1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhistische Schulen/Strömungen
  3. Theravada-Buddhismus

Buddhas Biographie

  • Lucky Luke
  • 16. Mai 2017 um 08:34
  • Zum letzten Beitrag
1. offizieller Beitrag
  • Lucky Luke
    Gast
    • 16. Mai 2017 um 08:34
    • #1

    Allgemein kennt man es so oder so ähnlich: Im Alter von ca. 28 Jahren verließ Siddartha den elterlichen Palast und zum ersten Mal wurde er mit Alter, Krankheit, Tod konfrontiert. Daraufhin verließ er den Palast u.s.w. Wie realistisch ist das? Oder ist dieses Nichtwissen über Alter, Krankheit, Tod eher Teil einer Legende?

  • void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.293
    Punkte
    60.023
    Beiträge
    10.429
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 16. Mai 2017 um 08:49
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    Sherab Yönten:

    Allgemein kennt man es so oder so ähnlich: Im Alter von ca. 28 Jahren verließ Siddartha den elterlichen Palast und zum ersten Mal wurde er mit Alter, Krankheit, Tod konfrontiert. Daraufhin verließ er den Palast u.s.w. Wie realistisch ist das? Oder ist dieses Nichtwissen über Alter, Krankheit, Tod eher Teil einer Legende?

    Also die Shakya-Republik war ja eine Adelsrepublik. Sie wurde eben nicht von einem König geführt, sondern von einer 500 Mann starken Versammlung von Angehörigen des herrschenden Adelsclans, die einen von ihnen zum Ratsvorsitzenden ( eben Buddhas Vater Suddhodana ) wählten.

    Man kann kann also annehmen dass Siddharta ein privilegiertes Leben führt ( gerade im Vergleich zum einfachen Mann) aber dass es eine nachträgliche Übertreibung ist, seinen Vater als einen Monarchen und ihn als Prinz zu sehen.

  • Lucky Luke
    Gast
    • 16. Mai 2017 um 08:52
    • #3
    void:
    Sherab Yönten:

    Allgemein kennt man es so oder so ähnlich: Im Alter von ca. 28 Jahren verließ Siddartha den elterlichen Palast und zum ersten Mal wurde er mit Alter, Krankheit, Tod konfrontiert. Daraufhin verließ er den Palast u.s.w. Wie realistisch ist das? Oder ist dieses Nichtwissen über Alter, Krankheit, Tod eher Teil einer Legende?

    Also die Shakya-Republik war ja eine Adelsrepublik. Sie wurde eben nicht von einem König geführt, sondern von einer 500 man starken Versammlung von Angehörigen des herrschenden Adelsclans, die einen von ihnen zum Ratsvorsitzenden ( eben Buddhas Vater Suddhodana ) wählten.

    Man kann kann also annehmen dass Siddharta ein privilegiertes Leben führt ( gerade im Vergleich zum einfachen Mann) aber dass es eine nachträgliche Übertreibung ist, seinen Vater als einen Monarchen und ihn als Prinz zu sehen.

    Das meinte ich nicht. Wie realistisch ist es, dass Siddartha bis zu seinem 28. Lebensjahr noch nie mit Alter, Krankheit, Tod konfrontiert worden ist?

  • mukti
    Reaktionen
    6.464
    Punkte
    70.879
    Beiträge
    12.805
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 16. Mai 2017 um 09:24
    • #4
    Sherab Yönten:

    Wie realistisch ist es, dass Siddartha bis zu seinem 28. Lebensjahr noch nie mit Alter, Krankheit, Tod konfrontiert worden ist?

    Nach der Überlieferung ist ja von Astrologen prophezeit worden dass er entweder ein Herrscher oder ein Heiliger wird. Um Letzteres zu vermeiden habe ihn sein Vater von der Konfrontation mit Alter, Krankheit und Tod ferngehalten. Aber dass er davon so lange nichts mitbekommen hat ist doch eher unwahrscheinlich. Er wird sich halt in diesem Alter entschieden haben "das Todlose" zu suchen. Vielleicht gab es dazu ein entsprechendes Erlebnis als letzten Auslöser.

    Mit Metta, mukti.


  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 16. Mai 2017 um 09:34
    • #5
    Sherab Yönten:

    Allgemein kennt man es so oder so ähnlich: ...verließ Siddartha den elterlichen Palast und zum ersten Mal wurde er mit Alter, Krankheit, Tod konfrontiert. Daraufhin verließ er den Palast u.s.w. Wie realistisch ist das?


