1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Buddhistische Praxis

Vegetarismus im Buddhismus - alle Infos

  • ARYA DHARMA
  • 12. September 2021 um 15:45
  • Zum letzten Beitrag
1. offizieller Beitrag
  • ARYA DHARMA
    Themenautor
    Reaktionen
    1.115
    Punkte
    15.415
    Beiträge
    2.803
    Mitglied seit
    25. Dezember 2019
    • 12. September 2021 um 15:45
    • #1

    Spielt Vegetarismus im Buddhismus eine Rolle? Vegan sogar? Und wie sehen das die verschiedenen Traditionen?

    Hier gibt es eine Internetseite, die sich ausschließlich diesem Thema widmet, mit sehr vielen detaillierten Infos (leider nur auf englisch):

    Buddhism and Vegetarianism

    :rainbow::earth::heart:

  • Thorsten Hallscheidt
    Reaktionen
    4.151
    Punkte
    17.966
    Beiträge
    2.691
    Mitglied seit
    2. März 2019
    • 12. September 2021 um 16:42
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Sutta Nipata II.2 239-252

    ;)

    Das ist denn doch nur der Abendwind, der heute mit ordentlich verständlichen Worten flüstert.

  • Xyz
    Gast
    • 12. September 2021 um 16:43
    • #3

    I-101

    Genügsam mit Untadligem unscheinbar, leicht Erlangbarem,der macht um seiner Wohnstatt will'n,um Essen, Trinken und Gewand im Herzen keine Sorgen sich:

    er findet auszusetzen nichts🙇‍♀️

    Der Buddha und seine Bikkhus gingen meist frühmorgens zur Almosenrunde.

    So beschreiben es die historischen Texte.

    Die Menschen die dem Buddha und seinen Mönchen etwas in die Schale legen durften, waren sehr erfreut und beglückt darüber.

    Was in die Schale gelegt wurde unterliegt keinerlei Regel oder Auswahl.Darüber wurde lediglich erklärt das es in kalten Gegenden wie dem Tibetischen Hochland sehr wichtig sei das die Nahrung Fett und Eiweisreich sein müsse für die Mönche, da die Körper ja der Witterung ausgesetzt sind.

    So geht es hierbei allerdings in erster Linie um ein Geben und Nehmen in Dankbarkeit als karmische Handlung.

    Die Gebenden erhalten die Möglichkeit ihre Ehrerbietung mit direkter Nahrung an Körper zu erweisen.Und bekamen durch eine direkte Begegnung, manchmal auch mehr, mit dem Buddha oder seiner Bikkhus, Nahrung des Geistes.

    Ein großes Glück das in vielen Ländern bis heute praktiziert wird.

    Hier können wir diese Schulung des Herzens über eine Dana an Mönche in der jeweiligen Traditionen fortführen und erhalten.

    In Metta🙏

    Einmal editiert, zuletzt von Xyz (12. September 2021 um 17:00)

  • ARYA DHARMA
    Themenautor
    Reaktionen
    1.115
    Punkte
    15.415
    Beiträge
    2.803
    Mitglied seit
    25. Dezember 2019
    • 12. September 2021 um 17:49
    • #4
    Thorsten Hallscheidt:

    Sutta Nipata II.2 239-252

    ;)

    Dort wird dargelegt, dass es nicht verboten ist, Fleisch zu konsumieren.

    Es geht bei der Seite auch nicht darum, wieder den üblichen Streit zu entfachen, sondern einfach nur Informationen zu liefern. Der Seiteninhaber schreibt selbst:


    [lz]

    Many (Western) vegan and vegetarian practitioners do not understand why their fellow (Asian) sangha members eat meat while having easy access to vegetarian food, especially when it is a Dharma teacher. However, I - being a strict vegetarian* myself for over twenty-five years - believe that saying that meat-eating sangha members are not "real Buddhists" is not in accord with the Buddhist teachings. Entering the Middle Way does not require being a vegan or vegetarian, whether somebody is happy with this fact or not.


    Buddhism is about walking a spiritual path under the influence, the guidance, of the Three Jewels: the Buddha, the Dharma and the Sangha. Being fundamentally an oral tradition - supported by scriptures - Buddhism is not a path of following written laws or commandments. Also it is not a path of acting according to a perfect role model without the inner realization behind the action.


