1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. nyalaana

Beiträge von nyalaana

  • Frage zur Meditationsform gegenstandslose Meditation

    • nyalaana
    • 15. Oktober 2025 um 14:56

    gegenstandslose Meditation.


    Ich glaube das wichtigste ist sich hinzusetzen und die Anweisungen so gut es halt geht zu Befolgen. Wenn man das dann einige Zeit gemacht hat kann man reflektierend auf die Anweisung zurückgreifen und sich fragen habe ich das so gemacht wie in der Anweisung vorgegeben? Oder eben nicht, weil ich zB die Anweisung nicht richtig verstehe oder zu wenig gesessen bin....


    Wenn Du mutig bist, kannst Du ein Detail anders ausführen, für einige Zeit und dann dich wider reflektierend Fragen: Was entsprach der Anweisung mehr? Wo lag der Unterschied?


    Wenn Du dich aber nicht "hinsetzt", ist die Wahrscheilnichkeit, dass Du meditierst sehr gering.

  • Erschreckende Erkenntnis wie soll ich damit umgehen ?

    • nyalaana
    • 15. Oktober 2025 um 14:01

    Hingabe Ich unterscheide zwischen Freunden und Abeitskollegen. Meine Freunde kann ich mir aussuchen. Ich habe aber kaum Einfluss darauf welche Arbeitskollegen ich habe. Ich mache viele Fehler in meinem Alltag und genüge oft meinen Ansprüchen nicht. Ist das schlimm? Nein, wenn ich es bemerke habe ich die Chance es beim nächsten mal besser zu machen, oder halt auch nicht. Genau so macht es für mich auch keinen Sinn, von Arbeitskollegen zu erwarten, dass sie ohne Fehler sind, oder gar die gleichen Motive und Ziele im Leben haben wie ich. Es sind ganz normale Menschen, mit ihren eigenen Problemen, Sorgen, Wünschen und Lebenszielen. Jeder ist irgendwie in seinem eigenen Film, der von dem beeinflusst wird, was er gerade erlebt oder erlebt hat, von seiner Vergangenheit, von seinen Gefühlen, von seinen Ängsten, und noch ner Menge anderen Dinge, die ich alle nicht kenne.


    Wenn also zB ein Arbeitskollege wütend zu mir ins Büro kommt und mich anschnautzt, dann überlege ich : wo ist mein Anteil? Welche Teile der Anschuldigungen/Vorwürfe liegen bei mir, hätte ich besser machen können , habe ich unzureichend erledigt, und was sind wohl Anteile von der Wut des Anderen, die aus seinem Film stammen, die nichts mit mir zu tun haben. Wenn ich solch eine Betrachtung innerhalb einem Wimpernschlag abgeschlossen habe, fällt es mir viel leichter mit dem Kollegen umzugehen, dann muss ich nicht einfach selbst wütend zurückschnautzen. Und binn danach auch nicht sauer auf ihn.


    Empathisch/Unempathisch: Ich gehe freundlich und höflich mit Arbeitskollegen um, ich versuche es zumindest. Wenn ein Arbeitskollege nicht in der gleichen Arte und Weise ist, in seinem Umgang mit mir, dann liegt es daran, dass er halt in seinem eigenen Film ist. Vielleicht kann es es aus irgendwelchen Gründen nicht. Wenn mir das nicht passt werde ich es ansprechen. Wenn er es weiter macht werde ich weiteren freiwillgen Konntakt von meiner Seite aus nicht weiter suchen, und das halt auf rein sachlicher Ebene was unsere Arbeitsabläufe angeht beschränken.


