1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Buddhistische Praxis

Vertiefungen bei der Gehmeditation

  • Lucky Luke
  • 1. März 2019 um 07:42
  • Zum letzten Beitrag
1. offizieller Beitrag
  • Lucky Luke
    Gast
    • 1. März 2019 um 07:42
    • #1

    Werden bei einer Gehmeditation die selben Vertiefungsstufen erreicht wie bei einer Sitzmeditation?

    Hat jemand dazu eine Quelle parat?

  • Samten
    Reaktionen
    437
    Punkte
    9.652
    Beiträge
    1.813
    Mitglied seit
    19. Oktober 2011
    • 1. März 2019 um 08:07
    • #2

    was verstehst du unter "Gehmeditation" ?

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 1. März 2019 um 08:14
    • #3

    du meinst kinshin …

    Eine ganz deutliche Antwort : Njein …

    Ich nutze es, um nach längerer "normaler" Meditation einerseits den Körper zu bewegen, andererseits die Vertiefung nicht ganz zu verlieren.

    Das mag aber bei Jedem anders sein.

    _()_

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • Lucky Luke
    Gast
    • 1. März 2019 um 08:25
    • #4
    Samten:

    was verstehst du unter "Gehmeditation" ?

    Es gibt wohl verschiedene Arten von Gehmeditationen.

    Ich verstehe darunter, die Achtsamkeit nicht zu verlieren, beim Meditationsobjekt zu bleiben.

    Im Gehen können das die Füße, der Atem oder auch ein Mantra sein, manchmal verbindet man auch die

    Schritte mit dem Ein- und Ausatmen.

  • Lucky Luke
    Gast
    • 1. März 2019 um 08:32
    • #5
    SGM:

    kann Dir eine Quelle für die Erklärungen anbieten aus der zumindest ein Unterschied klar würde.

    Gerne :)

  • Turmalin 1
    Reaktionen
    722
    Punkte
    16.647
    Beiträge
    3.135
    Mitglied seit
    22. Dezember 2012
    • 1. März 2019 um 09:35
    • #6

    Super spannendes Thema:like:

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 1. März 2019 um 09:49
    • #7

    @Sherab

    Ich schrieb bewusst nicht Achtsamkeit, denn diese ist (für mich) nicht mehr an Meditation gebunden.

    So wie Buddha sagte :Achtsam beim Gehen, Liegen, Essen usw.usf...Jederzeit

    _()_

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 1. März 2019 um 10:03
    • #8

    Wenn Buddha gehen, stehen, sitzen, liegen als Meditation -methoden ansieht wird das wohl so sein, bisher hab ich nicht in den Reden gelesen das er jemals eine der Methoden ausgeschlossen hat. Wie er meditiert hat wenn er sich ganz von der Gemeinschaft zurück gezogen hat bleibt sein Geheimnis.

  • Lucky Luke
    Gast
    • 1. März 2019 um 10:15
    • #9
    jianwang:

    @Sherab

    Ich schrieb bewusst nicht Achtsamkeit, denn diese ist (für mich) nicht mehr an Meditation gebunden.

    So wie Buddha sagte :Achtsam beim Gehen, Liegen, Essen usw.usf...Jederzeit

    _()_

    Man könnte auch den Begriff der Meditation ausweiten und Meditation nicht nur auf die formale Meditation auf dem Kissen beziehen sondern eben auch beim Gehen, Liegen, Essen, etc. Dann würde es wieder Sinn machen in diesem Zusammenhang von Achtsamkeit zu reden.

    Allerdings bleibt die Frage offen inwieweit man dann in der Lage wäre irgendwelche Vertiefungszustände zu erreichen.

    Genau wie Ellviral schrieb: :)

    Ellviral:

    Wenn Buddha gehen, stehen, sitzen, liegen als Meditation -methoden ansieht wird das wohl so sein, bisher hab ich nicht in den Reden gelesen das er jemals eine der Methoden ausgeschlossen hat.

  • Dawa
    Gast
    • 1. März 2019 um 10:21
    • #10
    Sherab:
    jianwang:

    @Sherab

    Ich schrieb bewusst nicht Achtsamkeit, denn diese ist (für mich) nicht mehr an Meditation gebunden.

    So wie Buddha sagte :Achtsam beim Gehen, Liegen, Essen usw.usf...Jederzeit

    _()_

    Man könnte auch den Begriff der Meditation ausweiten und Meditation nicht nur auf die formale Meditation auf dem Kissen beziehen sondern eben auch beim Gehen, Liegen, Essen, etc. Dann würde es wieder Sinn machen in diesem Zusammenhang von Achtsamkeit zu reden.

    Allerdings bleibt die Frage offen inwieweit man dann in der Lage wäre irgendwelche Vertiefungszustände zu erreichen.

    Genau wie Ellviral schrieb: :)

    Ellviral:

    Wenn Buddha gehen, stehen, sitzen, liegen als Meditation -methoden ansieht wird das wohl so sein, bisher hab ich nicht in den Reden gelesen das er jemals eine der Methoden ausgeschlossen hat.

