1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Allgemeines zum Buddhismus

Warum kennen eigentlich so wenig Buddhisten den Pali-Kanon?

  • Geronimo
  • 4. August 2011 um 20:17
  • Zum letzten Beitrag
  • Grund
    Punkte
    32.810
    Beiträge
    6.483
    Mitglied seit
    18. Juni 2011
    • 5. August 2011 um 17:49
    • #51
    Kusala:

    Die wenigsten haben die Möglichkeit sich länger in einem Buddhistischen Land aufzuhalten. So ein Umfeld trägt und fördert natürlich ungemein.


    Wenn das mal nicht irrationaler Romantizismus ist.

    Hanzze:

    ich denke nicht, dass es ein buddhistisches Land gibt, aber ich denke, dass es wichtig ist seinen Palast zu verlassen und dort zu praktizieren wo auch Wind weht.


    Der Buddha lehrt hingegen, dass man so leben soll, dass man ein sorgenfreies und nicht-abgelenktes Dasein hat und dass unter solchen Bedingungen Befreiung am ehesten gelingt. Wenn der Wind stört, dann ist es gut, windfreie Orte aufzusuchen.

    Hanzze:


    Im bequemen Wohnzimmer und dem gewöhnten Lebenswandel ist das Beobachten schwer.


    das bequeme Wohnzimmer kann ein ebenso guter Rückzugsort sein wie der Platz unterm Baum im Walde, wo sich lt. Buddha der Mönch zu Meditatiion niederlässt. Das Problem kann allerdings beim "gewöhnten Lebenswandel" liegen.


    Grüße
    TM

  • Grund
    Punkte
    32.810
    Beiträge
    6.483
    Mitglied seit
    18. Juni 2011
    • 5. August 2011 um 17:53
    • #52
    Kusala:
    TMingyur:

    und der Palikanon jegliche inhaltliche praxisbezogene Struktur vermissen lässt.

    Das stimmt so nicht. In fast jeder Lehrrede steckt auch die Praxisanleitung.

    Hier zwei Beispiele:

    Girimānandasuttaṃ

    Satipaṭṭhāna Sutta

    Gut dass du sagst, dass Sutten auch Praxisanleitungen sind und nicht von "Theorie" sprichst.

    Mit der "inhaltliche praxisbezogene Struktur" meine ich etwas anderes, sozusagen eine strukturierte Metaebene über allen Sutten.


    Grüße
    TM

  • Hanzze
    Gast
    • 5. August 2011 um 18:00
    • #53

    Da musst du nur etwas warten, wenn der Palitext etwas länger in Deutschland ist, kommt sicher auch noch so eine meta Struktur. *schmunzel* Bis dort hin hilft uns kreativ googeln.

  • zenbo
    Gast
    • 5. August 2011 um 20:32
    • #54
    Japanfan:

    http://www.kommundsieh.de/stories.html

    Hier gibt es einige Geschichten aus dem Pali-Kanon und anderen buddh. Schriften in einem verständlichen Deutsch.

    hey japanfan

    ich bin auch japanfan, danke für den link, das klingt wirklich einfacher, ist dasjetzt nur eine kleinere auswahl?

    lieber gruss robo

  • Japanfan
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Beiträge
    113
    Mitglied seit
    6. Februar 2011
    • 5. August 2011 um 20:51
    • #55

    bitte ^^

    ja, alle Texte aus dem Pali-Kanon, wäre schon sehr viel Arbeit :)

    »Es gibt nur eine falsche Sicht:
    Der Glaube, meine Sicht ist die einzige richtige.« (Nagarjuna)

  • Lirum Larum
    Reaktionen
    1.426
    Punkte
    38.141
    Beiträge
    7.209
    Einträge
    1
    Mitglied seit
    11. März 2008
    Buddh. Richtung
    Ich protestiere gegen den mangelnden Respekt vor den unterschiedlichen Traditionen.
    • 6. August 2011 um 09:45
    • #56
    Kusala:

    ...
    Für alle PK-Muffel empfehle ich die Angereihte Sammlung (Aṅguttara Nikāya). Dort sind die Lehrreden meist kurz und viele sind an Hausleute gerichtet.