    Lügen auf der Arbeit: Ich mag zB keine Hunde. Wenn ich jetzt ins Büro der Sekretärin des Verwaltungschefs gehe, sage ich nicht zu Ihr:" Dein Büro stinkt nach Hund, das ist ekelhaft." Das wäre ehrlich, aber es würde sie verletzen, es würde einen Streit verursachen. Also wenn ich einen guten Tag habe sage ich: " der ist aber süß." Wen ich keinen guten Tag hab ignoriere ich den Gestank und den Hund, und gehe halt zügig wider aus dem Büro raus. Ist es also eine Lüge von mir wenn ich sage, dass der Hund süß sei? Vieles was ich auf der Arbeit sage, dient einfach dazu einen angenehmen Umgang mit den Arbeitskollegen zu haben. Es mögen Höflichkeitsfloskeln sein, und wenn ich wirklich nachdenken würde ob ich bei Kolegen xy wirklich wissen will ob er ein gutes WOchenende gehabt hat oder nicht, würde ich wenn ich ehrlich zu mir bin so manches mal zu dem Schluss kommen, dass es mich eigentlich nicht wirklich interessiert. Dass ich eigentlich müde bin und nur darauf warte, wann der arbeitstag endlich zu Ende ist, damit ich ein nickerchen machen kann. Ich bin halt in meinem eigenen Film.


    unempathischer Chef: Was sind die Vorgaben eines Chefs?

    A) Erledigt Deine Abteilungen die Aufgaben die ihr zugeteilt sind, schließt ihr die Projekte die ihr habt erfolgreich ab? Wird dadurch die Produktivität des Unternehmens gesteigert, erwirtschaftet das Unternehmen dadurch mehr Gewinn?

    B) Oder wird der Chef gefragt: sind Deine Mitarbeiter alle glücklich?

    Stell Dir vor ein empatischer Chef würde sich bei der Einstellung eines neuen Kollegen fragen: Wer braucht den Job am dringendsten, wem verhelfe ich mit diesem Job zum größten persönlichen Wachstum. Ich glaube die Position des Chefs bringt es mit sich, dass da eher Arschlöcher als "gute Menschen " landen. Wer einen guten Chef erwischt hat, hat meiner Meinung nach sehr viel Glück.

  • Wie funktioniert Mantra Praxis

    • nyalaana
    • 17. Oktober 2020 um 02:28

    Gibt es die perfekte Antwort auf die Frage: " Wie funktioniert Mantra Praxis"? Vielleicht ja in einer 1 Wöchigen Erklärung eines Meisters, oder in einem Buch, dass sich mit dem Thema befasst. Hier wurden viele Aspekte beschrieben, von denen sicher einge sehr gut getroffen haben.

    Losang Lhamo:

    - Es lenkt von negativen Gedankenschienen ab. Wenn schon Geplapper im Kopf, dann lieber was Heilsames.

    - Es stellt die Weichen für die Geistestätigkeit in eine sehr positive Richtung. Es prägt für jetzt und später.

    - Und es wirkt auf einer non-verbalen unverkopften Ebene. Es ist Klang, der alle Nervenbahnen vibriert und harmonisiert. Eine Klangmedizin sozusagen.

    Diese Punkte halte ich für sehr wesentlich, man sollte sie nicht unterschätzen. Wenn man im Alltag anfängt eine Mala Mantras zu rezitieren oder auch einfach nur ein paar mal das Mantra ausspricht, entscheidet man sich bewust, sich den Inhalten die man mit dem Mantra verbindet, zuzuwenden.

    Ein erinnern an den Dharma, an die Schutzwirkung und die Verbundenheit mit der Symbolwirkung für dieses Mantra, an den Lehrer von dem man das Mantra bekommen hat, eine Erinnerung an die Ausführliche Praxis die mit dem Yidam Verbunden wird etc. All das wird unbewust oder bewust im Rezitierenden hervorgerufen.

    Bei mir beobachte ich, wenn ich unterwegs das Mantra nur Denkend rezitiere, also ohne lautes aussprechen, dass ich dann ruhiger werde, tiefer und langsamer Atme, und halt auf den Dharma fokusiert bin.

    Und wenn ich jetzt auch nur eine ganz banale Alltagssituation nehme:

    Ich warte auf den Bus und denke an die Situation auf der Arbeit zurück, bei der ich mich über einen Kollegen geärgert habe, und male mir aus wie ich es ihm Morgen zurückzahlen kann. Und wie ungerecht das doch alles war. Dann besteht meine Gedankenwelt in der ich mich befinde aus Ärger Wut Heimtücke...

