1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Buddhismus kontrovers

Wie ernst nehmt ihr die Wiedergeburtslehre im Pali Kanon?

  • Neynia
  • 8. Juli 2023 um 17:30
  • Zum letzten Beitrag
  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 10. Juli 2023 um 14:13
    • #51

    Was ich mich frage, ob ich überhaupt Menschen, die damals gelebt haben, für so vernagelt sehen darf, dass sie an Wiedergeburt glaubten.

    Die Oberschicht mit Sicherheit, denn die hatten ja was zu verlieren und vor allem Zeit zu philosophieren.

    Wer nicht für sein Essen den ganzen Tag arbeiten muss, hat Zeit über seine Schlechtigkeit und Gier nachzudenken. Ausreden und Schönreden ermöglichen. Denn ethisch und moralisch haben sie alles richtig gemacht. Mit vollem Glauben an ihre Unfehlbarkeit.

  • Online
    Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.892
    Punkte
    45.897
    Beiträge
    7.755
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 10. Juli 2023 um 14:44
    • #52

    Mich hat vorallem die Lehre von der Leere stutzig gemacht. Denn was nicht da ist, kann auch nicht wiederkommen. Also eine persönliche Wiedergeburt schon mal nicht.

    Den einzigen Sinn in der Lehre vom "bedingten Entstehen" sehe ich darin, dass alles, was wir tun, Spuren hinterlässt. So kämpfen und hassen sich immer noch Menschen für die Missetaten ihrer Vorfahren, obwohl das - wie im Falle Irlands z.B. Jahrhunderte her ist. Das Leiden wird immer weitergetragen. Da hilft es natürlich nur, das keiner dieser "Hasser und Gierer" wiedergeboren wird. Im Grunde geht es um das Aussterben der Verblendung.

    Und so verstehe ich auch den Sinn des Nicht-mehr-Geborenwerdens, kein Leiden, weil kein Karma mehr ...

    Es wird jedoch niemals so sein, dass nur noch "Erleuchtete" geboren werden. Da bin ich mir so sicher wie der Buddha, selbst wenn im tibetischen Buddhismus die Seelenwanderung immer noch propagiert wird. Der Buddha ist ein für alle Mal mausetot.

    Und das war auch sein einziges Ziel: Das Ende des Leidens.

    Warum sollte er sich sonst vor dem Lehren "gefürchtet" haben. Denn das ist und muss damals bahnbrechend gewesen sein - kein Leben nach dem Tod!

    _()_

  • Anandasa
    Reaktionen
    470
    Punkte
    4.795
    Beiträge
    829
    Mitglied seit
    11. April 2015
    • 10. Juli 2023 um 16:00
    • #53
    Monikadie4.:

    Im Grunde geht es um das Aussterben der Verblendung.

    Nur wird immer wieder die Wiedergeburt gesehen als ein Weg die Ohnmacht über die Endlichkeit des Lebens durch den Tod überlisten zu können. Dann ist es im Grunde nichts anderes als ewiges Leben im Christentum, nur ein anderer Lösungsansatz, und damit eher Beruhigung für die Psyche.

    Die Dinge entstehen, existieren und vergehen. Das ist normal. Ajaan Tippakorn

  • eitelpfuetze
    Gast
    • 10. Juli 2023 um 16:07
    • #54
    Anandasa:
    Monikadie4.:

    Im Grunde geht es um das Aussterben der Verblendung.

    Nur wird immer wieder die Wiedergeburt gesehen als ein Weg die Ohnmacht über die Endlichkeit des Lebens durch den Tod überlisten zu können. Dann ist es im Grunde nichts anderes als ewiges Leben im Christentum, nur ein anderer Lösungsansatz, und damit eher Beruhigung für die Psyche.

    So kann man es sehen, wenn man dukkha nicht versteht. Alles toll alles leicht immer leben ...


    Beruhigend dagegen die Vorstellung nach dem Tod ist (ganz von allein) nichts mehr. Was einen seligen Frieden man sich da vorstellen kann ... und man muss nicht einmal etwas dafür tun. Die Natur hat es so schön friedlich eingerichtet ^^ _()_

    3 Mal editiert, zuletzt von eitelpfuetze (10. Juli 2023 um 16:14)

  • eitelpfuetze
    Gast
    • 10. Juli 2023 um 16:18
    • #55
    Monikadie4.:

    Mich hat vorallem die Lehre von der Leere stutzig gemacht. Denn was nicht da ist, kann auch nicht wiederkommen. Also eine persönliche Wiedergeburt schon mal nicht.

    Was nicht ist kann überhaupt nicht kommen, geschweige denn wieder ... also da hat diese Lehre von der Leere einen Haken. Btw wer lehrte denn die Lehre von der Leere?

