1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Allgemeines zum Buddhismus

Fünf Silas

  • Cravin
  • 28. Juli 2015 um 15:04
  • Zum letzten Beitrag
1. offizieller Beitrag
  • Cravin
    Themenautor
    Punkte
    410
    Beiträge
    59
    Mitglied seit
    28. Juli 2012
    • 28. Juli 2015 um 15:04
    • #1

    Hallo,
    kann mir das vielleicht einer in einer etwas leichteren Wortwahl erklären ?:
    surā meraya majja pamādatthānā veramani sikkhāpadaṃ samādiyāmi
    Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens von der Annahme berauschender Mittel, die zur Gewissenlosigkeit führen, an.


    Danke :D

  • nibbuti
    Reaktionen
    2
    Punkte
    16.352
    Beiträge
    3.211
    Mitglied seit
    23. April 2011
    • 28. Juli 2015 um 18:30
    • #2
    Cravin:


    kann mir das vielleicht einer in einer etwas leichteren Wortwahl erklären ?:
    surā meraya majja pamādatthānā veramani sikkhāpadaṃ samādiyāmi
    Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens von der Annahme berauschender Mittel, die zur Gewissenlosigkeit führen, an.

    z.B.

    „Hätten Sie gerne Sex on the Beach?“ - „Nein, danke, ich nehme einen Preiselbeer-Pfirsich-Orangensaft“

    Zitat

    Danke

    _/|\_

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • Online
    void
    Globale Moderation
    Reaktionen
    7.275
    Punkte
    59.945
    Beiträge
    10.418
    Mitglied seit
    6. August 2009
    Buddh. Richtung
    Zen
    • 28. Juli 2015 um 18:46
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    Cravin:

    Hallo,
    kann mir das vielleicht einer in einer etwas leichteren Wortwahl erklären ?:
    surā meraya majja pamādatthānā veramani sikkhāpadaṃ samādiyāmi
    Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens von der Annahme berauschender Mittel, die zur Gewissenlosigkeit führen, an

    Der Witz war der, dass Buddha Alkohol vor allem deswegen ablehnte, weil Mönche im betrunkenen Zustand alle möglichen Regeln übertraten.
    Statt "Gewissenlosigkeit" wäre also das Wort "Verantwortungslosigkeit" besser.

    Ich würde das also so formuleiren: Ich verspeche fest, zukünftig keinen Alkohol zu nehmen, oder was anderes was einen unverantwortlich handelt lässt.

  • netty
    Punkte
    245
    Beiträge
    47
    Mitglied seit
    24. März 2014
    • 28. Juli 2015 um 18:56
    • #4

    Hallo cravin
    Ich weiß nicht wie alt du bist, aber zu meinem Sohn sage ich zu diesem sila
    Du sollst dir nicht mit Alkohol oder bewusstseinserweiternden Drogen oder ähnlichen
    Substanzen das Gehirn abschießen,denn sie erweitern nichts sondern lassen dein Gehirn
    zu einer grünen Erbse werden.
    Scherz bei Seite, du solltes dich bemühen z.B keinen Alkohol zu trinken,weil es ersten süchtig macht und zweitens
    kann man nicht praktizieren ,meditieren oder Achtsam handeln,wenn die Gedanken dann z.B. sich nur noch um die Beschaffung drehen. Gewissenlosigkeit ist dann garantiert.

    Namaste Netty

  • Mirco
    Reaktionen
    46
    Punkte
    19.386
    Beiträge
    3.803
    Mitglied seit
    5. September 2011
    • 28. Juli 2015 um 19:38
    • #5
    void:

    Der Witz war der, dass Buddha Alkohol vor allem deswegen ablehnte, weil


    ... plus die Nivarani.

  • Tara4U
    Gast
    • 28. Juli 2015 um 19:57
    • #6

    Im Laufe der Meditation und deren Vertiefungen wirst Du selbst merken, wie wenig Dir Alkohol/Rauschmittel guttun und es ganz von selbst (so Du etwas davon konsumieren solltest) es sein lassen.
    Wenn Du zunehmend den achtsamen Pfad befolgst, also auch Dein Handeln und vor allem Dein Denken unter dessen Berücksichtigung beobachtest und schliesslich auch danach ausrichtest, wirst Du zu ungewöhnlichen Erkenntnissen gelangen.
    Das muss man einfach selbst ausprobieren.
    Wichtig finde ich, nicht stur an den Buchstaben zu kleben, sondern eben die Silas und den Pfad in Dein eigenes Leben zu integrieren. Das ist ein aktiver Vorgang, bei dem Du Dich selbst beobachtest und die Situationen, die Dich jeweils umgeben.

  • nibbuti
    Reaktionen
    2
    Punkte
    16.352
    Beiträge
    3.211
    Mitglied seit
    23. April 2011
    • 28. Juli 2015 um 20:16
    • #7
    Tara4U:


    Wenn Du zunehmend den acht[8]samen Pfad befolgst, also auch Dein Handeln und vor allem Dein Denken unter dessen Berücksichtigung beobachtest und schliesslich auch danach ausrichtest, wirst Du zu ungewöhnlichen Erkenntnissen gelangen.

    Dateien

    0.gif 814 Byte – 0 Downloads

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • Wohlwollen
    Punkte
    835
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    21. Januar 2010
    • 17. August 2015 um 15:20
    • #8

    Liebe Sangha! :)

    Soweit ich gelesen hatte lehnte Buddha Konsum von Alkohol und bewusstseinstrübenden Drogen (z.B. Opium) ab. Ausgenommen ist der medizinisch begründete Einsatz zur Behandlung einer Erkrankung.