    Ich kenne es nicht so. Wo kennt man es denn so?
    Woher haben die die das glauben so was her?

  • Lucky Luke
    Gast
    • 16. Mai 2017 um 09:37
    • #6
    accinca:
    Sherab Yönten:

    Allgemein kennt man es so oder so ähnlich: ...verließ Siddartha den elterlichen Palast und zum ersten Mal wurde er mit Alter, Krankheit, Tod konfrontiert. Daraufhin verließ er den Palast u.s.w. Wie realistisch ist das?


    Ich kenne es nicht so. Wo kennt man es denn so?
    Woher haben die die das glauben so was her?

    Wie kennst Du es denn?
    Wir haben es gestern nur mündlich diskutiert - ohne Quellenangabe,

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 16. Mai 2017 um 10:07
    • #7

    Legenden, ebenso wie "Unter den Himmeln und über den Himmeln bin ich allein erhaben" eines Neugeborenen ...

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 16. Mai 2017 um 10:22
    • #8
    Sherab Yönten:
    accinca:


    Ich kenne es nicht so. Wo kennt man es denn so?
    Woher haben die die das glauben so was her?

    Wie kennst Du es denn?
    Wir haben es gestern nur mündlich diskutiert - ohne Quellenangabe,

    Ich kenne es so gar nicht.
    In den gesamten Überlieferungen steht davon nichts
    was auf den Buddha Gotamo bezogen wäre meine ich jedenfalls.

    Das einzige was es gibt ist eine Lehrrede in Dighanikaya wo
    der Buddha auf Grund seiner Rückerinnerungen an frühere Leben
    von einem anderen, früheren Buddha in einem anderen Weltzeitalter erzählt.
    Damals seien dort die Menschen viel älter geworden und lebten
    in Frieden und Eintracht. Alter und Tod wahren dort nicht so
    häufig zu sehen wie bei den Menschen hier. Jedenfalls erschien
    dort auch irgendwann ein Buddha und von dem erzählt der Buddha
    das er als er es dann irgendwann auf einer Ausfahrt erfahren hat
    darüber geschockt war das es sowas gibt und dann nach einer Weile
    den Hof verließ und vom Hause in die Hauslosigkeit zog.
    All das ist aber nicht bezogen auf den historischen Buddha.
    Trotzdem sind das wohl auch seine Motive gewesen, auch wenn
    er das schon früher mitbekommen haben wird.

  • sinn-los
    Punkte
    670
    Beiträge
    128
    Mitglied seit
    2. Juni 2014
    • 16. Mai 2017 um 10:23
    • #9

    Das sind die s.g. Jātaka-Erzählungen, also Fabeln über das frühe Leben Buddhas.

    Die drei Ausfahrten, anlässlich deren der noch Bodhisattva einen Kranken, einen Toten und einen Mönch gesehen hat, was der Anlass für Auszung in die Hauslosigkeit gewesen sein sollte, sind vermutlich dort zu finden.

  • sinn-los
    Punkte
    670
    Beiträge
    128
    Mitglied seit
    2. Juni 2014
    • 16. Mai 2017 um 10:25
    • #10
    accinca:


    Das einzige was es gibt ist eine Lehrrede in Dighanikaya wo
    der Buddha auf Grund seiner Rückerinnerungen an frühere Leben
    von einem anderen, früheren Buddha in einem anderen Weltzeitalter erzählt.
    Damals seien dort die Menschen viel älter geworden und lebten
    in Frieden und Eintracht. Alter und Tod wahren dort nicht so
    häufig zu sehen wie bei den Menschen hier. Jedenfalls erschien
    dort auch irgendwann ein Buddha und von dem erzählt der Buddha
    das er als er es dann irgendwann auf einer Ausfahrt erfahren hat
    darüber geschockt war das es sowas gibt und dann nach einer Weile
    den Hof verließ und vom Hause in die Hauslosigkeit zog.
    All das ist aber nicht bezogen auf den historischen Buddha.
    Trotzdem sind das wohl auch seine Motive gewesen, auch wenn
    er das schon früher mitbekommen haben wird.

    Alles anzeigen


    Genau, so kenne ich es auch.
    Die drei Ausfahrten erlebt ein früherer Buddha, nicht Gotama, sie werden aber trotzdem in "unserem" Kontext erzählt.

