1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Allgemeines zum Buddhismus

Gibt es ein Selbst?

  • Fǎ Fá
  • 21. Mai 2016 um 23:11
  • Zum letzten Beitrag
  • hedin02
    Gast
    • 10. Juli 2017 um 20:35
    • #1.451

    Ohne das Intellektuelle Wissen über die Buddha-Lehre käme niemand im Entferntesten auf die Idee, den Weg der Befreiung aus einem Daseinskreislauf anzustreben. Die Unwissenheit und das damit in Zusammenhang stehende „Ich, Mein, Selbst“, wäre als „Solches“ gar nicht existent; weil von Hause aus unbekannt.
    Die Motivation zu meditieren und die Praxis des achtfachen Pfades setzen zunächst ebenfalls intellektuelles Wissen/Kenntnisse voraus.
    Erst bei fortgeschrittener Meditationspraxis macht sich ein spirituelles Bedürfnis bemerkbar, tiefere Einsicht zu erlangen; das intellektuelle Wissen tritt ab dem Moment in den Hintergrund.

    PS: Letzteres nehme ich mal an……..

  • Stawrogin
    Reaktionen
    49
    Punkte
    2.104
    Beiträge
    323
    Mitglied seit
    21. März 2014
    • 10. Juli 2017 um 20:38
    • #1.452
    kal:

    Stawrogin? Wovon redest Du? Wer bist Du eigentlich??? :?

    Ich rede über deine Positionen zu denn Schriften im Buddhismus und über deine Art hier zu schreiben und über meine Sicht der Dinge. Wer ich letztendlich bin, weiß ich auch noch nicht so genau. Jedenfalls, werden wohl weitere Gespräche mit dir keinen weiteren Sinn haben, weil es immer in die Richtung von "Weise Kalender-Sprüche 2017" abdriften wird . Alles gute.

  • Horin
    Reaktionen
    581
    Punkte
    5.481
    Beiträge
    965
    Mitglied seit
    6. Mai 2017
    • 10. Juli 2017 um 20:44
    • #1.453
    hedin02:

    Ohne das Intellektuelle Wissen über die Buddha-Lehre käme niemand im Entferntesten auf die Idee, den Weg der Befreiung aus einem Daseinskreislauf anzustreben. Die Unwissenheit und das damit in Zusammenhang stehende „Ich, Mein, Selbst“, wäre als „Solches“ gar nicht existent; weil von Hause aus unbekannt.
    Die Motivation zu meditieren und die Praxis des achtfachen Pfades setzen zunächst ebenfalls intellektuelles Wissen/Kenntnisse voraus.
    Erst bei fortgeschrittener Meditationspraxis macht sich ein spirituelles Bedürfnis bemerkbar, tiefere Einsicht zu erlangen; das intellektuelle Wissen tritt ab dem Moment in den Hintergrund.

    PS: Letzteres nehme ich mal an……..

    Das ist Unsinn. Das Konzept des Daseinskreislaufs setzt erstmal die Buddhalehre voraus, wird durch die Lehre gelehrt..ob es Wiedergeburt gibt oder nicht, weisst Du doch nicht. Du glaubst es nur durch die Schriften. Und nach Erkenntnis haben auch andere, aus anderen religiösen und kulturellen Kontexten gestrebt. Auch mit meditativen Methoden.

    Den Schmetterling des Zen im Netz des Verstandes zu fangen; machen wir uns das klar, dass das nicht geht

  • mukti
    Reaktionen
    6.461
    Punkte
    70.871
    Beiträge
    12.804
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 10. Juli 2017 um 22:00
    • #1.454

    Eigentlich geht es nicht darum ein Selbst zu finden, sondern darum alles loszulassen. Der Buddhismus ist dazu eine Anleitung, weil so einfach ist das ja nicht.

    Mit Metta, mukti.


  • Horin
    Reaktionen
    581
    Punkte
    5.481
    Beiträge
    965
    Mitglied seit
    6. Mai 2017
    • 10. Juli 2017 um 22:04
    • #1.455

    :like:

    Den Schmetterling des Zen im Netz des Verstandes zu fangen; machen wir uns das klar, dass das nicht geht

  • SPK
    Reaktionen
    223
    Punkte
    2.763
    Beiträge
    495
    Einträge
    4
    Mitglied seit
    1. Juli 2016
    • 10. Juli 2017 um 22:06
    • #1.456
    mukti:

    Eigentlich geht es nicht darum ein Selbst zu finden, sondern darum alles loszulassen. Der Buddhismus ist dazu eine Anleitung, weil so einfach ist das ja nicht.


