1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhistische Schulen/Strömungen
  3. Säkularer/naturalistischer Buddhismus

Historisch-kritische Textexegese

  • Maha
  • 29. November 2022 um 12:48
  • Zum letzten Beitrag
  • Maha
    Themenautor
    Reaktionen
    545
    Punkte
    3.685
    Beiträge
    602
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Buddh. Richtung
    Interesse an tibetischem Buddhismus / bisher eher säkularer Hintergrund
    • 29. November 2022 um 12:48
    • #1

    Ich lese gerade ein schon etwas älteres Buch des Indologen Oldenberg über Buddha und habe auch mal bei dem Soziologen Max Weber über Hinduismus und Buddhismus nachgelesen. Was ich mich dann gefragt habe: Gibt es in der Geschichte des Buddhismus etwas zu der historisch-kritischen Methode in der christlichen Theologie vergleichbares, also eine Methode, die buddhistische Texte in ihren sozialen und historischen Kontext einordnet und versteht. So können biblische Texte des neuen Testaments durch eine Einordnung in die damalige historische Situation der römischen Besatzung und der damals bestehenden Unterdrückung ja einen ganz anderen "turn" bekommen. Gibt es im Buddhismus eine vergleichbare Exegese, die Buddhas Wirken in den sozialhistorischen Kontext einordnet und erklärt? Wenn ja, wo gibt es solche Ansätze? Wenn nein, warum gibt es die nicht?

    "Das Siegel der erreichten Freiheit: Sich nicht mehr vor sich selbst schämen."

    - Irvin Yalom, Und Nietzsche weinte

  • Maha
    Themenautor
    Reaktionen
    545
    Punkte
    3.685
    Beiträge
    602
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Buddh. Richtung
    Interesse an tibetischem Buddhismus / bisher eher säkularer Hintergrund
    • 29. November 2022 um 16:32
    • #2

    Vielleicht noch zwei kleine Textauszüge, um zu verdeutlichen, was ich meine. Max Weber sagt über die indische Geistesgeschichte, dass sie durch die gesellschaftliche Struktur des Kastensystems keinen universellen Maßstab für alle Menschen anerkennen konnte. Dies führt auch zu Konsequenzen die religiösen Heilslehren betreffend.

    Max Weber: Hinduismus und Buddhismus. II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intelektuellen:


    In Indien wurde umgekehrt [gegenüber der Entwicklung in Griechenland] durch die sozial verankerte Unerschütterlichkeit gewisser metaphysischer Voraussetzungen alle Philosophie in die Bahnen individuellen Erlösungsstrebens gedrängt. Das wirkte als Schranke sowohl für die Fachwissenschaften wie für die Fragestellungen des Denkens überhaupt. Die konsequent »organische« Gesellschaftslehre des Hinduismus konnte das Dharma jedes »Berufes«, in Ermangelung anderer Maßstäbe, nur den Eigengesetzlichkeiten seiner Technik entnehmen und schuf daher überall nur technische Kunstlehren für Spezialberufe und Sondersphären des Lebens, von der Bautechnik bis zur Logik als Kunstlehre des Beweisens und Disputierens und bis zur Kunstlehre der Erotik

    Oldenberg schildert einen Wandel des religiösen Vorstellungen im Zuge der Völkerwanderung der Arier aus dem Westen in den Osten Indiens.

    H.Oldenberg: Buddha. Sein Leben, Seine Lehre, Seine Gemeinde. S.73f.:

    Die Bewegung, die im Westen [Indiens] ihren Anfang genommen, verliert hier [im Osten Indiens] viel von dem, was in ihr phantastisch abstrus war; es kann sein, daß sie auch etwas von der kühnen und rücksichtslosen Großartigkeit der Ideen verliert. Dafür gewinnt sie an populärer Kraft; Fragen, die um Westen vor allem die Schulen und die geistige Aristokratie der Nation berührt hatten, dringen im Osten in das Leben des Volkes ein. Um das mystische All-Eine der brahmanischen Spekulation kümmert man sich hier wenig; desto bestimmter treten die Vorstellungen vom Leiden alles Daseins, vom Reinwerden des Geistes, von der Erlösung in den Vordergrund.

    "Das Siegel der erreichten Freiheit: Sich nicht mehr vor sich selbst schämen."

    - Irvin Yalom, Und Nietzsche weinte

  • Numisatojama
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1.432
    Beiträge
    222
    Mitglied seit
    12. Juni 2022
    • 29. November 2022 um 16:46
    • #3

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Gesundheit, Medizin

    Die Ethnomedizin als Bereich zwischen Völkerkunde und Medizin verbindet.

    So geht man bis heute von Karmischen Zusammenhängen aus.

    Nicht nur in verschiedenen indischen Regionen.

    Verschiedene asketische Praktiken,

    wie sexuelle Enthaltsamkeit und das rezitieren von heiligen Texten zum abmildern der Zusammenhänge werden dabei bis heute zum läutern gewählt.

