1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhistische Schulen/Strömungen
  3. Theravada-Buddhismus

Buddha Arahant

  • Tsultrim Dorje
  • 19. Juni 2012 um 12:26
  • Geschlossen
  • Zum letzten Beitrag
  • Tsultrim Dorje
    Gast
    • 19. Juni 2012 um 12:26
    • #1

    Hallo,
    kann mir hier jemand den Unterschied der Verwirklichung bzw. der Erleuchtung zwischen einem Buddha und einem Arahant, aus der Sicht des Theravada erklären?
    Gruß
    Tsulrim

  • Grund
    Punkte
    32.810
    Beiträge
    6.483
    Mitglied seit
    18. Juni 2011
    • 20. Juni 2012 um 06:04
    • #2

    Ein Buddha hat's selbst rausgefunden und hat zudem notwendigerweise die Gabe andere zu belehren.

    Letzteres aber wohl nicht von Anfang an, weil der Shakya anfangs keinen Bock hatte und es sich selbst auch nicht zutraute. Man muss also davon ausgehen, dass er zunächst der Vorstellung von Paccekabuddha entsprochen hat, bevor ihn Brahmā Sahampati heimsuchte. 8)

  • Tsultrim Dorje
    Gast
    • 20. Juni 2012 um 17:12
    • #3
    Grund:

    Ein Buddha hat's selbst rausgefunden und hat zudem notwendigerweise die Gabe andere zu belehren.

    Letzteres aber wohl nicht von Anfang an, weil der Shakya anfangs keinen Bock hatte und es sich selbst auch nicht zutraute. Man muss also davon ausgehen, dass er zunächst der Vorstellung von Paccekabuddha entsprochen hat, bevor ihn Brahmā Sahampati heimsuchte. 8)

    Hallo Grund,
    Danke für die Antwort, aber meine Frage bezog sich auf den Unterschied in der Verwirklichung bzw. In der Erleuchtung zwischen Buddha und Arahants.
    Gruß Tsultrim

  • Grund
    Punkte
    32.810
    Beiträge
    6.483
    Mitglied seit
    18. Juni 2011
    • 20. Juni 2012 um 17:18
    • #4
    Tsultrim Dorje:

    Hallo Grund,
    Danke für die Antwort, aber meine Frage bezog sich auf den Unterschied in der Verwirklichung bzw. In der Erleuchtung zwischen Buddha und Arahants.
    Gruß Tsultrim

    Da empfehle ich vergleichende Interviews 8)

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 20. Juni 2012 um 18:47
    • #5
    Tsultrim Dorje:

    Hallo,
    kann mir hier jemand den Unterschied der Verwirklichung bzw. der Erleuchtung zwischen einem Buddha und einem Arahant, aus der Sicht des Theravada erklären? Gruß Tsulrim


    Was das höchste Ziel, die völlige und endgültige Befreiung vom Leiden anbelangt gibt es keinen Unterschied.

  • Tsultrim Dorje
    Gast
    • 21. Juni 2012 um 18:00
    • #6

    [quote='accinca']
    Was das höchste Ziel, die völlige und endgültige Befreiung vom Leiden anbelangt gibt es keinen Unterschied.[/

    Klar, aber gibt es einen Unterschied zwischen einem Buddha und einem Arahant?

  • Grund
    Punkte
    32.810
    Beiträge
    6.483
    Mitglied seit
    18. Juni 2011
    • 21. Juni 2012 um 18:08
    • #7
    Tsultrim Dorje:

    Klar, aber gibt es einen Unterschied zwischen einem Buddha und einem Arahant?


    Gemäß den Schriften kann ein Buddha notwendigerweise lehren ein Arhat nur vielleicht. Aber das macht insofern keinen Unterschied, als das Gelehrte nicht notwendigerweise verstanden wird. :lol:

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 21. Juni 2012 um 19:08
    • #8
    Tsultrim Dorje:
    accinca:


    Was das höchste Ziel, die völlige und endgültige Befreiung vom Leiden anbelangt gibt es keinen Unterschied.[/

    Klar, aber gibt es einen Unterschied zwischen einem Buddha und einem Arahant?


