1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Buddhistische Praxis

Habt ihr ein Bodhisattva-Gelübde abgelegt?

  • Frank82
  • 18. März 2018 um 22:06
  • Zum letzten Beitrag
  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 23. März 2018 um 10:54
    • #26

    Lirum Larum

    Doch für mich (!) sind es keine "Bodhisatva" Gelübte und ich weis auch, das ich das, was ich da rezitieren, niemals erfüllen kann in meiner Existenz.

    Für mich (!) stellen sie Bekenntnisse dar, das meine Einstellung so sein sollte.

    Und ich habe sie nie "vor" irgendeinem "Würdenträger abgelegt", sondern für den Buddha in mir. Doch dies sind wohl nur Unterschiede der Schulen.

    _()_

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • Lirum Larum
    Reaktionen
    1.426
    Punkte
    38.141
    Beiträge
    7.209
    Einträge
    1
    Mitglied seit
    11. März 2008
    Buddh. Richtung
    Ich protestiere gegen den mangelnden Respekt vor den unterschiedlichen Traditionen.
    • 23. März 2018 um 11:19
    • #27
    jianwang:

    Lirum Larum

    Doch für mich (!) sind es keine "Bodhisatva" Gelübte und ich weis auch, das ich das, was ich da rezitieren, niemals erfüllen kann in meiner Existenz.

    Für mich (!) stellen sie Bekenntnisse dar, das meine Einstellung so sein sollte.

    Und ich habe sie nie "vor" irgendeinem "Würdenträger abgelegt", sondern für den Buddha in mir. Doch dies sind wohl nur Unterschiede der Schulen.

    _()_

    Also, auch im tibetischen Buddhismus ist der Lama nur Vermittler des Dharma und kein Gott, "vor" dem man Gelübde ablegt. Meintest Du sowas mit den Anführungszeichen bei "vor"?

    Wenn Du diese Dinge für Dich persönlich so einordnest, ist das doch völlig richtig so. Jeder muss eben versuchen, so authentisch wie möglich und so wenig nachplappernd wie möglich zu sein.

    Hüten solltest Du Dich allerdings davor, finde ich, zu beurteilen inwiefern und mit welcher Tiefe andere Leute ihre Bodhisattvagelübde nehmen oder nicht. Solches ist müßig, ungerechtfertigt und ein Diskutieren über bloße Projektionen.

    ... wenn ich Deinen Einwand nun überhaupt richtig verstanden habe. Wenn nicht: Sorry. :)

    Edit: Noch eine Anmerkung zum "Niemals erfüllen können". Ich denke, es heißt nicht umsonst "Sag niemals nie" - denn man kann es einfach nicht wissen. Die Saite richtig zu spannen bedeutet ja auch, solche Festlegungen zu vermeiden, sondern offen zu bleiben. Also, sich weder festlegen auf "Ich bin schon bald ein großartiger Bodhisattva" noch auf "Ich werde es niemals schaffen!" . Woher willst Du das so genau wissen?

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


    Einmal editiert, zuletzt von Lirum Larum (23. März 2018 um 11:25)

  • N3oSky
    Reaktionen
    3
    Punkte
    453
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    22. Januar 2018
    • 23. März 2018 um 11:27
    • #28
    Losang Lamo:
    jianwang:

    Lirum Larum

    Doch für mich (!) sind es keine "Bodhisatva" Gelübte und ich weis auch, das ich das, was ich da rezitieren, niemals erfüllen kann in meiner Existenz.

    Für mich (!) stellen sie Bekenntnisse dar, das meine Einstellung so sein sollte.

    Und ich habe sie nie "vor" irgendeinem "Würdenträger abgelegt", sondern für den Buddha in mir. Doch dies sind wohl nur Unterschiede der Schulen.

    _()_

    Also, auch im tibetischen Buddhismus ist der Lama nur Vermittler des Dharma und kein Gott, "vor" dem man Gelübde ablegt. Meintest Du sowas mit den Anführungszeichen bei "vor"?