  • Hajobo
    Reaktionen
    437
    Punkte
    2.072
    Beiträge
    323
    Mitglied seit
    26. Februar 2022
    • 10. Juli 2023 um 16:48
    • #56

    Die Wiedergeburt, so wie sie der Buddha lehrt, ist für mich sehr wichtig, denn sie ist ein zentraler Bestandteil der Lehre.

    Die eindrücklichste Lehrrede zu dem Thema ist vermutlich M120.

    Paul Debes ausführliche Besprechung findet sich hier ab Seite 5977.

    Ich weiß nicht, was ich bin; ich bin nicht, was ich weiß: Ein Ding und doch kein Ding, ein Pünktchen und ein Kreis. (Angelus Silesius)

  • eitelpfuetze
    Gast
    • 10. Juli 2023 um 16:52
    • #57
    Monikadie4.:

    Der Buddha ist ein für alle Mal mausetot.

    Diese Ansicht wird in den Lehrreden auch besprochen. Weil ich sie gerade nicht finde, poste ich folgenden Text. Er gibt den Sinn der Passage ebenso wieder.


    [lz]

    Ebenso wenig wie der Buddha ein gewöhnlicher Mensch war, war sein Tod ein gewöhnlicher Tod. Schon zu seinen Lebzeiten fragten sich selbst seine nächsten Schüler manchmal ganz verwirrt, wer oder was der Buddha eigentlich sei und was ihm bei seinem Tod widerfahren würde. Wir wissen nicht, warum das so war, doch anscheinend beschäftigte gerade die letzte Frage nicht bloß viele seiner Schüler, sondern auch viele Menschen, denen der Buddha begegnete. Offenbar fanden sie die Frage so faszinierend, dass sie mit der Zeit eine Art Standardformulierung annahm. Wenn jemand den Buddha aufsuchte, fragte er: „Herr, existiert der Tathagata (der Buddha) nach dem Tod oder existiert er nicht, oder beides, oder keins von beiden?“ Der Buddha gab darauf immer wieder dieselbe Antwort: „Es ist nicht angemessen, über einen Buddha zu sagen, dass er nach dem Tod existiert. Es ist nicht angemessen, über einen Buddha zu sagen, dass er nach dem Tod nicht existiert. Es ist nicht angemessen, über einen Buddha zu sagen, dass er nach dem Tod sowohl (in gewissen Sinn) existiert als auch (in einem anderen Sinn) nicht existiert. Es ist nicht angemessen, über einen Buddha zu sagen, dass er nach dem Tod weder existiert noch nicht existiert.


    [/lz]

    Der Tod des Buddha

    Das ganze ergibt sich auch aus dem eigenem vertieften Erkennen und Durchdringen der Namen und Vorstellungen.

    Es gibt viele Stellen in Buddhas Lehre die auch in diesem Punkt aufeinander verweisen. Das Problem sind die Ansichten an denen man hängt und von denen man sich schwer distanzieren kann, denn das Anhaften geschieht ja unbewusst der (mentalen) Bedingungen.

    Buddha hatte ja die Todlosigkeit gelehrt, denn das heisst ja das Ende von Geburt Altern und Tod, also Nibbana. Dazu möchte ich auch an folgendes erinnern:


    [lz]

    Das "Nichtseins-Begehren" (vibhava-tanhā) beruht auf der Selbstvernichtungs-Ansicht (vibhava- oder ucchedaditti), d. i. dem Glauben, daß es zwar ein Ich gebe, daß dieses aber nach dem Tode der Vernichtung anheim falle
    [/lz]

    DAS WORT DES BUDDHA


    Wenn man im Körper ein eigenes Ich erkennt, wir man naturgemäß ja annehmen dass es mit dem Zerfall des Körpers vorbei damit ist.

    Einmal editiert, zuletzt von eitelpfuetze (10. Juli 2023 um 16:59)

  • void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.293
    Punkte
    60.023
    Beiträge
    10.429
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 10. Juli 2023 um 17:10
    • #58
    Anandasa:

    Nur wird immer wieder die Wiedergeburt gesehen als ein Weg die Ohnmacht über die Endlichkeit des Lebens durch den Tod überlisten zu können. Dann ist es im Grunde nichts anderes als ewiges Leben im Christentum, nur ein anderer Lösungsansatz, und damit eher Beruhigung für die Psyche.

    Unterschiedliche Kulturen haben ganz unterschiedliche Grundmythologien die auch sehr mit der Landschaft zu tun haben.

