1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Max Schenzle

Beiträge von Max Schenzle

  • Warum gibt es so wenig Erleuchtete?

    • Max Schenzle
    • 31. August 2021 um 19:39
    Igor07:

    Die Erleuchtende in den Gemeinden.... Tja... Mir reicht doch genug aus, dass sie genug Kohle verdienen....an den Menschen, die an solchen Bullshit glauben.... Und die vermüllen die arme Köpfe von den leichtgläubigen.... und nutzen ihr Vertrauen aus.

    Das ist doch der wie "geistige" Missbrauch.

    Aber für mich persönlich es sei sehr schmerzhaft, dass die Menschen so was brauchen.

    Das erinnert mir

    Der Großinquisitor – Wikipedia

    Die Menschen in der Masse entscheiden doch nicht für die Wahrheit, sondern für das Brot. Sie versklaven sich also selbst.

    Aber genau in diese Kerbe schlägt doch das andere Buch:

    Die Furcht vor der Freiheit – Wikipedia


    LG.

    Alles anzeigen

    Die Aussagen von Igor07 und seine Zitate, sind nicht meine Aussagen. Ich habe mich da nicht geäußert!

  • Kann ich in diesem Leben Erleuchtung erlangen

    • Max Schenzle
    • 31. August 2021 um 17:04

    Hi, ja man kann in diesem einen Leben die Erleuchtung erlangen. Voraussetzung dazu ist die Vertiefung des Achtfachen Pfades, von Gotamo Buddho. <Um dies zu bewerkstelligen, muss man sich zusammenreißen und so oft wie möglich, den Achtfachen Pfad gehen. Die Bewusstseinsveränderungen, die dadurch entstehen, sind in den 8 Freiungen festgehalten. Damit ist ein hinreichendes Maß

    and Selbstkontrolle gewährleiste

  • Warum gibt es so wenig Erleuchtete?

    • Max Schenzle
    • 31. August 2021 um 12:23

    Hi, es wäre eigentlich doch ganz schön, würde der Begriff Erleuchtung definiert. Warum sollen eigentlich die Erleuchteten in Gemeinschaften leben.

  • Weshalb sich Palibuddhisten nicht mit Vajrayanabuddhisten vertragen

    • Max Schenzle
    • 31. August 2021 um 12:10

    Hallo, alle miteinander hier. Ich bin der Meinung, dass jeder die Übersetzung des Pali-Kanons, von Dr. ind. Karl-Eugen Neumann machen sollte. Seine spezielle Sichtweise ist, den Pali-Kanon mit historischen Ereignissen zu verbinden, nicht nachdem Deutsch-Pali Lexikon. Zu weiteren Studienzwecken, hielt er sich in Sr Lanca und in London auf. Ich würde dies als Miteinbeziehung des historischen Aspektes des Pali-Kanons bezeichnen!

  • Die vier edlen Wahrheiten

    • Max Schenzle
    • 29. August 2021 um 13:20
    Helmut:

    In seiner ersten Lehrrede hat Buddha Sakyamuni die vier edlen Wahrheiten in folgender Reihenfolge erklärt:

    1. Die Wahrheit vom Leiden
    2. Die Wahrheit von den Ursachen des Leidens
    3. Die Wahrheit von den Beendigungen
    4. Die Wahrheit von den Pfaden, die zur Beendigung führen.

    Er hat also immer die Wirkung vor der Ursache erklärt. Gibt es einen gewichtigen Grund, warum Buddha Sakyamuni die Wahrheiten in dieser Reihenfolge erklärt hat?

    Ich kenne das ein wenig anders: 1. Das Leiden 2. Entstehung des Leidens 3. Der zur Auflösung des Leidens führende Pfad 4. Der Achtfache Pfad

  • Überblick Nirvana im Theravada

    • Max Schenzle
    • 21. Dezember 2020 um 11:01
    Max Schenzle:
    CLK93:

    Hallo zusammen!

    Ich habe die letzten Wochen 1-2 Wochen wo ich hier im Forum bin viele Informationen über Nirvana gelesen und bin mir schlussendlich immer noch nicht sicher, ob ich es alles so richtig verstanden habe. Ich würde gerne einige der Punkte bzw. Behauptungen, die ich hier gefunden habe auflisten und euch bitten mir eine Rückmeldung zu geben, welche nach dem theravada richtig und bzw. falsch sind. Ansonsten sind Korrekturen und Ergänzungen gewünscht :)

    Einige der unten genannten Statements stammen aus einem Thread aus dem Jahre 2017, den ich sehr interessant fand und es hier „wiedererwecken“ wollte als Teil 2.

