1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhistische Schulen/Strömungen
  3. Theravada-Buddhismus

Manchmal lässt Mitgefühl auch Blut fliessen

  • Himmelsbaum
  • 11. Dezember 2022 um 10:41
  • Zum letzten Beitrag
  • Himmelsbaum
    Gast
    • 11. Dezember 2022 um 10:41
    • #1

    In der Lehrrede an Prinz Abhaya (MN 58) findet sich folgende Geschichte:

    Bei dieser Gelegenheit lag ein junges, zartes Kleinkind unbeholfen auf dem Schoß des Prinzen Abhaya. Da sagte der Erhabene zum Prinzen Abhaya: „Was meinst du, Prinz? Wenn dieses Kind ein Stöckchen oder einen Kieselstein in den Mund stecken würde, während du oder dein Kindermädchen nicht darauf aufpaßt, was würdest du dann mit ihm anfangen?“

    „Ehrwürdiger Herr, ich würde es herausnehmen. Wenn ich es nicht sofort herausnehmen könnte, würde ich seinen Kopf in die linke Hand nehmen, und indem ich einen Finger der rechten Hand krümme, würde ich es herausnehmen, auch wenn dabei Blut flösse. Warum ist das so? Weil ich Mitgefühl für das Kind habe.“

    „Ebenso, Prinz,

    • Worte, die der Tathāgata als unwahr, falsch und nicht nützlich erkennt und die auch anderen unwillkommen und unangenehm sind: Solche Worte äußert der Tathāgata nicht.
    • Worte, die der Tathāgata als wahr und richtig, aber nicht nützlich erkennt, und die auch anderen unwillkommen und unangenehm sind: Solche Worte äußert der Tathāgata nicht.
    • Worte, die der Tathāgata als wahr, richtig und nützlich erkennt, aber die anderen unwillkommen und unangenehm sind: Für den Gebrauch solcher Worte kennt der Tathāgata den richtigen Zeitpunkt.
    • Worte, die der Tathāgata als unwahr und falsch erkennt, aber die anderen willkommen und angenehm sind: Solche Worte äußert der Tathāgata nicht.
    • Worte, die der Tathāgata als wahr und richtig, aber nicht nützlich erkennt, und die anderen willkommen und angenehm sind: Solche Worte äußert der Tathāgata nicht.
    • Worte, die der Tathāgata als wahr, richtig und nützlich erkennt und die anderen willkommen und angenehm sind: Für den Gebrauch solcher Worte kennt der Tathāgata den richtigen Zeitpunkt.

    Warum ist das so? Weil der Tathāgata Mitgefühl für die Wesen hat.“

  • Anna Panna-Sati
    Reaktionen
    2.513
    Punkte
    10.743
    Beiträge
    1.617
    Mitglied seit
    27. August 2022
    • 11. Dezember 2022 um 13:54
    • #2
    Himmelsbaum:

    würde ich es herausnehmen, auch wenn dabei Blut flösse. Warum ist das so? Weil ich Mitgefühl für das Kind habe.“

    Ja, manchmal kann Mitgefühl auch sehr "hart" sein, gerade im körperlichen Bereich. Und nicht immer ist die Sache so klar und eindeutig einzuschätzen, wie in diesem Beispiel mit dem Kleinkind.

    Mein Bruder arbeitet als Notfallsanitäter und wurde zu einer über 90-jährigen Frau mit Herzstillstand gerufen - sie hatte "es" (den leidvollen Tod) also quasi schon "hinter sich" und war bewusstlos. Nun reanimierte mein Bruder diese Frau und brach ihr dabei auch noch zwei Rippen....Leider erfuhr er im Nachhinein nicht, wie es ihr weiter erging, möglicherweise genas sie und freute sich, dass ihr Leben so verlängert wurde. (Manchmal bedanken sich Angehörige später noch, seltener die Betroffenen selbst.)

