1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Buddhistische Praxis

wie der Atem fließt

  • Tsewang48
  • 24. September 2012 um 10:36
  • Zum letzten Beitrag
  • Maybe Buddha
    Punkte
    12.645
    Beiträge
    2.478
    Mitglied seit
    6. August 2011
    • 13. März 2013 um 02:08
    • #26

    Das ist ganz unterschiedlich. Am anfang der Meditation spielt auch die vorige "Stimmung" bzw Gemütslage, Stress etc eine Rolle. Manchmal ist in der Anfangsphase noch sowas wie "Unruhe".
    Wenn die Konzentration stärker wird und die Ablenkungen (Gedanken, Gefühle) weniger als Ablenkungen wahrgenommen werden, entsteht meist ein "zufriedenes Gefühl".
    Später, wenn nur noch Beobachten da ist, ist meist eine freudige Zufriedenheit in mir und selbst wenn hier und da öfter mal Gedanken und Sinneseindrucke auftauchen (und dazu gelegentlich die daraus entsehenden Gefühle, wenn welche kommen) ist freudiger Gleichmut in mir.
    Wie gesagt tauchen dann auch Gefühle auf, aber die sind verschiedener Art, mal angenehm, mal unangenehm, aber das spielt dann eigentlich keine Rolle.

    Also zusammenfassend tauchen zwar Gefühle auf, aber diese sind ziemlich egal, da durch die Gleichmütige, zufriedene, losgelöste Grundstimmung, die durch Sinneswahrnehmung (inkl. Gedanken) entstandenen Gefühle in den Hintergrund rücken.

    Sowas ist wirklich schwer zu umschreiben... Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Mirco
    Reaktionen
    46
    Punkte
    19.386
    Beiträge
    3.803
    Mitglied seit
    5. September 2011
    • 13. März 2013 um 21:31
    • #27

    Jau, danke, dit war schon janz jut.

    :) Gruß

  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 1. November 2013 um 17:23
    • #28

    Hi,
    es ist leider nicht zu vermeiden, den Atem in Zusammenhang zur Lehre G.Buddhos zu stellen. Die Atemübungen beginnen nach dem richtigen Sitzen und falls es gelingt, gehen sie bis ans Ende. Geht bei mir aber auch nicht.
    Sollten meine Gedanken versuchen abzudriften gehe ich auf die Atembeobachtung zurück und bin dann anschließend auch ich der Lage die Vertiefung fortzusetzen.

    sakko

  • Tarik
    Punkte
    365
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    15. September 2013
    • 6. November 2013 um 19:00
    • #29
    sakko:

    es ist leider nicht zu vermeiden, den Atem in Zusammenhang zur Lehre G.Buddhos zu stellen.


    War das "leider" Absicht? Ist doch super, der Atem seht dir jederzeit zur Verfügung, solange du lebst.

  • Simo
    Reaktionen
    1
    Punkte
    10.216
    Beiträge
    2.005
    Mitglied seit
    17. April 2011
    • 8. November 2013 um 18:25
    • #30
    Tarik:
    sakko:

    es ist leider nicht zu vermeiden, den Atem in Zusammenhang zur Lehre G.Buddhos zu stellen.


    War das "leider" Absicht? Ist doch super, der Atem seht dir jederzeit zur Verfügung, solange du lebst.

    Und wenn er dir nicht mehr zur Verfügung steht, weißt du, dass du tot bist :grinsen:

    (kleiner Scherz am Rande)

    Kein "Ich" - keine Probleme.

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download