1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Allgemeines zum Buddhismus

Gedanken zum Herzsutra

  • Helmut
  • 19. November 2024 um 15:01
  • Zum letzten Beitrag
  • Online
    void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.276
    Punkte
    59.951
    Beiträge
    10.419
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 2. Dezember 2024 um 14:23
    • #101
    Helmut:
    Igor07:

    Also, der Tisch ist leer von einer inhärenten Existenzweise, aber es gibt keine „Tisch-heit“.

    Leerheit ist nicht auffindbar, wie der Dalai Lama in seinen Harvard-Vorlesungen erklärte. Wie kann man dann über sie als ein beständiges Phänomen sprechen? :?

    So kann man den mittleren Weg verpassen, oder?

    ....

    Als abhängig benanntes Phänomen existiert die Leerheit schon.

    ....

    Alles anzeigen

    Ich glaube, der zentrale Punkt ist hier nicht so sehr das Wort ",beständig" so dern eher das Wort "existieren". Nochmal zu Berzin:

    Alex Berzin:

    Ein anderes Beispiel bezieht sich auf Leerheit oder Leere, worüber im Buddhismus viel gesprochen wird. Leerheit ist die Abwesenheit von unmöglichen Existenzweisen. Das ist eine Tatsache in Bezug auf etwas, das nicht auf eine unmögliche Weise existiert. Es existiert nicht so, es ist ganz einfach nicht der Fall und daran ändert sich auch nichts. Es ist eine Tatsache und sie bleibt immer gleich. Aber sie kann einen Anfang und sie kann ein Ende haben. Die Abwesenheit der unmöglichen Existenzweise dieses Glases hatte einen Anfang, als das Glas hergestellt wurde. Es gab sie nicht, bevor es hergestellt wurde und sie wird enden, wenn das Glas zerbricht. Aber solange es das Glas gibt, ist es eine Tatsache, die diesbezüglich wahr ist.

    Für mich sagt er da, dass Leerheit eine "Aussage über die Abwesenheit von unmöglichen Existenzweise" ist. Es ist eine gültige Aussage, die - als Aussage - von dem über was sie etwas aussagt abhängt

    Der kulturelle Unterschied ist jetzt wohl, dass man bei uns über gültige Aussagen und wenn sie noch so gültig sind ( "1+1=2") nie sagen würde, dass die Aussage existiert sondern immer nur das sie gültig ist.

    Während der Buddhismus - der ja hauptsächlich von der Wahrnehmung ausgeht, vielleicht einen anderen Begriff von Existenz hat. Da reicht es ja, das bestimmte Phänomene "auftreten". Gefühle treten auf, Gedanken treten auf und eben dann vielleicht auch Eigenschaften und gültige logische Aussagen. Die Idee ist, das so wie mit dem Ozean dessen Blauheit und Nassheit "existiert" so mit den Dingen ihre Leerheit

    Es ist also mehr ein Unterschied des Sprachgebrauchs.

  • Igor07
    Reaktionen
    3.119
    Punkte
    31.434
    Beiträge
    5.624
    Mitglied seit
    7. Oktober 2012
    • 2. Dezember 2024 um 15:28
    • #102
    Helmut:

    Deine Argumentation ist nicht logisch, denn es ist genau anders herum: Weil die Leerheit keine inhärente Existenz besitzt wie alle anderen Phänomene auch ist sie ein abhängiges Phänomen und ein abhängiges Phänomen ist entweder beständig oder unbeständig. Warum die Leerheit beständig ist, habe ich mehrmals begründet.

    Helmut, dann frage ich mich: Wie kann ein abhängiges Phänomen beständig sein? Im SN 22.90 lese ich:

    „3.Die Körperlichkeit, Bruder Channa, ist vergänglich; das Gefühl, die Wahrnehmung, die Gestaltungen, das Bewusstsein sind vergänglich. Die Körperlichkeit ist Nicht-Ich; das Gefühl, die Wahrnehmung, die Gestaltungen, das Bewusstsein sind Nicht-Ich. Alle Gestaltungen sind vergänglich, alle Dinge sind Nicht-Ich.“

    Alles verändert sich in jedem Augenblick, alles fließt. Wie kann man dann von Beständigkeit sprechen? Wenn der Tisch noch als „Tisch“ bezeichnet wird, dann ist das eine begriffliche Zuschreibung, kein Tisch an sich. Das Gleiche gilt für „Leerheit“: Man findet sie nicht. Dennoch existiert der Tisch durch die Kraft der Benennung. Das ist reine Prasangika-Logik. Alles klar, kein Problem. LG.


    https://www.palikanon.com/samyutta/sam22_090.html#s22_90

    Ich wollte es ergänzen. Entschuldigung, das Zitat stammt von Dalai Lama, aus "Die Essenz der Lehre Buddhas", S. 120:

    „Wenn wir Leerheit als abhängiges Entstehen und vor allem als abhängiges Benennen verstanden haben, wird klar, dass Dinge nur aufgrund von Bezeichnungen und Benennungen existieren. Ein Tisch wird in Abhängigkeit von einer Benennungsbasis als Tisch bezeichnet, und diese Basis liegt in seinen Bestandteilen. Die Teile sind nicht der Tisch, sondern lediglich die Grundlage für unsere Bezeichnung ‚Tisch‘.“

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

    Einmal editiert, zuletzt von Igor07 (2. Dezember 2024 um 15:45) aus folgendem Grund: War ergänzt, sorry.

