1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Buddhistische Praxis

Meditation birgt auch Gefahren

  • Sida0211
  • 25. November 2018 um 19:01
  • Geschlossen
  • Zum letzten Beitrag
  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 22. Dezember 2018 um 15:13
    • #26

    Hi,

    Meditation ist nicht gleich Meditation. Da gibt es den Achtfachen Weg, von Gotamo Buddho und viele daraus

    entstandenen Varianten.

    Zum Achtfachen Weg, gibt es auch noch eine achtfache Abstufung, der durch die Vertiefung entstehenden

    Bewusstseinszustände und wird bei Neumann: Freiungen genannt.

    Lese doch mal die Auszüge aus der Längeren Sammlung des Pali-Kanons. Die hilft dir sicher weiter.

    Die Lehre des Erhabenen ist immer noch unübertroffen!

  • Horin
    Reaktionen
    581
    Punkte
    5.481
    Beiträge
    965
    Mitglied seit
    6. Mai 2017
    • 22. Dezember 2018 um 15:18
    • #27

    ...kesa.. Meditation ist ein Aspekt des achtfachen Pfades..

    Den Schmetterling des Zen im Netz des Verstandes zu fangen; machen wir uns das klar, dass das nicht geht

  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 22. Dezember 2018 um 17:05
    • #28
    kal:

    ...kesa.. Meditation ist ein Aspekt des achtfachen Pfades..

    Der Achtfache Weg ist die Vertiefung, bei Gotamo Buddho, gibt eine nichts anderes.

  • Horin
    Reaktionen
    581
    Punkte
    5.481
    Beiträge
    965
    Mitglied seit
    6. Mai 2017
    • 22. Dezember 2018 um 17:14
    • #29

    :?:

    Den Schmetterling des Zen im Netz des Verstandes zu fangen; machen wir uns das klar, dass das nicht geht

  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 22. Dezember 2018 um 17:34
    • #30
    kal:

    :?:

    Hallo,

    ich habe ein Problem damit, dass du das nicht weißt, oder anders siehst.

    Bei der Vertiefung des Achtfachen Weges setzt man sich hin und geht sehr intensiv durch die einzelnen Bereiche.

    Dadurch entstehen 8 Bewusstseinsveränderung, die Neumann: Freiungen nennt. Das letzte Ziel ist die Auflösung der Wahrnehmbarkeit und damit auch des Bewusstseins. Da ist diese Welt nicht mehr vorhanden.

  • Horin
    Reaktionen
    581
    Punkte
    5.481
    Beiträge
    965
    Mitglied seit
    6. Mai 2017
    • 22. Dezember 2018 um 17:38
    • #31

    kesa hast du einen persönlichen Lehrer mit dem Du Dich austauschst? Und ich meine nicht Neumann.. einen aus Fleisch und Blut...gegenwärtig..in Menschengestalt?!

    Den Schmetterling des Zen im Netz des Verstandes zu fangen; machen wir uns das klar, dass das nicht geht

  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 22. Dezember 2018 um 17:58
    • #32
    kal:

    kesa hast du einen persönlichen Lehrer mit dem Du Dich austauschst? Und ich meine nicht Neumann.. einen aus Fleisch und Blut...gegenwärtig..in Menschengestalt?!

    Nein, ich bin Autodidaktiker, die Variante ohne perfekten Meister. Mein perfekter Meister ist Gotamo Buddho.

  • Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.890
    Punkte
    45.890
    Beiträge
    7.754
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 22. Dezember 2018 um 18:05
    • #33
    • Rechte Erkenntnis
    • Rechtes Denken
    • Rechte Rede
    • Rechtes Handeln
    • Rechter Lebenserwerb
    • Rechte Anstrengung
    • Rechte Bewusstheit
    • Rechte Konzentration
  • Shunyata
    Gast
    • 22. Dezember 2018 um 18:23
    • #34

    @kesakambalo

    Es gibt sowas wir perfekte Meister nicht auch Buddha selbst war nicht perfekt.

    Prinzipiell ist es möglich den Weg der Selbsterleuchtung (Mushi-dokugo) zu gehen. Dieser ist jedoch sehr gefährlich, da man sich leicht selbst oder anderen dabei schaden kann. Die größte Gefahr ist die der Selbstverblendung, da man seine Fortschritte schwer "überprüfen" kann. Da sehe ich es so wie in der Bibel an den Früchten werded ihr sie erkennen. Also wenn du postives feedback was deine persönlichkeit(sstruktur) betrifft bekommst und die Dinge wo du weist das sie dir und anderen nicht gut tun nach und nach abnehmen bzw. gute Qualitäten aus deiner Praxis heraus entstehen ist es gut.