    Im alten Testament scheint inmitten der Wüste die Sehnsucht nach einem Garten - einem Paradies - einem Ort der Fülle und der ewigen Freude - auf.

    Die indische Welt, der die Wiedergeburtsgedanken entstammen ist eine andere. Hier gibt es ein "zu viel" an Fruchtbarkeit - ein Zuviel an Entstehen und Vergehen - einen Dschungel an Fressen, Gebähren und Verschlingen - und die Aufgabe ist es diesen Dschungel zu stutzen und zurückzudrängen und einen Lichtung der Ruhe und des Friedens zu finden.

    Die Bewegungsrichtungen "Wüste->Garten" und "Dschungel->Lichtung" sind sehr verschieden.

    Auf der einen Seite haben wir ein lineares, zukunftsoptimistische Zeitvorstellung und auf der anderen Seite ein zyklischen Weltbild der ewigen Wandlung, wo es darum geht einen Punkt einzunehmen, wo die beständige Bewegung zur Ruhe kommt.

    Während die Idee einer persönlichen Wiedergeburt ( A war mal B) ist die Idee von "Samsara" - in einem Strudel an Vergänglichkeit und Verstrickung gegangen zu sein, für den Buddhismus zentral.

    Wenn jemand die Idee von Wiedergeburt zu naiv und unglaubwürdig ist, dann könnte man darüber reden wie man dieses zentrale Problem des Buddhismus "Samsara" anders ausdrücken kann, ohne an Dringlichkeit einzubüßen.

  • Online
    Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.892
    Punkte
    45.897
    Beiträge
    7.755
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 10. Juli 2023 um 17:15
    • #59
    Anandasa:
    Monikadie4.:

    Im Grunde geht es um das Aussterben der Verblendung.

    Nur wird immer wieder die Wiedergeburt gesehen als ein Weg die Ohnmacht über die Endlichkeit des Lebens durch den Tod überlisten zu können. Dann ist es im Grunde nichts anderes als ewiges Leben im Christentum, nur ein anderer Lösungsansatz, und damit eher Beruhigung für die Psyche.

    Das war mir von Anbeginn, als ich in den 90ern davon hörte, suspekt. All jene, die sich freuten, wiederkommen zu dürfen :eek:

  • eitelpfuetze
    Gast
    • 10. Juli 2023 um 17:28
    • #60

    und wenn man das Leiden richtig verstanden hat, dann will man auch das eben nicht. Insofern lehrte Buddha das Ende von Geburt Altern und Tod. Das heisst, er lehrte nicht: irgendwann ist dukkha weg und ja jeder mausetot - so wie es man es manchem Alltagsverständnis nach annehmen könnte.

    2 Mal editiert, zuletzt von eitelpfuetze (10. Juli 2023 um 17:38)

  • eitelpfuetze
    Gast
    • 10. Juli 2023 um 17:40
    • #61

    also das ist wirklich eine ganz tolle Idee von der Ewigkeit/der Unvergänglichkeit. Für immer ... tot

    🙏

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 10. Juli 2023 um 17:57
    • #62
    Monikadie4.:
    Anandasa:
    Monikadie4.:

    Im Grunde geht es um das Aussterben der Verblendung.

    Nur wird immer wieder die Wiedergeburt gesehen als ein Weg die Ohnmacht über die Endlichkeit des Lebens durch den Tod überlisten zu können. Dann ist es im Grunde nichts anderes als ewiges Leben im Christentum, nur ein anderer Lösungsansatz, und damit eher Beruhigung für die Psyche.

    Das war mir von Anbeginn, als ich in den 90ern davon hörte, suspekt. All jene, die sich freuten, wiederkommen zu dürfen :eek:

    Das war auch für mich eine Horrorvorstellung, schon mit 25, als ich, dass mich vom Buddhismus abschreckende ganz bewusst gehört hatte.

    Jesus habe ich ja noch mit einem Lächeln hingenommen, aber ich selbst, nein.

    Die Philosophie des Buddhismus hat mich dann mit 46 angezogen, aber auch da sofort Abwehr meiner Wiedergeburt. (Spart euch eure Spitzfindigkeiten von wegen "Meiner" nur Leere-s Gerede.) Mögen andere daran glauben, ich sicher nicht.

    Heute ist das so das ich, wie Buddha auch, es nicht genau weiß, also lebe ich so, das es so sein könnte. Befreiung ist auch die Befreiung vom Zweifel, Wiedergeburt ja oder nein, kein Thema um mir Sorgen zu machen.

    Mein Mann ist mausetot, das heißt nicht, dass ich mir doch Glauben mache, dass er noch irgendwo ist. Doch tot ist er ganz sicher gegen allem meinem Glauben.

