1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Allgemeines zum Buddhismus

Die Normalen sind die Kränkesten

  • Thorsten Hallscheidt
  • 3. April 2024 um 15:56
  • Zum letzten Beitrag
  • Online
    Metta
    Reaktionen
    593
    Punkte
    3.933
    Beiträge
    666
    Mitglied seit
    1. April 2018
    • 4. April 2024 um 12:43
    • #26
    Thorsten Hallscheidt:
    Metta:

    Würdest du dich deshalb als "krank" bezeichnen, wie es Fromm anheim legt?

    Zumindest als unterbelichtet, weil ich nicht ausreichend in der Lage bin, entsprechende Handlungen aus meinem Wissen zu generieren. Zudem ist es schon recht bizarr, an Handlungen festzuhalten, deren Nutzen sich als Trugschluss und schädlich erwiesen hat.

    Das ist in meinen Augen auch nur normal, hahahhah. Ich bin dazu noch "Spätmerker".

  • Thorsten Hallscheidt
    Themenautor
    Reaktionen
    4.151
    Punkte
    17.966
    Beiträge
    2.691
    Mitglied seit
    2. März 2019
    • 4. April 2024 um 12:49
    • #27
    Metta:

    Das ist in meinen Augen auch nur normal

    Naja, eben... also Wasser auf Fromms Mühlen.

    Das ist denn doch nur der Abendwind, der heute mit ordentlich verständlichen Worten flüstert.

  • Online
    Metta
    Reaktionen
    593
    Punkte
    3.933
    Beiträge
    666
    Mitglied seit
    1. April 2018
    • 4. April 2024 um 13:01
    • #28

    Ich kenne das nicht, dass mich jemand wegen dieser Eigenheiten als "nicht normal" wahrgenommen hätte. Meine Mitmenschen und auch ich selber sind damit eigentlich gut klargekommen. Das gehört eben auch zur "Normalität".

  • Online
    Metta
    Reaktionen
    593
    Punkte
    3.933
    Beiträge
    666
    Mitglied seit
    1. April 2018
    • 4. April 2024 um 13:05
    • #29

    Fromm meint womöglich was anderes: Normatives Verhalten und normative Erwartungen. Nur behandelt er das völlig abstrakt und will (ob seiner Theorie) nicht wahrhaben, dass Gesellschaften nur dann funktionieren, wenn diese Normative regelmäßig und in einem gewissen Umfang unterlaufen werden.

  • Qualia
    Reaktionen
    2.407
    Punkte
    17.302
    Beiträge
    2.964
    Mitglied seit
    24. Oktober 2023
    Wohnort
    Essen Dellwig
    Buddh. Richtung
    Lehre Buddha, Chan
    Geburtstag
    21. Mai 1954 (71)
    • 4. April 2024 um 13:06
    • #30

    „Normalität“ ist Geschmacksache.

  • dukkha
    Reaktionen
    434
    Punkte
    4.644
    Beiträge
    811
    Mitglied seit
    8. Juni 2018
    • 4. April 2024 um 13:11
    • #31
    Metta:

    Ich kenne das nicht, dass mich jemand wegen dieser Eigenheiten als "nicht normal" wahrgenommen hätte. Meine Mitmenschen und auch ich selber sind damit eigentlich gut klargekommen. Das gehört eben auch zur "Normalität".

    Kann man das immer wissen, wie einen die anderen wahrnehmen?

    denn alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht, drum besser wär's, dass nichts entstünde.

    (Goethes Faust)

  • Anna Panna-Sati
    Reaktionen
    2.516
    Punkte
    10.766
    Beiträge
    1.621
    Mitglied seit
    27. August 2022
    • 4. April 2024 um 13:27
    • #32
    Thorsten Hallscheidt:

    Normal wird oft mit angepasst, rational und leistungsfähig verknüpft. Wer all das nicht ist, gilt als unnormal. Nun leben wir in einer Zeit, in der viele Erkenntnisse und Gewohnheiten von gestern, heute ihre schädlichen Konsequenzen offenbaren.

    Normalität verknüpfe ich auch mit eingefahren, relativ konstant/stabil, verlässlich, vertraut....

    Das Unnormale, von der Norm Abweichende, beunruhigt zunächst einmal, lenkt dadurch die Aufmerksamkeit auf sich.

    Z.B. kann, auf körperlicher Ebene, ein Mensch mit Tics bei Menschen, die das nicht kennen und einordnen können, Irritationen auslösen (und er gilt als "krank"/unnormal).

    Ebenso wird abweichendes Verhalten, beispielsweise ein Leben ohne PKW im ländlichen Bereich, knallrot gefärbte Haare bei einer 80-Jährigen, etc. pp. (heute "noch"?) Belustigung oder abwertende Reaktionen nach sich ziehen.

    So ticken die "Normalen"...

    mukti:

    Als normal gilt was die meisten Menschen machen, aber deshalb muss es nicht das Richtige sein.