    Wieso das Streben nach Nirvana?

    Meine bisherige Sicht zu Nirvana ist, das es weder Bewusstsein, noch Wahrnehmung, noch Gefühle noch das sein ist. Wie kann es dann „erlebbar“ sein?

    Der Buddha konnte es vielleicht nur anhand von Negationen erklären. Das bedeutet dann aber, dass es ja „etwas“ gibt bzw. ist, was mit unseren Wörtern und Sprachgebrauch nicht zu erklären ist. Es ist vielleicht kein Selbst oder Ich, aber halt etwas in die Richtung. Wäre es wirklich das absolute Nichts, könnte man kaum darüber sprechen oder sich daran erinnern, oder?Bitte um Aufklärung. Sehe kaum noch den Wald vor lauter Bäume nicht mehr :(


    1.     Nirvana ist ein Geistiger Zustand, ein befreiter Geist

    2.     Das Verlöschen aller Wahrnehmungen wäre ein endgültiger Zustand, also Nirvana

    3.     Nirvana ist keine komplette Verlöschung

    4.     Wenn Nirvana erreicht ist, ist es nicht mehr wahrnehmbar

    5.     Das Nirvana ist weder ein Dasein noch ein Nichts

    6.     Nirvana ist kein Ort

    7.     Es ist das unumkehrbare Ende des Leidens

    8.     Verlöschen von Gier, Hass und Verblendung, Wiedergeburt

    9.     Alles, was existiert, ist unbeständig

    10. Buddhaschaft = Nirvana ?

    11. Geist führt zur Leidensproduktion; mit Nirvana verlöscht der Geist auch

    12. Ablösung von Geisteszuständen

    13. Ein Wesenskern bzw. eine Essenz ist nicht da

    14. Grade weil alles ohne Wesenskern ist, ist es EINS

    15. Nirvana ist kein Zustand

    16. Nirvana sollte nicht mit sich selbst identifiziert werden

    17. Nirvana ist nicht vergleichbar mit dem 6.Jhana

    18. Nirvana ist weder Dualistisch noch Non-dualistisch

    19. Buddha lehrte nicht die Nicht-Existenz

    20. Nirvana bedeutet nicht die Auslöschung des Bewusstseins, sondern nur die Befreiung von dessen Anhaftungen

    21. Nirvana ist nicht Nichts, sondern eine andere Sicht bzw. Perspektive

    22. Nirvana ist nicht die 8. Stufe der Jhana, sondern kommt danach

    23. Auslöschung bezieht sich nur auf das Leiden, aber nicht auf das Bewusstsein

    24. Da mit dem Eintritt des Nirvanas alles verlöscht, kann man es auch als Leere bezeichnen

    Alles anzeigen
    Alles anzeigen
    Punk:
    [lz]

    Samyutta Nikaya 23

    So habe ich gehört. Einst weilte der Erhabene zu Sāvatthī, im Jeta-Hain, im Kloster Anāthapindikas.

    2. Da begab sich der Ehrwürdige Rādha zum Erhabenen, begrüßte ihn ehrerbietig und setzte sich seitwärts nieder. Seitwärts sitzend sprach der Ehrwürdige Rādha zum Erhabenen also:

    [...]


    Welchen Zweck hat nun Nibbana, o Herr?"

    - "Überschritten ist nun das Fragen, o Rādha, nicht kann man den Begriff der Frage fassen. Denn im Nibbāna zu münden, o Rādha, wird der Heilige Wandel gelebt, Nibbāna hat er zum Ziel, Nibbāna zum Ende."

    [/lz]

    Niemand weiss was Nibbaba sein soll. Nicht einmal der Buddha kann eine Antwort geben.

    Alles anzeigen
    void:

    [mod]Dies ist der Forumsbereich "Theravada-Buddhismus" und das Thema dieses Threads ist "Überblick Nirvana im Palikanon" .[/mod]

    void:

    [mod]Dies ist der Forumsbereich "Theravada-Buddhismus" und das Thema dieses Threads ist "Überblick Nirvana im Palikanon" .[/mod]

    Hallo, ich habe da ein Problem mit dem Theravada. Ist es zutreffen, dass die Bewusstseinveränderungen beim Nibbanam zu Ende sind? Ist Brahma im Buddhismus vorhanden? Gibt es ein Diesseits und Jenseits, wie steht es mit Karma? Ist es bei den Wiedergeburten so, dass dies endlose Wiederholungen sind? Gibt es ein entrinnen aus dem Kreislauf der Wiedergeburten? Es würde mich sehr freuen, Antworten auf meine Fragen zu bekommen. Ich möchte eure Einstellungen nicht kritisieren sondern nur wahrnehmen! Vielen Dank im Voraus!