    In Metta🙏

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 29. November 2022 um 17:35
    • #4
    Mabli:

    Gibt es in der Geschichte des Buddhismus etwas zu der historisch-kritischen Methode in der christlichen Theologie vergleichbares, also eine Methode, die buddhistische Texte in ihren sozialen und historischen Kontext einordnet und versteht.

    Das ist heute in der akademischen Buddhologie eigentlich tägliches Brot. Speziell im Bereich Chan / Zen waren da Yanagida und seine (häufig auch 'westlichen') Schüler wegweisend. Bestimmte Ideen und damit verbundene Texte werden da nicht nur ideengeschichtlich untersucht, sondern auch als historisch, mithin sozial und politisch bedingt, verstanden.

    Eine solch 'generalisierende' Darstellung, wie sie Oldenberg (den ich sehr schätze) geleistet hat, ist freilich etwas aus der Mode gekommen - man kümmert sich da eher um Detailfragen. Wodurch dann andrerseits auch die schriftliche Überlieferung deutlich tiefer erschlossen wird.

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Maha
    Themenautor
    Reaktionen
    545
    Punkte
    3.685
    Beiträge
    602
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Buddh. Richtung
    Interesse an tibetischem Buddhismus / bisher eher säkularer Hintergrund
    • 30. November 2022 um 10:03
    • #5
    Sudhana:

    Das ist heute in der akademischen Buddhologie eigentlich tägliches Brot.

    Und wirkt sich deiner Erfahrung nach auch im Alltag der Zen-Praktizierenden aus? Oder besteht da eine Kluft zwischen der akademischen Theorie und der Praxis?

    "Das Siegel der erreichten Freiheit: Sich nicht mehr vor sich selbst schämen."

    - Irvin Yalom, Und Nietzsche weinte

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 30. November 2022 um 19:07
    • #6
    Mabli:

    Oder besteht da eine Kluft zwischen der akademischen Theorie und der Praxis?

    Ich nehme da keine wahr.Wobei das natürlich unterschiedlich sein kann; es gibt sicher Menschen, die die 'Mythen' zur Inspiration ihrer Praxis hilfreich finden - die werden dann eher keine 'akademische' Literatur lesen. Wenn man diese 'Inspiration zur Praxis' in sich selbst findet, braucht man weder die Mythen noch ihre Dekonstruktion. Die Dekonstruktion kann allerdings mE dabei hilfreich sein, zu dieser Haltung zu kommen.

    OM MONEY PAYME HUNG

  • pano
    Reaktionen
    1.609
    Punkte
    7.799
    Beiträge
    1.182
    Blog-Artikel
    1
    Mitglied seit
    4. Dezember 2022
    • 4. Dezember 2022 um 15:46
    • #7
    Zitat

    Gibt es in der Geschichte des Buddhismus etwas zu der historisch-kritischen Methode in der christlichen Theologie vergleichbares, also eine Methode, die buddhistische Texte in ihren sozialen und historischen Kontext einordnet und versteht.
    [...]
    Gibt es im Buddhismus eine vergleichbare Exegese, die Buddhas Wirken in den sozialhistorischen Kontext einordnet und erklärt? Wenn ja, wo gibt es solche Ansätze? [...]

    Ich lese gerade "Greek Buddha" von Christopher I. Beckwith, eine interessante Lektüre, die wohl wirklich "historisch-kritisch" genannt werden kann. Es sei gleich hinzugefügt, dass Beckwith nun keine Binnensicht aus dem Buddhismus präsentiert sondern letztlich ideengeschichtlich und mit dem Mittel von Quervergleichen versucht den frühen Buddhismus zu charakterisieren, bzw. zumindest das, was mit entsprechend frühen Quellen belegbar ist, dabei zieht er eben auch griechische Berichte heran und frühe Literatur aus dem Daoismus. Hauptthema ist auch eigentlich der Pyrrhon von Elis, ein griechischer Philosoph und die Frage ob er den frühen Buddhismus aus indien nach Griechenland importiert hatte.

    Ob das alles so stimmt was Beckwith sagt ist wohl eine Andere Frage. Ich denke er benennt sicherlich ganz 'akkurat' brüchige Quellenlagen, aber ist wiederum sehr frei wenn er selbst neue Bezüge / Zusammenhänge herstellt. Trotz allem eine interessante Lektüre wenn man offen ist. https://press.princeton.edu/books/paperbac…21/greek-buddha

    Jedenfalls - und das ist der Bezug zu deiner Frage - findet Beckwith wohl die aktuelle Buddhismus-Forschung für zu unkritisch was die Frühphase des Buddhismus vor der Verschriftlichung angeht.