    Nicht hinsichtlich der völligen und endgültigen Befreiung vom Leiden.

  • Tsultrim Dorje
    Gast
    • 21. Juni 2012 um 19:18
    • #9
    Grund:
    Tsultrim Dorje:

    Klar, aber gibt es einen Unterschied zwischen einem Buddha und einem Arahant?


    Gemäß den Schriften kann ein Buddha notwendigerweise lehren ein Arhat nur vielleicht. Aber das macht insofern keinen Unterschied, als das Gelehrte nicht notwendigerweise verstanden wird. :lol:


    Hatte vergessen zu schreiben in der Verwircklichung einen Unterschied. Aber das hatte ich oben gefragt. Auch diese Antwort ist wie die erste Antwort von Dir. Hättest nicht nochmal das Selbe antworten müssen. Auch Du Accinca hättest nicht zweimal die gleiche Antwort geben müssen. Beide Antworten gehen an der Frage vorbei und beantworten diese nicht.
    Sind ein Buddha und ein Arahant in der Erleuchtung, der Wachheit, im univerßellen Wissen, usw. gleich? Oder gibt es einen Unterschied.

  • Grund
    Punkte
    32.810
    Beiträge
    6.483
    Mitglied seit
    18. Juni 2011
    • 21. Juni 2012 um 19:23
    • #10
    Tsultrim Dorje:
    Grund:


    Gemäß den Schriften kann ein Buddha notwendigerweise lehren ein Arhat nur vielleicht. Aber das macht insofern keinen Unterschied, als das Gelehrte nicht notwendigerweise verstanden wird. :lol:


    Hatte vergessen zu schreiben in der Verwircklichung einen Unterschied. Aber das hatte ich oben gefragt. Auch diese Antwort ist wie die erste Antwort von Dir. Hättest nicht nochmal das Selbe antworten müssen. Auch Du Accinca hättest nicht zweimal die gleiche Antwort geben müssen. Beide Antworten gehen an der Frage vorbei und beantworten diese nicht.
    Sind ein Buddha und ein Arahant in der Erleuchtung, der Wachheit, im univerßellen Wissen, usw. gleich? Oder gibt es einen Unterschied.

    Wenn du dein Frage wiederholst, kann ich meine Antworten auch wiederholen, oder? 8)

    Fast könnte man glauben, du glaubst an die Ernsthaftigkeit deiner Frage ...

    Aber ich hab da eine Sutte für dich ... darin findest du den Unterschied ... also nicht den Unterschied als solchen, aber Worte diesbzgl. ...
    http://palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m001z.html

    8)

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 21. Juni 2012 um 23:15
    • #11
    Tsultrim Dorje:

    Sind ein Buddha und ein Arahant in der Erleuchtung, der Wachheit, im univerßellen Wissen, usw. gleich? Oder gibt es einen Unterschied.


    Die Geisteskraft eines vollendeten Buddha ist am größten.
    Größer als die eines Nachfolgers der Arahat ist.

  • monikamarie
    Gast
    • 22. Juni 2012 um 09:08
    • #12
    Grund:

    Aber ich hab da eine Sutte für dich ... darin findest du den Unterschied ... also nicht den Unterschied als solchen, aber Worte diesbzgl. ...
    http://palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m001z.html

    8)

    Vielen, vielen Dank, lieber Grund, für die Sutte. Die war ja schon lange mal fällig - auch für meine Vorstellungen :lol: . Ich werde diese also "einstellen" - diese Vorstellungen :lol: . Den Text werde ich mir einverleiben.
    _()_ Monika

  • Tsultrim Dorje
    Gast
    • 22. Juni 2012 um 09:40
    • #13

    Arahant
    Warum ist das so? Weil er es vollständig durchschaut hat, sage ich.
    Warum ist das so? Weil er frei von Begierde ist, durch die Vernichtung der Begierde.
    Warum ist das so? Weil er frei von Haß ist, durch die Vernichtung des Hasses.
    Warum ist das so? Weil er frei von Verblendung ist, durch die Vernichtung der Verblendung.