    Wenn Du diese Dinge für Dich persönlich so einordnest, ist das doch völlig richtig so. Jeder muss eben versuchen, so authentisch wie möglich und so wenig nachplappernd wie möglich zu sein.

    Hüten solltest Du Dich allerdings davor, finde ich, zu beurteilen inwiefern und mit welcher Tiefe andere Leute ihre Bodhisattvagelübde nehmen oder nicht. Solches ist müßig, ungerechtfertigt und ein Diskutieren über bloße Projektionen.

    ... wenn ich Deinen Einwand nun überhaupt richtig verstanden habe. Wenn nicht: Sorry. :)

    Alles anzeigen

    Jingwang klang für mich einfach vernünftig.

    Ich hätte nie gedacht dass es schon einen Weg gibt. Ich habe geschworen wenn nötig ewig zu kämpfen.

    Mein Weg erinnert an eine Mischung aus Ragnarök und der Hölle. Ragnarök ist laut den Vikinger der Krieg der Götter, das Ende der Zeit

    Es kommt sicher auf die Perspektive an, welches Gelübde man ablegt.

    Ein Gelübde vor dem eigenen inneren Buddha, klingt wirklich weise

  • Lirum Larum
    Reaktionen
    1.426
    Punkte
    38.141
    Beiträge
    7.209
    Einträge
    1
    Mitglied seit
    11. März 2008
    Buddh. Richtung
    Ich protestiere gegen den mangelnden Respekt vor den unterschiedlichen Traditionen.
    • 23. März 2018 um 11:41
    • #29
    Zitat

    Jingwang klang für mich einfach vernünftig.

    Ja, für mich auch. Ich denke nur nicht, dass es viele Leute gibt, die mit irgendeiner Unvernunft an die Bodhisattvagelübde gehen.

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • N3oSky
    Reaktionen
    3
    Punkte
    453
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    22. Januar 2018
    • 23. März 2018 um 11:49
    • #30

    ich will nicht sagen, dass ich darüber eine Meinung bilden darf,

    du sagst selbst "nicht viele",

    aber mit Gelübden ist es oft so, dass die Motivation eine Gute ist.

    Zum Beispiel der Eid des Hypokrates. Ich schätze kein einziger angehender Arzt ist sich der doppelten Moral bewusst.

  • Doris
    Reaktionen
    431
    Punkte
    27.531
    Beiträge
    5.359
    Mitglied seit
    25. März 2012
    • 23. März 2018 um 12:42
    • #31
    jianwang:

    Lirum Larum

    Doch für mich (!) sind es keine "Bodhisatva" Gelübte und ich weis auch, das ich das, was ich da rezitieren, niemals erfüllen kann in meiner Existenz.

    Für mich (!) stellen sie Bekenntnisse dar, das meine Einstellung so sein sollte.

    Und ich habe sie nie "vor" irgendeinem "Würdenträger abgelegt", sondern für den Buddha in mir. Doch dies sind wohl nur Unterschiede der Schulen.

    _()_

    Ich nehme das ziemlich wörtlich.

    "Alle Wesen" sind erst mal alle Wesen in mir. Das bedeutet, es gibt keinen Moment eine Doris, die von dem Streben nach Befreiung ausgenommen wird. Da ich ständig neu entstehe, muss ich auch ständig neu befreit werden.

    Nicht vergessen werden darf: Es geht um bodhi und citta. Also nicht nur darum ständig wie Superwoman herumzufliegen und Leute retten zu wollen. Und Gelegenheiten Weisheit zu erfahren sind unendlich, ich habe also auch geschworen möglichst keine davon auszulassen.

    Ich habe das ganz rituell gemacht, vor einem Würdenträger. Weil er sehr inspirierend für mich ist und es für mich folgerichtig ist. Weil das Ritual eine Funktion erfüllt, siehe meinen Beitrag oben. Weil das Ritual ein Fixpunkt ist, ein Umkehrpunkt, ein Startpunkt. Weil ich Gelübde ernst nehme, obwohl ich sie in meiner Schwäche dauernd breche. Aber gerade wenn es mal sehr schwierig sind, bilden sie einen Handlauf, an dem sich mein schwankend und torkelndes Ich festhalten kann.

