1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Anfängerbereich

Vorzeitbuddhas

  • SemmyKatz
  • 23. Mai 2011 um 18:35
  • Zum letzten Beitrag
  • SemmyKatz
    Gast
    • 23. Mai 2011 um 18:35
    • #1

    Hey Leute,

    ich hab da so ne kleine Wissenslücke und zwar wenn es um Vorzeitbuddhas geht.
    Zu welcher Richtung gehöhren, zum Mahajana oder zu Hinajana?
    Und welche Bedeutung komm ihnen zu Teil?

    Ich weiß jetzt nur, dass sie die Buddhas vor Gautama Buddha waren und somit die buddhistische Glaubenslehre schon vor ihm beinahe durch diese Vorzeitbuddhas in Kraft getreten wäre. Und ich hab noch in Erfahrung bringen können, das es Zukunftsbuddhas geben soll.

    Naja, nun würde ich mir wünschen, dass mir jemand das mal erlären könnte.

    Vielen Dank

  • monikamarie
    Gast
    • 23. Mai 2011 um 19:12
    • #2

    Hallo und Herzlich Willkommen Semmykatz,
    ich habe Deinen Beitrag in den Anfängerbereich verschoben. Ich wünsche Dir viele hilfreiche Antworten. Ich selbst habe davon leider gar keine Ahnung. Vorzeitbuddhas haben für mich keine Bedeutung. Die Lehre des Buddha Shakyamuni reicht mir völlig aus. :D
    _()_ Monika

  • Japanfan
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Beiträge
    113
    Mitglied seit
    6. Februar 2011
    • 23. Mai 2011 um 19:30
    • #3

    Zu Mahajana oder zu Hinajana können sie , meines Wissens, nicht gehören, weil die Richtungen erst nach Shakyamuni entstanden sind.
    Intressieren würde mich es auch, aber ich glaube nicht, dass man über die so viel weiß.

    »Es gibt nur eine falsche Sicht:
    Der Glaube, meine Sicht ist die einzige richtige.« (Nagarjuna)

  • Mari0n
    Punkte
    110
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    25. Mai 2010
    • 23. Mai 2011 um 20:31
    • #4

    Moin,

    "Vorzeitbuddhas" ist vielleicht nicht ganz der richtige Ausdruck, aber man geht davon aus, dass der historische Buddha Shakyamuni nur ein Buddha in einer langen Reihe von Buddhas war.

    Ein Quelltext im Pali-Kanon wäre Majjhima Nikāya 123 http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m123z.html wo es heißt: "'Es ist wunderbar, Freunde, es ist erstaunlich, wie mächtig und machtvoll der Tathāgata ist. Denn er ist in der Lage, über die Buddhas der Vergangenheit Bescheid zu wissen - die das endgültige Nibbāna erlangten, das begriffliche Ausufern durchschnitten, den Kreislauf durchbrachen, die Runde beendeten, und allem Dukkha entkamen - wie die Geburt jener Erhabenen war, wie ihre Namen, ihre Familien waren, wie ihre Sittlichkeit, ihr Wesen, ihre Weisheit war, ihr Verweilen, ihre Befreiung.'

    Somit gehe ich mal davon aus, dass Buddhas der Vergangenheit und Zukunft in allen buddhistischen Traditionen bekannt sind. Der bekanntestes Buddha der Zukunft dürfte Buddha Maitreya sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Maitreya

    Ich finde diesen Gedankengang auch naheliegend. Schließlich hat Buddha Shakyamuni die Erleuchtung aus eigener Anstrengung heraus erlangt. Warum sollte er der erste und letzte gewesen sein? Wir haben nur das große Glück, in einer Zeit zu leben, wo seine Lehren noch erhalten sind und weiter gegeben werden, somit haben wir es nicht ganz so schwer, als wenn wir diesen Weg eigenständig neu entdecken müssten.

    Gruß
    Mari0n

  • Mabuttar
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3.823
    Beiträge
    722
    Mitglied seit
    16. September 2008
    • 23. Mai 2011 um 22:18
    • #5

    Und vor Buddhas Zeit gab es viele Yogis, welche sich von den Priestern und Ritualisten unterschieden
    und für sich auf Sinnsuche gingen und Versenkung, Meditationen übten.

    Manche suchten für sich alleine, andere nahmen Jünger und Schüler auf, da gibt es /gab es viele Richtungen und der Buddhismus gilt auch als eine yogische Richtung, als die Nicht-Selbst-Lehre.

    Ich denke, dass Einige auch schon vor Buddha und nach Buddha den "Frieden" in sich oder mit Gott und der Welt fanden, vor allem die meditativen Praktiken gibt es ja auch im Daoismus, Yoga und anderen Lehren und die Menschheit gibt es ja nicht erst seit ein paar tausend Jahren, sondern eher Hunderttausend oder gar Millionen.
    Buddha erreichte ja seine Erleuchtung auch nach meditativen Zuständen.