    100% halte ich mich persönlich nicht an die Übungsregel. Ab und zu (vielleicht 1x im Monat) trinke ich Alkohol, aber nie mehr als ein Achtel Wein. Ich habe im Laufe der Übung gelernt auf eine für mich fein wahrnehmbare Linie zu achten, bei der ich eine beginnende Geistestrübung wahrnehme. Und darüber hinaus trinke ich nichts, da ich diese Wirkung nicht schätze.

    Liebe Grüße,
    Wohlwollen _()_

    Mögen alle Wesen frei sein von Gier, Hass und Verblendung.

  • fotost
    Reaktionen
    374
    Punkte
    20.789
    Beiträge
    3.846
    Einträge
    126
    Mitglied seit
    10. Januar 2010
    • 17. August 2015 um 16:05
    • #9
    Wohlwollen:

    Liebe Sangha! :)

    Soweit ich gelesen hatte lehnte Buddha Konsum von Alkohol und bewusstseinstrübenden Drogen (z.B. Opium) ab. Ausgenommen ist der medizinisch begründete Einsatz zur Behandlung einer Erkrankung.

    100% halte ich mich persönlich nicht an die Übungsregel. Ab und zu (vielleicht 1x im Monat) trinke ich Alkohol, aber nie mehr als ein Achtel Wein. Ich habe im Laufe der Übung gelernt auf eine für mich fein wahrnehmbare Linie zu achten, bei der ich eine beginnende Geistestrübung wahrnehme. Und darüber hinaus trinke ich nichts, da ich diese Wirkung nicht schätze.

    Liebe Grüße,
    Wohlwollen _()_

    Wohlwollende Grüße,

    ich denke, Du hältst Dich schon dran.. Etwas üben bedeutet eben nicht es 100% umzusetzen, sondern primär sich die Bedeutung des Vorsatzes deutlich zu machen.

    Das Entscheidende ist keine Chemikalie (sind keine Chemikalien oder Verhaltensmuster), sondern ist die Trübung des Geistes. Der zweite entscheidende Punkt ist die Frage der Wirkung. Warum sollte jemand etwas tun oder zu sich nehmen, dessen Wirkung er nicht schätzt?

  • nibbuti
    Reaktionen
    2
    Punkte
    16.352
    Beiträge
    3.211
    Mitglied seit
    23. April 2011
    • 17. August 2015 um 19:46
    • #10
    fotost:


    Das Entscheidende ist keine Chemikalie (sind keine Chemikalien oder Verhaltensmuster), sondern ist die Trübung des Geistes. Der zweite entscheidende Punkt ist die Frage der Wirkung. Warum sollte jemand etwas tun oder zu sich nehmen, dessen Wirkung er nicht schätzt?


    guter Einwand fotost

    Chemikalie ist Chemikalie, Wirkung ist Wirkung

    dennoch hat jeder Tropfen Ethanol einen bestimmten Einfluss auf den Geist, es heißt nicht umsonst „spiritus“, da die Chemie des Lösungsmittels der des Gehirns entgegenkommt

    und wenn es tatsächlich so wenig Alkohol ist, dass keine unmittelbar schädliche Wirkung erkennbar ist, dann hat es wenigstens eine für die Meditation stagnierende Wirkung

    ich empfehle zur kollektiven Selbstmedikation Tee statt Ethanol

    Liebe Grüße

    n.

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 2. November 2015 um 20:10
    • #11

    Halle,
    Diese sogen. Sila sind die Tugendstücke des Achtfachen Pfades:
    Rechte Rede, Rechtes Handeln, Rechte Gesinnung, Rechtes Mühn, Rechtes Wandeln.
    Das sind auch nur die Oberbegriffe und weiter Operationalisierungen sind da noch nötig.

    sakko

  • Lirum Larum
    Reaktionen
    1.426
    Punkte
    38.141
    Beiträge
    7.209
    Einträge
    1
    Mitglied seit
    11. März 2008
    Buddh. Richtung
    Ich protestiere gegen den mangelnden Respekt vor den unterschiedlichen Traditionen.
    • 2. November 2015 um 21:53
    • #12
    sakko:

    Halle,
    Diese sogen. Sila sind die Tugendstücke des Achtfachen Pfades:
    Rechte Rede, Rechtes Handeln, Rechte Gesinnung, Rechtes Mühn, Rechtes Wandeln.
    Das sind auch nur die Oberbegriffe und weiter Operationalisierungen sind da noch nötig.

    sakko

    Die Silas sind konkrete Gelübde.
    Nr. 5: "Ich meide den Alkohol, der zu so viel Schlechtem führt."

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 4. November 2015 um 18:52
    • #13

    Hallo,
    da möchte ich dir gerne Widersprechen. Ich habe in Wikipedia gesucht und da diese Interpretation gefunden. Falls du das anders kennt, würde ich mich
    freuen auf eine Antwort

    sakko

  • Stero
    Punkte
    14.655
    Beiträge
    2.889
    Mitglied seit
    18. Oktober 2015
    • 4. November 2015 um 19:06
    • #14
    sakko:

    Hallo,
    da möchte ich dir gerne Widersprechen. Ich habe in Wikipedia gesucht und da diese Interpretation gefunden. Falls du das anders kennt, würde ich mich
    freuen auf eine Antwort

    sakko

    Na dann lies mal hier
    https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnf_Silas

    ;)

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download