    Refraining from eating food containing fish, meat, eggs and dairy helps creating favorable conditions for spiritual practitioners and is an expression of loving-kindness towards our fellow sentient beings we call animals. Beside it really is best from an environmental point of view. There is no question about that. However, one does not become enlightened via diets. From a Buddhist point of view condemning others because they eat meat or fish, or egg, is like shouting 'Quiet! I am meditating!'; one misses the whole point in the same way as one does when using Buddhist scriptures to justify eating our fellow sentient beings.
    [/lz]

  • Aravind
    Reaktionen
    5.202
    Punkte
    31.087
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 12. September 2021 um 20:58
    • #5

    Finde ich einen schönen Text mit klaren Aussagen.

    Fleisch essen ist nicht verboten

    (wer sollte das Laien auch "verbieten"? Die "Buddhust oder kein Buddhist-Kommission"?)

    Kein Fleisch zu essen ergibt sich "automatisch" (IMHO früher oder später) aus der Praxis der Liebenden Güte und ist heilsam.

    In keinem Fall ist es heilsam, sich über andere zu erheben, in dem man ihre Praxis abwertet oder gar verdammt. Das gilt ja nicht nur in Bezug auf Fleisch essen, sondern allgemein, und ist verbunden mit Gier als Geistesgift.

    Und der letzte schöne Hinweis, den ich da lese: Man begibt sich nicht schon auf den Pfad, in dem man blind Regeln folgt, indem man kein Fleisch isst, oder sich 2 Stunden am Tag lustlos aufs Kissen lümmelt. Oder den Nachbarn deswegen nicht bestiehlt, weil es im Palikanon vorgegeben wird.

    Sondern, in dem man den Pfad mit Leben füllt und Heilsames und Unheilsames auch im Zusammenhang mit diesen Anweisungen für sich selbst ergründet.

    Liebe Grüße, Aravind.

  • ARYA DHARMA
    Themenautor
    Reaktionen
    1.115
    Punkte
    15.415
    Beiträge
    2.803
    Mitglied seit
    25. Dezember 2019
    • 12. September 2021 um 21:07
    • #6

    Für viele ist halt das Thema auch viel zu aufgeladen oder man denkt, das mit "diesem Veganismus" sei ja etwas ganz neues.

    Vegetarier und Veganer gab es schon immer, in allen Strömungen - nur nannten die sich nicht so, klar, weil es in den meisten Fällen nicht konstruktiv ist, sich daraus so eine Art "Identität" zu basteln.

    Man darf aber auch nie außer Acht lassen, dass man bei der Realität bleiben muss. So sind die meisten Menschen in Tibet eben auf Fleischkonsum angewiesen, weil es sonst nicht viel gäbe außer Buttertee und bischen Weizen/Reis. Ich denke der Buddha als absoluter Realitätskenner wusste so etwas, darum keine strikten Verbote, denn man muss immer die Zusammenhänge sehen.

  • user9999
    Gast
    • 12. September 2021 um 21:38
    • #7

    Etwas auf Deutsch, dass sich auch mit Fleischkonsum beschäftigt, aber noch mehr mit einbezieht. Buddhistisch ist es auch.

    Praktiziere Mitgefühl beim Einkaufen, Kochen und Essen

    Und von Gendün Rinpoche:

    Der Dharma des Essens

  • ARYA DHARMA
    Themenautor
    Reaktionen
    1.115
    Punkte
    15.415
    Beiträge
    2.803
    Mitglied seit
    25. Dezember 2019
    • 13. September 2021 um 10:15
    • #8
    svea:

    Etwas auf Deutsch, dass sich auch mit Fleischkonsum beschäftigt, aber noch mehr mit einbezieht. Buddhistisch ist es auch.