    Buddha
    Warum ist das so? Weil der Tathāgata es vollständig bis zum Ende durchschaut hat, sage ich.
    Daher, ihr Bhikkhus, ist der Tathāgata durch die völlige Vernichtung, die Lossagung, das Aufhören, das Aufgeben und Loslassen der Begehren zur höchsten vollkommenen Erleuchtung erwacht, sage ich.
    Warum ist das so? Weil der Tathāgata es vollständig bis zum Ende verstanden hat, sage ich.

    Da habe ich auch noch was gefunden.
    http://www.palikanon.de/digha/d28.htm
    «Wenn man, o Herr, mich da fragen würde: <Wie denn nun, Bruder Sāriputto: hat es in vergangenen Zeiten andere Asketen oder Priester gegeben, die reicher als der Erhabene an Weisheit waren, im Erwachtsein?>, so würd' ich, o Herr, auf diese Frage mit Nein antworten. <Oder wird es wohl, Bruder Sāriputto, in künftigen Zeiten andere Asketen oder Priester geben, die reicher als der Erhabene an Weisheit sein werden, im Erwachtsein?> Auch darauf, o Herr, würd' ich Nein sagen. <Wie aber nun, Bruder Sāriputto: gibt es in der Gegenwart andere Asketen oder Priester, die reicher als der Erhabene an Weisheit sind, im Erwachtsein?> Auch dies, o Herr, würd' ich mit Nein beantworten. Wenn man, o Herr, mich da fragen würde: <Wie aber nun, Bruder Sāriputto: hat es in vergangenen Zeiten andere Asketen oder Priester gegeben, die dem Erhabenen ganz gleich waren im Erwachtsein?>, so würd' ich, o Herr, auf diese Frage mit Ja antworten. <Und wird es wohl, Bruder Sāriputto, in künftigen Zeiten andere Asketen oder Priester geben, die dem Erhabenen ganz gleich sein werden im Erwachtsein?> Auch darauf, o Herr, würd' ich Ja sagen. <Wie denn aber, Bruder Sāriputto: gibt es in der Gegenwart andere Asketen oder Priester, die dem Erhabenen ganz gleich sind im Erwachtsein?> Darauf würd' ich, o Herr, mit Nein antworten. Und wenn man mich, o Herr, nun weiter befragte: <Warum hat wohl der ehrwürdige Sāriputto das eine zugegeben und das andere nicht zugegeben?>, so würd' ich, o Herr, auf diese Frage derart antworten: <Von Angesicht hab' ich es, Brüder, vom Erhabenen gehört, von Angesicht vernommen: 'Es hat in vergangenen Zeiten Heilige, vollkommen Erwachte gegeben, die mir ganz gleich waren im Erwachtsein'; von Angesicht hab' ich es, Brüder, vom Erhabenen gehört, von Angesicht vernommen: 'Es wird in künftigen Zeiten Heilige, vollkommen Erwachte geben, die mir ganz gleich sein werden im Erwachtsein'; von Angesicht hab' ich es, Brüder, vom Erhabenen gehört, von Angesicht vernommen: 'Unmöglich ist es und kann nicht sein, daß in ein und derselben Weltordnung zwei Heilige, vollkommen Erwachte zugleich auftreten könnten: ein solcher Fall kommt nicht vor.'> Vielleicht hab' ich, o Herr, mit solcher Antwort auf solche Frage auch wirklich die Worte des Erhabenen gebraucht und den Erhabenen nicht mit Unrecht angeführt und der Lehre gemäß geredet, so daß sich da kein entsprechender Folgesatz als ungehörig erweisen kann.»

