1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Anfängerbereich

Hat jedes Tier einen menschlichen Geist?

  • dennisr35
  • 1. September 2017 um 21:36
  • Zum letzten Beitrag
1. offizieller Beitrag
  • dennisr35
    Themenautor
    Punkte
    40
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    24. Januar 2017
    • 1. September 2017 um 21:36
    • #1

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat jedes Tier einen Geist, der dem der Menschen ähnelt. Nun gibt es aber schätzungsweise 100 Millionen Tier pro Mensch. Was genau sagt der Buddha dazu? Haben auch kleine Tiere wie Ameisen einen Geist?

  • Horin
    Reaktionen
    581
    Punkte
    5.481
    Beiträge
    965
    Mitglied seit
    6. Mai 2017
    • 1. September 2017 um 23:08
    • #2

    Ist Geist abhängig von Lebewesen? Ist der Geist etwas Individuelles? Worin unterscheidet sich mein Geist von Deinem Geist?

    Den Schmetterling des Zen im Netz des Verstandes zu fangen; machen wir uns das klar, dass das nicht geht

  • Morpho
    Gast
    • 1. September 2017 um 23:10
    • #3
    Zitat

    Haben auch kleine Tiere wie Ameisen einen Geist?


    Zumindest haben sie ein Bewusstsein.

  • Useless
    Reaktionen
    235
    Punkte
    4.500
    Beiträge
    825
    Mitglied seit
    25. Januar 2017
    • 2. September 2017 um 02:00
    • #4
    dennisr35:

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat jedes Tier einen Geist, der dem der Menschen ähnelt. Nun gibt es aber schätzungsweise 100 Millionen Tier pro Mensch. Was genau sagt der Buddha dazu? Haben auch kleine Tiere wie Ameisen einen Geist?


    Wie wär's, wenn du dir deine eigene Halltung überlegst?

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 2. September 2017 um 07:45
    • #5

    Lies mal das Buch "schlechtes Kharma" :clown: zum Thema Ameisen

    Imho machst Du den Fehler "Geist" mit Denkvernögen gleichzusetzen.

    _()_

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • nyalaana
    Reaktionen
    25
    Punkte
    3.160
    Beiträge
    613
    Mitglied seit
    27. Mai 2010
    • 2. September 2017 um 11:56
    • #6

    Wenn man sich die Lebewesen aus allen 6 Dasseinsbereichen anschaut, warum sollen dann ausgerechnet die aus dem Dasseinsbereich der Tiere einen menschlichen Geist haben? Oder ist es etwa so, dass alle Wesen aus dem 6 Dasseinsbereichen einen menschlichen Geist haben? ich glaube die beiden ersten Fragen kann man getrost verneinen. Vielleicht ist es ja so, dass nur Menschen einen menschlichen Geist haben?

    dennisr35:

    Haben auch kleine Tiere wie Ameisen einen Geist?


    Ob man es Geist nennt, oder menschlichen Geist, oder Buddhanatur oder Bewustsein, ich glaube Deine Frage ist: Was haben die Tiere?

    Ich vermute auch, es ist auch eine Frage nach dem :" Haben Wesen, auch kleine Tiere wie Ameisen, ein potenzial zu Erwachen, so wie Buddha es tat?"

  • fotost
    Reaktionen
    374
    Punkte
    20.789
    Beiträge
    3.846
    Einträge
    126
    Mitglied seit
    10. Januar 2010
    • 2. September 2017 um 12:36
    • #7

    Wieder eine Diskussion über Worte und nicht über Inhalte oder Ideen.