    Genau, aber was richtig und was falsch ist, darüber streiten sich auch die Geister....

    Thorsten Hallscheidt:

    Darum ist jetzt vielleicht die Zeit der Unnormalen angebrochen, die Anpassung, Rationalität und den Leistungsbegriff generell infrage stellen.

    Eine neue Ära ist auf jeden Fall angebrochen, wo "Normalität" (business as usual) stark und berechtigt hinterfragt wird, aber "Anpassung", im Sinne von "Flexibilität" wird immer vonnöten sein - die Fähigkeit, sich neuen Verhältnissen flexibel anzupassen, erhöht die Überlebenschancen für alle Lebewesen.

    Kranken mangelt es oft an dieser wichtigen Kompetenz, weshalb sie am Altgewohnten/Althergebrachten und Vertrauten anhängen/festzuhalten versuchen.

    "...Dieser edle achtfache Pfad aber ist der zur Aufhebung des Leidens führende Weg..." (AN.VI.63)

    "In dieser Stunde hörte Siddhartha auf, mit dem Schicksal zu kämpfen, hörte auf zu leiden. Auf seinem Gesicht blühte die Heiterkeit des Wissens, dem kein Wille mehr entgegensteht, das die Vollendung kennt, das einverstanden ist, mit dem Fluss des Geschehens, mit dem Strom des Lebens, voll Mitleid, voll Mitlust, dem Strömen hingegeben, der Einheit zugehörig." (H.Hesse)

  • mukti
    Reaktionen
    6.461
    Punkte
    70.851
    Beiträge
    12.804
    Blog-Artikel
    3
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 4. April 2024 um 13:34
    • #33
    Anna Panna-Sati:

    mukti:

    Als normal gilt was die meisten Menschen machen, aber deshalb muss es nicht das Richtige sein.

    Genau, aber was richtig und was falsch ist, darüber streiten sich auch die Geister....

    Ja, leider. Manche halten es sogar für richtig, massenhaft unschuldige Menschen zu töten.

    Mit Metta, mukti.


  • Online
    Metta
    Reaktionen
    593
    Punkte
    3.933
    Beiträge
    666
    Mitglied seit
    1. April 2018
    • 4. April 2024 um 14:24
    • #34
    dukkha:
    Metta:

    Ich kenne das nicht, dass mich jemand wegen dieser Eigenheiten als "nicht normal" wahrgenommen hätte. Meine Mitmenschen und auch ich selber sind damit eigentlich gut klargekommen. Das gehört eben auch zur "Normalität".

    Kann man das immer wissen, wie einen die anderen wahrnehmen?

    Das teilt man sich den Kreisen, in denen ich verkehre, idR mit.

  • dukkha
    Reaktionen
    434
    Punkte
    4.644
    Beiträge
    811
    Mitglied seit
    8. Juni 2018
    • 4. April 2024 um 14:27
    • #35
    Metta:

    Das teilt man sich den Kreisen, in denen ich verkehre, idR mit.

    Wenn man sich näher kennt, mag das ja sein, aber es gibt ja auch flüchtige Begegnungen.

    denn alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht, drum besser wär's, dass nichts entstünde.

    (Goethes Faust)

  • Online
    Metta
    Reaktionen
    593
    Punkte
    3.933
    Beiträge
    666
    Mitglied seit
    1. April 2018
    • 4. April 2024 um 14:42
    • #36
    dukkha:

    Wenn man sich näher kennt, mag das ja sein, aber es gibt ja auch flüchtige Begegnungen.

    Was bedeutet, dass solche Einschätzungen (falls sie denn getroffen werden) eher ungenau und meistens von geringer Relevanz sind. Ich selbst habe mir angewöhnt, das völlig zu unterlassen.

  • dukkha
    Reaktionen
    434
    Punkte
    4.644
    Beiträge
    811
    Mitglied seit
    8. Juni 2018
    • 4. April 2024 um 15:14
    • #37
    Metta:

    Was bedeutet, dass solche Einschätzungen (falls sie denn getroffen werden) eher ungenau und meistens von geringer Relevanz sind. Ich selbst habe mir angewöhnt, das völlig zu unterlassen.

    Metta:
    Hue32:

    Ich danke nämlich man würde Ihn als krank deklarieren und Psychiatrische Begriffe für ihn finden.

    Reine Projektion.
    Kein Interesse an weiterer Unterhaltung mit dir. Dank.

    Steht das nicht im Widerspruch

    denn alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht, drum besser wär's, dass nichts entstünde.

    (Goethes Faust)

  • Online
    Metta
    Reaktionen
    593
    Punkte
    3.933
    Beiträge
    666
    Mitglied seit
    1. April 2018
    • 4. April 2024 um 15:34
    • #38
    dukkha:

    Steht das nicht im Widerspruch

    Nein, das erste ist ne inhaltliche Aussage zum Text (nicht zur Person). Darüber hinaus möchte ich es bei dieser flüchtigen Begegnung belassen.