  • Überblick Nirvana im Theravada

    • Max Schenzle
    • 19. Dezember 2020 um 15:06
    CLK93:

    Hallo zusammen!

    Ich habe die letzten Wochen 1-2 Wochen wo ich hier im Forum bin viele Informationen über Nirvana gelesen und bin mir schlussendlich immer noch nicht sicher, ob ich es alles so richtig verstanden habe. Ich würde gerne einige der Punkte bzw. Behauptungen, die ich hier gefunden habe auflisten und euch bitten mir eine Rückmeldung zu geben, welche nach dem theravada richtig und bzw. falsch sind. Ansonsten sind Korrekturen und Ergänzungen gewünscht :)

    Einige der unten genannten Statements stammen aus einem Thread aus dem Jahre 2017, den ich sehr interessant fand und es hier „wiedererwecken“ wollte als Teil 2.

    Wieso das Streben nach Nirvana?

    Meine bisherige Sicht zu Nirvana ist, das es weder Bewusstsein, noch Wahrnehmung, noch Gefühle noch das sein ist. Wie kann es dann „erlebbar“ sein?

    Der Buddha konnte es vielleicht nur anhand von Negationen erklären. Das bedeutet dann aber, dass es ja „etwas“ gibt bzw. ist, was mit unseren Wörtern und Sprachgebrauch nicht zu erklären ist. Es ist vielleicht kein Selbst oder Ich, aber halt etwas in die Richtung. Wäre es wirklich das absolute Nichts, könnte man kaum darüber sprechen oder sich daran erinnern, oder?Bitte um Aufklärung. Sehe kaum noch den Wald vor lauter Bäume nicht mehr :(


    1.     Nirvana ist ein Geistiger Zustand, ein befreiter Geist

    2.     Das Verlöschen aller Wahrnehmungen wäre ein endgültiger Zustand, also Nirvana

    3.     Nirvana ist keine komplette Verlöschung

    4.     Wenn Nirvana erreicht ist, ist es nicht mehr wahrnehmbar

    5.     Das Nirvana ist weder ein Dasein noch ein Nichts

    6.     Nirvana ist kein Ort

    7.     Es ist das unumkehrbare Ende des Leidens

    8.     Verlöschen von Gier, Hass und Verblendung, Wiedergeburt

    9.     Alles, was existiert, ist unbeständig

    10. Buddhaschaft = Nirvana ?

    11. Geist führt zur Leidensproduktion; mit Nirvana verlöscht der Geist auch

    12. Ablösung von Geisteszuständen

    13. Ein Wesenskern bzw. eine Essenz ist nicht da

    14. Grade weil alles ohne Wesenskern ist, ist es EINS

    15. Nirvana ist kein Zustand

    16. Nirvana sollte nicht mit sich selbst identifiziert werden

    17. Nirvana ist nicht vergleichbar mit dem 6.Jhana

    18. Nirvana ist weder Dualistisch noch Non-dualistisch

    19. Buddha lehrte nicht die Nicht-Existenz

    20. Nirvana bedeutet nicht die Auslöschung des Bewusstseins, sondern nur die Befreiung von dessen Anhaftungen

    21. Nirvana ist nicht Nichts, sondern eine andere Sicht bzw. Perspektive

    22. Nirvana ist nicht die 8. Stufe der Jhana, sondern kommt danach

    23. Auslöschung bezieht sich nur auf das Leiden, aber nicht auf das Bewusstsein

    24. Da mit dem Eintritt des Nirvanas alles verlöscht, kann man es auch als Leere bezeichnen

    Alles anzeigen
  • OT: Wo konzentriert man sich

    • Max Schenzle
    • 14. Dezember 2020 um 11:22
    Ellviral:
    Max Schenzle:

    Hallo Seri Fet,

    es gibt verschiedene Meditationsarten. Jedem das Seine, falls es ihm hilft. Aber die buddhistische Mediation des Achtfachen Pfades ist im Pali-Kanon festgelegt: Bedachtsame Ein- und Ausatmung, Erkenntnis, Tugendsatzung, 4 Pfeiler der Einsicht, Gefühle, Gemüt, Sieben Erweckungen und Einigung. Was diese Vertiefung im Bewusstsein hervorruft steht in den acht Freiungen, die bis zur Auflösung der Wahrnehmbarkeit geht.