  • JoJu91
    Reaktionen
    799
    Punkte
    4.649
    Beiträge
    767
    Mitglied seit
    20. Juni 2024
    • 13. Dezember 2024 um 14:49
    • #103

    Bei Euklid heißt es: "Ein Punkt ist, was keine Teile hat."

    Kann er "in Abhängigkeit enstanden sein" ?

    Erhält er seine Existenz durch das Zusammenspiel seiner nicht vorhandenen Teile ?

    Im gewöhnlichen Alltagsbewusstsein, zerfällt der Begriff "Punkt" in zwei Ebenen:

    1) Der empirische Punkt ist der, der sich auf Papier oder irgendeinem anderen materiellen Stoff abbilden lässt.

    2) Der absolute Punkt ist der, der sich im Geist, im Alltagsbewusstsein konstruieren lässt.

    Der absolute Punkt ist unendlich klein, der empirische materielle Punkt nicht.

    Das gewöhnliche Alltagsbewusstsein ist das Bewusstsein der von Verstand und Vernunft erzeugten Begriffe.

    Wenn in der Meditation das Alltagsbewusstsein (der kleine Geist) bei nichts verweilt, erscheint ein höheres, klareres Bewusstsein (der Wahre Geist im Sinne des Diamant-Sutra).

    Was bleibt dann vom absoluten und empirischen Punkt ?

    Ist er leer im Sinne des Herz-Sutra ?

    :medim:

  • Qualia
    Reaktionen
    2.407
    Punkte
    17.302
    Beiträge
    2.964
    Mitglied seit
    24. Oktober 2023
    Wohnort
    Essen Dellwig
    Buddh. Richtung
    Lehre Buddha, Chan
    Geburtstag
    21. Mai 1954 (71)
    • 13. Dezember 2024 um 15:42
    • #104
    JoJu91:

    Bei Euklid heißt es: "Ein Punkt ist, was keine Teile hat."

    Kann er "in Abhängigkeit enstanden sein" ?

    Alles wirklich alles ist in Abhängigkeit von einer Ursache entstanden.

    Die erste Ursache und Abhängigkeit sind nicht zu erkennen.

    Das Plancksche Wirkungs-Quantum ist eine Form des Punktes ohne Teile oder Abhängigkeit.

  • JoJu91
    Reaktionen
    799
    Punkte
    4.649
    Beiträge
    767
    Mitglied seit
    20. Juni 2024
    • 14. Dezember 2024 um 09:30
    • #105
    Qualia:

    Alles wirklich alles ist in Abhängigkeit von einer Ursache entstanden.

    Und die Ursache des "absoluten Punktes", der nur im denkenden Geist des Wissenschaftlers oder Philosophen existiert ? Die Ursache dieses "absoluten Punktes" ist der denkende Geist des Wissenschaftlers oder Philosophen, der den Traum des absoluten Punktes träumt ?

    :?

  • Qualia
    Reaktionen
    2.407
    Punkte
    17.302
    Beiträge
    2.964
    Mitglied seit
    24. Oktober 2023
    Wohnort
    Essen Dellwig
    Buddh. Richtung
    Lehre Buddha, Chan
    Geburtstag
    21. Mai 1954 (71)
    • 14. Dezember 2024 um 09:50
    • #106
    JoJu91:
    Qualia:

    Alles wirklich alles ist in Abhängigkeit von einer Ursache entstanden.

    Und die Ursache des "absoluten Punktes", der nur im denkenden Geist des Wissenschaftlers oder Philosophen existiert ? Die Ursache dieses "absoluten Punktes" ist der denkende Geist des Wissenschaftlers oder Philosophen, der den Traum des absoluten Punktes träumt ?

    :?

    Genau da setzt mein Glaube an, bei dem, was ich unmöglich wissen kann. Da ist Gott. Alles andere ist Punkt, Universum, Punkte, Dinge, Lebewesen in der Entstehungsabfolge.

Ausgabe №. 133: „Rausch"

Ähnliche Themen

  • Warum es „Blödsinn“ ist den „Buddhismus studieren oder verstehen zu wollen“

    • Samadhi1876
    • 29. Mai 2024 um 21:20
    • Buddhistische Praxis
  • Herz Sutra

    • Asod55
    • 2. Juni 2024 um 02:06
    • Anfängerbereich
  • David Hinton:"The Way of Ch’an" (2023) - Chan/Zen ist eine Form des Taoismus

    • Bebop
    • 11. Mai 2024 um 16:28
    • Chan/Thien/Seon/Zen - Buddhismus
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download