    Es lohnt sich die Bücher zu kaufen. Dann kann man z.B. morgens blind in den Bücherschrank greifen, sich ein Buch herausnehmen und wahllos eine Seite aufschlagen. Den Text den man dann dort liest (dauert meist nicht mehr als 5 Minuten, eher weniger), kann man dann nutzen um den Tag darüber zu kontemplieren. Und so hat man immer eine schöne Praxiserinnerung/-anweisung und lernt nach und nach immer mehr Lehrreden kennen ohne "im Staub" zu versinken. :)

    Liebe Grüße
    Kusala


    Liebe Kusala,

    danke für diesen sicherlich sehr wertvollen Tipp.

    Um einem schiefen Bild vorzubeugen: auch wenn ich anerkannter PK-Muffel bin, heißt das weder, ich würde mich für die Inhalte des PK gar nicht interessieren, noch heißt es, ich würde vom Lernen und Studieren gar nichts halten. Ich studiere gerade den Lamrim, "Mittlere Sammlung" von Tsongkapa, was nicht gerade wenig zu begreifen ist.
    Ich sag das mal als Gegenschwerpunkt zum Titel hier: "Buddhismus" ist nicht nur der PK allein.

    Herzliche Grüße,
    LL

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • zenbo
    Gast
    • 6. August 2011 um 10:44
    • #57
    Kusala:
    Losang Lamo:

    Wenn es hieße, man könne nicht Buddhist sein ohne täglich viel im Palikanon zu lesen - ich wäre dann keiner.

    Das heißt es nicht liebe LL. Praxis und gute Anleitung hilft weiter.

    Für alle PK-Muffel empfehle ich die Angereihte Sammlung (Aṅguttara Nikāya). Dort sind die Lehrreden meist kurz und viele sind an Hausleute gerichtet.

    Es lohnt sich die Bücher zu kaufen. Dann kann man z.B. morgens blind in den Bücherschrank greifen, sich ein Buch herausnehmen und wahllos eine Seite aufschlagen. Den Text den man dann dort liest (dauert meist nicht mehr als 5 Minuten, eher weniger), kann man dann nutzen um den Tag darüber zu kontemplieren. Und so hat man immer eine schöne Praxiserinnerung/-anweisung und lernt nach und nach immer mehr Lehrreden kennen ohne "im Staub" zu versinken. :)

    Liebe Grüße
    Kusala

    liebe kusala

    das ist sehr interessant, weisst du auch welcher verlag die bücher herausgibt?

    lieber gruss robo

  • Grund
    Punkte
    32.810
    Beiträge
    6.483
    Mitglied seit
    18. Juni 2011
    • 6. August 2011 um 11:13
    • #58
    Losang Lamo:

    Ich sag das mal als Gegenschwerpunkt zum Titel hier: "Buddhismus" ist nicht nur der PK allein.

    Buddhismen gibt's viele. Aber es gibt nur ein buddha dharma.


    Grüße
    TM

  • nibbuti
    Reaktionen
    2
    Punkte
    16.352
    Beiträge
    3.211
    Mitglied seit
    23. April 2011
    • 6. August 2011 um 11:50
    • #59
    TMingyur:

    Ganz allgemein aber erscheint mir die deutsche Sprache nicht wirklich geeignet um damit die Lehre zu vermitteln.


    Jede Sprache ist dafür geeignet, lieber TMingyur, das Buddhadhamma ist nicht an eine bestimmte Sprache gebunden.

    :)

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • Grund
    Punkte
    32.810
    Beiträge
    6.483
    Mitglied seit
    18. Juni 2011
    • 6. August 2011 um 12:22
    • #60
    nibbuti:
    TMingyur:

    Ganz allgemein aber erscheint mir die deutsche Sprache nicht wirklich geeignet um damit die Lehre zu vermitteln.


    Jede Sprache ist dafür geeignet, lieber TMingyur, das Buddhadhamma ist nicht an eine bestimmte Sprache gebunden.

    :)

    Ich habe ja geschrieben: erscheint mir ... Für mich war die deutsche Sprache nicht geeignet.


    Grüße
    TM

  • Kusala
    Gast
    • 6. August 2011 um 12:37
    • #61
    robozo:

    weisst du auch welcher verlag die bücher herausgibt?

    Gebraucht: ZVAB

    Auch hier kannst Du schauen: http://www.antbo.de/

    Aber gut aufpassen, da bei Antbo und ZVAB auch einzelne Bücher verkauft werden. Es handelt sich aber um 11 Bücher in 5 Bänden.

    Siehe hier:

    Die Lehrreden des Buddha aus der Angereihten Sammlung: Anguttara-Nikaya: 5 Bde.