    Wenn ich mich aber Bewust entscheide, dass ich da jetzt nicht die nächsten 5 Minuten nachdenken werde, sondern ein Mantra rezitire/denke, und das dann nciht bloße Verdrängung ist, sonder es wirklich klappt, und ich ruhiger werde und der Ärger etc garnicht mehr in meinen Gedanken vorkommen, weil ich mich halt gerade mit dem Mantra beschäftige. Dann habe ich schon gewonnen. Und vielleicht wirkt sich das dann sogar auf die Dinge aus, die ich dann nach meiner Busfahrt erlebe. Vielleicht bin ich dann zu Hause entspannter und in einer positiven Grundstimmung, ja vielleicht sogar erhohlter und kann dann zu Hause neutraler positiver auf meine Lieben zugehen, weil ich eben nicht mehr den Stress und den Ärger der Arbeit mit mir (in meinen Gedanken) rumtrage. Ok da kann man jetzt natürlich nicht Beweisen, "DAS LIEGT AM MANTRA". Aber es wird sicher nicht geschadet haben. :)

  • Empfehlungen und Erfahrungen zu bhutanesischem Mahayana und Vajrayana Buddhismus

    • nyalaana
    • 10. Oktober 2020 um 19:56

    Bhutan ist ein sehr interessantes Land. Ich war vor 3 Jahren da und 2 Wochen haben mich mit allen 5000 € gekostet. Bhutan billig zu bereisen ist sehr sehr schwer. Da brauchst du dann schon fast eine persönliche Einladung des Königshauses. Bei Nepal sieht das ganz ganz anders aus. Der tibetische Buddhismus ist sehr Lehrerzentriert. Schau Dir ein Zentrum und den eventuell ansässigen Lama an, und wenn Dir ein Lehrer zusagt bleib bei dem. Ob das jetzt Gelug, Kagyu, Sakya oder Ningmapa ist halte ich nicht für so entscheidend. Die Lienien haben unterschiede in der Reihenfolge, wann welche Dinge gelehrt werden, aber letzt endlich sind die Ziele, die Philosophie und die Methoden sehr änlich. Um es nochmal anders auszurücken. die hohen buddhistischen Gelehrten (vom Rang her Professor , oder höher) streiten(=führen Debatten mündlich oder schriftlich) sich da über Feinheiten, die in dieser oder jener Auslegung anders gesehen werden kann.

  • Weißer Tiger

    • nyalaana
    • 8. November 2019 um 14:15

    Guru Rinpoche ist auf einem Tiger reitend durch den halben Himalya geflogen. Mindestens 2 dieser Landepunkte liegen in Bhutan. beim 2. Landepunkt ist das berühmte Tigernest Taktsang. Eine Klosteranlage die in die Felsen eine Berges klebend hineingebaut wurde.

    Taktsang - Tiger's Nest Monastery in Paro Bhutan

    Der weisse Tiger war seine weibliche Begleiterin die sich in das Tier verwandelte.

  • Treffen der Karmapas

    • nyalaana
    • 8. November 2019 um 14:04

    Dass die beiden zusammen das Gebet für die schnelle Wiederkehr Künzig Shamar Rinpoches geschrieben haben ist

    HEFTIG. Ein deutliches Zeichen. Es freut mich sehr.

  • Meta: "Buddhistische Lehrer und Meister, die ich...."

    • nyalaana
    • 24. September 2018 um 10:13

    Ich lehne diesen Thread ab. Ich bin froh das mein wichtigster Lehrer hier nicht auftaucht. Es gibt eine Regel dass man über andere Religionen , Schulen und Lehrer nicht schlecht reden solle. Wenn hier eine allgemeingültige Liste von Lehrern entstehen soll, fordet es geradezu auf das zu tun. Wer ist die Instanz die dann hier beschließt einen Lehrer von der Liste zu nehmen? Macht man das wenn er betrunken einen Autounfall hatte, oder wenn er sich einen Fuhrpark von mehreren Autos zulegt, oder wenn er heiratet , also nicht mehr als Mönch lebt oder was sind die Massstäbe.

    Einen thread zu erstellen von Lehrern denen man selbst viel verdankt, und zu deren Belehrungen man gerne geht , das ist etwas anderes.

    Es wird einem nicht erspart bleiben jedesmal aufs neue selbst zu Prüfen ob eine Person zu einem passt oder nicht.

