1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Buddhistische Gottheiten
  • Alles
  • Buddhistische Gottheiten
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Lexikon
  3. Buddhistisches Glossar

Einträge aus der Kategorie „Buddhistische Gottheiten“

Manjushri

[lz]

Manjushri (Sanskrit: m., मञ्जुश्री, Mañjuśrī; chinesisch 文殊, Pinyin Wénshū, W.-G. Wen-shu; japanisch Monju; Wylie: ’jam dpal dbyangs) ist eine Figur aus dem Buddhismus. Er ist sowohl als ein Buddha als auch als ein Bodhisattva – eine Emanation Vairocanas – bekannt, da er mehrere Aspekte besitzt je nach Land und Überlieferung.

Manjushri gehört zusammen mit Avalokiteshvara und Vajrapani zu den drei großen Bodhisattvas. Er hilft, die Unwissenheit zu überwinden und Weisheit zu erlangen. Rechts mit der „männlichen Hand“ oder der „Methodenhand“ trägt er das Schwert, das die Unwissenheit zerschneidet und gleichzeitig als eine Fackel Licht in die Dunkelheit bringt. In der linken, „weiblichen“ Hand oder „Weisheitshand“ hält er das Buch der transzendenten Weisheit.[/lz]

Manjushri – Wikipedia


kilaya
22. August 2018 um 21:50
0
Tara

[lz]

Als Tara (Sanskrit तारा, Tārā; སྒྲོལ་མ tib. nach Wylie: sgrol ma; THDL: Drölma; Transkription der VRCh: Zhoima; auch: Dölma, Dolma, Drolma) wird im Buddhismus und anderen indischen Religionen eine weibliche, friedvolle Manifestation erleuchteter Weisheit bezeichnet.

Tara heißt im Sanskrit „Stern“. Im Buddhismus gilt sie auch als eine Ausstrahlung des Bodhisattva Avalokiteshvara und ist aus einer seiner Tränen entstanden, die er aus Mitgefühl mit allen Wesen vergoss. Deshalb gilt Tara als die Essenz des Mitgefühls.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/tara_(bodhisattvi)

kilaya
22. August 2018 um 21:43
0
Budai

[lz]

Budai (chinesisch 布袋, Pinyin Bùdài, W.-G. Pu-tai ‚Stoffsack‘, jap. Hotei, vietnamesisch Bố Đại) ist eine populäre Figur der chinesischen und japanischen Volksreligion, in Japan zählt er unter anderem zu den Sieben Göttern des Glücks (Shichi Fukujin). Sein Name bezieht sich auf sein Markenzeichen. Er wird zumeist als dickbäuchiger, lachender Mönch dargestellt und auch als „Lucky Buddha“ (Glücksbuddha) oder „Laughing Buddha“ (lachender Buddha) bezeichnet.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/Budai_(Bu…achenden_Buddha auch: http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/h/hotei.htm

fotost
16. April 2018 um 12:08
0
Avalokiteshvara

[lz]

Avalokiteshvara (Sanskrit, m., अवलोकितेश्वर, avalokiteśvara) ist im Mahayana-Buddhismus der Bodhisattva des universellen Mitgefühls (Sanskrit karuna). Chenrezig (tibetisch spyan.ras.gzigs) gilt als Schutzpatron des Landes Tibet. Die weibliche Form in China ist Guanyin, in Japan Kannon und in Vietnam Quan Âm.

Sein Reines Land wird Potala genannt. Tara gilt als eine Ausstrahlung von ihm.

Avalokiteshvara ist jener Bodhisattva, von dem die meisten unterschiedlichen Erscheinungsformen bekannt sind. Obwohl Bodhisattvas, da in ihnen alle Gegensätze als überwunden gelten, eigentlich keine Geschlechtszugehörigkeit haben und es auch in den kanonischen Texten des Buddhismus keine Hinweise auf weibliche Bodhisattvas gibt, haben sich in China, Vietnam und Japan auch weibliche Darstellungen Avalokiteshvaras (Guanyin, Quan-âm, Kannon) entwickelt und hohe Popularität erlangt. Daneben gibt es noch weitere Erscheinungsformen des Avalokiteshvara.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/Avalokiteshvara

kilaya
15. April 2018 um 23:58
0
Palden Lhamo

[lz]

