bei einem mönch oder einer nonne, die sich als solche vorstellen, eben, als ob sie was besitzen täten und bloß veräußern was sie unterscheidet. dann kannst du davon ausgehen, die wollen natürlich was. was ja nicht schlimm ist. sofern sie es erkennen. dann wäre es die erfahrung wert. mit selbstlosigkeit ist es ja so ne sache. die siehst du ja nicht, hörst sie nicht, schmeckst sie nicht und riechst du nicht. die ist einfach 'bloß so-nur das'. stellt die fragen? aber ja. kommt vor. ist aber dann auch um ne antwort (echo) nicht verlegen. aber frage und antwort haben da gar kein ziel, keinen zweck. die richten sich einfach bloß auf das 'einfach so-nur das'(aufwecken)-diese nicht-kommunikation unter weder gleich noch verschieden. manchmal frage ich mich, was ist der mensch? und ich frage mich: warum spricht er nicht?

  • Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.884
    Punkte
    45.844
    Beiträge
    7.747
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 14. Dezember 2016 um 08:27
    • #21

    Hi Morpho :like:

  • Lucky Luke
    Gast
    • 17. Dezember 2016 um 07:53
    • #22

    Heute morgen habe ich festgestellt, dass ich etwas vergessen habe. Sofort stellte sich bei mir der instinktive Wunsch ein: "Möge ich es doch haben!" Dann verflüchtigte sich dieser Wunsch. Ist dieser Wunsch auch schon eine Form der Begierde oder wird Begierde erst dann zur Gier wenn man nachgibt und seine Begierde befriedigt? Wenn alleine dieser Wunsch schon eine Form der Begierde darstellen würde, wie schafft man es Wunschlosigkeit zu entwickeln, in diesem Falle also eine Wunschlosigkeit, die nicht gleich instinktiv danach greift, das Vergessene nachzuholen und zu korrigieren ? Oder sind diese Instinkte zu stark in uns, so dass sie in jedem Falle hochkommen, dann beobachtet werden können, um sich erst dann von ihnen zu lösen?

  • Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.884
    Punkte
    45.844
    Beiträge
    7.747
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 17. Dezember 2016 um 08:34
    • #23

    Moin Sherab Yönten,
    in dem Moment, in dem Du das erkennst, ist ja bereits der Wunsch erloschen - also keine Begierde.
    Wenn Du ganz wunschlos bist, bist Du entweder total gleichgültig und alles ist Dir schietegol oder aber Du bist frei. Aber das wirst Du dann sicher wissen.

    Ich bin sicher, dass wir tief in uns das Wünschen und Wollen verankert haben. Deshalb ist es auch nicht einfach so futsch, nur weil wir das wissen. Aber Gier fängt für mich erst an, wenn ich es nicht mehr loslassen kann. Wenn sich also - wie bei Dir - der Wunsch schnell verflüchtigt hat, ist das doch ein Zeichen einer sehr erfolgreichen Praxis. Was macht Dich da unsicher?
    _()_ Monika

  • Lucky Luke
    Gast
    • 17. Dezember 2016 um 08:46
    • #24
    Monikadie4.:

    Moin Sherab Yönten,
    in dem Moment, in dem Du das erkennst, ist ja bereits der Wunsch erloschen - also keine Begierde.
    Wenn Du ganz wunschlos bist, bist Du entweder total gleichgültig und alles ist Dir schietegol oder aber Du bist frei. Aber das wirst Du dann sicher wissen.

    Ich bin sicher, dass wir tief in uns das Wünschen und Wollen verankert haben. Deshalb ist es auch nicht einfach so futsch, nur weil wir das wissen. Aber Gier fängt für mich erst an, wenn ich es nicht mehr loslassen kann. Wenn sich also - wie bei Dir - der Wunsch schnell verflüchtigt hat, ist das doch ein Zeichen einer sehr erfolgreichen Praxis. Was macht Dich da unsicher?
    _()_ Monika


    Wahrscheinlich bin ich Perfektionist und wünsche, dass die Wünsche gar nicht erst auftauchen :lol:

  • Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.884
    Punkte
    45.844
    Beiträge
    7.747
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 17. Dezember 2016 um 10:27
    • #25
    Sherab Yönten:


    Wahrscheinlich bin ich Perfektionist und wünsche, dass die Wünsche gar nicht erst auftauchen :lol:

    Das hab ich befürchtet ;) , das kenne ich nämlich auch. Aber irgendwann hab ich festgestellt, dass ich mich in einem selbst erschaffenen Gefängnis mit offenen Toren befand, und jederzeit ein-, aber am besten gleich ein für alle Mal rausgehen kann.
    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende :heart:
    Monika

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download