    Irgendwann sollte die Lehre des Buddha den Klarblick herstellen und die Dinge so sehen, wie sie sind. Für die Meinung des Verstandes, sind sie ja oder nein, obwohl sie weder ja noch nein sind, Meinung gewinnt immer.

  • eitelpfuetze
    Gast
    • 10. Juli 2023 um 18:35
    • #63
    Ellviral:

    Heute ist das so das ich, wie Buddha auch, es nicht genau weiß,

    Ich finde, jetzt wird es Zeit, mal ein Zitat vorzubringen aus dem hervorgeht, dass es Buddha mit den drei Daseinsmerkmalen doch nicht so gemeint hat, dass im Körper also doch ein Selbst/Ich ist, und wenn der Körper zerfällt dann ist das Ich und jede Erfahrung weg bzw unmöglich.

    Bis dahin dem Gedanken über die Daseinsmerkmale gemäss noch einmal konkreter diese Haltung: 'Ich weiß es und erkläre es':


    [lz]

    Wünscht sich, ihr Mönch, ein Mönch: 'Wär' ich doch imstande, mich an manche verschiedene frühere Daseinsform zu erinnern, als wie an ein Leben, dann an zwei Leben, dann an drei Leben, dann an vier Leben, dann an fünf Leben, dann an zehn Leben, dann an zwanzig Leben, dann an dreißig Leben, dann an vierzig Leben, dann an fünfzig Leben,dann an hundert Leben,dann an tausend Leben, dann an hundertausend Leben, dann an die Zeiten während mancher Weltenentstehungen, dann an die Zeiten während mancher Weltenvergehungen, dann an die Zeiten während mancher Weltenentstehungen-Weltenvergehungen, 'Dort war ich, jenen Namen hatte ich, jener Familie gehörte ich an, das war mein Stand, das mein Beruf, solches Wohl und Wehe habe ich erfahren, so war mein Lebensende, dort verschieden trat ich anderswo wieder ins Dasein, da war ich nun, diesen Namen hatte ich, dieser Familie gehörte ich an, dies war mein Stand, dies mein Beruf, solches Wohl und Wehe habe ich erfahren, so war mein Lebensende, da verschieden trat ich hier wieder ins Dasein', wär' ich doch also imstande, mich an manche verschiedene frühere Daseinsform zu erinnern, mit je den eigentümlichen Merkmalen, mit je den eigenartigen Beziehungen', wünscht er sich das, ihr Mönche, dann soll er nur vollkommene Sittlichkeit üben, innige Geistesruhe erkämpfen, der Vertiefung nicht widerstreben, den Hellblick gewinnen, ein Freund einsamer Orte sein.[/lz]

    Majjhima Nikaya 6

  • Online
    Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.892
    Punkte
    45.897
    Beiträge
    7.755
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 11. Juli 2023 um 09:55
    • #64
    eitelpfuetze:
    Monikadie4.:

    Mich hat vorallem die Lehre von der Leere stutzig gemacht. Denn was nicht da ist, kann auch nicht wiederkommen. Also eine persönliche Wiedergeburt schon mal nicht.

    Was nicht ist kann überhaupt nicht kommen, geschweige denn wieder ... also da hat diese Lehre von der Leere einen Haken. Btw wer lehrte denn die Lehre von der Leere?

    "Leer ist die Welt, leer ist die Welt" so sagt man, Herr. Warum, Herr, heißt es: 'leer ist die Welt?'

    Weil sie leer ist von einer (ewigen) Seele und von dem, was zu einer Seele gehört, darum, Ananda, heißt es: 'Leer ist die Welt'.

    S 35, 85

    "... Darum, Mönche, solltet ihr euch üben: 'jenen vom Erhabenen gesprochenen, von der Leerheit handelnden Lehrtexten wollen wir lauschen, ihnen wollen wir ein verstehendes Herz öffnen, sie auswendig lernen und uns einprägen.'

    S 20, 7, 5-7, A 2, 48

    _()_

    2 Mal editiert, zuletzt von Monikamarie (11. Juli 2023 um 10:03)

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 11. Juli 2023 um 12:23
    • #65

    Saṁyutta Nikāya

    Verbundene Diskurse über die sechs Sinnesgrundlagen

    SuttaCentral
    Early Buddhist texts from the Tipitaka (Tripitaka). Suttas (sutras) with the Buddha's teachings on mindfulness, insight, wisdom, and meditation.
    suttacentral.net

    Hab ich glaub ich mal ganz gelesen. SN 35

    Zitat

    35,85. Leer ist die Welt

    Dann näherte sich der Ehrwürdige Ānanda dem Erhabenen … und sagte zu ihm: „Ehrwürdiger Herr, es heißt: ‚Leer ist die Welt, leer ist die Welt.‘ Auf welche Weise, ehrwürdiger Herr, heißt es: „Leer ist die Welt“?“

    „Es ist so, Ānanda, weil es leer ist von dem Selbst und von dem, was zum Selbst gehört, dass man sagt: ‚Leer ist die Welt‘.“

    Und was ist leer von mir selbst und von dem, was zu mir gehört?