  • Aktuelles im Fall Sogyal Lakar / Rigpa

    • nyalaana
    • 20. September 2018 um 19:43

    Es ist mir bekannt das der Dalai Lama schon vor vielen Jahren davon wusste. Ich erinnere mich auch gelesen zu haben, dass er zu dem Thema sagte, dass er nicht eingreifen könne, wenn in anderen Schulen solche Dinge geschehen. Er empfahl glaube ich dass man sich an Presse und Gerichte wenden solle.

  • Umfrage: Wie oft meditiert ihr und wie lange jeweils?

    • nyalaana
    • 26. August 2018 um 09:37

    Immer auf dem weg zur Arbeit 15 minunten Shine, dh am WOchenende fahre ich nicht zur Arbeit, also keine Shine.

  • Darf ich glücklich und traurig sein wenn ich kein Ich (Ego)mehr habe.

    • nyalaana
    • 23. August 2018 um 10:01

    Hier ein Beitrag über Gefühle den ich hier schon einmal wonders geschieben habe:


    [lz]

    Ich bin der Meinung, dass Meditation(im tibetischen Shine/Samatha) hilft beim Umgang mit Wut. Durch die Meditation übt man seine Gedanken wahrzunehmen, und dann auf das Meditationsobjekt zurück zu kehren. Man übt also ein Loslassen von Gedanken. Durch die Übung des Wahrnehmens wann und wie Gedanken in einem entstehen wird es möglich, das auch bei Gefühlen wahrzunehmen, wenn sie entstehen. Und als folge dessen wird auch ein loslassen des Gefühls möglich.

    Wenn ich das an einem konkreten Beispiel beschreiben will:

    Ein Arbeitskollege kommt zu mir ins Büro und motzt mich an. Ich bemerke wie in mir eine Wutreaktion auf sein anmotzen im Entstehen ist. Dann bemerke ich dass sein Motzen tatsächlich ein Verhalten von mir anspricht, wo ich aus Faulheit etwas noch nicht gemacht habe, ich hake das als Konstruktive Kritik ab, wo ich selbst Handlungsbedarf habe etwas zu tun. Gleichzeitig bemerke ich, dass der Kollege seinen eigenen Film fährt, also gerade aus einer Situation kommt , die ihn ärgerlich gemacht hat( er wurde gerade von seinem Vorgesetzten zurechtgewiesen) , die garnichts mit mir zu tun hat. Ich schaue wieder auf das aufsteigende Gefühl der Wut in mir, das ich ja gerade von einer halben Sekund noch in mir gespührt habe, und bemerke dass ich garnicht mehr voll in diesem Gefühl drinnen bin, es stellt sich mir als Möglichkeit da, die ich ergreifen kann, aber nicht ergreifen muss. Ich kann nun zurückmotzen und in die Wut reingehen, oder ich kann anders reagieren. Ich weiss nicht mehr was ich in der Situation damals dem Kollegen erwiederte, aber ich weiss noch das es zur Kategorie anders reagieren gehöhrte, und ich daraufhin in mir bemerkt habe, dass die Wut dann vollkommen verschwunden war. Das alles fühlte sich für mich nicht so an als hätte ich die Wut unterdrückt um "nett" zu sein, sondern so als ob durch meine Wahl sie nicht zu ergreifen, das mit dem Gefühl passiert ist, was in der Shinemeditation mit Gedanken passiert die man ziehen läßt. Es fühlte sich so an als ob dieses Gefühl der Wut, dass im Entstehen war, garnicht richtig Entstanden ist, sondern sich in einer frühen Phase einfach aufgelöst hat.

    Dieses Betrachten der eigenen Gefühle im Alltag halte ich für sehr interesant und ist etwas das ich weiter üben will.[/lz]

    Der oben beschriebene Vorgang ging sehr schnell, das hat alles nichtmal eine Sekunde gedauert.

    Ich glaube man darf alle Gefühle haben die man so bekommt. Ich denke allerdings das es einem die Praxis ermöglicht, immer mehr mit den Gefühlen anders umzugehen. Ich kann mir zB vorstellen, dass ein Choleriker durch jahrelange Meditation zu einem Punkt kommen kann, andem er keine cholerischen Wutanfälle mehr bekommt, weil er die sich gerade im entstehen befindlichen Gefühle erkennt und sich dann eben nicht mit ihnen identifieziert, sie also nicht aufnimmt sondern wie einen Gedanken einfach weiterziehen läßt.