    Liebe Grüße
    Kusala

  • nibbuti
    Reaktionen
    2
    Punkte
    16.352
    Beiträge
    3.211
    Mitglied seit
    23. April 2011
    • 6. August 2011 um 14:00
    • #62
    TMingyur:

    Ich habe ja geschrieben: erscheint mir ... Für mich war die deutsche Sprache nicht geeignet.


    Alles klar.

    :)

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • Maybe Buddha
    Punkte
    12.645
    Beiträge
    2.478
    Mitglied seit
    6. August 2011
    • 6. August 2011 um 18:10
    • #63

    Ist mir auch aufgefallen. Zumindestens bei mir selbst. Habe jede Menge buddhistische Literatur (einiges vom Dalai Lama, von Thich Nhat Hahn und Steve Hagen) über die letzten Jahre gelesen bin aber erst vor 1-2 Jahren im Internet auf den Pali Kanon gestossen und habe mir dann vor ein paar Wochen die mittlere Sammlung, die länger Sammlung und die gruppierte Sammlung zugelegt (übersetzt von K.E. Neumann).

    Was gehört denn eigentlich noch zum Pali Kanon?

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Kusala
    Gast
    • 6. August 2011 um 18:17
    • #64

    Der Pāli-Kanon und seine Kommentare

    und http://www.palikanon.com

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (6. August 2011 um 22:58)

  • zenbo
    Gast
    • 6. August 2011 um 18:24
    • #65
    Kusala:


    Siehe hier:

    Die Lehrreden des Buddha aus der Angereihten Sammlung: Anguttara-Nikaya: 5 Bde.

    Liebe Grüße
    Kusala

    danke kusala

  • Maybe Buddha
    Punkte
    12.645
    Beiträge
    2.478
    Mitglied seit
    6. August 2011
    • 6. August 2011 um 18:31
    • #66
    Kusala:

    Der Pāli-Kanon und seine Kommentare

    und http://www.palokanon.com


    Danke dir

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Grund
    Punkte
    32.810
    Beiträge
    6.483
    Mitglied seit
    18. Juni 2011
    • 6. August 2011 um 19:42
    • #67
    Kusala:

    und http://www.palokanon.com

    Ich dachte schon ... "Oh ... eine neue deutsche Quelle, mal sehen ob die auch an der von palikanon.com bekannten Sprachkrankheit leidet ...


    Grüße
    TM

  • Klee
    Punkte
    405
    Beiträge
    78
    Mitglied seit
    5. August 2011
    • 8. August 2011 um 11:33
    • #68

    Ich war ursprünglich mehrere Jahre in einer Vajrayana Gruppe, in der auch aus dem Pali Kanon gelesen wurde, ich hatte aber mehr persönliche Schwierigkeiten wie ich die Vermittlung dessen damals empfunden habe.

    Erst als ich den Vajrayana (Mahayana) Buddhismus verlassen und meine "gefühlte Heimat" im Theravada gefunden habe, habe ich durch den weisen Rat eines Mönches, dem ich dafür sehr dankbar bin, angefangen, selbst den Pali-Kanon zu lesen (derzeit befasse ich mich mit der Gruppierten Sammlung) und mir tut das Lesen im Pali Kanon mittlerweile unbeschreiblich gut, baut mich auf und bringt mich weiter.
    Mittlerweile kann ich im Pali Kanon soviele Antworten auf Fragen finden, die ich hatte bzw. von denen ich gar nicht wusste, dass ich sie habe. ;)

    Momentan lese ich jeden zweiten Tag darin (1-2 Sutren, je nach Länge), arbeite das auch schriftlich durch, schreibe mir Fragen auf und werde -wenn ich die Gruppierte Sammlung fertig gelesen und durchgearbeitet habe- das Gespräch im Bezug auf die Fragen suchen.

    Herzliche Grüße

    "Klee"


    *******Den Charakter eines Menschen erkennt man nicht so sehr daran, was andere über ihn sagen, sondern daran, was er über andere sagt.******

    (unbekannt)

  • monikamarie
    Gast
    • 8. August 2011 um 13:32
    • #69

    Hallo Claudia und herzlich Willkommen,
    schön dass Du ein Beispiel dafür gibst. Vielleicht lesen ja viel mehr Buddhisten den Palikanon als hier vermutet wird. Ich jedenfalls lese ihn auch :D .
    _()_ Monika

  • monikamarie
    Gast
    • 8. August 2011 um 13:35
    • #70
    Geronimo:

    Von der Sekundärliteratur der vielen unterschiedlichen Schulen mal abgesehen, aber jeder Christ kennt doch die Bibel, ebenso wie es für den Islam den Koran und für Juden die Tora gibt. Aber erstaunlicherweise haben tatsächlich die wenigsten Buddhisten je einen Blick in den Kanon geworfen, wenn sie überhaupt von ihm gehört haben...

