1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Buddhistisches Glossar
  • Alles
  • Buddhistisches Glossar
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Lexikon

Einträge aus der Kategorie „Buddhistisches Glossar“

Inkin

Handglocke

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 23:26
0
Kensho

[lz]

Kenshō (jap. 見性; Erschauen des eigenen Wesens, Natur erkennen) ist eine geistige Erfahrung in der buddhistischen Tradition des Zen. Der Begriff bezeichnet ein initiales Erweckungs­erlebnis, bei dem der Erweckte seine eigene wahre oder Buddhanatur erkennt, die es ihm ermöglicht, fortan im täglichen Leben am Verständnis dieser Erkenntnis zu arbeiten. Kenshō wird auch oft mit „Selbst-Wesens-Schau“ übersetzt, was bedeutet, dass man die wahre Natur seines Seins erkennt und dadurch auch die alles Seienden. Die Aufgabe für den Übenden besteht danach darin, diesen Zustand in sein tägliches Leben zu übertragen, das heißt nach dieser tief empfundenen Erkenntnis zu leben.[/lz]

Kenshō – Wikipedia

Carneol
6. Mai 2018 um 23:10
0
Zazen

[lz]

Zazen (jap. 座禅, dt. „Sitzmeditation“) bezeichnet eine Meditations­technik des Zen-Buddhismus. Diese soll Körper und Geist zur Ruhe bringen und den Boden für mystische Erfahrungen wie Kenshō oder Satori bereiten.[/lz]

Zazen – Wikipedia

Carneol
6. Mai 2018 um 19:20
0
Zendo

Meditationshalle, Ort der Übung des Zazen.

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 19:13
0
Gassho Tetto

Verbeugung mit Gassho

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 19:07
0
Gassho

[lz]

Gasshō (jap. 合掌) bezeichnet im japanischen Buddhismus eine grundlegende Grußgeste (Mudra).

Die Handinnenflächen werden vor der Brust zusammengebracht. Die Finger sind parallel, gerade und berühren sich. Die Fingerspitzen zeigen nach oben. Nachdem der Blick auf die Fingerspitzen gerichtet ist, erfolgt eine leichte Verneigung, mit maximal 45°.[/lz]

Gasshō – Wikipedia

Carneol
6. Mai 2018 um 19:02
0
Jokei

Leiter der Rezitation

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 18:46
0
Djicha

Teegeber

Zen-Glossar

Carneol
6. Mai 2018 um 18:44
0
Jikijitsu

Jikijitsu (Jikishitsu): Leiter der Meditationshalle (Zendo)

Zen-Glossar[lz]

Jikijitsu, Zuständigkeit für den Tag. Das Amt, den Alltag zu regeln, für den Unterhalt von Haus und Geräten zu sorgen und alle Arbeiten zu dirigieren. Der Jikijitsu trägt die Verantwortung im Zendo und leitet das Zazen.[/lz]

ZEN Terminologie

Carneol
6. Mai 2018 um 18:39
0
Butsudan

[lz]

Ein Butsudan (jap. 仏壇) ist ein Schrein in einem buddhistischen Tempel oder Kloster, oder auch ein buddhistischer Hausaltar in japanischen Wohnungen zur Dokumentation der Verbundenheit mit dem Buddhismus und zur Verehrung der Ahnen und der kürzlich Verstorbenen.[/lz]

Butsudan – Wikipedia

Carneol
6. Mai 2018 um 18:32
1
Dokusan

[lz]

Mit Dokusan (jap. 独参, "Einzelbesuch") bezeichnet man die Begegnung unter vier Augen mit dem Meister im Rinzai-Zen (Im Westen teilweise auch im Soto-Zen). Die besprochenen Inhalte, die oft sehr persönliche Fragen, Anliegen und Antworten des Schülers betreffen, unterliegen der absoluten Vertraulichkeit.[/lz]

Dokusan – Wikipedia

Carneol
6. Mai 2018 um 18:10
0
Paramattha

[lz]

‘Im höchsten Sinne gültige Wahrheit' (Ding, Ausdrucksweise, Darlegung), sagt man zum Unterschiede von der bloß ‘konventionellen Wahrheit' (siehe vohāra-sacca)[/lz]

Paramattha

fotost
5. Mai 2018 um 15:16
0
Puggala

[lz]

Individuum, Person, Individualität, sowie seine Synonyme: Wesen (satta), Persönlichkeit oder Selbst (attā) usw., haben nach dem Buddhismus alle eine bloß relative Gültigkeit und gelten lediglich als konventionelle Ausdrucksweisen (vohāra-vacana).[/lz]

puggala

fotost
5. Mai 2018 um 15:10
0
Vicikiccha

[lz]