  • Dampf ablassen hilft?

    • nyalaana
    • 27. Juni 2018 um 09:24

    Ich bin der Meinung, dass Meditation(im tibetischen Shine/Samatha) hilft beim Umgang mit Wut. Durch die Meditation übt man seine Gedanken wahrzunehmen, und dann auf das Meditationsobjekt zurück zu kehren. Man übt also ein Loslassen von Gedanken. Durch die Übung des Wahrnehmens wann und wie Gedanken in einem entstehen wird es möglich, das auch bei Gefühlen wahrzunehmen, wenn sie entstehen. Und als folge dessen wird auch ein loslassen des Gefühls möglich.

    Wenn ich das an einem konkreten Beispiel beschreiben will:

    Ein Arbeitskollege kommt zu mir ins Büro und motzt mich an. Ich bemerke wie in mir eine Wutreaktion auf sein anmotzen im Entstehen ist. Dann bemerke ich dass sein Motzen tatsächlich ein Verhalten von mir anspricht, wo ich aus Faulheit etwas noch nicht gemacht habe, ich hake das als Konstruktive Kritik ab, wo ich selbst Handlungsbedarf habe etwas zu tun. Gleichzeitig bemerke ich, dass der Kollege seinen eigenen Film fährt, also gerade aus einer Situation kommt , die ihn ärgerlich gemacht hat( er wurde gerade von seinem Vorgesetzten zurechtgewiesen) , die garnichts mit mir zu tun hat. Ich schaue wieder auf das aufsteigende Gefühl der Wut in mir, das ich ja gerade von einer halben Sekund noch in mir gespührt habe, und bemerke dass ich garnicht mehr voll in diesem Gefühl drinnen bin, es stellt sich mir als Möglichkeit da, die ich ergreifen kann, aber nicht ergreifen muss. Ich kann nun zurückmotzen und in die Wut reingehen, oder ich kann anders reagieren. Ich weiss nicht mehr was ich in der Situation damals dem Kollegen erwiederte, aber ich weiss noch das es zur Kategorie anders reagieren gehöhrte, und ich daraufhin in mir bemerkt habe, dass die Wut dann vollkommen verschwunden war. Das alles fühlte sich für mich nicht so an als hätte ich die Wut unterdrückt um "nett" zu sein, sondern so als ob durch meine Wahl sie nicht zu ergreifen, das mit dem Gefühl passiert ist, was in der Shinemeditation mit Gedanken passiert die man ziehen läßt. Es fühlte sich so an als ob dieses Gefühl der Wut, dass im Entstehen war, garnicht richtig Entstanden ist, sondern sich in einer frühen Phase einfach aufgelöst hat.

    Dieses Betrachten der eigenen Gefühle im Alltag halte ich für sehr interesant und ist etwas das ich weiter üben will.

  • Sexualität und Befreiung: Ist die kritische Sicht des Buddha auf Sexualität für heutige Praktizierende relevant?

    • nyalaana
    • 16. Mai 2018 um 14:03
    Frieden-und-Freude:

    Genau das meine ich damit, dass die Auslegung der Vinaya-Regeln immer im Fluss ist und sich durchaus reformieren lässt.

    Frieden-und-Freude:

    Meinst Du nun das die Auslegung der Vinaya-Regeln reformiert werden muss, oder meinst Du, dass die Vinaya-Regeln reformiert werden sollten?

  • Sexualität und Befreiung: Ist die kritische Sicht des Buddha auf Sexualität für heutige Praktizierende relevant?

    • nyalaana
    • 11. Mai 2018 um 22:38

    Buddhas Lehren zu Sex. Da kann man weiter aushohlen wenn man will. Also Buddha selbst hatte laut Überlieferung, im Palast als Heranwachsender ein ausschweifendes Sexleben, und dann Heirat mit Kind. Also erst nachdem er diese weltlichen Glüste ausgelebt hat, macht er sich auf seine Flucht aus dem Palast, macht seine letzten Lehrjahre um dann "Aufzuwachen".