    Also gbt es einen klaren Unterschied in der Erleuchtung zwischen einem Buddha und einem Arahant.
    Ein Arahant ist nur ein Arahant, ein Befreiter, ein Erleuchteter der nicht die Qualitäten eines Buddha hat. Sie sind dem Buddha im Erwachtsein nicht gleich.
    Danke an alle das war es dann auch schon für mich. Ich werde weiter nach der Buddhaschaft streben, da eine Arahantschaft einer Buddhaschaft nicht gleich kommt. Nach dem Höchsten streben nicht nach dem Zweithöchsten.
    Gruß
    Tsultrim

  • Norbert
    Punkte
    725
    Beiträge
    142
    Mitglied seit
    12. August 2008
    • 22. Juni 2012 um 12:22
    • #14
    Zitat

    Ein Arahant ist nur ein Arahant, ein Befreiter, ein Erleuchteter der nicht die Qualitäten eines Buddha hat. Sie sind dem Buddha im Erwachtsein nicht gleich.
    Danke an alle das war es dann auch schon für mich. Ich werde weiter nach der Buddhaschaft streben, da eine Arahantschaft einer Buddhaschaft nicht gleich kommt. Nach dem Höchsten streben nicht nach dem Zweithöchsten.
    Gruß
    Tsultrim

    ... es geht doch ums Erlöschen - da ist es doch egal ob als Arahant oder Buddha ...

    Liebe Grüße

    Norbert

    Gier, Hass und Verblendung sind weder in Werken noch in Worten zu überwinden, sondern nur durch wiederholtes weises Erkennen (A.X/23)

  • Tsultrim Dorje
    Gast
    • 22. Juni 2012 um 12:55
    • #15

    Lieber Norbert,
    das schon, aber ein Buddha kann denn Wesen mehr helfen, also mehr Wesen auf den Weg der Befreiung bringen.
    Gruß Tsultrim

  • monikamarie
    Gast
    • 22. Juni 2012 um 13:13
    • #16
    Tsultrim Dorje:

    Lieber Norbert,
    das schon, aber ein Buddha kann denn Wesen mehr helfen, also mehr Wesen auf den Weg der Befreiung bringen.
    Gruß Tsultrim

    Aha? Das sieht man ja an der Welt, wie diese beschaffen ist, oder, liebere Tsultrim Dorje?
    Der Buddha hätte sein Wissen nicht weitergegeben, wäre er dazu nicht "gedrängt" worden, ihm war klar, dass das, was er erkannt hat, für die meisten Menschen nicht erkennbar bzw. erfassbar ist.
    Wenn dem, wie du oben schreibst, so wäre und mehr Wesen die Befreiung erlangen sollten, dann gäbe es auch mehr Buddhas. Weil, dann wäre es ja von wem auch immer inszeniert und geplant. Gerade aber das ist ja nicht der Fall. So meine Sicht.
    _()_ Monika

  • Norbert
    Punkte
    725
    Beiträge
    142
    Mitglied seit
    12. August 2008
    • 22. Juni 2012 um 13:27
    • #17
    Zitat

    Lieber Norbert,
    das schon, aber ein Buddha kann denn Wesen mehr helfen, also mehr Wesen auf den Weg der Befreiung bringen.
    Gruß Tsultrim

    Der Erwachte hat uns die Lehre hinterlassen, die, richtig praktiziert, auch heute noch zum Heilsziel führt. Ein Buddha ist dazu gar nicht nötig.Den achtfache Pfad muss jeder selber gehen. Ein Buddha wird erst wieder gebraucht wenn die Lehre verlorengegangen ist.

    Liebe Grüsse

    Norbert

    Gier, Hass und Verblendung sind weder in Werken noch in Worten zu überwinden, sondern nur durch wiederholtes weises Erkennen (A.X/23)

  • Tsultrim Dorje
    Gast
    • 22. Juni 2012 um 14:14
    • #18

    Hallo,
    genau das ist der Punkt. Irgendwann kommt wieder ein Buddha. Aber wer macht den Job? Ein Arahant sicher nicht, also muss ein Buddha her. Und nur wer die Buddhaschaft als Ziel hat wird ein Buddha werden. Ein Arahant wird Nirvana verwirklichen und gut ist. Nicht nur an jetzt und sich selber denken. Samara geht weiter und es ist noch viel Platz und Zeit für viele Buddhas.
    Gruß Tsultrim

  • Norbert
    Punkte
    725
    Beiträge
    142
    Mitglied seit
    12. August 2008
    • 22. Juni 2012 um 14:41
    • #19