    Ich glaube wenn man diesen Thread nicht liest dann ist es eig. einfach. Es gibt nichts aus-sich-heraus-Bestendes (i.d.S. kein "Selbst"), aber zB. Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein, usw. Das heisst Prozesse (Sinnesreiz + Sinnesorgan = Sinnesbewusstsein). Ob man dann loslässt oder nich, wenn man das versteht, ergibt sich fast von "selbst" (Wortwitz).

    Siehe avijja und vipallasa

    avijjā
    vipallāsa

    2 Mal editiert, zuletzt von SPK (13. November 2019 um 16:45)

  • mukti
    Reaktionen
    6.461
    Punkte
    70.871
    Beiträge
    12.804
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 11. Juli 2017 um 00:26
    • #1.457

    Ja, Bewusstsein, sechs Arten von Sinnen und sechs Arten von Sinnesobjekten - das ist im Grunde alles was da ist, und die ganze Show verändert sich ununterbrochen.

    Zitat

    Was das angeht, Bāhiyer, kannst du dich so üben: 'Gesehenes gelte dir nur als Gesehenes, Gehörtes nur als Gehörtes, sinnlich Erfahrenes nur als sinnlich Erfahrenes, Erkanntes nur als Erkanntes.' So kannst du dich üben, Bāhiyer. Wenn dir Gesehenes nur als Gesehenes, Gehörtes nur als Gehörtes gelten wird sinnlich Erfahrenes nur als sinnlich Erfahrenes, Erkanntes nur als Erkanntes, dann, bist 'du' nicht 'dort' Bāhiyer, dann ist 'das' nicht 'deine' Sache, dann Bāhiyer, bist 'du' weder 'hier' noch 'jenseits' noch 'dazwischen': Das eben ist das Ende des Leidens. (Udana 1.10)

    Sieht wirklich einfach aus, aber Avijjā ist meistens sehr stark und sehr tief verwurzelt.

    Mit Metta, mukti.


  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 11. Juli 2017 um 01:31
    • #1.458
    mukti:

    Ja, Bewusstsein, sechs Arten von Sinnen und sechs Arten von Sinnesobjekten - das ist im Grunde alles was da ist, und die ganze Show verändert sich ununterbrochen.

    Zitat

    Was das angeht, Bāhiyer, kannst du dich so üben: 'Gesehenes gelte dir nur als Gesehenes, Gehörtes nur als Gehörtes, sinnlich Erfahrenes nur als sinnlich Erfahrenes, Erkanntes nur als Erkanntes.' So kannst du dich üben, Bāhiyer. Wenn dir Gesehenes nur als Gesehenes, Gehörtes nur als Gehörtes gelten wird sinnlich Erfahrenes nur als sinnlich Erfahrenes, Erkanntes nur als Erkanntes, dann, bist 'du' nicht 'dort' Bāhiyer, dann ist 'das' nicht 'deine' Sache, dann Bāhiyer, bist 'du' weder 'hier' noch 'jenseits' noch 'dazwischen': Das eben ist das Ende des Leidens. (Udana 1.10)


    Mußt du unbedingt mal mit M 1 vergleichen und mir den Unterschied mitteilen.

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 11. Juli 2017 um 11:22
    • #1.459
    mukti:

    Ja, Bewusstsein, sechs Arten von Sinnen und sechs Arten von Sinnesobjekten - das ist im Grunde alles was da ist, und die ganze Show verändert sich ununterbrochen.

    Zitat

    Was das angeht, Bāhiyer, kannst du dich so üben: 'Gesehenes gelte dir nur als Gesehenes, Gehörtes nur als Gehörtes, sinnlich Erfahrenes nur als sinnlich Erfahrenes, Erkanntes nur als Erkanntes.' So kannst du dich üben, Bāhiyer. Wenn dir Gesehenes nur als Gesehenes, Gehörtes nur als Gehörtes gelten wird sinnlich Erfahrenes nur als sinnlich Erfahrenes, Erkanntes nur als Erkanntes, dann, bist 'du' nicht 'dort' Bāhiyer, dann ist 'das' nicht 'deine' Sache, dann Bāhiyer, bist 'du' weder 'hier' noch 'jenseits' noch 'dazwischen': Das eben ist das Ende des Leidens. (Udana 1.10)

    Sieht wirklich einfach aus, aber Avijjā ist meistens sehr stark und sehr tief verwurzelt.