  • Doris
    Reaktionen
    431
    Punkte
    27.531
    Beiträge
    5.359
    Mitglied seit
    25. März 2012
    • 16. Mai 2017 um 10:29
    • #11
    Sherab Yönten:

    Allgemein kennt man es so oder so ähnlich: Im Alter von ca. 28 Jahren verließ Siddartha den elterlichen Palast und zum ersten Mal wurde er mit Alter, Krankheit, Tod konfrontiert. Daraufhin verließ er den Palast u.s.w. Wie realistisch ist das? Oder ist dieses Nichtwissen über Alter, Krankheit, Tod eher Teil einer Legende?

    Er wird sicher mal einen Schnupfen gehabt haben, die Masern, Durchfall …
    Er wird tote Fliegen gesehen und selbst Käfer zertreten haben, wenn er Fleisch gegessen hat, war ihm klar, dass es von einem Tier stammt … Er ist gewachsen und seine Eltern sind parallel dazu gealtert …

    Ich denke, damit wird ausgedrückt, dass er sich vorher nie Gedanken darüber gemacht hat. Er hat es nie auf sich bezogen. Ist doch typisch Jugend. Und wenn es so eine wohlgehütete Jugend war, umso ferner sind diese Gegebenheiten. Er war ein It-Boy, ein verwöhnter Luxus-Bengel, der in einer Blase gelebt hat.
    Das sehe ich auch als Sinnbild für uns alle.

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • mukti
    Reaktionen
    6.464
    Punkte
    70.879
    Beiträge
    12.805
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 16. Mai 2017 um 10:40
    • #12
    accinca:


    Ich kenne es so gar nicht.
    In den gesamten Überlieferungen steht davon nichts
    was auf den Buddha Gotamo bezogen wäre meine ich jedenfalls.

    Das einzige was es gibt ist eine Lehrrede in Dighanikaya wo
    der Buddha auf Grund seiner Rückerinnerungen an frühere Leben
    von einem anderen, früheren Buddha in einem anderen Weltzeitalter erzählt.

    Von Buddha Vipassi wird das erzählt in D.14. Es gibt aber in den Jatakas die Erzählung mit den Ausfahrten wo Siddharta selber Alter, Krankheit und Tod begegnet und daraufhin aus dem Palast auszieht um der Welt zu entsagen.

    Die nicht ferne Einleitung §B2.6 (Die Weltflucht)
    http://www.palikanon.com/khuddaka/jataka/j000.htm

    Mit Metta, mukti.


  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 16. Mai 2017 um 10:53
    • #13

    Wichtig ist doch wohl nur das da Einer plötzlich das Leiden/Dukkha erkannt hat. Das da einer gewesen ist der wirklich wissen wollte wie Dukkha erscheint. Buddha, der Buddha, war der eine der den Weg fand Dukkha zu erkennen, wahrzunehmen und zu vermindern. Worin ich ihm nicht mehr Vertrauen muss sondern ihm gleich bin. Als Buddha erkannt zu werden wäre mir ein Greul! Was der sich da angetan hat, mit dem anstoßen des Rades der Lehre, hat meine absolute Hochachtung! Ich mache das nicht, mir Folgende zulassen.

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 16. Mai 2017 um 11:08
    • #14
    mukti:


    Es gibt aber in den Jatakas die Erzählung mit den Ausfahrten wo Siddharta selber Alter, Krankheit und Tod begegnet und daraufhin aus dem Palast auszieht um der Welt zu entsagen.


    Ja, das zeigt wieder einmal das man die Jatakas
    nicht so ernst nehmen kann, denn soweit ich weiß
    handeln die Jatakas ja ausschließlich von früheren
    Leben und nicht vom Leben als Gotamo ein Buddha wurde.