    Ich beherrsche kein Pali. Trotzdem unterstelle ich, daß viele Übersetzer das deutsche Wort 'Geist' als Übersetzung für mehrere verschiedene Palibegriffe benutzt haben, die alle leicht unterschiedliche Bedeutungen hatten und unterschiedliche Konnotationen. Jeder könnte das nachlesen, ich erspare es mir, weil dies einfach die normale Situation für eine Übersetzung ist. Ich lasse mich auch gern von Fachkundigen belehren und korrigieren :)

    Dann ist der Term 'Geist' in der deutschen Sprache wieder mit einem riesigen Wust von Undeutlichkeiten, unbewußten Nebenbedeutungen etc. belastet. Ein ganz kurzes Brainstorming bringt da Begriffe wie 'heiliger Geist', 'Geistlichkeit', 'Ungeist', 'geistlos' zum Vorschein - ihr dürft gern weitermachen.. Geistreich oder nicht.

    Der vorherige Beitrag von nyalaana hilft da schon weiter. Was ist oder war die Intention der Frage "Hat jedes Tier einen menschlichen Geist?".

    • Hat jedes Tier ein Bewußtsein von sich selbst? Verhaltenspsychologen sagen recht eindeutig nein. Das scheint auf ganz wenige Spezies von Millionen zuzutreffen
    • Hat jedes Tier Eigenschaften wie die Fähigkeit Freude oder Schmerz zu erleben? Da bekommen wir sehr schnell Probleme, wenn wir extrem einfache Tiere neben hochkomplexe Pflanzen stellen.
    • Im Kontext eines Forums zu buddhistischen Themen - sagt die Buddha Lehre, daß es etwas Besonderes ist, als Mensch geboren zu sein? Das es besser ist, als Mensch geboren zu sein als etwa ein Gott?
    • Sagt die Buddha Lehre, daß ein Tier Erleuchtung erlangen kann?
  • Morpho
    Gast
    • 2. September 2017 um 12:43
    • #8
    Zitat

    Was ist oder war die Intention der Frage "Hat jedes Tier einen menschlichen Geist?".

    das steht da nicht. da muss man sich denn um die "Intention" auch keine Geistformationen machen. 8)

  • nyalaana
    Reaktionen
    25
    Punkte
    3.160
    Beiträge
    613
    Mitglied seit
    27. Mai 2010
    • 2. September 2017 um 13:00
    • #9
    dennisr35:

    Hat jedes Tier einen menschlichen Geist?


    ich finde genau das steht in der Überschrift.

  • Morpho
    Gast
    • 2. September 2017 um 16:09
    • #10
    nyalaana:
    dennisr35:

    Hat jedes Tier einen menschlichen Geist?


    ich finde genau das steht in der Überschrift.

    Ah sorry, das stimmt, muss ich mir entschuldigen, hab nur das gelesen:

    Zitat

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat jedes Tier einen Geist, der dem der Menschen ähnelt


    Wohl unglücklich ausgedrückt die Überschrift.

  • Online
    void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.282
    Punkte
    59.972
    Beiträge
    10.421
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 2. September 2017 um 16:26
    • Offizieller Beitrag
    • #11
    dennisr35:

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat jedes Tier einen Geist, der dem der Menschen ähnelt. Nun gibt es aber schätzungsweise 100 Millionen Tier pro Mensch. Was genau sagt der Buddha dazu? Haben auch kleine Tiere wie Ameisen einen Geist?

    Also im Buddhismus sieht man Geist als etwas zusammengesetztes. Geist ist also die Summe aller möglichen geistigen Zustände.

    Und auch Ameisen haben verschiedene Zustände, die zu verschiedenem Verhalten führen. Es gibt ruhige Ameisen und alarmierte Ameisen. Solche die gerade auf Futtersuche aus sind und solche, die auf Verteidigung aus sind. Das sind natürlich sehr einfache Zustände und wir haben viel mehr und viel komplexere Zustände.

  • Spacy
    Punkte
    6.670
    Beiträge
    1.326
    Mitglied seit
    29. Oktober 2014
    • 2. September 2017 um 20:45
    • #12
    dennisr35:

    Haben auch kleine Tiere wie Ameisen einen Geist?