‘Skeptischer Zweifel, Zweifelsucht',

ist eine der 5 geistigen Hemmungen (siehe nīvarana) und eine der auf der ersten Stufe der Heiligkeit (siehe ariya-puggala) überwundenen 3 Daseinsfesseln (siehe samyojana). Zweifelsucht ist soviel wie Nichtverstehenwollen. Sie hat als Merkmal das Unschlüssigsein, als Wesen das Schwanken, als Äußerung die Unentschiedenheit oder das unsichere Zufassen, als Grundlage, daß man dem Zweifel verkehrte Aufmerksamkeit schenkt. Als Hemmung des Fortschrittes hat man die Zweifelsucht zu betrachten. (Vis. XIV).[/lz]

pk vicikiccha

fotost
5. Mai 2018 um 12:09
0
Ariya Puggala

[lz]

ariya-puggala sind solche Menschen, die eine der 8 Stufen der Heiligkeit verwirklicht haben. Die 8 Stufen der Heiligkeit sind: die 4 überweltlichen Pfade (magga) und die 4 überweltlichen Früchte (phala) dieser Pfade.[/lz]

pk ariya puggala

fotost
5. Mai 2018 um 10:17
0
Sotapanna

[lz]

Der ‘In den Strom Eingetretene', ist der unterste der Edlen Jünger (siehe ariya puggala).[/lz]

pk sotapanna

fotost
5. Mai 2018 um 10:04
0
Phala

[lz]

eig. ‘Frucht', Ergebnis, Pfadergebnis, bezeichnet die unmittelbar nach dem Momente des Pfadbewußtseins (des Stromeingetretenen usw. (siehe ariya puggala) aufblitzenden und bis zur Erreichung des nächst höheren Pfades unter Umständen noch unzählige Male, u. zw. im Momente des Hellblicks (siehe vipassanā), sich wiederholenden Bewußtseinsmomente. Sie werden als ‘Fruchterreichung' bezeichnet und werden erklärt in Vis. XXIII.[/lz]

pk phala

fotost
5. Mai 2018 um 09:52
0
Citta

Citta (nt.) [Sk. citta, orig. pp. von cinteti], das (psychologische) Herz, dh. die emotionalen Natur des Menschen, als auch die Gedanken. In diesem Sinne bezeichnet citta sowohl den Ausführenden, als auch das, was ausgeführt wird (siehe kamma), da citta der Sitz als auch das Organ des Denkens ist (sh. cinteti, cetasā).

PTS citta

fotost
4. Mai 2018 um 09:34
1
Cetana

[lz]

‘Wille', ist einer der mit allem Bewußtsein untrennbar verbundenen 7 Geistesfaktoren, nämlich:

  1. Bewußtseinseindruck (phassa)
  2. Gefühl (vedanā),
  3. Wahrnehmung (saññā)
  4. Wille (cetanā)
  5. Sammlung (citt'ekaggatā)
  6. Lebenskraft (jīvitindriya)
  7. Aufmerken (manasi-kāra)

Diese mögen karmisch heilsam sein, unheilsam oder neutral.[/lz]

Pk cetana

fotost
3. Mai 2018 um 17:34
0
Carita

[lz]

‘Wandel, Wesen, Natur, Charakter'.

In Vis. III wird von 6 menschlichen Naturen oder Charakteren gesprochen:

  1. dem Begehrlichgearteten (rāga-carita),
  2. Gehässiggearteten (dosa-carita),
  3. Verblendetgearteten (moha-carita),
  4. Vertrauensvollgearteten (saddhā-carita)
  5. Verständnisvollgearteten (buddhi-carita),
  6. geistig Unruhiggearteten (vitakka-carita).

[/lz]

carita siehe auch: Visuddhi Magga III 8

Ansatz einer buddhistischen Typenlehre.

fotost
3. Mai 2018 um 17:22
1

Ausgabe №. 133: „Rausch"

Alle Kategorien

  1. Buddhistisches Glossar 201
    1. Buddhismus Allgemein 88
    2. Theravada 90
    3. Mahayana 10
    4. Chan / Thien / Seon / Zen 30
    5. Tibetischer Buddhismus 45
    6. Philosophische Schulen 1
    7. Buddhistische Gottheiten 8
    8. Historische Personen 18
    9. Übersichtseinträge 2
    10. Weitere Begriffe (nicht buddhistisch) 3
  2. Artikel rund um den Buddhismus 2

Heiß diskutierte Einträge

  • Feuerpredigt

    fotost 29. März 2018 um 12:57
  • Anatta

    fotost 12. April 2018 um 18:18
  • Wiedergeburt ~sB

    fotost 22. April 2018 um 09:03
  • Nirvana

    kilaya 6. April 2018 um 20:17
  • Samu

    Andreas 5. April 2018 um 17:00
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Lexikon 7.1.16, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download