Pelden Lhamo (auch: Pälden Lhamo oder Palden Lhamo; Sanskrit: Shri Devi, tibetisch: dpal ldan lha mo) ist eine tibetische Göttin. Sie gilt als Schützerin der Lehren Buddhas. Im Pantheon des tibetischen Buddhismus erscheint sie mindestens seit dem 11. Jahrhundert, wo sie vorwiegend in Bildnissen zusammen mit Mahakala oder Yama Dharmaraja zu sehen ist. Sie ist jedoch älteren Ursprungs und wird auch im Bön verehrt.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/Pelden_Lhamo

kilaya
15. April 2018 um 23:53
0
Mahakala

[lz]

Mahakala (Sanskrit, m. महाकाल, mahākāla, von mahā, „groß“, und kāla, „Zeit“, tib.: mgon po nag po (Gönpo Nagpo)) ist eine buddhistische Gottheit Tibets, der Mongolei und der Mandschurei. Er wird auch in Japan als Daikoku (大黒) verehrt und gehört dort zu den Shichi Fukujin. Er erscheint als eine sogenannte „zornvolle Gottheit“, nicht untypisch für „Beschützer der buddhistischen Lehre“ (Dharma), auch Dharmapala genannt. Mahakala wird häufig zusammen mit seiner Gefährtin Palden Lhamo dargestellt. Mahakala wird in insgesamt etwa 75 verschiedenen Erscheinungsformen dargestellt, von denen viele Sinnbilder für unterschiedliche Emotionen sind.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/Mahakala

kilaya
15. April 2018 um 23:50
0
Prajnaparamita ~Gottheit

[lz]

Personalisiert ist Prajnaparamita die Verkörperung der Prajnaparamita-Sutras (siehe auch Herz-Sutra, Diamant-Sutra) in Form einer weiblichen Bodhisattva. Sie gilt als die Inkarnation der Worte des Buddha und Sinnbild der Vollendung höchster Weisheit und Erkenntnis. Im Herz-Sutra wird sie als „Mutter aller Buddhas aller Zeiten“ bezeichnet.

Prajnaparamita ist in den meisten Regionen, in denen der Mahayana-Buddhismus Verbreitung fand, bekannt. Neben dem Sanskrit-Namen Prajnaparamita trägt sie dort unter anderem folgende Namen: Haramitsu, Hannya Bosatsu, Dai Hannya (Japanisch), Shes-rab-pha-rol-phyin oder Yumchenmo (Tibetisch), Bilig-un Chinadu Kichaghar-a Kürük-sen (Mongolisch).[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/Prajnaparamita

Siehe auch Prajnaparamita

kilaya
15. April 2018 um 23:45
0
Rahula ~Dharmaschützer

[lz]

Rahula ist ein Dharmapala (Schützer der Lehren Buddhas) des tibetischen Buddhismus. Der Schützer Rahula ist ein sogenannter „eidgebundener Schützer“ (tibetisch Dam Chen), ein Geistwesen, das im 8. Jahrhundert von dem großen tantrischen Meister Padmasambhava unterworfen und unter Eidesleistung an den Dharma gebunden wurde. Rahula ist mit den Lehren des Dzogchen verknüpft und bewahrt diese nicht nur gegen Angriffe von Außen, vielmehr noch bewahrt er diese hohen Lehren vor Verfälschung durch Falschauslegung und Falschkommentierung von Dzogchen-Praktizierenden selbst. Überdies gilt Rahula als persönliche Schutzgottheit des 5. Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso, der selbst ein bedeutender Dzogchen-Meister war.[/lz]

wiki Rahula_(Dharmaschützer)

Für Rahula, Sohn Buddhas, siehe Rahula ~Person

kilaya
15. April 2018 um 13:31
0

Ausgabe №. 133: „Rausch"

Alle Kategorien

  1. Buddhistisches Glossar 201
    1. Buddhismus Allgemein 88
    2. Theravada 90
    3. Mahayana 10
    4. Chan / Thien / Seon / Zen 30
    5. Tibetischer Buddhismus 45
    6. Philosophische Schulen 1
    7. Buddhistische Gottheiten 8
    8. Historische Personen 18
    9. Übersichtseinträge 2
    10. Weitere Begriffe (nicht buddhistisch) 3
  2. Artikel rund um den Buddhismus 2

Heiß diskutierte Einträge

  • Feuerpredigt

    fotost 29. März 2018 um 12:57
  • Anatta

    fotost 12. April 2018 um 18:18
  • Wiedergeburt ~sB

    fotost 22. April 2018 um 09:03
  • Nirvana

    kilaya 6. April 2018 um 20:17
  • Samu

    Andreas 5. April 2018 um 17:00
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Lexikon 7.1.16, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download