    Größe ist kein Kriterium. Alles was ist, also auch ein Stein in einer Mure (wie gerade in der Schweiz), hat einen "Geist". Es muß ja nicht immer der "Geist" sein, den man gerade mit seinem "Geist" erfassen kann.
    Aber ohne "Geist" kein Sein, kein Stein.

  • Horin
    Reaktionen
    581
    Punkte
    5.481
    Beiträge
    965
    Mitglied seit
    6. Mai 2017
    • 2. September 2017 um 21:45
    • #13

    Gibt es letztlich nicht nur Geist? Ich will nicht auf Begriffen und Konzepten rumreiten, aber Geist ist m.E. nach nicht trennbar oder teilbar.

    Den Schmetterling des Zen im Netz des Verstandes zu fangen; machen wir uns das klar, dass das nicht geht

  • fotost
    Reaktionen
    374
    Punkte
    20.789
    Beiträge
    3.846
    Einträge
    126
    Mitglied seit
    10. Januar 2010
    • 3. September 2017 um 00:39
    • #14
    void:

    ...
    Also im Buddhismus sieht man Geist als etwas zusammengesetztes. Geist ist also die Summe aller möglichen geistigen Zustände.

    Und auch Ameisen haben verschiedene Zustände, die zu verschiedenem Verhalten führen. Es gibt ruhige Ameisen und alarmierte Ameisen. Solche die gerade auf Futtersuche aus sind und solche, die auf Verteidigung aus sind. Das sind natürlich sehr einfache Zustände und wir haben viel mehr und viel komplexere Zustände.

    Nun gibt es Tiere, die noch ganz erheblich einfacher sind als eine Ameise.

    Wenn Du hier über 'Geist' zu reden bereit bist, wie sieht es dann mit einem 400 Jahre alten Mammutbaum aus? Der hat auch verschiedene Zustände und Bäume sind in der Wechselwirkung mit anderen Bäumen und generell ihrer Umwelt bei weitem nicht so passiv wie früher angenommen?

    Reden wir hier nicht eigentlich meist über so etwas wie Komplexität?

  • Karnataka
    Reaktionen
    67
    Punkte
    3.887
    Beiträge
    757
    Mitglied seit
    26. Oktober 2012
    • 3. September 2017 um 09:44
    • #15

    Fasst man Geist in dem Sinn auf, ob da Empfindung besteht, dann ist man immer auf den Hausverstand bzw. auf eine phänomenologische Betrachtungsweise angewiesen, denke ich, um ein solches bei einem anderen Lebewesen zu vermuten. Zwar können die Aktivitäten bestimmter Areale des Gehirns, besonders im Limbischen System, mit emotionalen Reaktionen in Zusammenhang gebracht werden. Möglicherweise bezeichnen solche Aktivitäten aber nur das Auslösen entsprechender Reaktionen. Woher sollen wir wissen, was Tiere tatsächlich empfinden? ("Wie wäre es, eine Kuh zu sein?")

    Da Gefühle und Empfindungen nur subjektiv erlebt werden, stellen sie ein Rätsel dar, eine Black Box zwischen Reiz und Reaktion im Instinktverhalten. Konrad Lorenz sprach noch von Triebenergie, die sich aufstaut und dann bei entsprechendem Reiz abgelassen wird. Bei Fehlen eines solchen Reizes erfolgt der Abbau dieser speziellen Energie als Leerlaufbewegung, wo etwa ein Hund sein Spielzeug wild schüttelt, statt einem Kaninchen das Genick zu brechen. Auch wenn diese Interpretation als überholt gilt, verfolgt die Biologie eine eher funktionale Betrachtungsweise, die Lebewesen als Teil eines biologischen Systems erforscht. Kinderliteratur zeigt demgegenüber eine anthropomorphe Betrachtungsweise, die menschliche Eigenschaften naiv projiziert.