    Dies geht allerdings nur wenn man aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnimmt und nicht vor der Welt "flüchtet" um mehr Zeit für die Praxis zu haben, da einem sonst die Möglichkeit zum feedback erhalten fehlt.

    Lg

    Einmal editiert, zuletzt von Shunyata (22. Dezember 2018 um 18:46)

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 22. Dezember 2018 um 18:57
    • #35
    kesakambalo:
    kal:

    ...kesa.. Meditation ist ein Aspekt des achtfachen Pfades..

    Der Achtfache Weg ist die Vertiefung, bei Gotamo Buddho, gibt eine nichts anderes.

    Unsinn ….

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • hiri
    Reaktionen
    268
    Punkte
    3.148
    Beiträge
    569
    Mitglied seit
    4. August 2017
    • 22. Dezember 2018 um 18:58
    • #36

    Ich hielt die Meditation auch immer für einen Teil des Achtfachen Pfades, nun bin ich verwirrt. 🤔

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 22. Dezember 2018 um 19:00
    • #37
    kesakambalo:
    kal:

    :?:

    Dadurch entstehen 8 Bewusstseinsveränderung, die Neumann: Freiungen nennt.

    Dir ist klar, das gerade dieser Neumann viele Dinge völlig falsch übersetzt hat ...

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • Horin
    Reaktionen
    581
    Punkte
    5.481
    Beiträge
    965
    Mitglied seit
    6. Mai 2017
    • 22. Dezember 2018 um 19:15
    • #38

    Ich bin der Meining kesa, Du solltest Dich dennoch an einen Lehrer wenden. Gutgemeinter Ratschlag von mir. Es gibt viele Möglichkeiten sich selbst zu täuschen..

    Den Schmetterling des Zen im Netz des Verstandes zu fangen; machen wir uns das klar, dass das nicht geht

  • Horin
    Reaktionen
    581
    Punkte
    5.481
    Beiträge
    965
    Mitglied seit
    6. Mai 2017
    • 22. Dezember 2018 um 19:16
    • #39
    Markus:

    Ich hielt die Meditation auch immer für einen Teil des Achtfachen Pfades, nun bin ich verwirrt. 🤔

    Ist es auch...Prajna, Sila und Samadhi sind die Gruppen des Pfades

    Den Schmetterling des Zen im Netz des Verstandes zu fangen; machen wir uns das klar, dass das nicht geht

  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 22. Dezember 2018 um 19:40
    • #40
    jianwang:
    kesakambalo:

    Der Achtfache Weg ist die Vertiefung, bei Gotamo Buddho, gibt eine nichts anderes.

    Unsinn ….

    ein wenig konkreter wäre mir dann der Unsinn doch!

  • Niemand
    Reaktionen
    714
    Punkte
    5.674
    Beiträge
    978
    Mitglied seit
    8. Februar 2018
    • 22. Dezember 2018 um 23:33
    • #41

    ...

    kesakambalo:

    Hi,

    Meditation ist nicht gleich Meditation. Da gibt es den Achtfachen Weg, von Gotamo Buddho und viele daraus

    entstandenen Varianten.

    Zum Achtfachen Weg, gibt es auch noch eine achtfache Abstufung, der durch die Vertiefung entstehenden

    Bewusstseinszustände und wird bei Neumann: Freiungen genannt.

    Lese doch mal die Auszüge aus der Längeren Sammlung des Pali-Kanons. Die hilft dir sicher weiter.

    Die Lehre des Erhabenen ist immer noch unübertroffen!

    Alles anzeigen

    je öfter das wiederholt wird, desto weniger Lust habe ich, das zu lesen. Ich frage mich, ob ich hier ein Beispiel dafür vor Augen habe, dass Spiritualität an sich Gefahren birgt, wenn man versucht, den Weg für sich allein zu gehen.

  • Hendrik 3. Juni 2022 um 14:06

    Hat das Thema aus dem Forum Meditation nach Buddhistische Praxis verschoben.
  • explorer19
    Reaktionen
    92
    Punkte
    1.552
    Beiträge
    291
    Mitglied seit
    19. April 2023
    Buddh. Richtung
    Zen
    Geburtstag
    22. Dezember 2001 (23)
    • 26. Mai 2023 um 08:47
    • #42

    Das Thema ist zwar alt, aber ich würde dazu trotzdem gerne etwas sagen.

    Schwer vorstellbar ist mir, wie eine stundenlange Meditation in irgend einer Weise heilsam sein soll.

