1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Lexikon

Einträge von „Carneol“ suchen

Taiwa

[lz]

Taiwa sind Gespräche mit dem Lehrer oder erfahrenen Schülern in denen allgemeine Themen wie persönliches Wohlbefinden, Blockaden und Themen, die den Schüler beschäftigen, angesprochen werden können.[/lz]

Taiwa – ZEN-Verein Imakoko

Carneol
9. Juni 2018 um 23:33
0
Teisho

[lz]

Teishō ist der tägliche Vortrag des Zenlehrers im Dōjō oder beim Sesshin.

In den Teishōs befasst sich der Lehrer mit den Inhalten des Zen. Von einem bloßen Vortrag unterscheidet sich das Teishō durch das Zeigen des Dharma – der unverstellten Wirklichkeit, wie sie ist. Äußerer Anhaltspunkt des Teishos sind meist Texte aus den Überlieferungen der Tradition. Auch Koans werden besprochen. Der Lehrer kann und wird den Schülern das Koan beziehungsweise das Dharma jedoch nicht als innere Einsicht vermitteln. Er betont bestimmte Aspekte, erklärt historische Hintergründe oder sprachliche Besonderheiten. Ein fortgeschrittener Schüler wird inhaltlich mehr und wahrscheinlich auch anderes aus einem Teisho heraushören, als ein unerfahrener Zuhörer.

Der Vortrag wird frei und spontan gehalten. Er ist oft kraftvoll oder lustig, dramatisch und anfeuernd. Er soll sowohl intellektuell als auch spirituell die Erkenntnis der Schüler vertiefen.[/lz]

Teishō – Wikipedia

Carneol
18. Mai 2018 um 22:47
0
Shikantaza

[lz]

Shikantâza (Jap.), wörtl.: „nichts als treffend sitzen, durchdringendes Sitzen“. Das Verweilen in einem Zustand hellwacher Aufmerksamkeit, die auf kein Objekt gerichtet ist und an keinem Inhalt haftet. Shikantâza ist die Essenz des Sōtō-Zen.[/lz]

Zen-Glossar


[lz]

Ohne Absicht im Zazen zu verfolgen, vom Standpunkt, wo es kein Streben nach Tugend oder Erleuchtung gibt, sich einzig dem Sitzen widmen.[/lz]

ZEN Terminologie

Carneol
18. Mai 2018 um 22:17
0
Sesshin

[lz]

Ein Sesshin (chinesisch 接心, Pinyin jiē xīn, W.-G. Chieh Hsin; jap. 接心) ist eine Periode unterschiedlicher Länge mit konzentrierter Zen-Meditation. Es findet in einem Zen-Kloster oder Trainings-Zentrum statt, wobei bedeutend intensiver Zazen praktiziert wird als in der täglichen Zen-Praxis. Das Programm eines Sesshins ist gekennzeichnet durch häufige und ggf. längere Meditationsperioden. Je nach Ausrichtung werden die Mahlzeiten ebenfalls in der Zazen-Haltung während eines Sesshin eingenommen. Längere Sitz-Perioden werden häufig durch Kinhin (Gehmeditation) unterbrochen. Das praktizierte Schweigen dient der Konzentration und Nicht-Ablenkung.[/lz]

Sesshin – Wikipedia

Carneol
18. Mai 2018 um 21:54
0
Rohatsu

[lz]

Rohatsu ~ Grosses Sesshin zum Gedenken an Buddhas Erleuchtung

Rohatsu Dai Sesshin ~ Meditation im Gedenken an den Tag, an dem Shakyamuni die Buddhaschaft erfuhr (strenges 7-Tage Sesshin vom 1.-8.12.)[/lz]

Zen-Glossar

Carneol
18. Mai 2018 um 21:39
0
Klesha

[lz]

Klesha (Sanskrit, m., क्लेश, kleśa, Leiden; pali kilesa, ch: fánnǎo 烦恼; tib. nyon mongs pa) sind den Geist trübende Leidenschaften. In der indischen Philosophie, insbesondere im Buddhismus und Hinduismus, werden diese „Befleckungen“ als Ursache des Leidens verstanden.[/lz]