    Dass etwa der Hund eine zornige Empfindung hat, wenn er knurrend sein Spielzeug schüttelt, scheint dennoch klar. Begrüßt er sein Frauchen oder Herrchen mit Schwanzwedeln, dann meint dies ein freudiges Ausleben von Verbundenheit. Aus evolutionärer Sicht ist davon auszugehen, dass unser Geist zumindest aus dem Empfindungen von Säugetieren und Primaten entstanden ist. Bereits Darwin untersuchte die Mimik von Primaten und Menschen auf Ähnlichkeiten.

    Wie sieht es aber mit einfachen Insekten oder etwa auch Bäumen aus? Vermutlich „hören“ Bäume nicht, da sie weder jagen noch flüchten. Vielleicht „sehen“, „riechen“ und „erinnern sie sich“. Einfachste Insekten besitzen die Fähigkeit, sich Nahrung zu beschaffen, einer Gefahr zu entkommen, sich zu vermehren.

    Ich denke, die Frage lautet, ob es eine Art Grundbewusstsein gibt, welches selbst das kleinste Insekt über den Status einer empfindungslosen Maschine hebt.

  • fotost
    Reaktionen
    374
    Punkte
    20.789
    Beiträge
    3.846
    Einträge
    126
    Mitglied seit
    10. Januar 2010
    • 3. September 2017 um 11:11
    • #16
    Karnataka:

    ..
    Wie sieht es aber mit einfachen Insekten oder etwa auch Bäumen aus? Vermutlich „hören“ Bäume nicht, da sie weder jagen noch flüchten. Vielleicht „sehen“, „riechen“ und „erinnern sie sich“. Einfachste Insekten besitzen die Fähigkeit, sich Nahrung zu beschaffen, einer Gefahr zu entkommen, sich zu vermehren.

    Ich denke, die Frage lautet, ob es eine Art Grundbewusstsein gibt, welches selbst das kleinste Insekt über den Status einer empfindungslosen Maschine hebt.

    Insekten haben wenigstens noch ein Gehirn, Wahrnehmungsorgane und ein Nervensystem.
    Was ist mit Tieren, die dies alles nicht haben?

    Es gibt Tiere, die nicht die Fähigkeit haben einer Gefahr zu entkommen, weil sie fest irgendwo anwachsen, andererseits gibt es Lebewesen, die keine Tiere sind, die sich aktiv fortbewegen.. :grinsen:
    Vermehrung kann kein Kriterium sein. Auch Pflanzen und Pilze vermehren sich fleißig.

    Ob Maschinen (technische Systeme) zwangsläufig empfindungslos sind hängt doch sehr stark von unserer heutigen Erfahrung mit den existierenden Maschinen ab und ist weitgehend Projektion.

  • mukti
    Reaktionen
    6.461
    Punkte
    70.871
    Beiträge
    12.804
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 3. September 2017 um 12:14
    • #17
    Karnataka:


    Ich denke, die Frage lautet, ob es eine Art Grundbewusstsein gibt, welches selbst das kleinste Insekt über den Status einer empfindungslosen Maschine hebt.

    Für mich schwer vorstellbar, dass eine Maschine Bewusstsein haben könnte. Erst wenn manāyatana (Geist-Grundlage, Bewusstsein) bzw, manoviññāna-dhātu (Geistbewusstseins-Element) hinzukommt, entsteht ein Lebewesen. In den Schaltkreisen einer Maschine fehlt das, wie komplex sie auch immer programmiert sein mag - ich glaube da ist kein bewusstes Erleben wie es bei Tieren und Menschen ist.

    Mit Metta, mukti.