    Wenn dann noch erfasst wir das alles was nicht Bewusstsein ist und seit meinem ersten Ich will, Ich will nicht, Ja, Nein, gebildete Vorstellungen sind. Die nie von den sechs Arten der Sinne geprüft werden konnten, dann habe ich die zwei Extreme.
    Bewusstsein der sechs Arten von Sinnen und
    die Vorstellungen die durch Verknüpfung mit Nach-Erdenken der Gedanken der sechs Arten von Sinnen entstanden sind.
    Wenn die Extreme nicht klar erkannt werden, Das ist Wahrgenommen und Das sind meine Vorstellungen wird das

    Zitat

    bist 'du' nicht 'dort' Bāhiyer, dann ist 'das' nicht 'deine' Sache, dann Bāhiyer, bist 'du' weder 'hier' noch 'jenseits' noch 'dazwischen': Das eben ist das Ende des Leidens.

    nicht erreicht.

    Da ist der goldene Löwe und wie schwer ist der, is der wirklich aus Gold was könnte ich dafür kaufen, der soll meiner sein, was für eine Schande einen Löwen so darzustellen.

  • mukti
    Reaktionen
    6.461
    Punkte
    70.871
    Beiträge
    12.804
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 11. Juli 2017 um 13:12
    • #1.460
    accinca:
    mukti:

    Ja, Bewusstsein, sechs Arten von Sinnen und sechs Arten von Sinnesobjekten - das ist im Grunde alles was da ist, und die ganze Show verändert sich ununterbrochen.


    Mußt du unbedingt mal mit M 1 vergleichen und mir den Unterschied mitteilen.

    In M.1 sehe ich eine detaillierte Ausführung und nähere Beleuchtung derselben Sache, mit einer Auflistung verschiedener Wahrnehmngen. Gier, Hass und Verblendung verfälschen die Wahrnehmungen des Weltlings, der Stromeingetretene übt sich in der Beseitigung dieser Geistesgifte und die Wahrnehmungen des Arahant sowie des Tathagata sind ungetrübt und entsprechen der Wirklichkeit, ohne Vorstellungen, Begehren und Identifikation entstehen und vergehen sie.

    Mit Metta, mukti.


  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 11. Juli 2017 um 13:55
    • #1.461
    mukti:
    accinca:

    Mußt du unbedingt mal mit M 1 vergleichen und mir den Unterschied mitteilen.

    In M.1 sehe ich eine detaillierte Ausführung und nähere Beleuchtung derselben Sache, mit einer Auflistung verschiedener Wahrnehmngen. Gier, Hass und Verblendung verfälschen die Wahrnehmungen des Weltlings, der Stromeingetretene übt sich in der Beseitigung dieser Geistesgifte und die Wahrnehmungen des Arahant sowie des Tathagata sind ungetrübt und entsprechen der Wirklichkeit, ohne Vorstellungen, Begehren und Identifikation entstehen und vergehen sie.


    Sehe ich auch so und in Pali klingt alles noch etwas anders.
    Es gibg ja um die wahre Bedeutung wenn da steht:
    "Gesehenes gelte dir nur als Gesehenes, Gehörtes nur als Gehörtes, usw."
    Saññá-saññî = "Wahrnehmung für wahr nehmen." Das ist die
    gewöhnliche Wahrnehmung.

    Zitat

    Er hat die Wahrnehmung (sañ-jânâti) von belebter und unbelebter
    Natur (bhûta), als wie wenn sie von Natur käme, und hat er die
    Natur als wie wenn sie von Natur käme genommen, so meint er Natur,
    denkt an die Natur, denkt über die Natur, denkt «Mein ist die Natur»
    und freut sich der Natur: und warum? Weil er sie nicht kennt, sage ich.


    Im Gegensatz dazu der Übende:

    Zitat

    Er betrachtet alles mit Abstand darüber stehend (abhi-jânâti) als Einbildung von All, und hat er das All als mit Abstand als Einbildung von All erkannt, dann soll er nicht das All meinen, nicht an das All denken, nicht über das All denken, nicht denken «Mein ist das All» sich des Alls nicht freuen: und warum nicht? Damit er es kennenlerne, sage ich.


    Hier betrachtet der Übende die Dinge schon als "Luftspiegelung", als
    Gauklertrick usw. Der einzige Unterschied zum Arahat ist das dieser
    es eben durchschaut und nirgends angehangen mehr ist.