    Das Auge, Ānanda, ist leer von dem Selbst und von dem, was zu ihm gehört.

    Formen sind leer von sich selbst und von dem, was zu sich selbst gehört.

    Das Augenbewusstsein ist leer von dem Selbst und dem, was zu ihm gehört.

    Blickkontakt ist leer von mir selbst und von dem, was zu mir gehört….

    Welches Gefühl auch immer bei Geisteskontakt als Bedingung entsteht – ob angenehm oder schmerzhaft oder weder schmerzhaft noch angenehm – es ist auch leer von einem Selbst und von dem, was zu einem Selbst gehört.

    „Es ist so, Ānanda, weil es leer ist von sich selbst und von dem, was zu sich selbst gehört, heißt es: ‚Leer ist die Welt‘.“

    Alles anzeigen

    Hier ist nur von dem Selbst (Persönlichkeit/Nicht-Ich) gesprochen. Nicht vom Bewusstsein des Seins. Es wird bei weiterer Kenntnis der Lehre daraus gefolgert werden können, dass es das Selbst ist, das von sich behauptet, dass es ein Bewusstsein des Seins in sich hat. Diese Behauptung ist sogar richtig und genau das ist das Leiden des Selbst.

    Warum ist das so? Das Bewusstsein des Sein dem das Selbst anhaftet, das es festhält, ist nicht gleich dem Bewusstsein des Seins.

    Die Gedankenmuster des Selbst erkennen, einschließlich „Ich bin“, nicht, dass sein Bewusstsein des Seins (Ich bin) auch leer ist. Andererseits wird alles, was Buddha als leer von Selbst definiert, als das Bewusstsein des Seins zeigt (nicht sagt!!). Das ist nicht leer, eine weitere Verblendung des Selbst ist das Alles leer Ist..

    2 Mal editiert, zuletzt von Noreply (11. Juli 2023 um 12:46)

  • eitelpfuetze
    Gast
    • 11. Juli 2023 um 12:24
    • #66

    Sehr schön @Monikadie4. :sunny: Also leer ist die Welt und nicht nichts. Und in dieser leeren Welt geschehen Dinge wieder und wieder. Zum Beispiel zwitschern heute vormittags wieder die Vögel stelle ich hier in Franken zufrieden :) fest.

  • Igor07
    Reaktionen
    3.122
    Punkte
    31.442
    Beiträge
    5.625
    Mitglied seit
    7. Oktober 2012
    • 11. Juli 2023 um 13:03
    • #67
    Monikadie4.:

    "Leer ist die Welt, leer ist die Welt" so sagt man, Herr. Warum, Herr, heißt es: 'leer ist die Welt?'

    Weil sie leer ist von einer (ewigen) Seele und von dem, was zu einer Seele gehört, darum, Ananda, heißt es: 'Leer ist die Welt'.

    S 35, 85

    Nichts die Welt per se ist "leer", die ist leer von "Ich-Wahn", also ( als ob meine eigene, das ist aber die Er-scheinung, die Täuschung, also den Gegenteil von Nicht-Ich). Also ( ist gemeint)-- die "Identifikation" mit den khandha . So wäre korrekt, und die andere Stellen im Kanon bestätigen genau das:

    Leerheit

    S.35.85

    ,Leer (suñña) ist die Welt! Leer ist die Welt!’ So sagt man, o Ehrwürdiger. Inwiefern aber, o Ehrwürdiger, wird die Welt als leer bezeichnet?

    Weil sie, Ananda, leer ist an einem Ich und an etwas zu einem Ich Gehörendem, darum wird die Welt als leer bezeichnet.

    Leer, Ananda, an einem Ich und an etwas zu einem Ich Gehörendem sind Auge, Form, Sehbewußtsein . . . Auch die Gefühle, die dadurch bedingt aufsteigen, wie wohliges, wehes und indifferentes Gefühl, auch diese sind leer an einem Ich und einem zu einem Ich Gehörendem. Weil also, Ananda, alles leer ist an einem Ich und einem zu einem Ich Gehörendem, darum, Ananda, bezeichnet man die Welt als leer.

    Mit der Welt es hat nichts zu tun.