    Wie kommt's?

    Hi Geronimo,
    von den über 2000 Mitgliedern dieses Forums schreiben nur ganz wenige, vielleicht 1 %? Davon kenne ich schon einige, die den Palikanon lesen oder zumindest ganz gut kennen. Die 99 % restliche Mitglieder lesen ihn vielleicht seit Jahren, anstatt hier am PC ihre Zeit zu verbringen :lol: . Wer weiß?
    _()_ Monika

  • Geronimo
    Themenautor
    Reaktionen
    2
    Punkte
    16.617
    Beiträge
    3.140
    Mitglied seit
    2. April 2011
    • 8. August 2011 um 21:27
    • #71
    monikamarie:
    Geronimo:

    Von der Sekundärliteratur der vielen unterschiedlichen Schulen mal abgesehen, aber jeder Christ kennt doch die Bibel, ebenso wie es für den Islam den Koran und für Juden die Tora gibt. Aber erstaunlicherweise haben tatsächlich die wenigsten Buddhisten je einen Blick in den Kanon geworfen, wenn sie überhaupt von ihm gehört haben...

    Wie kommt's?

    Hi Geronimo,
    von den über 2000 Mitgliedern dieses Forums schreiben nur ganz wenige, vielleicht 1 %? Davon kenne ich schon einige, die den Palikanon lesen oder zumindest ganz gut kennen. Die 99 % restliche Mitglieder lesen ihn vielleicht seit Jahren, anstatt hier am PC ihre Zeit zu verbringen :lol: . Wer weiß?
    _()_ Monika

    Der Thread ist garnicht unbedingt mit Blick auf dieses Forum entstanden, auch wenn man auch hier gewisse Tendenzen bei den aktiven Usern bemerken kann.

    Über die Jahre hatte ich, "im echten Leben", immer mal wieder Kontakt mit Buddhisten verschiedenster Richtungen und das war so ein Eindruck den ich dabei gewonnen habe. Da werden einfach oft Ansichten und Verhaltensweisen kultiviert, denen im Kanon relativ deutlich widersprochen wird ..

    Aber wie Erdmaus schon richtig erwähnt hat, handelt es sich hierbei nur um die begrenzten Beobachtung einer einzelnen Person, auch wenn mir die Antworten hier ein paar gute Einsichten gewährt haben.

    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Klee
    Punkte
    405
    Beiträge
    78
    Mitglied seit
    5. August 2011
    • 9. August 2011 um 07:07
    • #72
    monikamarie:

    Hallo Claudia und herzlich Willkommen,
    schön dass Du ein Beispiel dafür gibst. Vielleicht lesen ja viel mehr Buddhisten den Palikanon als hier vermutet wird. Ich jedenfalls lese ihn auch :D .
    _()_ Monika


    Hallo Monika,

    danke :D .

    (Ich glaube, meine Vorstellung ist hier völlig untergegangen ;) ).


    Anfangs habe ich mich ziemlich schwer getan mit den ganzen Wiederholungen, aber mittlerweile klappt das wirklich gut.
    Für mich ist das Lesen im und Arbeiten mit dem Pali Kanon etwas, das ich nicht mehr missen möchte. Als ich mal eine Phase hatte, in der es mir nicht so gut ging, hat es mich immer wieder aufgerichtet, im Pali Kanon zu lesen.

    Herzliche Grüße

    "Klee"


    *******Den Charakter eines Menschen erkennt man nicht so sehr daran, was andere über ihn sagen, sondern daran, was er über andere sagt.******

    (unbekannt)

  • Norbert
    Punkte
    725
    Beiträge
    142
    Mitglied seit
    12. August 2008
    • 9. August 2011 um 09:05
    • #73

    Hallo Claudia,

    freut mich zu lesen das du dich so intensiv mit dem Palikanon beschäftigst, ich mache es ähnlich wie du. Besonders interessant wird es wenn du mal eine Lehrrede auswendig lernst ;)

    Liebe Grüße

    Norbert

    Gier, Hass und Verblendung sind weder in Werken noch in Worten zu überwinden, sondern nur durch wiederholtes weises Erkennen (A.X/23)

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download