    Lieber Tsultrim
    ein Nächster Buddha wird nicht irgendwann kommen, sondern erst wenn die Lehre verloren gegangen ist. Ohne die Lehre kann es auch keine Arahants mehr geben. Das Ziel der Buddhaschaft ist nicht nötig um ein Buddha zu werden, das hatte der letzte auch nicht. Es war die Folge seiner seinen vielen, vielen Vorleben in denen er es sich erwirkte ein Buddha zu werden.
    Kein ernsthafter Nachfolger der Lehre des Erwachten denkt nur an jetzt und sich selber. Ganz im Gegenteil! Ohne Großzügigkeit und tugendlichem Verhalten ist kein Fortschritt möglich. Die 4 göttlichen Verweilzustände (Liebe, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut) werden ausgiebig entwickelt. (8-facher Pfad, rechtes Bemühen, hier "er erweckt Eifer um nicht aufgestiegene heilsame Geisteszustände aufsteiegn zu lassen... bzw. er erweckt Eifer um aufgestiegene heilsame Geisteszustände beizubehalten, nicht zu verlieren,zu festiigen, zu stärken, weiter anwachsen zu lassen, zu entfalten, zu vervollkommnen - er bemüht sich darum, mutig bestrebt, setzt sich ein, rüstet das Herz.
    Nur an jetzt denken hieße die Karma-Lehre nicht zu verstehen, dann wäre eigenes heilsames Wirken ohne Folgen und eine Veränderung der Wesen in Richtung Heil nicht möglich.

    Liebe Grüsse

    Norbert

    Gier, Hass und Verblendung sind weder in Werken noch in Worten zu überwinden, sondern nur durch wiederholtes weises Erkennen (A.X/23)

  • Grund
    Punkte
    32.810
    Beiträge
    6.483
    Mitglied seit
    18. Juni 2011
    • 22. Juni 2012 um 17:28
    • #20
    Tsultrim Dorje:

    Ich werde weiter nach der Buddhaschaft streben, da eine Arahantschaft einer Buddhaschaft nicht gleich kommt. Nach dem Höchsten streben nicht nach dem Zweithöchsten.


    Eben. Genug ist nicht genug 8)

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 25. Juni 2012 um 00:10
    • #21
    Tsultrim Dorje:

    Und nur wer die Buddhaschaft als Ziel hat wird ein Buddha werden.


    Das ist nicht wahr. Auch der Buddha Gotamo hatte nicht das Ziel ein Buddha zu werden.
    Alles was er wollte war die Überwindung des Leidens mit Alter, Krankheit und Tod.
    Er suchte nach einem Lehrer der im das lehrte. Er ging daher nacheinander zu zwei
    Lehrer um das Ende des Leidens zu erreichen aber keiner konnte ihm den Weg dazu
    zeigen. Erst dann wendete er sich unbefriedigt ab und versuchte selber auf eigene Faust
    das Ziel der völligen Leidbefreiung zu finden. Auch jetzt hatte er zu keinem Zeitpunkt
    das Ziel ein Buddha zu werden. Immer ging es um das Ziel, das der Nachfolger eines
    Buddha auch anstrebt bzw. als Arahat verwirklicht hat. Zur Gründung einer Schule
    und zum lehren der gefundenen Lehre mußte er erst aufgefordert werden. Wer das
    Ziel das der Buddha gelehrt hat nicht anstrebt, ist auch kein Nachfolger des Buddha und
    wird weder ein Buddha noch ein Arahat werden können. Auch hat die Lehre des Buddha
    nicht recht verstanden und wendet sich der Belehrungen des Buddha nicht zu.

  • bel
    Gast
    • 25. Juni 2012 um 11:27
    • #22
    Tsultrim Dorje:

    Da habe ich auch noch was gefunden.
    http://www.palikanon.de/digha/d28.htm
    «Wenn man, o Herr, mich da fragen würde: <Wie denn nun, Bruder Sāriputto: hat es in vergangenen Zeiten andere Asketen oder Priester gegeben, die reicher als der Erhabene an Weisheit waren, im Erwachtsein? ..."
    Also gbt es einen klaren Unterschied in der Erleuchtung zwischen einem Buddha und einem Arahant.


