1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhistische Schulen/Strömungen
  3. Theravada-Buddhismus

Palikanon, der mich inspiriert

  • Mirco
  • 30. Oktober 2014 um 17:00
  • Zum letzten Beitrag
  • mukti
    Reaktionen
    6.464
    Punkte
    70.879
    Beiträge
    12.805
    Blog-Artikel
    4
    Mitglied seit
    16. September 2010
    • 14. Februar 2015 um 13:45
    • #26
    accinca:


    abhāvita~ = gibt es einen Unterschied zwischen
    entfalten und entwickelt? - ja, ja die Sprache....

    Ob etwas gefaltetes entfaltet oder etwas verwickeltes entwickelt wird macht in der Bedeutung kaum einen Unterschied denke ich mal.

    Mit Metta, mukti.


  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 18. Januar 2016 um 18:09
    • #27

    Hi,
    sagt doch wenigstens wo eure Weisheiten enstammen, literarisch meine ich. Das ist einmal zum besseren Verstehen und in den Quellen kann man dann nachschauen.

    Wie wärs mals mit den Begriffen auf Deutsch dann mäoßte mann nicht immer Wiki konsultieren.

    sakko

  • Mirco
    Themenautor
    Reaktionen
    46
    Punkte
    19.386
    Beiträge
    3.803
    Mitglied seit
    5. September 2011
    • 18. Januar 2016 um 19:08
    • #28
    sakko:

    Wie wärs mals mit den Begriffen auf Deutsch dann müßte man nicht immer Wiki konsultieren.


    die Begriffe wurden und werden aber nicht einheitlich übersetzt. Von daher ist das Verwenden der Pali-Begriffe schon von Vorteil, wenn man nicht aneinander vorbeireden möchte...

    Gruß

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 18. Januar 2016 um 20:29
    • #29
    mukti:
    accinca:


    abhāvita~ = gibt es einen Unterschied zwischen
    entfalten und entwickelt? - ja, ja die Sprache....

    Ob etwas gefaltetes entfaltet oder etwas verwickeltes entwickelt wird macht in der Bedeutung kaum einen Unterschied denke ich mal.

    Das kommt ganz darauf an welche Vorstellungen man jeweils damit verbindet.

  • Leon
    Gast
    • 15. Januar 2017 um 12:09
    • #30

    *Weiter sodann ,Udayi,ich hab den Jüngern die Pfade gewiesen auf deren Steg meine Jünger die sieben Erweckungen wirken : da wirkt Udayi, der Mönch der Einsicht Erweckung , die abgeschieden gezeugte, aus gerodet gezeugte, die in Endsal übergeht.....*

    Meine Frage wäre was hier mit Endsal gemeint ist ?
    Was ist der Unterschied zwischen Erweckung und Endsal ?

    LG :sunny:

  • Moosgarten
    Reaktionen
    11
    Punkte
    7.276
    Beiträge
    1.445
    Mitglied seit
    14. November 2016
    • 15. Januar 2017 um 12:34
    • #31
    citröen:

    *Weiter sodann ,Udayi,ich hab den Jüngern die Pfade gewiesen auf deren Steg meine Jünger die sieben Erweckungen wirken : da wirkt Udayi, der Mönch der Einsicht Erweckung , die abgeschieden gezeugte, aus gerodet gezeugte, die in Endsal übergeht.....*


    jaja der Neumann :) "Sal" ist altertümlich die "Übergabe" eines Gutes - er meint hier offenbar was wie die "endgültige Erlöschung".
    Im Pali steht "asaṅkhata", das "Unzusammengesetzte"

  • Leon
    Gast
    • 15. Januar 2017 um 13:49
    • #32

    OK
    Danke das war auch meine Vermutung

    LG :)

  • Moosgarten
    Reaktionen
    11
    Punkte
    7.276
    Beiträge
    1.445
    Mitglied seit
    14. November 2016
    • 15. Januar 2017 um 16:58
    • #33
    Moosgarten:
    citröen:

    *Weiter sodann ,Udayi,ich hab den Jüngern die Pfade gewiesen auf deren Steg meine Jünger die sieben Erweckungen wirken : da wirkt Udayi, der Mönch der Einsicht Erweckung , die abgeschieden gezeugte, aus gerodet gezeugte, die in Endsal übergeht.....*


    jaja der Neumann :) "Sal" ist altertümlich die "Übergabe" eines Gutes - er meint hier offenbar was wie die "endgültige Erlöschung".
    Im Pali steht "asaṅkhata", das "Unzusammengesetzte"

    War aber nicht Neumann, na jut, spielt keine Rolle.