    Dann hat er gelehrt. Und so wie ich den Palikanon verstehe (bin da sicher kein Experte), lehrt er dann. Bei den Lehrreden sollte man immer genau hinschauen wem er was wann gelehrt hat. Ich glaube die meisten Lehrreden haben den Hintergrund, dass sie für Mönche sind und deren Leben regeln sollen, immer im Hinterkopf, dass da ein Orden von Bettelmönchen aufgebaut werden soll, der von der Bevölkerung getragen und akzeptiert wird und der viele Hundert Jahre bestehen soll. Also wenn dann ein Mönch über die Stränge schlägt und singend und lachend durch ein Dorf rennt und ihn dann die Mönchsversammlung fragt: Wie sollen wir denn mit diesem Mönch umgehen, dann sagt er halt nicht:,

    "Leute schaltet euren Verstand ein. Wenn Euer Verhalten dazu führt, dass der Orden in Verruf gerät und somit die Akzeptanz des Ordens bei der Bevölkerung verlohren gehen kann, dann lasst dieses Verhalten einfach."

    Nein er stellt dann die Regel für Mönche auf dass man nicht Lachen und Singen soll, wenn man sich in der Öffentlichkeit bewet( oder so änlich). ....

    Wenn man das so (mal nicht religiös spirituell betrachtend ) sieht, dann muss er Sex für Mönche verbieten. Das sind Sachzwänge, mal ganz davon abgesehen ob Sex ein Hinderniss für das Erwachen ist oder nicht. Denn wenn der eine oder andere Bettelmönch neben dem Bettelgang auch die eine oder andere Hausfrau/tochter dabei schwängert dann wird die Dorfbevölkerung ganz einfach sagen:" Ihr wollt dass wir euch durchfüttern damit ihr euer Leben ganz dem spirituellen Leben und dem Dharma widmen könnt, aber ihr pimpert hier rum. So funktioniert das nicht. "

    Wenn dann ein Tal sagen wir mal ein Kloster von 500 Mönchen durchfüttern kann und es gebe kein Zölibat, na was passiert dann? 50 % der Mönche hat nach einer Zeit eine Partnerin. Und nach 5 Jahren sind dann 3 Kinder da. (500 +250 Frauen+ 3 mal 250 Kinder) auf einmal darf dann das Tal 1500 Seelen ernähren. Das ist auf einmal 3 mal so viel. Mal abgesehen davon wenn man eine Familie hat ist es sehr schweer 99% seiner Zeit dem spirituellen Leben , dem Dharma zu widmen , was ja der Deal ist. Denn Ehe, Kinder, Ehestreit, Erziehung, Eifersucht wer mit wem etc... Also das ist halt das Gegenteil von "sich voll und ganz dem Dharma widmen".

    Ich glaube viele hier im Westen treffen die Unterscheidung, ist die Rede für Laien oder für Mönche nicht genau genug. Und zu viele nehmen sich Mönchsreden als Vorbild für das eigene Laienleben.

  • Buddhismus und Alkohol + Gesellschaft

    • nyalaana
    • 19. März 2018 um 12:34
    N3oSky:

    I

    N3oSky:

    . Entweder ich will Genießen oder ich will Entbehren, die Entscheidung ist das Problem.

    Und was jetzt jedem zu hoch sein "muss" - worin liegt mehr Genuß - im Genießen oder Entbehren?


    Tja und es gibt Buddhisten die halten das Genießen für Buddhismus und es gibt Buddhisten die halten das Entbehren für Buddhismus. Und es gibt diejenigen die sich für das Eine entschieden haben und dann das Andere für garkeinen Buddhismus halten . Und daran hängen sich dann viele Diskussionen hier im Forum dran.

  • Wer ist... ?

    • nyalaana
    • 19. März 2018 um 11:39
    Aravind:

    Oh nein, meine Aura ist gelb und blau. ;) Was heißt das für meine Praxis?

    Einfach weniger saufen vor der Praxis...

  • Wer ist... ?

    • nyalaana
    • 19. März 2018 um 11:36

    Das Einzieg woran man wirklich jemanden erkennen könnte wäre eine Halskette. ALso Juden haben oft ne kleine goldene Halskette mit nem Davidsstern drann, manche Christen ein Kreuz oder gar einen Fisch. Aber die Mode benutzt heutzutage doch alle Symbole in irgendwiner Weise, das man es an der kleidung sonst kaum erkennen kann.