    Praktiziere Mitgefühl beim Einkaufen, Kochen und Essen

    Und von Gendün Rinpoche:

    Der Dharma des Essens

    Alles was der Bodhisattva wissen muss :grinsen:_()_

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 13. September 2021 um 15:17
    • #9

    Ergänzend die Anmerkung, dass der Großteil des ordinierten Sangha in Ostasien zur Vinaya-Ordination (in der Dharmaguptaka-Linie, in der als einziger auch die Ordination von Frauen ohne Bruch überlebt hat) zusätzlich Bodhisattva-Gelübde ablegt / empfängt, orientiert am Avatamsaka (Jap. Kegon, Kor. Hwaeom) und insbesondere am Mahāyāna Brahmajālasutra (Bonmyō Kyō / Beommangyeong gojeokgi) mit seinen 10 Haupt- und 48 Nebengelübden.

    Das erste Hauptgelübde:[lz]

    Buddha sagte: Meine Schülerinnen und Schüler: wenn ihr selbst tötet oder jemand anderen anstiftet, zu töten, oder teil nehmt an der Planung eines Tötens oder Töten lobt oder es genießt, jemanden töten zu sehen, oder mit magischen Mitteln tötet: dann habt ihr die Ursachen von Töten, die Bedingungen von Töten, die Methoden des Tötens, den Akt des Tötens; dies ist gültig bis hin zum versehentlichen, unabsichlichen Töten jeglicher Form von Leben. Bodhisattvas sollten eine dauerhafte Haltung von Mitgefühl aufbauen, eine Haltung von Ehrerbietung und Nachgiebigkeit, dabei geschickte Mittel zur Rettung und zum Schutz aller fühlenden Wesen entwickelnd. Wenn aber, auf der anderen Seite, ein Bodhisattva sich dem Genuss hingibt, ein Lebewesen zu töten, dann ist dies ein Boddhisattva - pārārajika - Verstoß (= der zum lebenslangen Ausschluss aus dem Sangha führt).[/lz]

    Für die, die im Zweifel sind, ob Fleischverzehr insbesondere von gekauftem Fleisch unter "jemand anderen anstiftet, zu töten" fällt, das Bezahlen von Fleisch unter "Loben von Töten" - ob also speziell Fleischverzehr zu den Ursachen und Bedingungen von Töten gehört, für den gibt es noch das erste Nebengelübde:[lz]

    Meine Schülerinnen und Schüler, ihr sollt nicht absichtlich Fleisch essen. Der Verzehr von Fleisch ist vollständig inakzeptabel, weil euch ein solches Tun von der Samen-Linie des Großen Mitgefühls abschneidet. Immer, wenn fühlende Wesen euch sehen, werden sie euch meiden. Daher können alle Bodhisattvas das Fleisch fühlender Wesen nicht essen. Fleischessen bedeutet, zahllose Verfehlungen einzuladen. Durch das Essen von Fleisch begeht man zahllose Verstöße.[/lz]

    Das Thema Fleischverzehr wird auch in anderen Mahāyāna - Sūtren aufgegriffen, insbesondere (und sehr eingehend) im Laṅkāvatārasūtra, dass diesem Thema ein ganzes Kapitel (das achte) widmet.

    Es ist natürlich richtig, dass im Theravada - Vinaya Fleischkonsum nicht generell untersagt ist, von bestimmten Arten (z.B. Pferdefleisch) abgesehen. Es gilt jedoch auch hier - davon abgesehen, dass das Fleisch eine Spende, dana sein muss - eine '3 G -Regel': der oder die Annehmende darf nicht gesehen oder gehört haben und auch sonst nicht Grund zur Annahme haben, dass die Tötung des Tiers speziell für ihn vorgenommen wurde (vgl. Jivaka Sutta MN.55). Dann gilt eine Verpflichtung zur Annahme, weil das heilsame karma des Spendens dem unheilsamen karma des Tötens bzw. der Beteiligung daran entgegen wirkt. Für Laien, die Fleisch in aller Regel nicht als Spende erhalten, sondern es kaufen, gilt diese Ausnahmeregelung also nicht. Die legen auch keine Gelüde ab und es bleibt ihrer Entscheidung überlassen, wie sie die pañcasīla leben.