    Das Ritual selbst erfolgte am Ende einer mehrtägigen Belehrung über die Gelübde. Da wird einem schon eine Menge klar, wenn man sich dann dafür entscheidet.

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • N3oSky
    Reaktionen
    3
    Punkte
    453
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    22. Januar 2018
    • 23. März 2018 um 12:44
    • #32

    superwoman oder superman sind auslegungs sache.

    ruhe ist vielleicht das höchste gut auf erden. für mich klingt sie wie eine superkraft

  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 23. März 2018 um 12:48
    • #33

    Lirum Larum

    Ich halte weder das Eine noch das Andere fest

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • Lirum Larum
    Reaktionen
    1.426
    Punkte
    38.141
    Beiträge
    7.209
    Einträge
    1
    Mitglied seit
    11. März 2008
    Buddh. Richtung
    Ich protestiere gegen den mangelnden Respekt vor den unterschiedlichen Traditionen.
    • 23. März 2018 um 13:03
    • #34

    Was war nochmal Deine Frage?

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • N3oSky
    Reaktionen
    3
    Punkte
    453
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    22. Januar 2018
    • 23. März 2018 um 13:21
    • #35

    nochmal zu Doris:

    Ich habe mir immer Unterstützung gewünscht.

    Zum Beispiel mit dem Bild eines freundlichen Mönchs vor Augen.

    Leider hat mir nie jemand Ruhe gespendet. (Ging nicht?)

    Aber die Ruhe findet mich neuerdings immer aufs Neue.

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 23. März 2018 um 14:54
    • #36
    Losang Lamo:

    Also, meine Frage war nicht rhetorisch gemeint: Gibt es im Zen Bodhisattvagelübde?

    Oder etwas Ähnliches?

    Edit: Ah, ich hab die Antwort gerade selbst gefunden. Es gibt "sowas Ähnliches":

    Bodhisattva Gelübde

    Also erst einmal: Im Zen gibt es nichts "Ähnliches", sondern es gibt definitiv Bodhisattvagelübde, auch wenn sie nicht der im Avatamsaka Sutra überlieferten Form folgen, sondern dem Mahayana Brahmajala Sutra bzw. einer daraus abgeleiteten Form. Bei der von Dir verlinkten Diskussion handelt es sich um das shi gu seigan mon (四弘誓願文, Spruch der vier großen Gelöbnisse). Das ist lediglich ein Rezitationstext und nicht die Form, in der die Bodhisattvagelübde empfangen (受, nicht "abgelegt") werden. Im Sōtō-Zen folgt man dabei der von Dōgen vorgegebenen Form mit 16 Gelübden (戒, kai). Diese werden in öffentlicher Zeremonie von einem ordinierten Lehrer / einer Lehrerin gegeben, entweder als Laiengelübde (in Japan eher unüblich) oder als Priestergelübde - in beiden Fällen sind die Gelübde gleich, nur die Zeremonie jeweils etwas anders. In manchen amerikanischen Linien werden Laien auch nur die ersten fünf der zehn 'gewichtigen' Gelübde gegeben.

    ()

    OM MONEY PAYME HUNG

  • N3oSky
    Reaktionen
    3
    Punkte
    453
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    22. Januar 2018
    • 23. März 2018 um 21:35
    • #37
    Sudhana:
    Losang Lamo:

    Also, meine Frage war nicht rhetorisch gemeint: Gibt es im Zen Bodhisattvagelübde?

    Oder etwas Ähnliches?