    Und dann? Was ist dann? Im Sitzen Sterben, glücklich dabei im Nirwana zu sein? Du berichtest immer nur über die eine Hälfte des Weges. Kommt mir so vor als ob Dir nicht gelungen ist darüber hinaus zu gehen.

    Hallo El Viral, ich bin den Achtfachen Pfad bis zu Ende gegangen und sehr zufrieden. Ich habe mich an die Längere ' Sammlung gehalten. Mir ist das Jenseits zugänglich. So wie ich in die hinein gegangen bin, so komme ich auch wieder heraus.

  • OT: Wo konzentriert man sich

    • Max Schenzle
    • 13. Dezember 2020 um 13:47

    Hallo Seri Fet,

    es gibt verschiedene Meditationsarten. Jedem das Seine, falls es ihm hilft. Aber die buddhistische Mediation des Achtfachen Pfades ist im Pali-Kanon festgelegt: Bedachtsame Ein- und Ausatmung, Erkenntnis, Tugendsatzung, 4 Pfeiler der Einsicht, Gefühle, Gemüt, Sieben Erweckungen und Einigung. Was diese Vertiefung im Bewusstsein hervorruft steht in den acht Freiungen, die bis zur Auflösung der Wahrnehmbarkeit geht.


    [modmoved]

    Die ersten drei Beiträge wurden aus folgendem Thread abgetrennt: Wo konzentriert man sich?[/modmoved]

  • Wo konzentriert man sich?

    • Max Schenzle
    • 12. Dezember 2020 um 10:41

    Hallo,

    das mit der"Bedachtsamen Ein-und Ausatmung " ist eine der ersten Übungen beim Achtfachen Pfad von Gotamo Buddho. Der Achtfache Weg erzeugt Bewusstseinsveränderungenund Bewusstseinsauflösung. Mit den acht Freiungen, die parallel zum Achtfachen Pfad gehen, kann man das Erkennen. Das Ziel ist die Auflösung der Wahrnehmbarkeit.

  • Gedankenkarussel stoppen

    • Max Schenzle
    • 10. Dezember 2020 um 17:20
    Max Schenzle:

    Hallo Samten,

    Samten:

    zuerst mal: mir rollen sich die Zehnägel auf beim "Gedankenkarussel"

    Max Schenzle:

    Hi, um bei den Gedanken zu bleiben, gibt es ein Training im Pali-Kanon. Hier dreht es sich darum, die eigenen Gefühle und Gedanken wahrzunehmen, wie sie kamen, blieben und wieder entschwanden. Diese Beobachtung ist sehr effektiv und zu Gedankenkontrolle geeignet.

    zum andern: wozu "Gedankenkontrolle"????...die gehn ja gaanz von alleine. wenn man sie in Ruhe lässt und nicht "füttert". Ausserdem sind Gedanken erstma nix "schlechtes", das man kontrollieren müsste...oder?

    dieses Wahrnehmen von entstehenden, bestehenden und vergangenen Gefühle ist eine Übung des Achtfachen Pfades. Falls es euch nicht zusagt, schreibt doch mal einen Brief an Gotamo Buddh!

    Hi, diese Art der Gedanken und Gefühlskontrolle ist aus dem 8fachen Weg. Bei den-Vier Pfeilern der Einsicht- in der Abteilung Gefühle!

  • Gedankenkarussel stoppen

    • Max Schenzle
    • 10. Dezember 2020 um 17:17

    Hallo Samten,

    Samten:

    zuerst mal: mir rollen sich die Zehnägel auf beim "Gedankenkarussel"

    Max Schenzle:

    Hi, um bei den Gedanken zu bleiben, gibt es ein Training im Pali-Kanon. Hier dreht es sich darum, die eigenen Gefühle und Gedanken wahrzunehmen, wie sie kamen, blieben und wieder entschwanden. Diese Beobachtung ist sehr effektiv und zu Gedankenkontrolle geeignet.

    zum andern: wozu "Gedankenkontrolle"????...die gehn ja gaanz von alleine. wenn man sie in Ruhe lässt und nicht "füttert". Ausserdem sind Gedanken erstma nix "schlechtes", das man kontrollieren müsste...oder?

    dieses Wahrnehmen von entstehenden, bestehenden und vergangenen Gefühle ist eine Übung des Achtfachen Pfades. Falls es euch nicht zusagt, schreibt doch mal einen Brief an Gotamo Buddh!