    9780691176321.jpg?w=410&auto=format

    Greek Buddha
    How a Greek philosopher's encounters with Buddhism in Central Asia influenced Western philosophy
    press.princeton.edu
  • pano
    Reaktionen
    1.609
    Punkte
    7.799
    Beiträge
    1.182
    Blog-Artikel
    1
    Mitglied seit
    4. Dezember 2022
    • 26. Oktober 2024 um 17:13
    • #8

    Bzgl des Pali Kanons sind die agamas ein gutes Stichwort. Teile des Pali kanons sind ja auch inanderen asiatischen Sprachen überliefert. Auch wenn ihre Wichtigkeit in Mahayana abnahm hat man entsprechende Texte noch in Bibliotheken gehabt.

    bikkhu analayo hat entsprechend auf dem Thema geforscht.

    Ich erinnere mich auch das thich nhat hanh sutras aus chinesische agamas mit dem Pali Kanon verglichen hat (sicherlich nicht mit dem wissenschaftlichen Werkzeug über dass die Religionswissenschaft verfügt).

  • Hendrik
    Globale Moderation
    Reaktionen
    1.967
    Punkte
    12.092
    Beiträge
    1.811
    Termine
    1
    Mitglied seit
    16. Mai 2022
    Buddh. Richtung
    säk. Buddhismus
    • 26. Oktober 2024 um 18:16
    • #9

    Hier ist ein neueres Werk - sehr erhellend.

    Mark Allon, The Composition and Transmission of Early Buddhist Texts with Specific Reference to Sutras

    https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/4-publikationen/hamburg-buddhist-studies/17-allon.pdf

    "Es gibt nur eine falsche Sicht: Der Glaube, meine Sicht ist die einzig richtige."

    Nagarjuna / 塞翁失馬 – 焉知非福

  • void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.275
    Punkte
    59.945
    Beiträge
    10.418
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 4. November 2024 um 19:28
    • #10

    Oft ist es ja gerade in Gesellschaften, in denen viel Wert auf Tradition gelegt wird so, dass Neuerungen nicht als Neuerungen verkauft wird, sondern die eigene Geschichte anders erzählt wird. In dem Buch Seeing Through Zen von John McRae wird die Geschichte des Zen als die Geschichte so einer Konstruktion von Tradition erzählt. Der 2011 verstorbene John McRae knüpft damit an seinen Lehrer Yanigada Seizsan an, der ebenfalls sowohl Zen Praktizierender aber auch Buddhologe war.

    Wikipedia:

    1960 wurde Yanagida Professor im Institut für Buddhismus-Studien der Hanazono-Universität Kyōto.[1] 1968 wurde er dort Leiter des Instituts für Literatur. 1976 wurde er als Professor an die Universität Kyōto berufen. 1986 emeritierte er und gründete an der Hanazono Universität das IRIZ (International Research Institute for Zen Buddhism)[4], an welchem er bis zum Jahr 1996 weiterforschte und zahlreiche westliche Wissenschaftler ausbildete und unterstützte, darunter Urs App, Carl Bielefeldt, Bernard Faure, John R. McRae, Michel Mohr, Christian Wittern, u. a.

    Von den genannten kenne ich Bernard Faure von dem es ebenfalls zahlreiche Werke gibt, die den Buddhismus in seiner historischen Dimension untersuchen.

  • crocus
    Reaktionen
    83
    Punkte
    348
    Beiträge
    50
    Mitglied seit
    14. September 2023
    Buddh. Richtung
    Mahayana, Vajrayana
    • 12. November 2024 um 15:17
    • #11
    Zitat

    Hier ist ein neueres Werk - sehr erhellend.

    Mark Allon, The Composition and Transmission of Early Buddhist Texts with Specific Reference to Sutras

    Danke, Hendrik, für den Link; eine sehr interessante sprachwissenschaftliche Analyse. Dass die ältesten buddhist. Manuskripte die die Gandhari Files aus Afghanistan / Nord-Pakistan sind, wusste ich noch nicht. Ich dachte bisher, das seien Pali-Sutras. Erstaunlich, wie viel Sekundärinfo man aus den verschiedenen Überlieferungen ableiten kann.

  • Hendrik
    Globale Moderation
    Reaktionen
    1.967
    Punkte
    12.092
    Beiträge
    1.811
    Termine
    1
    Mitglied seit
    16. Mai 2022
    Buddh. Richtung
    säk. Buddhismus
    • 12. November 2024 um 15:52
    • #12
    crocus:
    Zitat

    Hier ist ein neueres Werk - sehr erhellend.

    Mark Allon, The Composition and Transmission of Early Buddhist Texts with Specific Reference to Sutras

    Danke, Hendrik, für den Link; eine sehr interessante sprachwissenschaftliche Analyse. Dass die ältesten buddhist. Manuskripte die die Gandhari Files aus Afghanistan / Nord-Pakistan sind, wusste ich noch nicht. Ich dachte bisher, das seien Pali-Sutras. Erstaunlich, wie viel Sekundärinfo man aus den verschiedenen Überlieferungen ableiten kann.

    Ja, nur die Unterschiede sind nun nicht so furchtbar groß, wenn ich Allon richtig verstanden habe.

    "Es gibt nur eine falsche Sicht: Der Glaube, meine Sicht ist die einzig richtige."

    Nagarjuna / 塞翁失馬 – 焉知非福

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download