    Oft bleiben aber auch Schäden zurück und solche Patienten sterben kurze Zeit später - ein zweites (dann endgültiges) Mal. In diesen Fällen würde sich Mitgefühl wohl eher darin zeigen, NICHT zu reanimieren....(allerdings gibt es im medizinischen Bereich ja auch juristische Vorgaben!).

    Himmelsbaum:

    Worte, die der Tathāgata als wahr, richtig und nützlich erkennt und die anderen willkommen und angenehm sind: Für den Gebrauch solcher Worte kennt der Tathāgata den richtigen Zeitpunkt.

    Warum ist das so? Weil der Tathāgata Mitgefühl für die Wesen hat.“

    Es fällt auf, dass von 6 Möglichkeiten zu sprechen, nur diese eine vom Tathagata als "mitfühlend" (und damit zielführend/heilsam) herausgehoben wird.

    Auch wahre, richtige und nützliche Worte machen demnach keinen Sinn, wenn der Empfänger nicht bereit ist, sie anzunehmen, was u.a. auch abhängig vom richtigen Zeitpunkt sein könnte...

    "...Dieser edle achtfache Pfad aber ist der zur Aufhebung des Leidens führende Weg..." (AN.VI.63)

    "In dieser Stunde hörte Siddhartha auf, mit dem Schicksal zu kämpfen, hörte auf zu leiden. Auf seinem Gesicht blühte die Heiterkeit des Wissens, dem kein Wille mehr entgegensteht, das die Vollendung kennt, das einverstanden ist, mit dem Fluss des Geschehens, mit dem Strom des Lebens, voll Mitleid, voll Mitlust, dem Strömen hingegeben, der Einheit zugehörig." (H.Hesse)

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 11. Dezember 2022 um 17:07
    • #3
    Anna Panna:

    Es fällt auf, dass von 6 Möglichkeiten zu sprechen, nur diese eine vom Tathagata als "mitfühlend" (und damit zielführend/heilsam) herausgehoben wird.

    Verzählt, es sind zwei ... :) Das entscheidende Kriterium ist 'nützlich'. Wobei etwas durchaus "wahr, richtig und nützlich" sein kann, auch wenn es "unwillkommen und unangenehm" ist. Kommt darauf an, wie "unwillkommen und unangenehm" etwas sein darf, bevor es seine Nützlichkeit einbüsst. Und dabei ist diese scheinbar so einfache Regel gar nicht einfach zu befolgen. Das Mitgefühl muss schon gut geübt sein, wenn es das 'Kippen' von unwillkommen und unangenehm aber nützlich zu einem Maß von unwillkommen und unangenehm, das die Nützlichkeit unwirksam macht, nicht mitfühlt.

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Anna Panna-Sati
    Reaktionen
    2.513
    Punkte
    10.743
    Beiträge
    1.617
    Mitglied seit
    27. August 2022
    • 11. Dezember 2022 um 18:15
    • #4
    Sudhana:

    Verzählt, es sind zwei ... :)

    Vielen Dank, Sudhana, ja, da war ich unachtsam...

    Vermutlich, weil mir diese Möglichkeit nicht so gefallen hat, habe ich es glatt überlesen. :oops:

    Sudhana:

    Kommt darauf an, wie "unwillkommen und unangenehm" etwas sein darf, bevor es seine Nützlichkeit einbüsst. Und dabei ist diese scheinbar so einfache Regel gar nicht einfach zu befolgen.

    So ist es. Das Mitgefühl muss größer sein, als die Angst, womöglich zu scheitern und es sich eventuell obendrein noch mit diesem Menschen zu verderben.

    Sudhana:

    Das Mitgefühl muss schon gut geübt sein, wenn es das 'Kippen' von unwillkommen und unangenehm aber nützlich zu einem Maß von unwillkommen und unangenehm, das die Nützlichkeit unwirksam macht, nicht mitfühlt.

    NICHT mitfühlt??