  • Frage zu den Sutren an Brahmanen

    • Max Schenzle
    • 6. Dezember 2020 um 13:00

    Hi,

    diese Lehrreden sind für alle, die sich mit Buddhismus beschäftigen. Sie stellen einzelne oder mehrere Aspekte, der Le

    hre dar. Wer in der Geschichte welchen Rang bekleidet ist meines Erachtens nicht so wichtig!

  • Frage zu den Sutren an Brahmanen

    • Max Schenzle
    • 6. Dezember 2020 um 12:57
    mukti:

    Also ich lese da in der Einführung von Kay Zumwinkel:

    [lz]

    Adressaten der Lehrreden sind in der Mehrzahl die Mönche des Buddha, die Bhikkhus. Wir sehen den Buddha aber auch im Dialog mit allen Angehörigen der indischen Gesellschaft und ihren Außenseitern, sowie mit feinstofflichen Wesen höherer Daseinsbereiche.

    [/lz]

    Es lassen sich auch Lehrreden für Laien finden wenn man ein wenig stöbert. Tipitaka

    Hi, mukti und bin wieder da. Ich finde deine obige Darstellung, nach meinen Kenntnissen zutreffend!

  • Gibt es "Karmamischungen" ?

    • Max Schenzle
    • 5. Dezember 2020 um 13:11

    Hi,

    ja es gibt eine Art von Vermisch und zwar, dass das Karma früherer humaner Existenzen dazuzählt. Es gibt ein Medium, welches das eigene Karma sichtbar macht. Diese sind in den 32 körperlichen Merkmalen eines großen Mannes erkennen ( Pali-Kanon). Man muss ja nicht gleich alle haben. Das mit den Augenbrauen und den Haaren ist bei einem wie mir nicht möglich, da ich blonde Haare habe, die nicht gelockt sind.

  • Kann ich in diesem Leben Erleuchtung erlangen

    • Max Schenzle
    • 5. Dezember 2020 um 13:02

    Hallo,

    jeder kann in diesem Leben Nibbanam und die Auflösung der Wahrnehmbarkeit, erlangen. Es ist abhängig vom positiven Stand des Karma. Ich will ja nicht angeben aber ich habe es in 48 Jahren geschafft.

  • Gedankenkarussel stoppen

    • Max Schenzle
    • 5. Dezember 2020 um 12:56

    Hi, um bei den Gedanken zu bleiben, gibt es ein Training im Pali-Kanon. Hier dreht es sich darum, die eigenen Gefühle und Gedanken wahrzunehmen, wie sie kamen, blieben und wieder entschwanden. Diese Beobachtung ist sehr effektiv und zu Gedankenkontrolle geeignet.

  • Frage zu den Sutren an Brahmanen

    • Max Schenzle
    • 5. Dezember 2020 um 12:05

    Hallo, ich kenne die Mittlere Sammlung und die Längere Sammlung. Deine Darstellungen beziehen sich auf beide Bände. Diese Geschichten sind ein Medium, die Lehre Gotamo Buddhos, darzustellen. Eine anderer Teil, sind die direkten Reden Gotamo Buddhos, die ein spezielles Thema behandeln. Auf jeden Fall ist es sehr erbauend, die Lehre aus den verschiedenen Sichtwinkeln zu sehen.

  • Kann buddhistische Meditation eine schmerzhafte Erfahrung sein?

    • Max Schenzle
    • 5. Dezember 2020 um 11:38

    Hi Tao Energie, die Vertiefung der Achtfachen Weges ist geregelt , wie auch die Bewusstseinsveränderung, die sich parallel dazu ergeben. Sie werden die acht Freiungen genannt. Da gibt es zwei Ziele_ 1. Erreichen des Nibbanam und zweitens, der Weg zu Brahma. Der letzte Teil der Freiungen, nennt sich: Auflösung der Wahrnehmbarkeit. Das Weltliche Bewusstsein wird aufgelöst und das "Wahre Selbst" bleibt übrig. Ich verweise damit auf die buddh. Genesis und das Buch des Patikaputto: Vom Voranfang!