    Zitat

    Alles durchschaut er als Vorstellung (abhi-jânâti) von All, und hat er das All als All Vorstellung durchschaut, dann denkt er nicht das All, denkt nicht an das All, denkt nicht über das All, denkt nicht «Mein ist das All» und freut sich nicht des Alls: und warum nicht? Weil das von ihm vollständig durchdrungen worden ist. Weil er durch Versiegung der Anziehung von Anziehung freigeworden ist. Weil er durch Versiegung der Abstoßung von Abstoßung freigeworden ist. Weil er durch Versiegung der Blendung von Blendung freigeworden ist.

    Ich weiß, die Übersetzung ist fast schon eine Interpretation und
    man kann, wie immer, alles falsch verstehen aber genauer bekommt
    man es einfach nicht hin.

  • mukti
    Reaktionen
    6.461
    Punkte
    70.871
    Beiträge
    12.804
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 11. Juli 2017 um 15:15
    • #1.462

    Hm, da ist also der Angelpunkt die Vorstellung über etwas, die für Wahrheit genommen wird. Während der Übende sich bewusst macht, dass es nur Vorstellung ist. Und beim Arahant tritt Vorstellung dann wohl gar nicht mehr auf...

    Mit Metta, mukti.


  • jianwang
    Reaktionen
    706
    Punkte
    10.636
    Beiträge
    1.967
    Mitglied seit
    5. Mai 2017
    • 11. Juli 2017 um 15:19
    • #1.463

    Und was macht er(der Heilige) dann, wenn er die Dinge so erkannt hat?

    _((_

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.

    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 11. Juli 2017 um 15:23
    • #1.464

    Hi Buddhis,
    ich habe dieses Selbst schon einmal in der Vertiefung gesehen.
    dieses Bild kann ich nicht mehr vergessen.
    Zu was doch der gute,alte Achtfache Weg doch noch gut ist!

  • mukti
    Reaktionen
    6.461
    Punkte
    70.871
    Beiträge
    12.804
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 11. Juli 2017 um 15:50
    • #1.465
    jianwang:

    Und was macht er(der Heilige) dann, wenn er die Dinge so erkannt hat?

    _((_

    Da musst du den Heiligen fragen.

    Mit Metta, mukti.


  • mukti
    Reaktionen
    6.461
    Punkte
    70.871
    Beiträge
    12.804
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 11. Juli 2017 um 15:52
    • #1.466
    kesakambalo:

    Hi Buddhis,
    ich habe dieses Selbst schon einmal in der Vertiefung gesehen.
    dieses Bild kann ich nicht mehr vergessen.
    Zu was doch der gute,alte Achtfache Weg doch noch gut ist!

    Und kannst du das Bild beschreiben?

    Mit Metta, mukti.


  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 11. Juli 2017 um 16:25
    • #1.467
    kesakambalo:

    Hi Buddhis,
    ich habe dieses Selbst schon einmal in der Vertiefung gesehen.
    dieses Bild kann ich nicht mehr vergessen.
    Zu was doch der gute,alte Achtfache Weg doch noch gut ist!

    Was immer er wahrgenommen hat, er betrachtet die Wahrnehmung:

    Zitat

    'Die gehört mir, das bin ich, das ist mein Selbst';
    und auch der Glaubenssatz, welcher da lehrt: 'Das ist die Welt, das ist das Selbst, das werde ich nach meinem Tode werden, unvergänglich, beharrend, ewig, unwandelbar, ewig gleich, ja, werde ich so verbleiben', auch dabei meint er: 'Das gehört mir, das bin ich, das ist mein Selbst.'

  • Spacy
    Punkte
    6.670
    Beiträge
    1.326
    Mitglied seit
    29. Oktober 2014
    • 11. Juli 2017 um 18:30
    • #1.468

    Wenn du beginnst, die Wahrnehmung, ob ihrer selbst, als Ding zu betrachten, dann beginnst du, dich von dir selbst zu entfernen. Dann beginnt es - deine Verzweiflung beginnt dich aufzufressen.
    Am Ende bleibt nur die Befreiung - sie ist das Ende des großen Fressens.
    Manche nennen es "Diamantweg", manche "rechte Sprache", manche sind sich sicher, daß sie überlebt haben.

    Das Sein ist völlig beliebig - es führt, auf die eine oder andere Weise, auf sein Erscheinen zurück.

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 11. Juli 2017 um 18:42
    • #1.469
    Spacy:

    Wenn du beginnst, die Wahrnehmung, ob ihrer selbst, als Ding zu betrachten, dann beginnst du, dich von dir selbst zu entfernen. Dann beginnt es - deine Verzweiflung beginnt dich aufzufressen.