    In der ganzen Lehrrede ist kein einziges Mal vom Nachfolgern des Buddhas oder gar Arahants die Rede, sondern von "anderen Asketen und Priestern"

    Tsultrim Dorje:

    Ein Arahant ist nur ein Arahant, ein Befreiter, ein Erleuchteter der nicht die Qualitäten eines Buddha hat. Sie sind dem Buddha im Erwachtsein nicht gleich.


    Ich hatte es letztens schon zitiert: im Mahavagga (http://www.palikanon.de/vinaya/mahavagga/mv01_01_01-06.html) wird der Buddha selbst als Arahant bezeichnet.

    _()_

  • Dorje Sema
    Gast
    • 25. Juni 2012 um 13:51
    • #23

    Das ist doch wohl eher die Frage was für den einen oder anderen (wieso wodurch) als autoritativ gilt.
    Hier bitte ein Beispiel aus: Nagarjunas Juwelenkette; Jeffrey Hopkins (HG)

    Zitat

    Tib. : dgta bcom pa, sanskr.: arhan. Ich habe die Begriffe arhan bzw. arhant (tib.: dgra bcom pa) hier mit »Feind-Zerstörer« übersetzt, um mich der im Tibetischen üblichen Übersetzung anzunähern. Auf diese Weise klingt auch die mündliche und schriftliche Überlieferung an, in der wir immer wieder diese Etymologie finden., Der Arhat hat den Feind zu zer­stören.
    Der Feind sind die störenden Emotionen (tib.: nyon mongs, sans­kr.: klesa), an deren Spitze die Unwissenheit steht.

    Die indischen und tibetischen Übersetzer von Sanskrittexten ins Tibetischeehe waren sich offenkundig auch einer anderen Lesart bewusst. Der des Arhat als »Würdigen«, da sie den Namen des »Begründers« des Jainismus, Arhat, mit mchod'od übertragen haben, wörtlich also »der Anbetung würdig«, (Siehe dazu Iam-yang-shay-bas Great Exposition of Tenets, ka 62a.3). Auch Candrakirtis Auffassung dieses Begriffs als »Würdiger«, die sich in seinem Werk Klare Worte findet, war ihnen offenkundig geläufig.
    Sanskrit: sadevamānusā ṣurāl lokāt pūnārhatvād arhannityuchyate (in:Mūlamadhyamakakārikās de Nagarjuna avec la Prasannapadā Comrnentaire de Candrakirti, hrsg. von Louis de la Vallee Poussin, Bibliotheca Buddhica IV, Osnabrück 1970,486.5). Tibetisch: lha dang mi dang lha ma yin du bcas pa'i 'jig rten gyis mchod par 'os pas dgra bcom pa zhes brjod la (in: 409.20, Tibetan Cultural Printing Press edition; außerdem in: Peking 5260, Bd. 98, 75.2.2). Übersetzung: »Da sie der Anbetung von Göttern, Menschen und Halbgöttern würdig sind, nennt man sie Arhats.«

    Die Übersetzer kannten offenkundig auch die zweifache Etymologie, die Haribhadra in seinen Illuminations of the Eight Thousand Stanzas Perfection olWisdom Sutra gibt. Unter den schmückenden Beiwörtern, die Haribhadra für das Gefolge des Buddhas zu Beginn des Sutras auflistet, steht (siehe Unrai Woghiara (Hrsg.), Abhisamayālamkrālokā Prajnā pāramitā-vyākhyā, The Work of Haribhadra, Tokio, 1932-1935; Nachdruck: TokioL973, 8.18):

    Sie werden Arhat genannt [der Würdige, von der Wurzel arh, »würdig sein«], weil sie der Anbetung würdig sind. Sie sind der rituellen Opfer würdig und werden in einer Gruppe genannt. (Wogihara, 9.8-9: sarva evātra pūjā-dakś/ inā-gana-parikarsādy­ arhatayarhantah; Peking 5189, 67.5.7: 'dir thams cad kyang mchod pa dang // yon dang tshogs su 'dub la sogs par'os pas na dgra bcom pa'o).