    Und ja, speziell im japanischen Zen ist das nochmal anders. Da werden keine Vinaya-Gelübde und die Bodhisattva-Gelübde in einer Form empfangen, die dem Empfangenden ähnlich wie dem Theravada-Laien große Freiheit dabei lässt, wie er mit seinem Weg den Gelübden gerecht wird. Für viele (nicht für alle) Zenpraktizierende bedeutet dies vegetarische oder gar vegane Ernährung. Für andere nicht. Der entscheidende Punkt liegt woanders, wie vielleicht dieses Bodhidharma zugeschriebene Zitat zeigt:[lz]

    Die Natur des Selbst (zixing 自性) ist subtil und mysteriös. Im Reich des ewigen Dharma nicht den Gedanken des Tötens aufsteigen zu lassen wird das Gelübde des Nicht-Tötens genannt.[/lz]

    _()_

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Xyz
    Gast
    • 14. September 2021 um 08:48
    • #10

    Theravada Information sei hinzugefügt;

    So wurden die Ordensregeln von ca.500 Bikkhus respektiert und angenommen.

    Diese wurden zum ersten Konziel zusammengestellt und eingeführt.

    Das erste Konziel fand wenige Tage nach Ableben des Buddhas statt.

    Zu dieser Zeit konnte der Ehr.Ananda

    den Sutta-Pitaka, die uns heute vorliegenden fünf HauptSutta auswendig wiedergeben.

    So das uns dieser bis heute aus seiner Zeit mit dem Buddha vorliegt.

    siehe dazu

    Culla-Vagga

    Der Ehr.Ananda lebte viele Jahre mit dem Buddha zusammen und war sein Aufwärter.

    In Metta🙏

  • Aravind
    Reaktionen
    5.202
    Punkte
    31.087
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 14. September 2021 um 09:59
    • #11
    S-Mater:

    Zu dieser Zeit konnte der Ehr.Ananda

    den Sutta-Pitaka, die uns heute vorliegenden fünf HauptSutta auswendig wiedergeben.

    ... gemäß der Überlieferung.

    Ich möchte hier kein Fass aufmachen, weil es für mich in Bezug auf die Schriften keinerlei Rolle spielt, aber persönlich finde ich es schon ziemlich lustig, dass ausgerechnet Buddhas Assistent und Cousin (oder Schwager?) ein photographisches Gedächtnis hatte. Klingt ein wenig nach "ich glaube, wir müssen dem Kanon noch ein wenig mehr Gewicht verleihen, sonst sagen alle: Mann, die Hälfte habt ihr euch doch ausgedacht. ;)

    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • Alephant
    Reaktionen
    1.215
    Punkte
    21.115
    Beiträge
    3.928
    Mitglied seit
    26. April 2011
    Geburtstag
    1. April 1980 (45)
    • 14. September 2021 um 10:54
    • #12
    Aravind:
    S-Mater:

    Zu dieser Zeit konnte der Ehr.Ananda

    den Sutta-Pitaka, die uns heute vorliegenden fünf HauptSutta auswendig wiedergeben.

    ... gemäß der Überlieferung.

    Ich möchte hier kein Fass aufmachen, weil es für mich in Bezug auf die Schriften keinerlei Rolle spielt, aber persönlich finde ich es schon ziemlich lustig, dass ausgerechnet Buddhas Assistent und Cousin (oder Schwager?) ein photographisches Gedächtnis hatte. Klingt ein wenig nach "ich glaube, wir müssen dem Kanon noch ein wenig mehr Gewicht verleihen, sonst sagen alle: Mann, die Hälfte habt ihr euch doch ausgedacht. ;)

    Liebe Grüße,

    Aravind.

    Alles anzeigen

    Photographisch? Eher Akustisch dann ...

    Brilliante Gedächtnisleistungen vielleicht nicht so selten, und dazu eine Kultur des Auswendiglernens von Texten und Reden war damals in Indien.

    Also nicht soo Besonders evtl?

  • Aravind
    Reaktionen
    5.202
    Punkte
    31.087
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 14. September 2021 um 12:12
    • #13
    Alephant:

    Photographisch?

    Ja, fachlich ist "fotografisch" auf jeden Fall nicht richtig.

    Das war allerdings kein Auswendiglernen, sondern gemäß der Überlieferung hat er eine Rede einmal gehört, und konnte sie dann Jahre später noch wörtlich wiedergeben.

  • Alephant
    Reaktionen
    1.215
    Punkte
    21.115
    Beiträge
    3.928
    Mitglied seit
    26. April 2011
    Geburtstag
    1. April 1980 (45)
    • 14. September 2021 um 12:27
    • #14
    Aravind:
    Alephant:

    Photographisch?

