1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Bodhi

Beiträge von Bodhi

  • Dr. Hans-Wolfgang Schumann verstorben

    • Bodhi
    • 29. Juni 2019 um 08:26

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dr. Hans-Wolfgang Schumann verstarb am 26.06.2019 in der Nacht zum Donnerstag im Alter von 91 Jahren.

    Dies ist ein großer Verlust für den deutschen Theravada-Buddhismus.

    Er schrieb ein dutzend Bücher, die den Menschen im deutschsprachigen Raum

    den Buddhismus und den historischen Buddha erklärten.

    Als promovierter Indologe hatte er eine historisch wissenschaftlich

    fundierte Sichtweise auf die Lehren des historischen Buddha.

    Zugeneigt war er dem Theravada-Buddhismus.

    Durch seine Aufenthalte als Generalkonsul in Indien und Sri Lanka erhielt er

    eine tiefe Sichtweise und ein Gespür für das Leben des historischen Buddha,

    was ihm und damit vielen von uns die Lehre, den Dhamma näher brachte.

    Einige seiner Bücher kann man hier literatur-modern sehen.

    Seine Texte, Bücher, Vorträge haben vielen von uns den Einstieg in den Buddha-Dhamma erleichtert und mehrere Generationen des Theravada-Buddhismus in Deutschland geprägt.

    Wir sagen für sein Lebenswerk Danke!

    Möge er eine gute neue Geburt in Gang gesetzt haben.

    Möge er in seinem neuen Leben das höchste Ziel verwirklichen.

    Aniccā vata sankhārā

    Uppāda-vaya-dhammino

    uppajjitvā nirujjhanti

    tesaṃ vūpasamo sukho.

    Vergänglich Dinge wahrlich sind,

    haben als Eigenschaft Entsteh’n, Vergeh’n,

    kaum entstanden, schwinden sie.

    Ein Glück ist, wenn das aufhört.

  • Beste deutschsprachige Website zum Theravada

    • Bodhi
    • 11. Mai 2019 um 06:51

    http://www.buddha-dhamma.de

    http://www.palikanon.com

    https://www.dhamma-dana.de

    https://www.satinanda.de

  • Buchempfehlungen zum Theravada

    • Bodhi
    • 10. Januar 2019 um 08:23

    "Ein Buddha auf dem Bücherschrank"

    rubriken-frame

  • Vorstandswechsel und Änderungen bei der Deutschen Buddhistischen Union DBU

    • Bodhi
    • 7. September 2018 um 18:38

    Juristische Verfahren der Buddhismus Stiftung Diamantweg und Ole Nydahls gegen Tenzin Peljor

    Juristische Verfahren der Buddhismus Stiftung Diamantweg und Ole Nydahls gegen Tenzin Peljor – Buddhismus im Abseits

  • Erleuchtung durch Metta?

    • Bodhi
    • 1. März 2018 um 13:45

    Was sagt denn der Buddha dazu? Sieht da irgendjemand "Metta" ?

    Die 37 erforderlichen Dinge zur Erleuchtung (bodhipakkhiyadhamma)

    Die Vier Grundlagen der Achtsamkeit (satipaṭṭhāna)

    Achtsamkeit auf den Körper (kāyānupassanā)
    Achtsamkeit auf die Gefühle (vedanānupassanā)
    Achtsamkeit auf den Geist (cittānupassanā)
    Achtsamkeit auf die Geistesobjekte (dhammānupassanā)

    Die Vier Rechten Anstrengungen (sammā-padhāna)

    Anstrengung der Sinnenzügelung (saṃvāra padhāna)
    Anstrengung zur Überwindung (pahāna padhāna)
    Anstrengung zur Entfaltung (bhāvanā padhāna)
    Anstrengung zur Erhaltung (anurakkhana padhāna)

    Die Vier Wege zum Erfolg (iddhipāda)

    Wille, Streben, Absicht (chanda)
    Willenskraft, Anstrengung, Bemühen (viriya)
    Reinheit des Bewusstseins (cittā)
    Erforschen, Erwägen (vīmaṃsā)

    Die Fünf Fähigkeiten (indriya)

    Vertrauen, Glauben (saddhā)
    Willenskraft, Anstrengung (viriya)
    Achtsamkeit (sati)
    Sammlung, Konzentration (samādhi)
    Weisheit (paññā)

    Die Fünf Kräfte (bala)

    Vertrauen, Glauben (saddhā)
    Willenskraft, Anstrengung (viriya)
    Achtsamkeit (sati)
    Sammlung, Konzentration (samādhi)
    Weisheit (pañña)