  • Lirum Larum
    Reaktionen
    1.426
    Punkte
    38.141
    Beiträge
    7.209
    Einträge
    1
    Mitglied seit
    11. März 2008
    Buddh. Richtung
    Ich protestiere gegen den mangelnden Respekt vor den unterschiedlichen Traditionen.
    • 3. September 2017 um 13:15
    • #18
    mukti:
    Karnataka:


    Ich denke, die Frage lautet, ob es eine Art Grundbewusstsein gibt, welches selbst das kleinste Insekt über den Status einer empfindungslosen Maschine hebt.

    Für mich schwer vorstellbar, dass eine Maschine Bewusstsein haben könnte. Erst wenn manāyatana (Geist-Grundlage, Bewusstsein) bzw, manoviññāna-dhātu (Geistbewusstseins-Element) hinzukommt, entsteht ein Lebewesen. In den Schaltkreisen einer Maschine fehlt das, wie komplex sie auch immer programmiert sein mag - ich glaube da ist kein bewusstes Erleben wie es bei Tieren und Menschen ist.


    :) Warum springen alte Autos dann an, wenn man sagt "Komm' schon, Du schaffst es!" anstatt: "Du Scheißkiste, spring endlich an!"? Halber Scherz, aber ich erlebe sowas andauernd.

    Ich denke das funktioniert so, weil der Mensch seinen Geist irgendwie auf Dinge oder Situationen projizieren kann. Oder weil man die Dinge entsprechend seiner eigenen Erwartungen interpretiert. Bin über den Mechanismus, der da am Wirken ist, völlig unklar. Nur kann ich sicher sagen, dass Dinge in Rückkopplung mit Gedanken passieren.

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • mukti
    Reaktionen
    6.461
    Punkte
    70.871
    Beiträge
    12.804
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 3. September 2017 um 13:38
    • #19
    Losang Lamo:


    :) Warum springen alte Autos dann an, wenn man sagt "Komm' schon, Du schaffst es!" anstatt: "Du Scheißkiste, spring endlich an!"? Halber Scherz, aber ich erlebe sowas andauernd.

    Ich denke das funktioniert so, weil der Mensch seinen Geist irgendwie auf Dinge oder Situationen projizieren kann. Oder weil man die Dinge entsprechend seiner eigenen Erwartungen interpretiert. Bin über den Mechanismus, der da am Wirken ist, völlig unklar. Nur kann ich sicher sagen, dass Dinge in Rückkopplung mit Gedanken passieren.

    Mit sowas beruhige ich mich selber und wenn es dann mit behutsamen Vorgehen tatsächlich anspringt denkt man 'na also mein Lieber jetzt hast du es doch geschafft` :grinsen:. Ob es darüber hinaus noch eine Rückkopplung gibt? Manchmal scheint es so, aber so wie ich das erlebe kann man sich nicht drauf verlassen.

    Mit Metta, mukti.


  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 3. September 2017 um 14:18
    • #20

    Hat jedes Tier einen menschlichen Geist?
    Oder vielleicht umgekehrt:
    Hat jeder Mensch einen tierischen Geist?

  • Anandasa
    Reaktionen
    470
    Punkte
    4.795
    Beiträge
    829
    Mitglied seit
    11. April 2015
    • 4. September 2017 um 09:26
    • #21
    dennisr35:

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat jedes Tier einen Geist, der dem der Menschen ähnelt. Nun gibt es aber schätzungsweise 100 Millionen Tier pro Mensch. Was genau sagt der Buddha dazu? Haben auch kleine Tiere wie Ameisen einen Geist?


    Die Gehirne der Lebewesen auf der Erde haben sich evolutionsgeschichtlich in 3 Phasen entwickelt. In jeder Phase entstand ein neuer Hirnlappen. Die Primaten und meines Wissens die meisten Säugetiere haben alle 3 Hirnlappen. Die Fähigkeit zu verstehen, dass jemand anderem etwas weh tun, weil man ihn geschlagen hat, ist nur im 3 Hirnlappen vorhanden. Ein Krokodil kann es nicht verstehen, da es nur über den ersten Hirnlappen verfügt wie die meisten Reptilien.

