1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Lexikon

Anatta

  • Weitergeleitet von „Nicht-Selbst“
  • fotost
  • 12. April 2018 um 18:18
  • 24. Mai 2019 um 17:56
  • 8.333 mal gelesen
  • 4 Kommentare
  • [lz]

    Nicht-Selbst oder Nicht-Ich[...]. Die Tatsache, dass allen Dingen jegliche dauerhafte Essenz oder Substanz fehlt, die man eigentlich als "Selbst" bezeichnen könnte.[/lz]

    pk anattā

    Anm.: Siehe bedingtes Entstehen.

    [lz]

    Nicht-Selbst oder Nicht-Ich [...]. Die Tatsache, dass allen Dingen jegliche dauerhafte Essenz oder Substanz fehlt, die man eigentlich als "Selbst" bezeichnen könnte. Diese Lehre von anattā [...] besagt, daß es weder innerhalb noch außerhalb der körperlichen und geistigen Daseinserscheinungen irgend etwas gibt, das man im höchsten Sinne als eine für sich bestehende unabhängige Ich-Wesenheit oder Persönlichkeit bezeichnen könnte.[...]

    Wer da über die Bedingte Entstehung (siehe paticcasamuppāda) der Dinge im Unklaren ist und die Entstehung der karmischen Willenshandlungen (sankhāra) aus der Unwissenheit, usw. nicht begreift, der denkt, daß es ein 'Ich' sei, das da erkenne oder nicht erkenne, das handle und handeln lasse, das bei der Wiedergeburt zur Entstehung komme [...][/lz]

    pk anattā (leichte Änderung)

    sh. pk Mil. 2.1.1. Unpersönlichkeit

    Anm.: Man sollte nicht denken, dass es deswegen so etwas wie Ursachenlosigkeit oder keine gültigen Wahrheiten gibt (sh. die vier edlen Wahrheiten und paramattha), denn das wäre eine falsche Ansicht, genauso wie Vernichtungsgedanken oder -wünsche.


    [meta]

    #Anatman #Nicht-Ich #Nicht-Selbst[/meta]

    • Nicht-Ich
    • Nicht-Selbst
    • Anatman
  • Vorheriger Eintrag Anapanasati
  • Nächster Eintrag Arhat

Kommentare 4

fotost
5. Mai 2018 um 15:17

Gedankliche Querverbindung zu Paramattha.

fotost
25. April 2018 um 08:56

[lz]

"Für den, der den Wahn aufgegeben, gibt es keine Bande,

Beseitigt sind für ihn alle Bande des Wahnes, [57]

Hinter sich gelassen hat er, der Einsichtsvolle, die Sterblichkeit: [58]

Der darf wohl sagen: 'ich' sage,

Der darf wohl sagen: 'mir' sagt man.

Die Sprechweise in der Welt kennend, der kundige,

Redet er so nur im Gespräch."[/lz]

S.1.25. Der Vollendete - 5. Arahanta Sutta

Als Ergänzung zum konventionellen Gebrauch von Begriffen wie 'ich' oder 'mir'.

Siehe auch Satta

fotost
19. April 2018 um 17:14

Anatta und Bedingtes Entstehen sind im Kern ähnliche Ideen, die die Tatsache der Unstetigkeit, der letztlichen Unmöglichkeit innerhalb des Kreises dauernder Veränderungen ohne Einsicht in diese Zusammenhänge Frieden zu finden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.


[lz]

Während die Lehre von anattā analytisch verfährt und das Dasein in seine letzten Bestandteile, in lauter leere, wesenlose Phänomene zerlegt, verfährt die Lehre von der Bedingten Entstehung synthetisch, indem sie zeigt, daß alle diese Phänomene in irgend einem bedingten Verhältnisse, irgend einer Beziehung zu einander stehen. Der gesamte Abhidhamma behandelt, im Allgemeinen gesprochen, eigentlich nichts anderes als eben diese beiden Lehren: Phänomenalität alles Daseins und Bedingtheit aller Daseinsphänomene. Ersteres zeigt Dhamma-sangani, das erste Werk des Abhidhamma; letzteres das Patthāna, das letzte sechsbändige Hauptwerk des Abhidhamma.[/lz]

http://www.palikanon.com/wtb/paticcasamuppada.html

SPK
19. April 2018 um 15:44

Es müsste um das bedingte Entstehen erweitert werden (Kein Täter, aber Taten findet man). Also eig. ist das ein Konzept. Da ist ja etwas an dem man nicht anhaftet.

  • PDF

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Lexikon 7.1.16, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download