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 15. Januar 2017 um 20:23
    • #34
    citröen:

    *Weiter sodann ,Udayi,ich hab den Jüngern die Pfade gewiesen auf deren Steg meine Jünger die sieben Erweckungen wirken : da wirkt Udayi, der Mönch der Einsicht Erweckung , die abgeschieden gezeugte, aus gerodet gezeugte, die in Endsal übergeht.....*

    Meine Frage wäre was hier mit Endsal gemeint ist ?
    Was ist der Unterschied zwischen Erweckung und Endsal ?

    Mit "Endsal" ist vossaggapariṇāmiṃ gemeint
    Die Erweckungen führen zu "vossaggapariṇāmiṃ".

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 15. Januar 2017 um 20:27
    • #35
    Moosgarten:

    ist altertümlich die "Übergabe" eines Gutes - er meint hier offenbar was wie die "endgültige Erlöschung".
    Im Pali steht "asaṅkhata", das "Unzusammengesetzte"


    War aber nicht Neumann, na jut, spielt keine Rolle.[/quote]

    Im Text steht "vossaggapariṇāmiṃ" was aber nur ein anderer Aspekt ist.
    Und Neumann hat es so übersetzt soviel ich weiß.
    "zum Loslassen führt" übersetzt Zumwinkel.

  • Moosgarten
    Reaktionen
    11
    Punkte
    7.276
    Beiträge
    1.445
    Mitglied seit
    14. November 2016
    • 15. Januar 2017 um 21:16
    • #36
    accinca:
    Moosgarten:

    ist altertümlich die "Übergabe" eines Gutes - er meint hier offenbar was wie die "endgültige Erlöschung".
    Im Pali steht "asaṅkhata", das "Unzusammengesetzte"
    ... War aber nicht Neumann, na jut, spielt keine Rolle.


    Im Text steht "vossaggapariṇāmiṃ" was aber nur ein anderer Aspekt ist.
    Und Neumann hat es so übersetzt soviel ich weiß.
    "zum Loslassen führt" übersetzt Zumwinkel.

    Ich bezog mich auf SN 43,und diese Sammlung ist von Geiger übersetzt, fortgeführt von Nyanaponika.

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 16. Januar 2017 um 01:25
    • #37
    Moosgarten:

    Ich bezog mich auf SN 43,und diese Sammlung ist von Geiger übersetzt, fortgeführt von Nyanaponika.


    Das stimmt nicht ganz.
    Ab (ich glaube) SN 35 -also auch SN 43 ist von Helmut Hecker übersetzt.
    Aber von Neumann haben sie alle direkt oder indirekt "profitiert".
    Aber im Grunde sprachen wir ja über M 77.
    Ist aber nicht so wichtig hier.

  • sinn-los
    Punkte
    670
    Beiträge
    128
    Mitglied seit
    2. Juni 2014
    • 25. Juni 2017 um 18:57
    • #38

    "Was da, Bruder Visākha, Einspitzigkeit (Auf-ein-Objekt-Gerichtetsein) des Geistes ist, das gilt als Sammlung. Die vier Grundlagen der Achtsamkeit (satipatthāna): Körperlichkeit, Gefühl, Geist oder Geistobjekte (s. Kap. 141 ff) sind die Objekte der Sammlung. Die vier rechten Kämpfe (s. Kap. 55) sind die Erfordernisse der Sammlung. Was da aber Übung, Entfaltung und Pflege aller dieser Dinge ist, das gilt hierbei als die Entfaltung der Sammlung (samādhi-bhāvanā)."

    (S.22.5. Sammlung - 5. Samādhi Sutta)

    Diese Klarheit der Methodendarlegung, das berührt mich.

    "Buddha weist nur den Weg".

    Gehen müsst ihr schon selbst, das ist kein Retter, Erlöser und Heilsbringer.

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download