    Selbst wenn man gesund ist, treten bei Stundenlangen Sitzen doch unerwünschte Begleiterscheinungen auf. Keiner kann mir sagen, dass er noch ganz klar im Kopf ist, nach 10+ Stunden sitzen von Tag zu Tag.

    Meister sprechen von Schmerz "du denkst das du stirbst", außerdem werden immer wieder psychotische Zustände beschrieben, Verdrängung und Derealisation sind sicher auch ein Teil dieser Selbstabhärtung.

    Ich frag mich, inwiefern dieser Sesshin-Rausch, wie ein Drogenrausch wirkt, der Intellekt verschwindet, da man keine Kraft mehr zum denken hat und so im "Film" ist. So kann man das erlebte vielleicht nicht richtig einordnen, wie nach am nächsten Tag nach einem Party wo auch alles verschwommen bleibt.

    Wenn man die Praxis einmal vergisst, sich auf dem Sesshin umschaut, in die schmerzverzerrten und leidenden Gesichter guckt, sollte einem ganz schnell klar werden, dass der Buddhismus an dieser Stelle versagt hat.

    Wenn man dann noch an die Gelehrten denkt, die einen Weg, der zu gleichen Ergebnissen führt, ohne qualvolle Praxis, fragt man sich, was mit den Leuten eigentlich falsch ist, die sowas als den richtigen Weg anbieten.

    Meditation ist gefährlich, aber gerade Sesshins und Klöster, deswegen würde ich davon konkret abraten. Und ich denke auch, dass sowas seine Nachwirkungen hat.

    Ein Ärzte-Team sollte man mal studienweise zu solchen Klöstern/Sesshins gehen und gucken, was für Auswirkungen, dass auf Psyche und Gesundheit hat.

  • Thorsten Hallscheidt
    Reaktionen
    4.151
    Punkte
    17.966
    Beiträge
    2.691
    Mitglied seit
    2. März 2019
    • 26. Mai 2023 um 09:46
    • #43

    Ich habe schon häufiger bei Sesshins im Kloster sehr lange gesessen. Ungeübt hat man Schmerzen, ja. Und es gibt auch sonstige unangenehme psychische und physische Episoden während eines Sesshins. Aber unter dem Strich sind diese Meditationen das beste gewesen, das mir in meinem Leben passiert ist. Die meisten Menschen, mit denen ich gesessen habe, teilen diese Auffassung. Es ist keine qualvolle Praxis. Es ist eine herausfordernde und anstrengende, aber sehr lohnende Praxis.

    Für Menschen, die völlig unvorbereitet sind und keine Erfahrungen mit der Meditation haben, sind vorher kürzere Einführungssesshins und tägliche Praxis über einen längeren Zeitraum (1 Jahr +) empfehlenswert. Menschen mit psychischen Erkrankungen würde ich von solchen langen Meditationen abraten, was übrigens auch die Verantwortlichen in den Klöstern tun.

    Das ist denn doch nur der Abendwind, der heute mit ordentlich verständlichen Worten flüstert.

  • explorer19
    Reaktionen
    92
    Punkte
    1.552
    Beiträge
    291
    Mitglied seit
    19. April 2023
    Buddh. Richtung
    Zen
    Geburtstag
    22. Dezember 2001 (23)
    • 26. Mai 2023 um 10:42
    • #44

    Wenn man davor noch nicht krank war, spätestens nach 5 Tagen intensiver Meditation ist man es und das merkt man den Leuten auch an.

    Wie schon gesagt, vielleicht verliert man durch den Sesshin-Rausch und die Praxis und die nach einiger Zeit aufkommende Derealisation den Bezug zur Wirklichkeit. Das dort brutale Schmerzen sind, ist Fakt. "es ist keine qualvolle Praxis" ist einfach nur unverantwortlich zu sagen.

    Natürlich ist es eine qualvolle Praxis, weil man eben durch die Schmerzen sitzt. Und wenn du mir jetzt sagen willst, dass du nach 10 Stunden + Meditation von Tag zu Tag keine Schmerzen hast, kann ich dir das leider nicht abkaufen.

    Und zu glauben, dass durch das nicht Anhaften der Schmerz irgendwann dauerhaft verschwindet, ist ein weiteres Ammenmärchen was verzweifelte zu den Retreats lockt. Eine andere Meinung auf das Thema halte ich für nicht plausibel und unreflektiert.

  • explorer19
    Reaktionen
    92
    Punkte
    1.552
    Beiträge
    291
    Mitglied seit
    19. April 2023
    Buddh. Richtung
    Zen
    Geburtstag
    22. Dezember 2001 (23)
    • 26. Mai 2023 um 10:44
    • #45

    Gerade weil der Buddhismus auch das nicht-anhaften lehrt. Aber niemand haftet so am Sitzen wie die Buddhisten. Komisch eigentlich, oder?