  • Atemzüge zählen (eure Zählweisen)

    • Max Schenzle
    • 5. Dezember 2020 um 11:20

    Hallo, das mit dem Ein- und Ausatmen ist in der Lehre genau festgelegt. Nur bei den Yoga-Asanas zähle ich mit. In der Gotamo Buddhos nennt sich das: Bedachtsame Ein- und Ausatmung. Man sollte nur die Ein- und Ausatmung beobachten, ob sie lang, kurz usw. ist. Hört sich einfach an aber ist es nicht!

  • Verspricht buddhistische Meditation zu viel?

    • Max Schenzle
    • 28. August 2019 um 11:52

    Hi,

    ich sage, dass die buddh. Lehre nicht zu viel verspricht. Sie verspricht , dass man den Kreislauf der 'Wiedergeburten verlassen kann, während oder nach dem dem irdischen Dasein.

    Das wird durch die konsequente Verfolgung der Lehre erreicht.

    Das Erreichen des Zieles ist möglich aber nicht für jeden.

    Ausschlaggebend ist das positive Karma, das im Laufe der Reinkarnationen angesammelt wurde.

    Sonst heißt es immer schön weiter Vertiefen, bis man so weit ist.

  • Was unterscheidet den Buddhisten vom Materialisten ?

    • Max Schenzle
    • 28. August 2019 um 11:46
    Rudolf:
    kesakambalo:

    Das Jenseits ist ständig vorhanden, lediglich die meisten Menschen können es nicht realisieren.

    Also nicht das Selbst, des Menschen zweiter Teil, betritt das Jenseits, sondern der ganze Mensch, oder "man" betritt das Jenseits.

    Dann kann man sein Selbst ja mitnehmen.

    Hallo, ich beziehe mich auf die buddh. Lehre vom Diesseits und Jenseits un der Genesis der Menschen, die durch Materie und aus einem Licht- und Leuchtwesen bestehen. Die materielle Hülleverändert sich ständig und findet ihr Ende im Zerfall. Das Licht-Leuchtwesen, Selbst, bestand vor der Zeit deines Körpers

    und wird nach der Zeit deines Körpers bestehen. Durch die Lehre Gotamo Buddhos kann der Kreislauf der Wiedergeburten überwunden werden und dann bleibt man im Jenseits. Dann gibt es auch kein Leiden mehr.

  • Wie und mit was Meditationspraxis verknüpfen?

    • Max Schenzle
    • 28. August 2019 um 11:39

    Hi,

    der Pali-Kanon müsste , in der Übersetzung von Neumann, noch im Antiquariat vorhanden sein.

    Die zweite Ausgabe, im Beyerlein-Steinschulte Verlag sind neuere Ausgaben.

    Die deutschen Übersetzungen haben den Vorteil, auf einen größeren Wortschatz zurückgreifen zu können, als im englischen Bereich.

    Diese Übersetzungen sind nicht original, da vor der schriftlichen Niederlegung alles auswendig gelernt wurde.

  • Was unterscheidet den Buddhisten vom Materialisten ?

    • Max Schenzle
    • 27. August 2019 um 12:39

    Hi,

    wie das Diesseits so gibt es auch ein Jenseits. Das Jenseits kann man nur betreten, nach dem Tod oder

    der höchsten Vertiefungsstufe durch die Befolgung der Lehre Gotamo Buddhos. Da kann man das

    Jenseits schon zu Lebzeiten realisieren. Das Jenseits ist ständig vorhanden, lediglich die meisten Menschen können es nicht realisieren.

  • Wie und mit was Meditationspraxis verknüpfen?

    • Max Schenzle
    • 27. August 2019 um 12:33
    Zrebna:
    holger_k:
    Zrebna:

    ...
    Du hast "der Achtfache Weg, von Gotamo Buddho" empfohlen.

    Ich konnte das Buch nicht auf amazon oder sonstwo finden.

    Könntest du mich ggf. "verlinken"?

    Acht Schritte zum Glück

    Hier noch kurz:

    Welches von beiden meinst du genau?

    Acht Schritte zum Glück: Mit Achtsamkeit auf dem Pfad des Buddha: Amazon.de: Bhante Henepola Gunaratana: Bücher

    oder:

    Acht Schritte zum Glück: Der buddhistische Weg der liebenden Güte: Amazon.de: Geshe Kelsang Gyatso: Bücher

    Alles anzeigen

    Das Original, Dr. ind Karl-Eugen, Neumann, Die reden Gotamo Buddhos: 3 Bände. Einmal gibt es die

    Ausgaben desArtemis Verlages, oder des Beyerlein Verlages. Ist nicht billig aber der Inhalt es es auf jeden Fall Wert! kesakambalo

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download