    Hast du solche Ängste? Dich von dir zu entfernen?
    Von was fürchtest du dich entfernen?

  • Noreply
    Reaktionen
    5.402
    Punkte
    81.772
    Beiträge
    15.203
    Mitglied seit
    24. Juni 2011
    • 11. Juli 2017 um 19:01
    • #1.470
    accinca:
    kesakambalo:

    Hi Buddhis,
    ich habe dieses Selbst schon einmal in der Vertiefung gesehen.
    dieses Bild kann ich nicht mehr vergessen.
    Zu was doch der gute,alte Achtfache Weg doch noch gut ist!

    Was immer er wahrgenommen hat, er betrachtet die Wahrnehmung:

    Zitat

    'Die gehört mir, das bin ich, das ist mein Selbst';
    und auch der Glaubenssatz, welcher da lehrt: 'Das ist die Welt, das ist das Selbst, das werde ich nach meinem Tode werden, unvergänglich, beharrend, ewig, unwandelbar, ewig gleich, ja, werde ich so verbleiben', auch dabei meint er: 'Das gehört mir, das bin ich, das ist mein Selbst.'

    Sowohl die Wahrnehmung der sechs Sinne als auch die Wahrnehmung der Vorstellungen. Er betrachtet die Wahrnehmungen.

  • Spacy
    Punkte
    6.670
    Beiträge
    1.326
    Mitglied seit
    29. Oktober 2014
    • 11. Juli 2017 um 19:07
    • #1.471
    accinca:
    Spacy:

    Wenn du beginnst, die Wahrnehmung, ob ihrer selbst, als Ding zu betrachten, dann beginnst du, dich von dir selbst zu entfernen. Dann beginnt es - deine Verzweiflung beginnt dich aufzufressen.


    Hast du solche Ängste? Dich von dir zu entfernen?
    Von was fürchtest du dich entfernen?


    Ich fürchte mich nicht - ich weiß, was das ist: das DU.
    Es mag sein, dass du andere Antworten gefunden hast - meine Antwort ist in sich stabil. Deine auch? Wenn ja, dann ist es gut...

  • Spacy
    Punkte
    6.670
    Beiträge
    1.326
    Mitglied seit
    29. Oktober 2014
    • 11. Juli 2017 um 20:05
    • #1.472

    Zum zweiten:
    Eine weitreichende Erkenntnis zum "Selbst":

    Zitat

    In der Natur bezieht sich das Selbst auf sich selbst sowie die Blutsgemeinschaft. In der Widernatur (der Zivilisation) bezieht sich das Selbst auf die Masse.


    Quelle: http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=438561

  • Online
    void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.282
    Punkte
    59.972
    Beiträge
    10.421
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 11. Juli 2017 um 20:56
    • Offizieller Beitrag
    • #1.473
    Spacy:


    Eine weitreichende Erkenntnis zum "Selbst":

    Zitat

    In der Natur bezieht sich das Selbst auf sich selbst sowie die Blutsgemeinschaft. In der Widernatur (der Zivilisation) bezieht sich das Selbst auf die Masse.

    Begriffen wie "Blutsgemeinschaft" und "Widernatürliche" weckte bei mir Assoziationen zu einer "Blut und Boden" Ideologie, wo der modernen Entfremdung in der Masse ein positives Aufgehen im Kollektiv entgegengesetzt wird.

    Wobei ja im zugehörigen Quelle dieses völkischen Denken ebenfalls abgelehnt wird. ( wobei dann da wiederum für den Kopp Verlag geworben wird, was das wieder relativiert)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Spacy
    Punkte
    6.670
    Beiträge
    1.326
    Mitglied seit
    29. Oktober 2014
    • 11. Juli 2017 um 21:19
    • #1.474

    Oh oh oh - wirklich void?
    Wärst du der treibende Keil?
    Ich hätte mehr von dir erwartet...

  • Online
    void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.282
    Punkte
    59.972
    Beiträge
    10.421
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 11. Juli 2017 um 21:40
    • Offizieller Beitrag
    • #1.475
    Spacy:

    Oh oh oh - wirklich void?
    Wärst du der treibende Keil?
    Ich hätte mehr von dir erwartet...

    Moderator von lateinisch "modestus" - mäßig. Mäßigend und maßhaltend dem übermäßigen und maßlosen abhold, tugendhafter Wächter des Status Quo, die Trolle in die Dunkelheit schubsend.......

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download