  • verrückter-narr
    Reaktionen
    127
    Punkte
    4.912
    Beiträge
    919
    Mitglied seit
    27. Juli 2010
    • 16. Mai 2017 um 11:10
    • #15

    Die Geschichte von den Ausfahrten des Buddha findet man u.a. im Mahāpadāna Sutta (D.14)
    http://palikanon.com/digha2/d14.htm

    Sie wird eigentlich auch immer auf den historischen Buddha übertragen
    http://www.palikanon.com/buddhbib/05hei…heilslehre2.htm

    Zitat

    Glaubwürdig überliefert ist, dass der Buddha vermählt war und einen Sohn hatte. Im Alter von neunundzwanzig Jahren regte sich in ihm der Drang, über die Grundfragen des menschlichen Lebens nachzudenken. Eine spätere Legende erzählt von vier Ausfahrten des jungen Prinzen nach den Gärten vor der Stadt, auf denen sich ihm die Bilder der Vergänglichkeit alles Irdischen nacheinander zeigten in den Gestalten eines hilflosen Greises, eines Schwerkranken und eines Toten. Zuletzt erschien ihm ein Einsiedler, ein Bild des Friedens und der Erlösung. So soll der Prinz Gótama veranlasst worden sein, über das allem menschlichen Dasein anhaftende Leid nachzudenken, Frau und Kind und den glänzenden Hof seines Vaters zu verlassen und sich in der Weltabgeschiedenheit dem Studium der Philosophie zu widmen.
    Entstanden ist diese Legende wahrscheinlich aus einer Lehrrede des Buddha, in der er nach Angūttara-Nikāya III, 38 (FN 1), sagte:
    «Während ich in Reichtum und Pracht lebte, kam mir der Gedanke: ‚Wenn ein unkundiger Weltling, der doch selbst dem Altern, der Krankheit und dem Sterben ausgesetzt ist, einen Greis oder einen Kranken oder einen Toten erblickt, so empfindet er Unbehagen und Abscheu. Empfände auch ich, der ich doch auch dem Altern, der Krankheit und dem Sterben ausgesetzt bin, beim Anblick eines Greises, eines Kranken oder eines Toten Unbehagen oder Abscheu, so wäre dies nicht recht von mir.‘ Bei diesem Gedanken entschwand mir aller Jugenddünkel, aller Gesundheitsdünkel und aller Lebensdünkel.»


    http://www.palikanon.com/diverses/schm-1.htm

    Im späteren Werk Buddhacharita von Asvaghosa findet sich eine detaillierte Lebensgeschichte des historischen Buddha.
    http://www.ancient-buddhist-texts.net/Texts-and-Tran…uddhacarita.pdf
    P.S. Das Werk gibt es leider in deutsch nur in einer sehr alten Übersetzung:
    Schultze, Th.: Buddhas Leben und Wirken. Nach der chinesischen Bearbeitung von Acvagoshas Buddha-Carita,
    https://www.zvab.com/servlet/Search…mbc-_-SRP-_-all

    Eine umfangreiche Beschreibung der Lebensgeschichte findet sich auch bei:
    Hellmuth Hecker: Das Leben des Buddha. Der innere und äussere Lebensgang des Erwachten dargestellt nach den ältesten indischen Quellen.
    https://www.zvab.com/buch-suchen/ti…a/autor/hecker/

    Einmal editiert, zuletzt von verrückter-narr (16. Mai 2017 um 11:15)

  • Lucky Luke
    Gast
    • 16. Mai 2017 um 11:11
    • #16
    mukti:

    Es gibt aber in den Jatakas die Erzählung mit den Ausfahrten wo Siddharta selber Alter, Krankheit und Tod begegnet und daraufhin aus dem Palast auszieht um der Welt zu entsagen.

    Was sind die Jatakas?

  • mukti
    Reaktionen
    6.464
    Punkte
    70.879
    Beiträge
    12.805
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 16. Mai 2017 um 11:18
    • #17
    Sherab Yönten:


    Was sind die Jatakas?

    Erzählungen aus früheren Existenzen Buddhas
    http://palikanon.com/khuddaka/jataka/j00.htm

    Mit Metta, mukti.


  • Lucky Luke
    Gast
    • 16. Mai 2017 um 11:22
    • #18
    mukti:
    Sherab Yönten:


    Was sind die Jatakas?

    Erzählungen aus früheren Existenzen Buddhas
    http://palikanon.com/khuddaka/jataka/j00.htm

    Aber doch Teile des Palikanons, richtig?

    Dann verstehe ich die Aussage nicht:

    accinca:

    Ja, das zeigt wieder einmal das man die Jatakas
    nicht so ernst nehmen kann

  • mukti
    Reaktionen
    6.464
    Punkte
    70.879
    Beiträge
    12.805
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 16. Mai 2017 um 11:27
    • #19
    Sherab Yönten:
    mukti:

    Erzählungen aus früheren Existenzen Buddhas
    http://palikanon.com/khuddaka/jataka/j00.htm

    Aber doch Teile des Palikanons, richtig?