Klesha – Wikipedia

Carneol
11. Mai 2018 um 21:05
0
Ditthi

[lz]

ditthi, wörtl. 'Sehen' (v. √ dis, sehen), 'Ansicht, Anschauung, Einsicht, Erkenntnis'. Wenn nicht bezeichnet mit sammā, 'recht', meist gebraucht im Sinne von verkehrter Ansicht, falscher Erkenntnis usw., nur in einigen wenigen Fällen im Sinne von rechter Erkenntnis (z.B. siehe ditthi-ppatta, ditthi-visuddhi, ditthi-sampanna, von Erkenntnis erfüllt). Verkehrte Ansichten werden als äußerst verwerflich bezeichnet, da sie die Grundlage bilden zu verkehrter Gesinnung und verkehrtem Wandel und bisweilen fähig sind, den Menschen in die tiefsten Abgründe zu führen.[/lz]

pk ditthi

Carneol
8. Mai 2018 um 15:43
0
Sensei

Sensei (Jap.), Anrede für Lehrer und andere Respektspersonen.

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 23:43
0
Inji

Assistent des Roshi/Sensei

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 23:41
0
Taku

Schlagholz

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 23:37
0
Sampai

[lz]

Sampai (Jap.), die „dreifache Niederwerfung“, Ausdruck des höchsten Respektes, den ein Zen-Mönch erweisen kann.[/lz]

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 23:34
0
Inkin

Handglocke

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 23:26
0
Kensho

[lz]

Kenshō (jap. 見性; Erschauen des eigenen Wesens, Natur erkennen) ist eine geistige Erfahrung in der buddhistischen Tradition des Zen. Der Begriff bezeichnet ein initiales Erweckungs­erlebnis, bei dem der Erweckte seine eigene wahre oder Buddhanatur erkennt, die es ihm ermöglicht, fortan im täglichen Leben am Verständnis dieser Erkenntnis zu arbeiten. Kenshō wird auch oft mit „Selbst-Wesens-Schau“ übersetzt, was bedeutet, dass man die wahre Natur seines Seins erkennt und dadurch auch die alles Seienden. Die Aufgabe für den Übenden besteht danach darin, diesen Zustand in sein tägliches Leben zu übertragen, das heißt nach dieser tief empfundenen Erkenntnis zu leben.[/lz]

Kenshō – Wikipedia

Carneol
6. Mai 2018 um 23:10
0
Zazen

[lz]

Zazen (jap. 座禅, dt. „Sitzmeditation“) bezeichnet eine Meditations­technik des Zen-Buddhismus. Diese soll Körper und Geist zur Ruhe bringen und den Boden für mystische Erfahrungen wie Kenshō oder Satori bereiten.[/lz]

Zazen – Wikipedia

Carneol
6. Mai 2018 um 19:20
0
Zendo

Meditationshalle, Ort der Übung des Zazen.

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 19:13
0
Gassho Tetto

Verbeugung mit Gassho

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 19:07
0
Gassho

[lz]

Gasshō (jap. 合掌) bezeichnet im japanischen Buddhismus eine grundlegende Grußgeste (Mudra).

Die Handinnenflächen werden vor der Brust zusammengebracht. Die Finger sind parallel, gerade und berühren sich. Die Fingerspitzen zeigen nach oben. Nachdem der Blick auf die Fingerspitzen gerichtet ist, erfolgt eine leichte Verneigung, mit maximal 45°.[/lz]

Gasshō – Wikipedia

Carneol
6. Mai 2018 um 19:02
0
Jokei

Leiter der Rezitation

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 18:46
0
Djicha

Teegeber

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 18:44
0
Jikijitsu

Jikijitsu (Jikishitsu): Leiter der Meditationshalle (Zendo)

Zen-Glossar[lz]

Jikijitsu, Zuständigkeit für den Tag. Das Amt, den Alltag zu regeln, für den Unterhalt von Haus und Geräten zu sorgen und alle Arbeiten zu dirigieren. Der Jikijitsu trägt die Verantwortung im Zendo und leitet das Zazen.[/lz]

ZEN Terminologie

Carneol
6. Mai 2018 um 18:39
0

Ausgabe №. 133: „Rausch"

Alle Kategorien

  1. Buddhistisches Glossar 201
  2. Artikel rund um den Buddhismus 2

Heiß diskutierte Einträge

  • Feuerpredigt

    fotost 29. März 2018 um 12:57
  • Anatta

    fotost 12. April 2018 um 18:18
  • Wiedergeburt ~sB

    fotost 22. April 2018 um 09:03
  • Nirvana

    kilaya 6. April 2018 um 20:17
  • Samu

    Andreas 5. April 2018 um 17:00
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Lexikon 7.1.16, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download