    So die andere Stelle:


    "Mit klarem Geist schau an als leer das Weltgeschehen,

    Den Ichwahn rotte aus, so kannst dem Tod entgehen.

    Wer so die Welt anschaut, den kann der Tod nicht sehen."


    (Sn 1119)

    Auch Paul Debes meint genau dasselbe, als er Über "Ich-Wahn" spricht.

    Noch dazu:


    "Was meint ihr wohl, ist die Gestalt ewig oder unbeständig?" - "Herr, unbeständig!" - "Was aber unbeständig ist, ist das beglückend oder unbefriedigend?" - "Es ist unbefriedigend."

    Und nun geht Buddha gleich einen Schritt weiter, zerreißt mit gewaltigem Griff den Nebel, der die letzte Wahrheit verhüllt, und zeigt seinen Jüngern den strahlenden Gipfel der Erkenntnis:

    "Was aber unbeständig, unbefriedigend und veränderlich ist, kann man davon sagen: dies gehört mir, dies bin ich, dies ist mein Ich?" - "Nein, Herr, gewiß nicht!"


    Buddha führt dann den gleichen Beweis für die anderen vier Gruppen und fährt fort: "Darum müßt ihr alles, was es an Gruppen gibt, der Wahrheit gemäß in rechter Weisheit so betrachten: dies gehört mir nicht, dies bin ich nicht, dies ist nicht mein Ich."

    Mit der Welt und der "Seele " das hat nichts zu tun! ( Es gibt keine Seele in Buddhismus, alles ist anatta).

    Deswegen es ist enorm wichtig, richtige und die korrekte Übersetzung! Ansonsten man kann nichts verstehen , worum es hier überhaupt geht!

    Der Körper ist nur das "Darlehen", es gehört mir("") Nicht--So Paul Debes wieder.

    Wie alle andere Khandha, denn die alle sind bedingt, also abhängig entstanden, am ende sie sind "leer", aber nichts buchstäblich, ( aber von der ihnen Inne-wohnenden Existenz-Weise.) / iinhärenten/

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 11. Juli 2023 um 13:11
    • #68
    Igor07:
    Monikadie4.:

    "Leer ist die Welt, leer ist die Welt" so sagt man, Herr. Warum, Herr, heißt es: 'leer ist die Welt?'

    Weil sie leer ist von einer (ewigen) Seele und von dem, was zu einer Seele gehört, darum, Ananda, heißt es: 'Leer ist die Welt'.

    S 35, 85

    Was ist das denn? Du streichst Worte des Buddha aus, damit deine Vorstellungen passen?

    Was bist du denn für ein Buddhist???

  • Igor07
    Reaktionen
    3.122
    Punkte
    31.442
    Beiträge
    5.625
    Mitglied seit
    7. Oktober 2012
    • 11. Juli 2023 um 13:20
    • #69
    Ellviral:

    Was ist das denn? Du streichst Worte des Buddha aus, damit deine Vorstellungen passen?

    Was bist du denn für ein Buddhist???

    Mit dem Buddha das hat nichts zu tun, die Übersertzung ist nichts korrekt. Das ist alles.

    LG, Und alles Liebe. :rose:

    Das war nach dem Ewachen:

    Zitat

    21. „Wie denkt ihr darüber, ihr Mönche? Ist Körperlichkeit beständig oder unbe­ständig?“ – „Unbeständig, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig ist, ist das [dann] unzulänglich oder beglückend?“ [61] – „Unzulänglich, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig, unzulänglich, veränderlich ist, ist es [dann] angemessen, etwas so zu betrachten: ‘Das ist mein.’, ‘Das bin ich.’, ‘Das ist meine Seele.’?“ – „Nein, ist es nicht, Herr.“ – „Sind Gefühle beständig oder unbeständig?“ – „Unbeständig, Herr“ – „Wenn aber etwas unbeständig ist, ist das [dann] unzulänglich oder beglückend?“ – „Unzulänglich, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig, unzulänglich, veränderlich ist, ist es [dann] angemessen, etwas so zu betrachten: ‘Das ist mein.’, ‘Das bin ich.’, ‘Das ist meine Seele.’?“ – „Nein, ist es nicht, Herr.“ – „Ist Wahrnehmung beständig oder unbeständig?“ – „Unbeständig, Herr“ – „Wenn aber etwas unbeständig ist, ist das [dann] unzulänglich oder beglückend?“ – „Unzulänglich, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig, unzulänglich, veränder­lich ist, ist es [dann] angemessen, etwas so zu betrachten: ‘Das ist mein.’, ‘Das bin ich.’, ‘Das ist meine Seele.’?“ – „Nein, ist es nicht, Herr.“ – „Sind Gestaltungen beständig oder unbeständig?“ – „Unbeständig, Herr“ – „Wenn aber etwas unbeständig ist, ist das [dann] unzulänglich oder beglückend?“ – „Unzulänglich, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig, unzulänglich, veränderlich ist, ist es [dann] angemessen, etwas so zu betrachten: ‘Das ist mein.’, ‘Das bin ich.’, ‘Das ist meine Seele.’?“ – „Nein, ist es nicht, Herr.“ – „Ist Bewusstsein beständig oder unbeständig?“ – „Unbeständig, Herr“ – „Wenn aber etwas unbeständig ist, ist das [dann] unzulänglich oder beglückend?“ – „Unzulänglich, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig, unzulänglich, veränderlich ist, ist es [dann] angemessen, etwas so zu betrachten: ‘Das ist mein.’, ‘Das bin ich.’, ‘Das ist meine Seele.’?“ – „Nein, ist es nicht, Herr.“