    Dann verstehe ich die Aussage nicht:

    accinca:

    Ja, das zeigt wieder einmal das man die Jatakas
    nicht so ernst nehmen kann

    Ja, sie gehören zum Khuddaka Nikāya des Sutta Pitaka. Da wird vielleicht auch nicht alles vom Buddha selber stammen.

    Mit Metta, mukti.


  • verrückter-narr
    Reaktionen
    127
    Punkte
    4.912
    Beiträge
    919
    Mitglied seit
    27. Juli 2010
    • 16. Mai 2017 um 11:30
    • #20
    Sherab Yönten:
    mukti:

    Es gibt aber in den Jatakas die Erzählung mit den Ausfahrten wo Siddharta selber Alter, Krankheit und Tod begegnet und daraufhin aus dem Palast auszieht um der Welt zu entsagen.

    Was sind die Jatakas?


    Jātakam, Wiedergeburtsgeschichten
    Das Buch der Erzählungen aus früheren Existenzen Buddhas
    http://www.palikanon.com/khuddaka/jataka/j00.htm
    http://www.palikanon.com/khuddaka/jataka/j000b.htm
    http://www.palikanon.com/khuddaka/jataka/j000e.htm

    Im chinesisch/japanischen Kanon finden sich die Jataka (jap. Hon’en-bu) in Taisho 152 bis Taisho 219.
    Im tibetischen Kanon findet sich im Kangyur nur das jātaka-nidāna. Im Tengyur finden sich auch z.B.
    jātakamālā, jātakamālaṭīkā, jātakamālapañjikā, usw.

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 16. Mai 2017 um 14:36
    • #21

    Euch ist klar, das diese ganzen Schriften mündlich tradiert wurden und dem entsprechen historisch mit Vorsicht zu geniessen sind?
    Ist ähnlich wie bei allen kanonischen Schriften andere "Religionen" dieser Zeit.

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • sinn-los
    Punkte
    670
    Beiträge
    128
    Mitglied seit
    2. Juni 2014
    • 16. Mai 2017 um 14:38
    • #22
    jianwang:

    Euch ist klar, das diese ganzen Schriften mündlich tradiert wurden und dem entsprechen historisch mit Vorsicht zu geniessen sind?
    Ist ähnlich wie bei allen kanonischen Schriften andere "Religionen" dieser Zeit.


    LOL

    Mir ist sogar klar, dass PC an sich mit Vorsicht zu geniessen ist...

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 16. Mai 2017 um 15:31
    • #23
    jianwang:

    Euch ist klar, das diese ganzen Schriften mündlich tradiert wurden und dem entsprechen historisch mit Vorsicht zu geniessen sind?
    Ist ähnlich wie bei allen kanonischen Schriften andere "Religionen" dieser Zeit.

    Du willst damit doch nicht etwa suggerieren das bei
    einer schriftlichen Tradierung wie vielleicht der Bibel,
    weniger Vorsicht angemessen wäre?

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 16. Mai 2017 um 15:37
    • #24
    mukti:
    Sherab Yönten:


    Was sind die Jatakas?


    Erzählungen aus früheren Existenzen Buddhas
    http://palikanon.com/khuddaka/jataka/j00.htm


    Ja genau und in früheren Existenzen war er ja gar
    nicht Buddha geworden.

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 16. Mai 2017 um 18:52
    • #25
    accinca:
    jianwang:

    Euch ist klar, das diese ganzen Schriften mündlich tradiert wurden und dem entsprechen historisch mit Vorsicht zu geniessen sind?
    Ist ähnlich wie bei allen kanonischen Schriften andere "Religionen" dieser Zeit.

    Du willst damit doch nicht etwa suggerieren das bei
    einer schriftlichen Tradierung wie vielleicht der Bibel,
    weniger Vorsicht angemessen wäre?

    Die Bibel ist ebenfalls wesentlich später entstanden ( grösstenteils auch mündlich tradiert ). Solche Bücher, egal ob Bibel, Talmud oder Palikanon als historische Wahrheiten anzusehen ist immer kritisch.

    Ich sehe es wie der Meister meines Lehrers. Diese Worte sind "Briefe aus der Leere", sich an ihnen festzuhaften bringt nicht weiter ... sagte suzuki roshi.

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download