    Vom dem her denke ich nicht, dass jedes Tier einen Geist hat, der dem eines Primaten nahe kommt. Jedes Tier hat jedoch Angst. Eine Spinne fängt wie verrückt zu rennen an, wenn man es einfangen will. Es hat Angst um sein Leben. (Hmmm.... Haben Krokodile das auch ...?). Das jemand inzwischen Buddhist geworden ist und die Spinne ins Freie tragen will, kann es nicht wissen. Vorher hätte der Typ jedenfalls einfach draufgetreten. So oder so haben auch Tiere mit sehr einfachen Gehirnen Angst und verdienen daher Mitgefühl. Für ein Krokodil habe ich jetzt nicht wirklich Mitgefühl, aber sie haben ihre Existenzberechtigung, weil sie die Natur gesund halten. Die Natur folgt nun mal nicht dem Mitgefühl, ob man das will oder nicht. Der Mensch und verschiedene Tiere haben durch Sozialverhalten den Sprung aus dem brutalen Fressen und gefressen werden herausgeschafft.

    Die Dinge entstehen, existieren und vergehen. Das ist normal. Ajaan Tippakorn

  • fotost
    Reaktionen
    374
    Punkte
    20.789
    Beiträge
    3.846
    Einträge
    126
    Mitglied seit
    10. Januar 2010
    • 4. September 2017 um 14:46
    • #22
    Anandasa:
    dennisr35:

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat jedes Tier einen Geist, der dem der Menschen ähnelt. Nun gibt es aber schätzungsweise 100 Millionen Tier pro Mensch. Was genau sagt der Buddha dazu? Haben auch kleine Tiere wie Ameisen einen Geist?


    Die Gehirne der Lebewesen auf der Erde haben sich evolutionsgeschichtlich in 3 Phasen entwickelt. In jeder Phase entstand ein neuer Hirnlappen. Die Primaten und meines Wissens die meisten Säugetiere haben alle 3 Hirnlappen. Die Fähigkeit zu verstehen, dass jemand anderem etwas weh tun, weil man ihn geschlagen hat, ist nur im 3 Hirnlappen vorhanden. Ein Krokodil kann es nicht verstehen, da es nur über den ersten Hirnlappen verfügt wie die meisten Reptilien.

    Vom dem her denke ich nicht, dass jedes Tier einen Geist hat, der dem eines Primaten nahe kommt. Jedes Tier hat jedoch Angst. Eine Spinne fängt wie verrückt zu rennen an, wenn man es einfangen will. Es hat Angst um sein Leben. (Hmmm.... Haben Krokodile das auch ...?). Das jemand inzwischen Buddhist geworden ist und die Spinne ins Freie tragen will, kann es nicht wissen. Vorher hätte der Typ jedenfalls einfach draufgetreten. So oder so haben auch Tiere mit sehr einfachen Gehirnen Angst und verdienen daher Mitgefühl. Für ein Krokodil habe ich jetzt nicht wirklich Mitgefühl, aber sie haben ihre Existenzberechtigung, weil sie die Natur gesund halten. Die Natur folgt nun mal nicht dem Mitgefühl, ob man das will oder nicht. Der Mensch und verschiedene Tiere haben durch Sozialverhalten den Sprung aus dem brutalen Fressen und gefressen werden herausgeschafft.

    Grundsätzlich gut, weil Du den Versuch machst, zwischen evolutionären Stufen und dem buddhistischen Geist Begriff eine Brücke zu schlagen.

    Was ich unglücklich finde ist die Idee zwischen Fluchtverhalten und Angst (dabei eine Idee Angst beim Menschen oder bei Primaten unterstellend) zu verknüpfen. Auch da ist wieder Projektion im Spiel. Ich bin kein Krokodil, Du bist kein Krokodil. Wir werden nie wissen, ob ein Krokodil Angst hat oder das Töten von Beute als etwas Lustvolles oder einfach als lästige Notwendigkeit erlebt.