    22. „Deshalb, ihr Mönche, ist etwas Körperliches, also jegliche zukünftige, gegen­wärtige, innerliche oder äußerliche, feste oder instabile, mehr- oder minder­wertige, ferne oder nahe, also sämtliche Körperlichkeit [so zu betrachten]: ‘Das ist nicht mein.’, ‘Das bin nicht ich.’, ‘Das ist nicht meine Seele.’ Auf diese Weise ist das mit Weisheit in Übereinstimmung mit der Wirklichkeit [62] zu sehen.

    Der Buddha per se man kann nichts kriegen. Nur die Übersetzungen, die waren alle viel später. ( nach seinem Ableben verfasst). :taube:

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 11. Juli 2023 um 13:26
    • #70
    Igor07:
    Ellviral:

    Was ist das denn? Du streichst Worte des Buddha aus, damit deine Vorstellungen passen?

    Was bist du denn für ein Buddhist???

    Mit dem Buddha das hat nichts zu tun, die Übersertzung ist nichts korrekt. Das ist alles.

    LG, Und alles Liebe. :rose:

    Das war nach dem Ewachen:

    Zitat

    21. „Wie denkt ihr darüber, ihr Mönche? Ist Körperlichkeit beständig oder unbe­ständig?“ – „Unbeständig, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig ist, ist das [dann] unzulänglich oder beglückend?“ [61] – „Unzulänglich, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig, unzulänglich, veränderlich ist, ist es [dann] angemessen, etwas so zu betrachten: ‘Das ist mein.’, ‘Das bin ich.’, ‘Das ist meine Seele.’?“ – „Nein, ist es nicht, Herr.“ – „Sind Gefühle beständig oder unbeständig?“ – „Unbeständig, Herr“ – „Wenn aber etwas unbeständig ist, ist das [dann] unzulänglich oder beglückend?“ – „Unzulänglich, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig, unzulänglich, veränderlich ist, ist es [dann] angemessen, etwas so zu betrachten: ‘Das ist mein.’, ‘Das bin ich.’, ‘Das ist meine Seele.’?“ – „Nein, ist es nicht, Herr.“ – „Ist Wahrnehmung beständig oder unbeständig?“ – „Unbeständig, Herr“ – „Wenn aber etwas unbeständig ist, ist das [dann] unzulänglich oder beglückend?“ – „Unzulänglich, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig, unzulänglich, veränder­lich ist, ist es [dann] angemessen, etwas so zu betrachten: ‘Das ist mein.’, ‘Das bin ich.’, ‘Das ist meine Seele.’?“ – „Nein, ist es nicht, Herr.“ – „Sind Gestaltungen beständig oder unbeständig?“ – „Unbeständig, Herr“ – „Wenn aber etwas unbeständig ist, ist das [dann] unzulänglich oder beglückend?“ – „Unzulänglich, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig, unzulänglich, veränderlich ist, ist es [dann] angemessen, etwas so zu betrachten: ‘Das ist mein.’, ‘Das bin ich.’, ‘Das ist meine Seele.’?“ – „Nein, ist es nicht, Herr.“ – „Ist Bewusstsein beständig oder unbeständig?“ – „Unbeständig, Herr“ – „Wenn aber etwas unbeständig ist, ist das [dann] unzulänglich oder beglückend?“ – „Unzulänglich, Herr.“ – „Wenn aber etwas unbeständig, unzulänglich, veränderlich ist, ist es [dann] angemessen, etwas so zu betrachten: ‘Das ist mein.’, ‘Das bin ich.’, ‘Das ist meine Seele.’?“ – „Nein, ist es nicht, Herr.“

    22. „Deshalb, ihr Mönche, ist etwas Körperliches, also jegliche zukünftige, gegen­wärtige, innerliche oder äußerliche, feste oder instabile, mehr- oder minder­wertige, ferne oder nahe, also sämtliche Körperlichkeit [so zu betrachten]: ‘Das ist nicht mein.’, ‘Das bin nicht ich.’, ‘Das ist nicht meine Seele.’ Auf diese Weise ist das mit Weisheit in Übereinstimmung mit der Wirklichkeit [62] zu sehen.