    Alles anzeigen

    Das würde ja schon fast wieder an den Bereich der "Nicht Meditation" Grenzen, das dauerhafte, unbeschwerte Aufrechterhalten des Nondualen Zustandes. Demnach ist es im Prinzip völlig egal was du tust, solange du es nur achtsam und konzentriert tust, und mit der richtigen Motivation

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 1. März 2019 um 10:21
    • #11

    Die Worte Buddhas bezogen dich nicht auf Meditation

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • Aravind
    Reaktionen
    5.202
    Punkte
    31.087
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 1. März 2019 um 10:38
    • #12
    jianwang:

    Die Worte Buddhas bezogen dich nicht auf Meditation

    Sondern auf Achtsamkeit, oder?

    Liebe Grüße, Aravind

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 1. März 2019 um 10:51
    • #13

    [lz]

    Im Daihōkōbutsu-kegon-kyō heisst es, Sudhana habe Sudarshana Bhikshu in einem Hain erblickt, als er geradeaus ging, anhielt, und umkehrte. Seine Weisheitsvision ist so weit ausgedehnt wie das große Meer. Sein Geist ist unbewegt von jeglichen Objekten der Erfahrung. Er überschreitet Alles, seien es die Zustände der Kontrolliertheit oder Aufgeregtheit, mit oder ohne Wissen, des Umwendens und Bewegens oder des Gefangenseins in Worten. Er hat das Reich des Nichtdualen erlangt, das der Buddha verwirklichte, er verwandelt ohne Unterlass mit großem Mitgefühl fühlende Wesen und bleibt dabei ohne Gedanken. Vom Wunsch an, allen fühlenden Wesen zu nutzen und sie zu ermutigen, vom Wunsch an, das Auge der Lehre des Tathāgata zu lehren, den Pfad des Tathāgata zu gehen, übt er das wahre Kinhin, weder schnell noch langsam. Sudharshana erläuterte dies, indem er sprach:

    „Wenn ich Kinhin übe, sind in einem Gedankenmoment alle vier Weltquartiere, ein jedes vor mir aufgrund der Reinheit meiner Weisheit. In einem Gedanken sind alle Reiche, ein jedes, vor mir. Es übersteigt das Unaussprechliche und das Reich des Unaussprechlichen.“

    Menzan Zuihō (面山瑞方, 1683-1769), Kinhinki - Standards für Gehmeditation -[/lz]

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 1. März 2019 um 12:27
    • #14

    Kinhin ist formal und für die Welt nicht angemessen, darum gehe ich weil ich gehe und der Körper geht wie er eben geht. Mein Denken? Welches Denken?

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 1. März 2019 um 12:39
    • #15
    Ellviral:

    Kinhin ist formal

    Gehen ist Übung - ebenso wie Sitzen, Stehen und Liegen. Wenn Du Übung eine Form gibst, ist sie formal. Wenn der Übende die Übung nicht formt, ist die Übung formlos. Mit der Form lösen sich auch Übender und Übung auf. Was bleibt ist Ruhe - Zazen. Oder Bewegung - Kinhin.

    _()_

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Online
    verrückter-narr
    Reaktionen
    127
    Punkte
    4.897
    Beiträge
    917
    Mitglied seit
    27. Juli 2010
    • 1. März 2019 um 13:29
    • #16

    Im japanischen Buddhismus gibt es verschiedene Arten und Übungen zur Gehmeditation, insbesondere im Shingon, Tendai und Shugendo werden teilweise extreme, asketische Übungen zur Schulung und Stärkung von Geist und Körper genutzt, wie z.B.:
    Jōgyō Zanmai (常行三昧): 90 Tage ununterbrochenes Gehen und Rezitation eines Mantra von Buddha Amda
    Sennichi Kaihōgyō (回峰行): 1.000 Tage Marsch in 7 Jahren
    Kaihōgyō - Wikipedia

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Buddha-Weg: Das Gehen als buddhistische Praxis

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 1. März 2019 um 13:40
    • #17
    Sudhana:
    Ellviral:

    Kinhin ist formal

    Gehen ist Übung - ebenso wie Sitzen, Stehen und Liegen. Wenn Du Übung eine Form gibst, ist sie formal. Wenn der Übende die Übung nicht formt, ist die Übung formlos. Mit der Form lösen sich auch Übender und Übung auf. Was bleibt ist Ruhe - Zazen. Oder Bewegung - Kinhin.

    _()_

    So ist es!

  • Lucky Luke
    Gast
    • 1. März 2019 um 13:45
    • #18

    :? Und wie ist das jetzt mit den Vertiefungsstufen in der Gehmeditation?

    Jhanas oder Bhumis?