    Der Edle Achtfache Pfad (ariya aṭṭhaṅga-magga)

    Rechte Ansicht (sammā diṭṭhi)
    Rechte Gesinnung (sammā saṅkappa)
    Rechte Rede (sammā vācā)
    Rechtes Handeln (sammā kammanta)
    Rechter Lebenserwerb (sammā ājīva)
    Rechte Anstrengung (sammā vāyāma)
    Rechte Achtsamkeit (sammā sati)
    Rechte Konzentration (sammā samādhi)

    Die sieben Faktoren der Erleuchtung (bojjhaṅga)

    Achtsamkeit (sati-sambojjhaṅga)
    Ergründung von Gesetzmäßigkeiten (dhammavicaya-sambojjhaṅga)
    Willenskraft, Anstrengung (viriya-sambojjhaṅga)
    Verzückung, Freude (pīti-sambojjhaṅga)
    Ruhe, Gestilltheit (passaddhi-sambojjhaṅga)
    Sammlung, Konzentration (samādhi- sambojjhaṅga)
    Gleichmut (upekkhā-sambojjhaṅga)

  • chanting-rezetation-gebet

    • Bodhi
    • 9. Oktober 2017 um 16:12

    http://www.satinanda.de/literatur/besondere_buecher.htm

    Da gibt es die Thai Variante

    http://www.satinanda.de/literatur/book…ut%20Inhalt.pdf

    http://www.satinanda.de/literatur/book…-D%20Inhalt.pdf

    und wie es in Sri Lanka üblich ist

    http://www.satinanda.de/literatur/besondere_buecher.htm

    "Buddhistische Pūjā" von A. Kassapa

  • "Frühbuddhismus" vs Theravada

    • Bodhi
    • 15. September 2017 um 08:54

    DEN Theravada-Buddhismus gibt es ja so nicht mehr. "Theravada" sieht in jedem Land etwas anders aus und es haben sich viele verschiedene Schulen (Nikayas) gebildet. Er ist durchsetzt mit kulturellen Einflüssen und der dort bei Ankunft des Buddhismus vorherrschenden Religionen. Beispiel ist der Thailändische "Theravada", der sehr große Einflüsse des Chinesischen Mahayanas beinhaltet. Einige Schulen grenzen sich daher ab, indem sie sich nicht nur "Theravada" nennen, sondern den Nachsatz geben wie "ursprünglicher Buddhismus", "Lehre des historischen Buddha", "Frühbuddhismus", "Waldtradition" usw. Der (ursprüngliche) Theravada ist ganz nah am Buddha-Wort, denn es wird seit dem 1. Konzil (unter der Leitung des ehrwürdige Mahākassapa), welches kurz nach dem Ableben des Buddhas statt fand das SELBE tradiert. Bestätigt und bekräftigt wurde dies dann noch einmal auf dem 2. Konzil, wo es dann auch zur Spaltung zwischen Theravada und Mahayana kam. Nachzulesen im Cullavagga.

  • Neu - Theravada-Gemeinschaft-Deutschland

    • Bodhi
    • 23. August 2017 um 16:46

    http://www.theravada-gemeinschaft-deutschland.de

    Zitat aus facebook:

    Zitat

    Wir rücken zusammen. :)
    Für alle Theravada Praktizierende in Deutschland
    gibt es nun die „Theravada-Gemeinschaft-Deutschland“.

    http://theravada-gemeinschaft-deutschland.de/

    Was das genau ist, findet ihr auf der Seite „über uns“
    Schaut doch mal rein.
    Auch gibt es ein nicht öffentliches Forum
    und eine öffentliche Pinnwand die ihr befüllen könnt.
    Ihr könnt auch Eure Gruppe und Veranstaltungen hinzufügen und vieles mehr.

    Alles anzeigen
  • Die Möglichkeit der Befreiung als Laie?

    • Bodhi
    • 17. August 2017 um 17:20

    Aus dem Wörterbuch:

    an-agārika m Hausloser, Wandermönch
    an-agārikā w Hauslose
    an-agāriya f Buddh Hauslosigkeit, Heimatlosigkeit

    Lebt 8 oder 10 sila

  • A.II.23-26 Falsche Aussagen

    • Bodhi
    • 19. Mai 2017 um 15:32

    Beispiel einer Lehrrede mit Deutung/Erklärung:

    http://www.palikanon.com/samyutta/sam35_200.html#s35_197

    19. Āsīvisa Vagga S.35.197 Schlange

  • Zufluchtname / Erklärung

    • Bodhi
    • 20. April 2017 um 10:12

    Frage doch den, der Dir den Namen gegeben hat. Der wird sich ja etwas dabei gedacht haben, als er Dir diesen Namen gab.