  • GKH
    Reaktionen
    1.529
    Punkte
    7.464
    Beiträge
    1.156
    Mitglied seit
    30. Mai 2022
    • 4. April 2024 um 15:37
    • #39
    dukkha:

    Ich kann schon lange nicht mehr verstehen, dass man sich in dieser Welt

    wohl fühlen kann.

    Wo hakt es denn genau?

    Hat das "Wohlfühlen" den Anspruch, pausenlos mit positiven Gefühlen erfüllt zu sein, oder ist dir folgendes "Wohlfühlen" bisher unverständlich, dass man seinen Frieden mit dem, was ist schließen kann, und die positiven wie auch die negativen abwechselnd durch einen hindurch ziehen?

  • nuk
    Reaktionen
    916
    Punkte
    5.741
    Beiträge
    917
    Mitglied seit
    29. Juli 2020
    • 5. April 2024 um 03:29
    • #40

    Ich moechte noch mal auf Fromm's Videostream vom ersten Beitrag zurueckkommen.

    Da sagt Fromm ja u.A. (frei ziiert), dass das Ziel in unserer 'modernen' westlichen Gesellschaft moeglichst grosse Produktion und auch Konsumtion sei, sowie stetiger technischer Fortschritt.

    Ich moechte dazu nur sagen:

    Meiner Meinung nach ist es so, dass wohl diese Gegebenheiten sehr wohl in der 'Masse der Menschen' liegt. Denn jeder Einzelne bestimmt mit, was Produziert wird und was nicht. Wenn die meisten Menschen eher Konsumkritisch eingestellt waeren, dann wuerde auch die Porduktion sehr viel kleiner ausfallen. Wir alle haben es in der Hand, ob mehr Wert auf Quantitaet und 'Massenwarenramsch' gelegt wird oder stattdessen eher Wert auf Qualitaet und Langlebigkeit.

    Und zur Frage, ob die 'Normalen Menschen eher die Kranken' sind. Da sage ich mal: Als krank wird man eingestuft, wenn man unter seinem Zustand leidet. Also Schmerzen, Unwohlsein oder so was hat. Und das ist bei 'den Normalen' eher nicht der Fall. Denn sonst wuerden sie ja was an ihrem Zustand aktiv aendern wollen.

    Ich jedenfalls fuer meinen Teil sehe mich in dieser Gesellschaft als 'krank' an, weil ich unter dem Zustand leide. Aber ich bin mir bewusst, dass es an mir selbst liegt. Ich koennte mich jetzt einfach in 'Traeumereien, Wehklagen und Selbstbemitleidung' fluechten und einfach definieren, ich sei gesund und 'die Normalos' waeren krank. Aber das waere in meinen Augen Realitaetsflucht. Ich moechte wenigstens so ehrlich sein und den gegebenen Ist-Zustand als 'Natur der Primatengattung Mensch' anerkennen. Die Natur hat immer Recht. Wenn der Apfel nun mal immer wegen der Schwerkraft nach unten faellt, kann ich nun mal nicht verlangen, dass er einfach in der Luft schweben bleiben wuerde.

  • Maha
    Reaktionen
    545
    Punkte
    3.685
    Beiträge
    602
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Buddh. Richtung
    Interesse an tibetischem Buddhismus / bisher eher säkularer Hintergrund
    • 5. April 2024 um 08:17
    • #41
    void:

    Ich denke, es kommt sehr auf das eigene Menschenbild an, ob man die Normen der Gesellschaft als was positives ( Den Wolf zähmen!) oder negatives ( Verkrüppelung ursprünglicher Gutheit!) sieht.


    Ich denke Buddha ist da näher an Freud.

    Wenn ich an das Wenige denke, was ich über die "Natur des Geistes" gelesen und gehört habe, so finde ich da auch häufig die Rede von einer grundlegenden Gutheit. Diese Gutheit liegt unter den Verschleierungen "verborgen". Daher bin ich mir da nicht sicher, ob man das pauschal so sagen kann.

    Es gab übrigens in den späten 60er Jahren mal einen Versuch die These von Fromm in die Praxis umzusetzen. In Heidelberg wurde ein sozialistisches Patientenkollektiv gegründet, das "die Krankheit zur Waffe" machen wollte. Der Versuch damals muss wohl als gescheitert betrachtet werden. Unter anderem die Nähe zur RAF wurde dem Ganzen zum Verhängnis.

    Die Antilopengang hat dem Patientenkollektiv einen Song gewidmet.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meiner Meinung nach muss man beide Pole, die Gesellschaft und das Individuum, betrachten, wenn man krankmachende und Krankheit aufrechterhaltende Faktoren ergründen möchte. Wenn das Pendel zu sehr zu einer Seite ausschlägt, wird es zu einseitig.

    "Das Siegel der erreichten Freiheit: Sich nicht mehr vor sich selbst schämen."

    - Irvin Yalom, Und Nietzsche weinte

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download