    Ja, fachlich ist "fotografisch" auf jeden Fall nicht richtig.

    Das war allerdings kein Auswendiglernen, sondern gemäß der Überlieferung hat er eine Rede einmal gehört, und konnte sie dann Jahre später noch wörtlich wiedergeben.

    Ich weiß. Dswg schrieb ich von den ausbezeichneten Gedächtnisleistungen und einer Kultur des Auswendiglernens von Texten (worunter man ja mehr 'Geisttraining' damals sehen kann)

  • Xyz
    Gast
    • 14. September 2021 um 12:32
    • #15
    Aravind:
    S-Mater:

    Zu dieser Zeit konnte der Ehr.Ananda

    den Sutta-Pitaka, die uns heute vorliegenden fünf HauptSutta auswendig wiedergeben.

    ... gemäß der Überlieferung.

    Ich möchte hier kein Fass aufmachen, weil es für mich in Bezug auf die Schriften keinerlei Rolle spielt, aber persönlich finde ich es schon ziemlich lustig, dass ausgerechnet Buddhas Assistent und Cousin (oder Schwager?) ein photographisches Gedächtnis hatte. Klingt ein wenig nach "ich glaube, wir müssen dem Kanon noch ein wenig mehr Gewicht verleihen, sonst sagen alle: Mann, die Hälfte habt ihr euch doch ausgedacht. ;)

    Liebe Grüße,

    Aravind.

    Alles anzeigen

    Tagh -1024-
    Der Worte des erwachten Herrn
    Hab' zweiundachtzigtausend ich
    Gemerkt mir, und zweitausend noch
    Hat mich die Jüngerschar gelehrt:
    So daß mir vierundachtzig nun
    Der tausend wohl geläufig sind.

    Bitte berücksichtigen wenn

    ‚westliche Fässer’ aufgemacht werden.

    Er gab und gibt in Indien eine andere Art der Präzision.

    Die vom Ehr.Ananda vorgelebte.

    So ist es ein großer Unterschied ob Regeln auferlegt oder freiwillig umgesetzt werden.

    Deshalb hier auch nur kurz für Interessierte die weiterführenden Theravada-Infos zum Hintergrund.

    Mögen alle Lebewesen glücklich sein

    In Metta🙏

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 14. September 2021 um 12:42
    • #16

    Jede mündliche Überlieferung ist volatil - sie ändert sich gemäß den Bedingungen des Überlieferns. Und zwar ziemlich deutlich, wie der Vergleich des Palikanon mit den Bruchstücken bzw. Übersetzungen (vor allem ins Chinesische) anderer Kanones (idR als sog. 'nördlicher Kanon' oder 'Sanskritkanon' bezeichnet) deutlich zeigt. Ganz offensichlich haben die frühen Schulen gerade diese mündliche Überlieferung redigiert. Sie haben Aussagen zusammengefasst, sie Kontexten entnommen und in andere Kontexte eingefügt. Sie haben hinzugefügt, was ihnen passend erschien und weggelassen, was ihnen unpassend oder irreführend erschien. So entwickelten sich unterschiedliche Varianten mündlicher Überlieferung - nicht, weil alle anderen Schulen des frühen Buddhismus, mindestens anderthalb Dutzend, ein so viel schlechteres Gedächtnis hatten als die Vorläufer der Theravadin (was im Übrigen auch das vorgebrachte Argument widerlegt, exakte mündliche Überlieferung sei eine verbreitete Fähigkeit dieser schriftlosen Kultur und notwendige Folge der dadurch bedingten "Kultur des Auswendiglernens"). Davon abgesehen sollte man gerade als Buddhist skeptisch gegenüber der Behauptung sein, die Form der Überlieferung des Buddhadharma sei dem Prinzip anitya - beständigem Wechsel - nicht unterworfen.