    ()

  • Eine CD beim Sterben.

    • Bodhi
    • 14. April 2017 um 15:26

    Rezitiere doch Deine ausgewählten Texte selber und nimm sie auf. Dann weißt Du auch, wenn Du die Texte dann hörst worum es geht und hörst nicht nur "fremdsprachlichen Singsang". Das trägt in der Todesstunde mit Sicherheit mehr und es ist eine gute Vorbereitung auf den Tod.

    ()

  • Weiß jemand, welcher Richtung Rodrigo Gonzalez Zimmerling angehört?

    • Bodhi
    • 29. September 2016 um 14:25

    Rodrigo Gonzalez Zimmerling ist kein Theravadin
    und möge man ihn bitte auch nicht mit dieser Tradition in Verbindung bringen.

  • Dhammakaya

    • Bodhi
    • 20. Juni 2016 um 16:37

    Navee
    Nicht schön, dass Du Übersetzungen klaust ohne Quellenangabe. Oder ist das Deine Übersetzung ins Deutsche?
    2. Sila: Übe Dich darin nichts zu nehmen, was Dir nicht (freiwillig) gegeben wird.
    Hast Du die Erlaubnis des Autors: Mano Mettanando Laohavanich?

    Die esoterische Lehre des Wat Phra Dhammakāya

    http://www.satinanda.de/thema-01/esoterisch%20dhammakaya.htm

    2,200 Thai police and soldiers may storm temple to arrest scandal-hit abbot Dhammachayo

    http://www.straitstimes.com/asia/se-asia/2…bot-dhammachayo

  • Razzia in Thailands Dhammakaya-Sekte

    • Bodhi
    • 20. Juni 2016 um 16:30

    2,200 Thai police and soldiers may storm temple to arrest scandal-hit abbot Dhammachayo

    http://www.straitstimes.com/asia/se-asia/2…bot-dhammachayo

    Die esoterische Lehre des Wat Phra Dhammakāya

    http://www.satinanda.de/thema-01/esoterisch%20dhammakaya.htm

  • Buddhistische Filme?

    • Bodhi
    • 14. Dezember 2015 um 14:28

    http://www.satinanda.de/thema-04/rezensionen.htm

  • Wochenende

    • Bodhi
    • 16. November 2015 um 10:06
    blue_aprico:

    Ja nun, - nur das Uposatha der verdienstvollen Praxis gewidmet ist. Nix Urlaub. Vielleicht "Ruhetag" ?

    So wie in allen Religionen der "freie Arbeits-Tag" (Sonntag/Freitag)
    für den Gang in die Kirche, Moschee, Tempel genutzt wird (werden sollte).
    So auch der Uposatha-Tag, der 4 mal im Monat, jeweils zur Mondwende stattfindet
    und der vertieften Praxis dient.
    Hausleute nehmen an dem Tag 8 silas (auch wenn sie arbeiten müssen) und besuchen Klöster/Tempel
    für Belehrungen, Meditation usw.
    Viele Berufsgruppen arbeiten auch hierzulande an Sonn- und Feiertagen.

  • Sollte ein buddhitischer Lehrer seine Videos verkaufen?

    • Bodhi
    • 8. November 2015 um 18:21

    Dana ist eine der wichtigsten Übungen für Hausleute.

    Kann man doch gerade dabei sehr gut seinen Geiz (Gier), seine Aversion (Hass)
    gegen das „abgeben“, das ganze Kopfkino /“hat er das verdient, der Faulpelz, soll er doch arbeiten gehen. usw. usf.“/ (Verblendung) beobachten.

    Aber auch die Fortschritte, die sich beim üben von "Dana geben" einstellen,
    können beobachtet werden, wie z.B.: Weises Abwägen (kann ich dies noch geben ohne mich zu verschulden usw.)

    Die Freude, die beim anhaftungsfreiem (ohne zu fordern) Geben aufsteigt.
    Mitzuwirken beim Erhalt der Lehre, die einem ja selber gut tut.
    Die Freiheit die sich entwickelt, wenn „Herz“ und Geist sich öffnen.
    Dankbarkeit
    Die Geistesruhe und Freude die entsteht und Fortschritte in der Meditation/Kontemplation garantieren ......