    Edit: Ah, ich hab die Antwort gerade selbst gefunden. Es gibt "sowas Ähnliches":

    Bodhisattva Gelübde

    Also erst einmal: Im Zen gibt es nichts "Ähnliches", sondern es gibt definitiv Bodhisattvagelübde, auch wenn sie nicht der im Avatamsaka Sutra überlieferten Form folgen, sondern dem Mahayana Brahmajala Sutra bzw. einer daraus abgeleiteten Form. Bei der von Dir verlinkten Diskussion handelt es sich um das shi gu seigan mon (四弘誓願文, Spruch der vier großen Gelöbnisse). Das ist lediglich ein Rezitationstext und nicht die Form, in der die Bodhisattvagelübde empfangen (受, nicht "abgelegt") werden. Im Sōtō-Zen folgt man dabei der von Dōgen vorgegebenen Form mit 16 Gelübden (戒, kai). Diese werden in öffentlicher Zeremonie von einem ordinierten Lehrer / einer Lehrerin gegeben, entweder als Laiengelübde (in Japan eher unüblich) oder als Priestergelübde - in beiden Fällen sind die Gelübde gleich, nur die Zeremonie jeweils etwas anders. In manchen amerikanischen Linien werden Laien auch nur die ersten fünf der zehn 'gewichtigen' Gelübde gegeben.

    ()

    Alles anzeigen

    Es ist mir ein Herzensanliegen nochmals zu betonen, dass diese Gelübte eher Privilegien sind, die dem Eingeweihten großen Nutzen bringen.

    Der ganze Aufwand von Krieg und Hölle wäre mir erspart geblieben, hätte man mir gesagt wie man OHM richtig ausspricht.

    Ich denke das geht allen stigmatisierten Menschen so, die ein gigantisches Kreuz schleppen.

  • Andreas
    Reaktionen
    59
    Punkte
    3.064
    Beiträge
    589
    Einträge
    2
    Mitglied seit
    6. Juni 2014
    • 24. März 2018 um 15:41
    • #38
    N3oSky:

    Es ist mir ein Herzensanliegen nochmals zu betonen, dass diese Gelübte eher Privilegien sind, die dem Eingeweihten großen Nutzen bringen.

    Es ist mir ein Herzensanliegen zu betonen, dass ich weder bei Porsche noch bei bei einem Räucherstäbchengroßhändler Sonderkonditionen genieße.

  • kilaya
    Gast
    • 24. März 2018 um 15:49
    • #39

    Der Satz an sich ist allerdings vollkommen richtig. Das Bodhisattva-Gelübde ist eher ein Privileg / Geschenk als eine Verpflichtung; und es bringt dem, der es nimmt, ebenfalls grossen Nutzen. Indem man nämlich die Mittel und den Schutz zur Verfügung hat, um im Zweifel auch effektiv handeln zu können. Wer die Erfahrung nicht selbst gemacht hat, wird nicht gut verstehen können, was damit gemeint ist; da kann man dann auch nur schwer drüber diskutieren.

  • Andreas
    Reaktionen
    59
    Punkte
    3.064
    Beiträge
    589
    Einträge
    2
    Mitglied seit
    6. Juni 2014
    • 24. März 2018 um 17:21
    • #40
    kilaya:

    Der Satz an sich ist allerdings vollkommen richtig. Das Bodhisattva-Gelübde ist eher ein Privileg / Geschenk als eine Verpflichtung;

    Nichts davon ist richtig.

  • kilaya
    Gast
    • 24. März 2018 um 17:46
    • #41
    Andreas:

    Nichts davon ist richtig.

    Dann erkläre bitte auch, warum Du das meinst. Denn ich habe es von dem Lehrer, wo ich es zuerst genommen habe, so gelernt und danach an vielen Stellen wieder so gelesen - und meine Erfahrungen passen zu dem, wie ich es gelernt habe. Damit kann es allenfalls in einem bestimmten Kontext "nicht richtig" sein.