    Eine Fixierung der Überlieferung gab es erst mit deren Verschriftlichung, nach etwa einem halben Jahrtausend der oben umrissenen mündlichen Übertragung. Wobei auf die Verschriftlichung des Palikanon ziemlich schnell die des nördlichen Kanons bzw. seiner Varianten folgte, vermutlich als Reaktion darauf. Philologisch wurden in allen Kanones unterschiedliche zeitliche Strata identifiziert, also ältere und jüngere Schichten - auch dies widerlegt die These einer exakten Überlieferung dessen, was Ananda auf dem sog. ersten Konzil rezitiert haben soll. Dass Ananda ein eidetisches Gedächtnis gehabt haben soll, braucht man dabei gar nicht in Zweifel ziehen, auch wenn dies ein extrem glücklicher Zufall gewesen sein muss. Jedenfalls haben wir mit den verschiedenen Kanones - und ich rede hier ausdrücklich nicht von Mahāyāna - Texten - nach ihrer Verschriftlichung ein anschauliches Bild davon, wie sich die mündliche Überlieferung, bedingt durch die geographische Ausbreitung der Lehre, in eine Vielzahl mündlicher Überlieferungen verwandelt hat, die ihren jeweils eigenen bedingten Entwicklungen folgten.

    _()_

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Xyz
    Gast
    • 14. September 2021 um 13:06
    • #17

    Und deshalb ist es für viele Menschen sehr wichtig ‚ so nah dran‘ wie möglich die ursprünglichen und ältesten Texte der vier Nikayas zu analysieren und im heutigen Tagesleben, auch im Umgang mit anderen Lebewesen um zum Thema zurückzukehren,

    so anzuwenden wie es der Buddha zu schon zu Lebzeiten empfahl.🙏

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 14. September 2021 um 18:52
    • #18

    Nun ja, so hilfreich das gründliche Studium der Überlieferung sein kann und ganz abgesehen von Fragen wie der, was denn 'Authentizität' der Schriften' ganz konkret für den Wegsucher bedeutet und wie weit man da in Gefahr läuft, schlichten Mythen für (sorry, wenn ich da ganz unverblümt bin) schlichte Gemüter, etwa Mythen hinsichtlich 'buddhavacana' oder 'Patriarchenlinien' (dasselbe im Zen) aufzusitzen - falsch kann man damit nichts machen, wenn man es denn achtsam und gründlich erprobt. Was ich ausdrücklich niemandem hier abspreche.

    Trotzdem würde ich meine Haltung dazu eher mit einem Zitat aus dem 11. Kapitel ("Durch die Hölle reisend findet Taizong seine Seele wieder") des berühmten Romans 'Die Reise in den Westen' beschreiben: "Wer selbst von Herzen die Barmherzigkeit ausübt, braucht nicht die Heiligen Schriften zu studieren; wer aber anderen zu schaden trachtet, der hat den Sutrenkanon umsonst gelesen." So einfach ist das mit der Authentizität ... :)

    Dessenungedacht soll jeder ruhig das tun oder denken, wovon er in seinen ehrlichsten Momenten wirklich glaubt, dass es ihn oder ihr frommt (wie es so schön auf Deutsch heisst). Schlimmer als das, was wir haben, kann es dann schon mal nicht sein. Da bin ich ganz entspannt ...

    _()_

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Xyz
    Gast
    • 14. September 2021 um 20:43
    • #19

    Wenn jemand seinen Weg gefunden hat ist das sehr erfreulich.Und meistens erfreut sich das Umfeld gleich mit.

    Schubladenhaftes Zerpflücken, wildes Spekulieren oder sich auf Interpretationen die weit verbreitet und angesehen sein mögen, zu verlassen, bringt einem jedenfalls keine fertige Essenz die ‚ alles erklärt‘.

    Die Sutta der ersten Nikaya sprechen für sich selber.

    Erklären in sich welche Inhalte den Nikayas später hinzugefügt wurden und welche den Lebzeiten des Buddhas schon sehr nah kommen.

    So detailliert das der Übende im Alltag durch Anwendung selber erfährt das die Lehre auch nur ganzheitlich verstanden und angewendet werden kann.

    Ob nun wie seit 1949 Prüfungsangebote in Burma ‚ beweisen, das Lernen, auswendig lernen wie einst der Ehr.Ananda es mit den Nikaya, der Ehr.Upali mit Details des späteren Vinaya oder andere Mönche mit Suttas,

    um Zweifel zu überwinden, ist dann ein weiteres heutiges Glück.

    Für Zweifelnde.