    Und - jeder Ingenieurstudent in Deutschland im dritten Semester sollte in der Lage sein mit 15 Jahre alter Technik einen Automaten zu bauen, der auf relativ unspezifische Reize mit Flucht (Lageveränderung) reagieren kann.

  • Choenyi
    Gast
    • 5. September 2017 um 18:13
    • #23
    dennisr35:

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat jedes Tier einen Geist, der dem der Menschen ähnelt. Nun gibt es aber schätzungsweise 100 Millionen Tier pro Mensch. Was genau sagt der Buddha dazu? Haben auch kleine Tiere wie Ameisen einen Geist?

    Habe heute in dem Buch GAMPOPA, "Der kostbare Schmuck der Befreiung" folgendes dazu gelesen:

    JEDEM Wesen wohnt die Essenz von Mitgefühl und Weiheit inne - die Buddhanatur.

    "Die Essenz der zur Freude Gegangenen
    durchdringt vollständig alle Lebenwesen"

    im Kleinen Nirwana Sutra finden wir:
    "Alle Lebewesen haben die Essenz der Sogegangenen."

    Das große Nirwana Sutra erläutert:
    "Wie Milch bereits die Butter enthält,
    so sind alle Wesen durchdrungen von der Essenz der Sogegangenen."

    Wie wird erklärt, dass Lebewesen die Buddhanatur haben? Dafür werden drei Gründe genannt:

    -weil Wesen von der Leerheit, dem Wahrheitskörper durchdrungen sind,
    -weil die wahre Natur, die Soheit, frei von Unterschieden ist und
    -weil alle Lebewesen das Potential der Erleuchtung besitzen.

    Zu dem Potential wird dann natürlich nochmals unterschieden in:

    -das abgetrennte Potential
    -das ungewisse Potential
    -das Potential der Hörer
    -das Potential der Alleinverwirklicher
    -das Potential des großen Fahrzeugs

    (wenn gewünscht kann ich die Bedeutung der einzelnen Potentiale gerne noch hier reinschreiben)

    Da demnach alle Lebewesen eines dieser Potentiale besitzen, tragen alle die Essenz vollkommenen Erwachens in sich.

    Hierzu noch einige Beispiele:
    In Silbererz ist Silber, in Sesamsamen ist Sesamöl und in Milch ist Butter bereits vorhanden. Ebenso wie es möglich ist, Silber aus Silbererz, Öls aus Sesam und Butter aus Milch zu gewinnen, so liegt in ALLEN Lebewesen die Möglichkeit Buddhaschaft zu verwirklichen.

    aus GAMPOPA
    "Der kostbare Schmuck der Befreiung"

    übrigens ein sehr sehr gutes Buch ^^
    eine Einführung in die Grundlagen des buddhistischen Weges im großen Fahrzeug

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 5. September 2017 um 20:59
    • #24

    Da haben sie sich aber alle gefreut.
    Wer ein Buch verkaufen will findet damit bestimmt
    Leser die das auch gerne haben würden ohne dafür
    jemals was tun zu müssen oder getan zu haben.
    Ist das nicht praktisch?

  • mukti
    Reaktionen
    6.461
    Punkte
    70.871
    Beiträge
    12.804
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 5. September 2017 um 21:34
    • #25
    Choenyi:


    Hierzu noch einige Beispiele:
    In Silbererz ist Silber, in Sesamsamen ist Sesamöl und in Milch ist Butter bereits vorhanden. Ebenso wie es möglich ist, Silber aus Silbererz, Öls aus Sesam und Butter aus Milch zu gewinnen, so liegt in ALLEN Lebewesen die Möglichkeit Buddhaschaft zu verwirklichen.

    Steht auch in dem Buch dass ein Tier schon mal Buddhaschaft verwirklicht hat?

    Mit Metta, mukti.


Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download