  • Thorsten Hallscheidt
    Reaktionen
    4.151
    Punkte
    17.966
    Beiträge
    2.691
    Mitglied seit
    2. März 2019
    • 26. Mai 2023 um 10:56
    • #46
    explorer19:

    Wenn man davor noch nicht krank war, spätestens nach 5 Tagen intensiver Meditation ist man es und das merkt man den Leuten auch an.

    Ich weiß nicht, was Du mit Deinen Aussagen hier erreichen willst. Aber es ist schlicht falsch, was Du behauptest. Offenbar hast Du selbst noch keine Erfahrungen mit längeren Meditationen.

    explorer19:

    Natürlich ist es eine qualvolle Praxis, weil man eben durch die Schmerzen sitzt. Und wenn du mir jetzt sagen willst, dass du nach 10 Stunden + Meditation von Tag zu Tag keine Schmerzen hast, kann ich dir das leider nicht abkaufen.

    Ich sitze seit 14 Jahren täglich eine Stunde in der Meditation, oft auch mehr. Zudem habe ich meinen Arbeitsplatz vor 10 Jahren auf den Boden verlegt, sodass ich täglich viele Stunden in halbem Lotossitz zubringe. Daher habe ich kaum noch Schmerzen auch bei längeren Meditationen nicht. Da die Menschen früher in Indien oder auch in Japan zumeist auf dem Boden gesessen haben, war für sie die normale Meditationshaltung alltäglich und auch nicht mit Schmerzen verbunden. Ich habe diese Form von Arbeitsplatz gewählt, weil ich auf einem Bürostuhl immer mit Rückenschmerzen zu kämpfen hatte. Die sind nun weg. Im halben Lotos auf dem Boden zu sitzen ist sehr angenehm und auch gut für den Körper. Nur die ersten Wochen muss man sich daran gewöhnen, wenn man nur das Sitzen auf Stühlen oder Sofas gewohnt ist. Danach ist es für mich zumindest ein Geschenk.

    Das ist denn doch nur der Abendwind, der heute mit ordentlich verständlichen Worten flüstert.

  • Aravind
    Reaktionen
    5.201
    Punkte
    31.086
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 26. Mai 2023 um 12:54
    • #47
    explorer19:

    Und zu glauben, dass durch das nicht Anhaften der Schmerz irgendwann dauerhaft verschwindet, ist ein weiteres Ammenmärchen was verzweifelte zu den Retreats lockt. Eine andere Meinung auf das Thema halte ich für nicht plausibel und unreflektiert.

    Das deute ich mal als "Ich will auf keinen Fall Erfahrungen von Menschen hören, die tatsächlich längere Retreats sitzen". So wie Du ja auch Thorsten Hallscheidt nicht nur seine Erfahrung absprichst, sondern ihn auch gleich noch als krank und gestört einordnest, weil er Deine ERfahrungen niocht teilt.

    In soweit halte ich mir hier raus. (5 Tage zählt "bei uns" übrigens als Kurzretreat; Standard ist 10 Tage).

    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • explorer19
    Reaktionen
    92
    Punkte
    1.552
    Beiträge
    291
    Mitglied seit
    19. April 2023
    Buddh. Richtung
    Zen
    Geburtstag
    22. Dezember 2001 (23)
    • 26. Mai 2023 um 13:53
    • #48

    Du sagst also, du hast nach 10+ Meditation im sitzen nach mehreren Tage, keinerlei Schmerzen?

  • Aravind
    Reaktionen
    5.201
    Punkte
    31.086
    Beiträge
    5.155
    Mitglied seit
    15. September 2017
    • 26. Mai 2023 um 13:59
    • #49
    explorer19:

    Du sagst also, du hast nach 10+ Meditation im sitzen nach mehreren Tage, keinerlei Schmerzen?

    Sorry, bin zu verzweifelt, um darauf zu antworten.

    Liebe Grüße, Aravind.

  • explorer19
    Reaktionen
    92
    Punkte
    1.552
    Beiträge
    291
    Mitglied seit
    19. April 2023
    Buddh. Richtung
    Zen
    Geburtstag
    22. Dezember 2001 (23)
    • 26. Mai 2023 um 14:03
    • #50
    explorer19:

    Du sagst also, du hast nach 10+ Meditation im sitzen nach mehreren Tage, keinerlei Schmerzen?

    * Thorsten Hallscheidt

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download