    Allerdings über Die Vorbuddhas aus buddhistischer Sicht weiß ich nichts, im Bönforum gab es doch auch ein Thema mit den schamanischen tibetischen Vorbuddhas, kenn mich da aber nicht aus.

    Nibbana:..Befreit von der Zuordnung durch Form, Vaccha, ist der Tathagata tief, grenzenlos, hart auszuloten, wie die See. 'Wiedererscheinen', ist nicht anwendbar. 'Nicht wiedererscheinen',ist nicht anwendbar... MN72 (http://zugangzureinsicht.org/)

  • mirco
    Gast
    • 24. Mai 2011 um 01:29
    • #6
    SemmyKatz:

    ich hab da so ne kleine Wissenslücke und zwar wenn es um Vorzeitbuddhas geht.
    Zu welcher Richtung gehöhren, zum Mahajana oder zu Hinajana? welche Bedeutung komm ihnen zu Teil?


    Es heißt nicht Hinayana, kleines Fahrzeug sondern Theravada, Lehre der Älteren, darauf haben sich die Vertreter der Schulen geeinigt ;)

    Die Liste der Buddhas und ihrer Geschichten steht im Palikanon im

    Zitat

    Buddhavamsa
    http://www.palikanon.com/namen/b/buddhavamsa.htm
    Das vierzehnte Buch des Khuddaka Nikāya. Es beinhaltet in Versform das Leben von 25 Buddhas, mit Gotama als letztem. Der Name von jedem Bodhisattva von jedem Buddha ist angegeben. Das letzte Kapitel behandelt die Verteilung der Reliquien von Gotama. Es ist überliefert (Bu.i.74) dass das Buddhavamsa auf Wunsch Sāriputta's in Nigrodhārāma in Kapilavatthu von Buddha gepredigt wurde. Der Kommentar zum Buddhavamsa ist bekannt als Madhurattha-vilāsinī. ...

    Hier eine Liste der Namen (engl. Wiki) : http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_t…y-eight_Buddhas

    Das sie eine Rolle spielen, habe ich noch nicht mitbekommen. Vielleicht wird mal auf eine der Geschichten beispielhaft Bezug genommen, Verehrung findet aber nur der Buddha Gotama. Oder wie meinst Du das mit "welche Bedeutung komm ihnen zu Teil?"?

    Alles Gute, :) _()_

  • SemmyKatz
    Gast
    • 27. Mai 2011 um 00:01
    • #7
    mirco:
    SemmyKatz:

    ich hab da so ne kleine Wissenslücke und zwar wenn es um Vorzeitbuddhas geht.
    Zu welcher Richtung gehöhren, zum Mahajana oder zu Hinajana? welche Bedeutung komm ihnen zu Teil?


    Es heißt nicht Hinayana, kleines Fahrzeug sondern Theravada, Lehre der Älteren, darauf haben sich die Vertreter der Schulen geeinigt ;)

    Man kann beide Begriffe verwenden.

  • SemmyKatz
    Gast
    • 27. Mai 2011 um 00:08
    • #8

    Danke für eure Antworten.

    Die Benennung Vorzeitbuddhas habe ich in einem Lexikon für buddhistische Sympole gelesen, wo auch eineige als Zeichung abgebildet sind mit dem Verweis, dass es 24 gab, aber nur 6 bekannt sind.

  • Tsultrim Dorje
    Gast
    • 5. Juni 2011 um 20:38
    • #9
    SemmyKatz:
    mirco:


    Es heißt nicht Hinayana, kleines Fahrzeug sondern Theravada, Lehre der Älteren, darauf haben sich die Vertreter der Schulen geeinigt ;)

    Man kann beide Begriffe verwenden.

    Hallo,
    man kann beide Begriffe verwenden, benutzt aber aus Repekt "Theravada" und Respekt sollte eine der einfachsten Übungen sein.
    Gruß Tsultrim Dorje

  • christiane72
    Punkte
    845
    Beiträge
    166
    Mitglied seit
    1. März 2009
    • 6. Juni 2011 um 13:38
    • #10

    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Buddhas

    Für die Leute die es nicht auf englisch lesen wollen.

  • milapa
    Punkte
    415
    Beiträge
    79
    Mitglied seit
    27. November 2013
    • 29. November 2013 um 19:18
    • #11

    Wenn dieses Thema auch schon lange tot zu sein scheint, möchte ich an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass es in der Bön-Religion der Tibeter noch einen Buddha gibt, der etwas älter als Buddha Shakyamuni ist. Das ist Buddha Shenrab Miwoche, der vor ca. 18.000 Jahren lebte und der Gründer der Bön-Religion ist. Wenn er auch von den anderen 4 tibetischen Schulen ignoriert wurde, so existiert in der Bön-Tradition auch heute noch eine lebendige Übertragungslinie, die bis zu diesem Buddha zurückreicht.

    Raum trennt nicht -- Raum verbindet

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download