    Um Vegetarier*in ,zu werden, benötigen ja auch viele Menschen erst die Prüfungen am eigenen Leib, statt einfach ungeprüft auf all die Vor-Leber*innen zu vertrauen.

    Wenn das dann irgendwann gelingt ist es ebenso ein Schritt zur Heilung🙏

  • Schmu
    Reaktionen
    2.964
    Punkte
    19.534
    Beiträge
    3.261
    Mitglied seit
    6. Oktober 2019
    • 14. September 2021 um 21:23
    • #20

    Bei mir ist es ja so, dass ich einen Unterschied, den ich überall heraushöre, der überall mitschwingt, gar nicht mache. Nämlich den zwischen Tieren und Pflanzen. Natürlich weiß ich, dass man mit "Tier" eine andere Art von Lebewesen bezeichnet als mit "Pflanze". Aber das hat für mich kaum eine Bedeutung. Das eine sind für mich Lebewesen, die aus eigener Kraft den Ort wechseln können, und das andere sind Lebewesen, bei denen das eben nicht der Fall ist. Das stimmt zwar nicht hundertprozentig, aber weitgehend.

    Andere erwähnenswerte Unterschiede sehe ich nicht. Das soll aber keine Diskussion auslösen, was ein fühlendes Wesen ist oder wer mehr ein fühlendes Wesen ist, und wer weniger.

    Trotzdem finde ich es für mich besser, Pflanzen zu essen, als Tiere zu essen. Ich kann es aber nicht begründen. Töten ist für mich beides. Es ist auch nicht in dem einen Fall ein vertretbareres Töten als in dem anderen. Ich entwickle mich auch nicht zum Vegetarier, weil Buddha gesagt hat, es sei besser.

    Das ist eine der wenigen Verhaltensweisen von mir, die ich nicht einmal begründen kann. Aus irgendeinem Grund finde ich es besser, Lebewesen zu essen, die weiter von meiner Art von Organismus entfernt sind.

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 15. September 2021 um 16:14
    • #21

    Ethik - Altbaeckersmuehle

    _()_

    OM MONEY PAYME HUNG

  • ARYA DHARMA
    Themenautor
    Reaktionen
    1.115
    Punkte
    15.415
    Beiträge
    2.803
    Mitglied seit
    25. Dezember 2019
    • 15. September 2021 um 21:27
    • #22

    On killing and repentance | Chogyal Rinpoche

  • RolfGe
    Reaktionen
    18
    Punkte
    1.463
    Beiträge
    266
    Mitglied seit
    23. August 2014
    • 21. September 2021 um 18:55
    • #23

    Auch interessant zum Thema:

    Nektar der Unsterblichkeit: Nahrung von Bodhisattvas : Shabkar: Amazon.de: Bücher

    LG Rolf

  • Netsrot
    Reaktionen
    103
    Punkte
    1.953
    Beiträge
    339
    Mitglied seit
    16. Februar 2016
    • 21. September 2021 um 19:01
    • #24

    Fleisch essen ?

    Schmeckt natürlich , und so völlig trennen konnte ich mich vom Fleisch essen nie, obwohl ich einige tiefe Erfahrungen über die Wahrheit erleben durfte. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben ( das heißt ich und meine Frau ) ,wenn Fleisch dann aus einer Haltung der Tiere die wir kennen, heißt regional bzw. besser noch aus unmittelbaren Bekanntenkreis. Eine Ausnahme bilden Einladungen zu Essen , da ich mich nicht hinstellen und sage ich esse dies nicht ( das halte ich für unhöflich ). Erst vor kurzem berichtete mir meine Frau das sie am Abend einen Bericht sah wie ein Rind zum Schlachter geführt wurde . Dieses schrie fürchterlich . Ein Schreien was unerträglich anzuhören war. Sie musste wegschalten, mit der Bemerkung, erst mal kein Fleisch mehr. Mit dem Verzicht verschwindet, klar , ein Stück Lebensqualität. Ich habe es noch nicht geschafft auf Fleisch völlig zu verzichten.

  • Xyz
    Gast
    • 22. September 2021 um 04:54
    • #25

    In dieser Sutta antwortet der Buddha direkt auf die Frage.

    MN -55- Zu Jivaka

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download