    Für den Dana-Empfänger bedeutet dies: Bescheiden zu werden,
    von dem zu leben was man freiwillig erhält,
    zu lernen mit den 4 Erfordernissen auszukommen,
    Gier nach Luxus und Komfort zu beobachten und loszulassen,
    Hass/Aversion zu beobachten, wenn man abgewiesen wird oder nicht immer alles erhält,
    Ent-Täuschungen zu durchschauen,
    Freiheit vom Weltlichen und somit ein Leben ganz dem Dhamma, der Lehre, der Übung gewidmet
    und damit ein ermutigendes Vorbild zu werden und zu zeigen,
    dass es auch heute noch bis zur endgültigen Befreiung von Gier, Hass und Verblendung gehen kann.

    Wie kann ein „Lehrer?" seinen Schülern“ (und sich selber) diese heilsame und grundlegende Übung vorenthalten?

    Zeigt dies Weisheit, Vertrauen in die Lehre, eigene Durchschauung, eigene gute Übung, eigene Verwirklichung des „Lehrers?“?

    Es gibt viele (gute) Gründe, warum der Buddha sein ganzes System auf Dana (Geben lernen und annehmen lernen) aufbaute.
    Auch er hätte sich seine Lehre, wie die Brahmanen gut bezahlen lassen können.

  • Sollte ein buddhitischer Lehrer seine Videos verkaufen?

    • Bodhi
    • 5. November 2015 um 20:22
    Elke:

    Und mittlerweile sind 2500 Jahre vergangen, die Zeit bleibt nicht stehen, alles ist dem Wandel unterworfen, ...

    Die Übungen die der Buddha gelehrt hat um Gier, Hass und Verblendung entgegen zu wirken, bleiben die Selben.
    Auch damals gab es Brahmanen, die sich gut für Rituale bezahlen ließen. Und eben diesem Handel/n ist der Buddha entgegen getreten.
    Wenn alle etwas Gebefreudiger (Dana als Übung) wären, brauchte keiner etwas zu verlangen. Wäre heilsamer für alle Beteiligten.

  • Sollte ein buddhitischer Lehrer seine Videos verkaufen?

    • Bodhi
    • 5. November 2015 um 13:52

    Kritisches Hinterfragen (nicht Zweifelssucht als Fessel) hat der Buddha empfohlen.

    >Zweierlei Menschen gibt es unter denen, die den Sinn der im Gedächtnis bewahrten Lehren erforschen der eine kennt die Lehre und ihren Sinn und lebt der Lehre gemäß; der andere kennt zwar die Lehre und ihren Sinn, lebt aber nicht der Lehre gemäß. Wer, die Lehre und ihren Sinn kennend, nicht der Lehre gemäß lebt, der ist darum zu tadeln; wer aber die Lehre und ihren Sinn kennt und der Lehre gemäß lebt, der ist darum zu loben.<
    (aus A.VII.64 "Siebenfach kundig")

    Würde der Buddha heute kostenpflichtig auf Youtube lehren?
    Nein.
    Er hat die Menschen immer situativ da abgeholt wo sie gerade standen.
    Er hat keinen Lehrplan dafür entwickelt. Er hat zur richtigen Zeit das richtige Wort an die Menschen gegeben.
    Hat er Geld dafür verlangt?
    Nein!

    JayJay:

    übt sich in Mitgefühl


    Aha. Der Buddha lehrte den Dhamma aus Mitgefühl kostenlos und lebte davon, was ihm freiwillig gegeben wurde.
    Die Frage ist: Ist der Buddha ein Vorbild für einen "Buddhismus Lehrenden"?

    Dies sind Gedankenanstöße zum kritischen Hinterfragen. Egal ob nun Herrn Zimmerling oder andere.

  • Sollte ein buddhitischer Lehrer seine Videos verkaufen?

    • Bodhi
    • 5. November 2015 um 12:41
    JayJay:

    sondern um das buddhistische Wissen zu vermitteln.

    Das was der Buddha lehrte findet man im Palikanon.
    Hätte er eigenes Wissen und Weisheit ähnlich wie der Buddha
    (oder zumindest Stromeingetretener), würde er folgegemäß aus Erkenntnis heraus
    die Hauslosigkeit auf Dana beruhend bevorzugen.

    Solange er selber noch (so stark) in Sinnesgier verstrickt ist, braucht er anderen nichts über Buddha und seinem Dhamma zu erzählen.
    Außer er strebt nach Ruhm, Ehre und Geld und gibt dies zu.
    Dann kann er sich bei den vielen anderen einreihen. Und wer dann dafür zahlt - selber schuld.

    Erzähl doch mal etwas mehr über ihn. Wovon lebt er? Was fährt er für ein Auto? Wie sieht es mit Frauen aus?
    Wie ist es mit anderen sinnlichen Genüssen (Nahrung/Alkohol etc.)?

  • Ist der Buddhismus tot?