    Einmal editiert, zuletzt von Lucky Luke (1. März 2019 um 13:51)

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 1. März 2019 um 14:25
    • #19
    Sherab:

    :? Und wie ist das jetzt mit den Vertiefungsstufen in der Gehmeditation?

    Jhanas oder Bhumis?

    Mach es einfach. Du wirst sehen das dass was Du im Sitzen erlernt und erfahren hast mit ein wenig Übung in jeder Lage anwendbar ist. Häng bitte nicht an den Jhana als Technik und Begriff, begreife die Jhana im Erfahren.

  • hiri
    Reaktionen
    268
    Punkte
    3.148
    Beiträge
    569
    Mitglied seit
    4. August 2017
    • 1. März 2019 um 14:47
    • #20

    Die einen sagen es geht, die einen sagen es geht nicht. :) Rein logisch betrachtet würde ich vermuten, dass sich (besonders die höheren) Jhanas sitzend leichter (oder überhaupt) erreichen lassen als gehend. Die Gehmeditation eignet sich unabhängig davon aber super um samadhi zu erreichen.

  • Xyz
    Gast
    • 1. März 2019 um 18:51
    • #21

    @Sherab

    Hier unsere Theravada-Quelle

    Wir glauben an das was uns der Buddha über die Elefantenspur

    in MN 27(ab Pkt)17...erklärt...🙏

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 1. März 2019 um 20:43
    • #22
    SGM:

    Hier unsere Theravada-Quelle

    Das Cūḷahatthipadopama Sutta hatte ich ja kürzlich bei der Diskussion der Jhanas bzw. dem, was Buddha da anders machte als seine Lehrer, empfohlen. Möglicherweise bin ich ja etwas begriffsstutzig - könntest Du bitte mal genau angeben (evt. zitieren), wo in diesem Sutta von Gehmeditation die Rede ist? Bzw. "zumindest ein Unterschied klar würde" zwischen Jhanas bei Sitz- und bei Gehmeditation? Ich finde da jedenfalls nichts ...

    Sherab:

    Und wie ist das jetzt mit den Vertiefungsstufen in der Gehmeditation?

    Okay - insofern war das, was ich zu Kinhin geschrieben habe, offtopic. War auch mehr als Ergänzung zu jianwangs Einwurf gedacht, da ich Kinhin als vollwertige Übung ansehe und nicht als ein "sich mal eben zwischen den Zazen-Runden die Beine vertreten" (schon klar, ich übertreibe, so hat das jianwang sicher nicht gemeint). Aber genau das ist ein Anfänger-Missverständnis hinsichtlich Kinhin. Ansonsten: die Zen-Übung, gleich ob Zazen oder Kinhin, ist keine Jhana-Übung. Schon deswegen, weil Zen kein Stufenweg ist, sondern ein direkter / unmittelbarer (dunjiao).

    Ellviral:

    So ist es!

    Mir war schon klar, dass Du das so siehst :) - ich kenne dich ja auch schon etwas länger ...

    _()_

    OM MONEY PAYME HUNG

  • void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.290
    Punkte
    60.005
    Beiträge
    10.426
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 1. März 2019 um 22:04
    • Offizieller Beitrag
    • #23
    Meditation in Motion: Textual Exegesis in the Creation of Ritual:

    Chapter 8 seeks to uncover the historical origins of kinhin, the ritual of walking meditation as it has been practiced in the Sōtō school of Japanese Zen. Practiced today between periods of zazen, the Sōtō style of kinhin entails an exceptionally slow pace of walking in order to coordinate each step with a full cycle of respiration. Although Sōtō monks typically attribute this practice to the founding figure, Dōgen and his teacher in China, Riggs finds the origins of the practice considerably later than this in the eighteenth century Sōtō leader Menzan Zuihō's writings, the Kinhinki, a brief text describing the practice of kinhin, and the Kinhinkimonge, a commentary connecting this practice to traditional Buddhist texts.

    Ich lese das so, dass es die formalisierte Kinhin-Meditation erst im 18 Jahrhundert gab. Kann das sein?

    Was im Palikanon betont wird ist, dass die Praxis keine Sache einer bestimmten Körperhaltung ist:

    Palikanon (In allen Körperhaltungen):

    Beherrscht im Gehen, Stehen, Sitzen und im Liegen,beim Beugen und beim Strecken sei der Mönch beherrscht,auch seiner ganzen Umwelt (*1) sorgsamer Betrachter (*2);der Dinge Ablauf wird sich ihm dann zeigen,der Daseinsgruppen Werden und Vergehen.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Xyz
    Gast
    • 2. März 2019 um 11:44
    • #24

    Der Buddha hat seine Reden mit sanfter Stimme gesprochen nichts beschönigt, weggelassen oder besonders betont.

    :heart:_()_

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 2. März 2019 um 12:07
    • #25
    SGM:

    Der Buddha hat seine Reden mit sanfter Stimme gesprochen nichts beschönigt, weggelassen oder besonders betont.

    :heart:_()_

    Ah ja, Du warst dabei... 🤡

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download