  • N3oSky
    Reaktionen
    3
    Punkte
    453
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    22. Januar 2018
    • 24. März 2018 um 19:21
    • #42
    Andreas:
    kilaya:

    Der Satz an sich ist allerdings vollkommen richtig. Das Bodhisattva-Gelübde ist eher ein Privileg / Geschenk als eine Verpflichtung;

    Nichts davon ist richtig.

    Am wahrscheinlichsten redet Andreas gerade Nonsense.

    Vielleicht willst du aber auch sagen, dass der Eid niemals zu Ruhen, sich nunmal auch auf Leben bezieht, die man noch nicht vorraussieht.

  • Andreas
    Reaktionen
    59
    Punkte
    3.064
    Beiträge
    589
    Einträge
    2
    Mitglied seit
    6. Juni 2014
    • 24. März 2018 um 20:52
    • #43
    kilaya:
    Andreas:

    Nichts davon ist richtig.

    Dann erkläre bitte auch, warum Du das meinst. Denn ich habe es von dem Lehrer, wo ich es zuerst genommen habe, so gelernt und danach an vielen Stellen wieder so gelesen - und meine Erfahrungen passen zu dem, wie ich es gelernt habe. Damit kann es allenfalls in einem bestimmten Kontext "nicht richtig" sein.

    Die Gelübde zu nehmen sei ein Privileg hast Du sicher nicht gelernt.

  • kilaya
    Gast
    • 24. März 2018 um 20:55
    • #44

    Wenn man "Privileg" versteht als "ich darf das nehmen, es ist ein Geschenk" - schon. In dem Wortlaut nicht. Natürlich nicht verstanden als "nur Privilegierte dürfen das nehmen", woraus sollte sich das auch ableiten.

  • Andreas
    Reaktionen
    59
    Punkte
    3.064
    Beiträge
    589
    Einträge
    2
    Mitglied seit
    6. Juni 2014
    • 24. März 2018 um 21:14
    • #45
    kilaya:

    Wenn man "Privileg" versteht als "ich darf das nehmen, es ist ein Geschenk"

    Ok. Ich habe das nie als "ich darf das nehmen" verstanden,

    Unterschiedliche Schulen. :)

  • kilaya
    Gast
    • 24. März 2018 um 21:17
    • #46

    Wie hast Du es denn verstanden? Bzw. wie wird es da gegeben? Von "Müssen" kann ja nicht die Rede sein....

  • N3oSky
    Reaktionen
    3
    Punkte
    453
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    22. Januar 2018
    • 24. März 2018 um 21:27
    • #47
    Andreas:
    kilaya:

    Wenn man "Privileg" versteht als "ich darf das nehmen, es ist ein Geschenk"

    Ok. Ich habe das nie als "ich darf das nehmen" verstanden,

    Unterschiedliche Schulen. :)

    die Würde von zahllosen Menschen wird mit Füßen getreten,

    die Substanz dieser Leute wird völlig aufgelöst, in einer Systematik die zum Himmel stinkt,

    aber es ist kein Privileg, als gesalbter Messiahs durch die Welt zu schreiten ;)

  • kilaya
    Gast
    • 24. März 2018 um 21:31
    • #48

    Na ja mit einem gesalbten Messias hat der Bodhisattva ja nichts am Hut. Ich habe lediglich den einen Satz herausgegriffen, den ich richtig fand. Ansonsten wirken viele Deiner Aussagen auch auf mich sehr abstrus. Es ist jedenfalls schwer, das zu verstehen, wenn man nicht in Deinem Gedankenwelten Zuhause ist.

  • Andreas
    Reaktionen
    59
    Punkte
    3.064
    Beiträge
    589
    Einträge
    2
    Mitglied seit
    6. Juni 2014
    • 24. März 2018 um 21:39
    • #49
    kilaya:

    Wie hast Du es denn verstanden?

    Ich weiß es nicht.

  • N3oSky
    Reaktionen
    3
    Punkte
    453
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    22. Januar 2018
    • 24. März 2018 um 21:39
    • #50

    sieh meine Gedankenwelt als Privileg.

    die Demut solltest du aufbringen können

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download