    "...Dieser edle achtfache Pfad aber ist der zur Aufhebung des Leidens führende Weg..." (AN.VI.63)

    "In dieser Stunde hörte Siddhartha auf, mit dem Schicksal zu kämpfen, hörte auf zu leiden. Auf seinem Gesicht blühte die Heiterkeit des Wissens, dem kein Wille mehr entgegensteht, das die Vollendung kennt, das einverstanden ist, mit dem Fluss des Geschehens, mit dem Strom des Lebens, voll Mitleid, voll Mitlust, dem Strömen hingegeben, der Einheit zugehörig." (H.Hesse)

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 11. Dezember 2022 um 18:22
    • #5

    Pikanterweise fehlt übrigens genau die Option, die dann im Saddharmapuṇḍarīka ('Lotossutra') zur Doktrin der upāyakauśalya ('geschickten Mittel') ausgebaut wurde: unwahr, falsch und nützlich ... ;)

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 11. Dezember 2022 um 18:24
    • #6
    Anna Panna:

    NICHT mitfühlt??

    Nun war ich unachtsam :eek: - das "nicht" muss da natürlich weg.[lz]

    Das Mitgefühl muss schon gut geübt sein, dass es das 'Kippen' von unwillkommen und unangenehm aber nützlich zu einem Maß von unwillkommen und unangenehm, das die Nützlichkeit unwirksam macht, nicht mitfühlt.[/lz]

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Leonie
    Reaktionen
    3.296
    Punkte
    15.671
    Beiträge
    2.463
    Mitglied seit
    12. Juli 2017
    • 11. Dezember 2022 um 18:49
    • #7
    Sudhana:

    Pikanterweise fehlt übrigens genau die Option, die dann im Saddharmapuṇḍarīka ('Lotossutra') zur Doktrin der upāyakauśalya ('geschickten Mittel') ausgebaut wurde: unwahr, falsch und nützlich ... ;)

    Das gibt mir dann zu denken. Denn Worte, die unwahr und falsch sind, äußert der Tathagata nicht, auch wenn sie nützlich wären. Wahrscheinlich weil sie unter keine Umständen nützlich sind.

    :zen:

  • Himmelsbaum
    Gast
    • 11. Dezember 2022 um 19:44
    • #8
    Leonie:
    Sudhana:

    Pikanterweise fehlt übrigens genau die Option, die dann im Saddharmapuṇḍarīka ('Lotossutra') zur Doktrin der upāyakauśalya ('geschickten Mittel') ausgebaut wurde: unwahr, falsch und nützlich ... ;)

    Das gibt mir dann zu denken. Denn Worte, die unwahr und falsch sind, äußert der Tathagata nicht, auch wenn sie nützlich wären. Wahrscheinlich weil sie unter keine Umständen nützlich sind.

    So sieht das meiner Meinung nach der Theravada auch. Diese Art von geschickten Mittel gibt es nicht. Der Ehrwürdige Analayo hat genau diesen Punkt angesprochen in seinen Vorträgen über die chinesischen Agama und gleiches gesagt.

  • 123XYZ
    Gast
    • 12. Dezember 2022 um 11:06
    • #9
    Himmelsbaum:
    Leonie:
    Sudhana:

    Pikanterweise fehlt übrigens genau die Option, die dann im Saddharmapuṇḍarīka ('Lotossutra') zur Doktrin der upāyakauśalya ('geschickten Mittel') ausgebaut wurde: unwahr, falsch und nützlich ... ;)

    Das gibt mir dann zu denken. Denn Worte, die unwahr und falsch sind, äußert der Tathagata nicht, auch wenn sie nützlich wären. Wahrscheinlich weil sie unter keine Umständen nützlich sind.

    So sieht das meiner Meinung nach der Theravada auch. Diese Art von geschickten Mittel gibt es nicht. Der Ehrwürdige Analayo hat genau diesen Punkt angesprochen in seinen Vorträgen über die chinesischen Agama und gleiches gesagt.

    Interessant.

    Das erinnert mich auch an die Geistesgifte wie zB Wut, die - wenn ich richtig informiert bin - im Vajrayana ebenfalls als geschicktes Mittel zulässig sind während sie im Theravada abgelehnt werden.

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download