    Außerdem:
    Sie werden Arhat genannt (Feind-Zerstörer, arihan) weil sie den
    Feind (ari) zerstört (hata) haben. (Wogihara, 10.18: hatāritvād arhantah; Peking 5189, 69.3.6: dgra rnams bcom pas na dgra bcom pa'o.)

    (An dieser Stelle sei Gareth Sparham für den Hinweis auf Haribhadra gedankt.) Wir haben es hier also mit einer klaren Entscheidung für eine Etymologie zu tun, obwohl durchaus mehrere möglich wären: Die Interpretation als »Feind-Zerstörer« verlangt ein nicht unübliches i-Infix, was dann ari-han ergibt, wobei ari für »Feind« steht und han für »zerstören«. Leider gibt es im Englischen (und Deutschen, A. d. dt. Ü.) kein Wort, das gleichzeitig »Feind-Zerstörer« und »Würdiger« ausdrückt. Daher habe ich mich für jene Version entschieden, die in Tibet vorherrscht, da dieses Buch sich hauptsächlich auf die tibetische Überlieferung konzentriert. Eine ausgezeichnete Abhandlung über die verschiedenen Interpretationsmöglichkei ten des Begriffs »Arhat« im Buddhismus und Jainismus finden Sie in: L. M. Ioshi, »Pacets of Jaina Religiousness in Comparative Lights«, in: L. D. Series 85, Ahmedabad (L. D. Institute of Indology), May 1981, S. 53-58.
    Seite: 226 Anmerkung 13

    Alles anzeigen

    Lebt lange gesund & in Frieden

    _()_ Nomad

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 27. Juni 2012 um 00:06
    • #24
    bel:

    Ich hatte es letztens schon zitiert: im Mahavagga (http://www.palikanon.de/vinaya/mahavagga/mv01_01_01-06.html) wird der Buddha selbst als Arahant bezeichnet._()_


    Und nicht nur dort. Immer wieder wird der Buddha als Arahat bezeichnet:
    "namo tassa bhagavato arahato sammāsambuddhassa"
    Ist eine häufig vorkommende Bezeichnung für den Buddha.

  • Tsultrim Dorje
    Gast
    • 27. Juni 2012 um 10:39
    • #25
    accinca:


    Das ist nicht wahr. Auch der Buddha Gotamo hatte nicht das Ziel ein Buddha zu werden.
    Alles was er wollte war die Überwindung des Leidens mit Alter, Krankheit und Tod.
    Er suchte nach einem Lehrer der im das lehrte. Er ging daher nacheinander zu zwei
    Lehrer um das Ende des Leidens zu erreichen aber keiner konnte ihm den Weg dazu
    zeigen. Erst dann wendete er sich unbefriedigt ab und versuchte selber auf eigene Faust
    das Ziel der völligen Leidbefreiung zu finden. Auch jetzt hatte er zu keinem Zeitpunkt
    das Ziel ein Buddha zu werden. Immer ging es um das Ziel, das der Nachfolger eines
    Buddha auch anstrebt bzw. als Arahat verwirklicht hat. Zur Gründung einer Schule
    und zum lehren der gefundenen Lehre mußte er erst aufgefordert werden. Wer das
    Ziel das der Buddha gelehrt hat nicht anstrebt, ist auch kein Nachfolger des Buddha und
    wird weder ein Buddha noch ein Arahat werden können. Auch hat die Lehre des Buddha
    nicht recht verstanden und wendet sich der Belehrungen des Buddha nicht zu.

    Alles anzeigen

    Und das weißt Du? Du kennst die Gedanken die Buddha hatte? Es wurde doch bei seiner Geburt vorausgesagt das er entweder ein Weltherrscher oder ein Erleuchteter wird. Ursache und Wirkung sagt doch klar, das wenn ich jenes tue das werde wenn ich etwas anderes tue etwas anderes werde. Denn was der Mensch bedenkt und sinnt, dahin geneigt wird sein Herz.

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download