    • Bodhi
    • 13. November 2013 um 11:16

    Der Buddh-ismus blüht wie nie zuvor.
    Aber der Dhamma gerät immer mehr in Vergessenheit,
    bzw. man will ihn nicht in letzter Konsequenz.

  • Buddha Arahant

    • Bodhi
    • 30. Juni 2012 um 12:24

    Lieber Sukha

    Das wäre doch mal was :D

    (Es müssen jedoch mindestens 30 Zeichen verwendet werden.)

  • Was ist Erleuchtung?

    • Bodhi
    • 20. Juni 2012 um 06:46

    Was ist Erleuchtung?

    "Sehen" wie die "Dinge" wirklich sind.
    Gewissheit darüber und dadurch letzendlich endgültigen "Frieden" mit allem und Austritt aus Samsara, dem neu fabrizieren von Geburt.

  • Buddhismus ohne Meditation?

    • Bodhi
    • 17. Juni 2012 um 14:27

    Dieser Streit ist uralt ;)


    A.VI.46 Wissen und Vertiefung

    So habe ich gehört. Einst weilte der ehrwürdige Mahācunda (K: der jüngere Bruder Sāriputtas) bei Sahajāti im Lande der Cetiyer. Dort wandte sich der ehrwürdige Mahācunda an die Mönche: »Liebe Brüder!« sprach er. »Bruder!« erwiderten jene Mönche dem ehrwürdigen Mahācunda. Und der ehrwürdige Mahācunda sprach:

    »Da, ihr Brüder, verhöhnen die gesetzeseifrigen (dhammayogā; K: die Lehrprediger) Mönche die sich vertiefenden Mönche derart: »Diese denken da: 'Wir vertiefen uns! Wir vertiefen uns!' Und so vertiefen sie sich hin, vertiefen sich her! In was mögen sich diese wohl vertiefen? Wozu mögen sich diese wohl vertiefen? Wie mögen sich diese wohl vertiefen?« - Dabei aber fühlen sich weder die gesetzeseifrigen Mönche wohl, noch die sich vertiefenden Mönche. Und nicht gereichen sie vielen zum Segen, vielen zum Wohl, vielen zum Heil, zum Segen und Wohl der Götter und Menschen.

    Da, ihr Brüder, verhöhnen die sich vertiefenden Mönche die gesetzeseifrigen Mönche derart: »Diese da denken: 'Gesetzeseifrig sind wir! Gesetzeseifrig sind wir!' So denken diese aufgeregten, aufgeblasenen, unsteten Plapperer, diese verworrenen Schwätzer! Ohne Achtsamkeit sind sie und ohne Wissensklarheit; ungesammelt sind sie, geistig zerfahren und lassen ihren Sinnen freien Lauf. Worin sind diese wohl gesetzeseifrig? Wozu sind diese wohl gesetzeseifrig? Inwiefern sind diese wohl gesetzeseifrig?« - Dabei fühlen sich aber weder die sich vertiefenden Mönche wohl, noch die gesetzeseifrigen Mönche. Und nicht gereichen sie vielen zum Segen, vielen zum Wohl, vielen zum Heil, zum Segen und Wohl der Götter und Menschen.

    Da, ihr Brüder, loben die gesetzeseifrigen Mönche nur die gesetzeseifrigen Mönche und loben nicht die sich vertiefenden Mönche . . . Da, ihr Brüder, loben die sich vertiefenden Mönche nur die sich vertiefenden Mönche und loben nicht die gesetzeseifrigen Mönche. Dabei fühlen sich aber weder die sich vertiefenden Mönche wohl, noch die gesetzeseifrigen Mönche. Und nicht gereichen sie vielen zum Segen, vielen zum Wohl, vielen zum Heil, zum Segen und Wohl der Götter und Menschen.

    Darum, ihr Brüder, soll man also bestrebt sein: 'Obzwar wir selber gesetzeseifrig sind, wollen wir dennoch den sich vertiefenden Mönchen unser Lob spenden.' Und warum? Weil man, ihr Brüder, in der Welt gar selten solch außerordentliche Menschen antrifft, die das Todlose Element (amatam dhātum; d.i. Nibbāna) leibhaftig erfahren haben.

    Und man soll, ihr Brüder, also bestrebt sein: 'Obzwar wir selber uns der Vertiefung widmen, wollen wir dennoch den gesetzeseifrigen Mönchen unser Lob spenden.' Und warum? Weil man, ihr Brüder, in der Welt gar selten solch außerordentliche Menschen antrifft, die einen tiefgründigen Lehrgegenstand in Weisheit durchdringend verstehen.«

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download