    Der Buddha per se man kann nichts kriegen. Nur die Übersetzungen, die waren alle viel später. ( nach seinem Ableben verfasst). :taube:

    Alles anzeigen

    Na gut dann ist das wohl Buddhismus. _()_ _()_ _()_

  • Online
    Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.892
    Punkte
    45.897
    Beiträge
    7.755
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 11. Juli 2023 um 13:30
    • #71

    Ja, das wundert mich auch. Unglaublich, also welcher Übersetzung darf ich trauen?

    Sie stammt aus "Der Buddha erklärt sein System" von Hans Wolfang Schumann, Beyerlein Verlag & Steinschulte.

    :? _()_

  • Online
    Monikamarie
    Globale Moderation
    Reaktionen
    6.892
    Punkte
    45.897
    Beiträge
    7.755
    Mitglied seit
    2. Oktober 2025
    Wohnort
    Hamburg
    Buddh. Richtung
    Theravada
    Geburtstag
    21. November 1948 (76)
    • 11. Juli 2023 um 13:33
    • #72

    Igor, das ist Wortklauberei und Besserwisserei.

    Adieu

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 11. Juli 2023 um 13:35
    • #73
    Monikadie4.:

    Ja, das wundert mich auch. Unglaublich, also welcher Übersetzung darf ich trauen?

    Sie stammt aus "Der Buddha erklärt sein System" von Hans Wolfang Schumann, Beyerlein Verlag & Steinschulte.

    :? _()_

    Ein dem Vernichtungsglauben anhängender Mensch glaubt nur noch an sich und nichts anderes und dieser Mensch ist sicher einer.

    Du machst das schon richtig, prüfe alles mit deinen Erfahrungen und lass liegen von dem du weist, dass es auch nicht zu den Wissenschaften passt.. :kiss: :kiss: :kiss:

  • Helmut
    Reaktionen
    2.648
    Punkte
    16.133
    Beiträge
    2.654
    Mitglied seit
    7. Mai 2018
    • 11. Juli 2023 um 13:37
    • #74

    Ich halte Bhikkhu Bodhis Übersetzung für sehr treffend:

    "Ananda, weil die Welt leer von einem Selbst ist, oder von etwas, das zu einem Selbst gehört, deshalb heißt es: 'Leer ist die Welt'.

    Quelle: Bhikkhu Bodi, In den Worten des Buddha, Verlag Beyerlein & Steinschulte

    Leer sein (skt. sunya) bzw. Leerheit (skt. Sunyata) sind Verneinungen. Sie verneinen Vorstellungen über die Bestehensweise der Person und der anderen Phänomene, die nicht der Realität entsprechen.

    Gruß Helmut

    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

    Einmal editiert, zuletzt von Helmut (11. Juli 2023 um 13:57)

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 11. Juli 2023 um 14:02
    • #75
    Beitrag

    RE: Wie ernst nehmt ihr die Wiedergeburtslehre im Pali Kanon?

    Saṁyutta Nikāya

    Verbundene Diskurse über die sechs Sinnesgrundlagen

    https://suttacentral.net/sn35.85/en/bod…highlight=false

    Hab ich glaub ich mal ganz gelesen. SN 35

    […]

    Hier ist nur von dem Selbst (Persönlichkeit/ Nicht-Ich ) gesprochen. Nicht vom Bewusstsein des Seins. Es wird bei weiterer Kenntnis der Lehre daraus gefolgert werden können, dass es das Selbst ist, das von sich behauptet, dass es ein Bewusstsein des Seins in sich hat. Diese Behauptung ist sogar richtig und genau das ist das Leiden…
    Noreply
    11. Juli 2023 um 12:23

    Das ist von Bhikkhu Bodhi, nur eben von Google aus dem Englischen übersetzt. Da sind die störenden Einfügungen, die auch nicht im Original sind, weg.

    Der von dir kopierte Text ist ja kaum zu lesen, geschweige denn zu verstehen. Das ist Deutsch, Sanskrit und wer weiß was noch alles verwirbelt. Und Buddha hat so nicht gesprochen, auch wenn wir das nicht genau wissen. Und Bhikkhu Bodhi hat es so nicht aufgeschrieben.

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download