    Oder es ist halt eine ordinierter in Robe oder ein Pfarrer mit dem Priesterkragen, aber sonst wüsste ich nicht wie man es jemand von aussen ansehen können sollte.

  • Wer ist... ?

    • nyalaana
    • 18. März 2018 um 01:44

    Wenn ich in Samadhi verweilend durch die Stadt wandle erkenne ich tibetische Buddhisten an der leicht braunen Aura, die anderen Buddhisten haben eine dunklebraune Aura. Moslems haben eine rosa Aura und Christen einen leuchtenden Heiligenschein um den Kopf.

  • Zazen „bringt nix“

    • nyalaana
    • 28. November 2017 um 08:50

    Wenn man einen Gedanken denkt und ihn weiterspinnt etc dann "ergreift man den Gedanken". Also wenn ich daran denke was ich morgen einkaufen muss, dann sieht die Kette von Gedanken, etwa so aus, ich brauche Lebensmittel x und y und z und das noch , Ach ja und wenn ich schon im Lebensmittelladen bin, dann ist da daneben die Wäscherei da könnte ich ja die Blusen von letzter WOche abhohlen, ach hoffentlich haben sie sie diesesmal sauber bekommen, weil auf der aHochzeit habe ich ich mit diesen häßlichen Rotweinflecken drauf gemacht, ach hab ich mich da geärgert, nein ich ,ärgere mich immer noch denn es war meine Lieblingsbluse, oder soll ich sie lieber gleich abschreiben und mir dann morgen doch gleich eine neue kaufen, ach egal egal ob der Fleck raus ist ich kauf mir auf jeden Fall eine neue...... usw usw.

    Wenn man bemerkt, dass man gerade in so einem Gedanken oder eine Kette von Gedanken drinnen ist, dann kann man mit der Aufmerksamkeit zum Meditationsobjekt zurückkehren, also zB zu dem Atem und den wieder absichtlich bewust beobachten. Wenn das klappt und in einem dann nur noch das beobachten des Atems wäre, dann hat man den Gedanken losgelassen. Metagedanken, wie zB warum habe ich jetzt schon wieder an den Einkauf gedacht, oder warum bin ich denn jetzt nicht beim Atem beobachten geblieben, solche Gedanken sollte man auch loslassen.

    Es kann natürlich sein, dass man dann erst einmal bemerkt, was man denn so die ganze Zeit denkt, dass die Gedanken im normalen Bewustsein im Alltag sich immer weiter von Thema zu Thema hangeln und kontinuierlich irgendetwas gedacht wird. In der Meditation bemerkt man das verschärft, weil man die Aufmerksamkeit auf seine Gedanken richtet, bzw darauf, dass die Gedanken bei einem Meditationsobjekt verweilen, und dass das wohl nicht ganz so einfach ist wie es vielleicht klingt.

    Also das man bei der Meditation an nichts denkt, ich finde das ist unglücklich formuliert. Ja man versucht schon nicht die ganze Zeit Alltagsgedanken zu denken, aber das verweilen der Aufmerksamkeit auf dem Meditatiosnobjekt ist halt mehr als nichts, meiner Meinung nach.

  • Buddha - das Langohr

    • nyalaana
    • 23. November 2017 um 12:17

    Ich habe den Eindruck dass die frühen Inder und auch die Tibeter Zahlen und Aufzählungen liebten. Vielleicht hat es auch damit zu tun dass man sich das am Anfang, weil es nicht schriftlich war, merken musste. Es ist schon eingenartig, dass eine Religion die es als Ziel ansieht, von Bewertung, Wertung und Konzepten wegzukommen so sehr mit diesen starren Einteilungen arbeitet.

  • Annäherung Theravada/Maha-/Vajrayana bei fortschreitender Praxis

    • nyalaana
    • 6. November 2017 um 01:03

    Mir ist zwar bewust, dass es den Begriff Hinayana gibt, ich verwende ihn aber nicht. Ich finde nicht, dass es da irgendwo zwingende Gründe gibt den Begriff zu verwenden, besonders wenn ich weiss, dass er zu Missverständnisen führen kann und das zB Theravadins ihn als abwertend empfinden könnten. Wenn ich mit Leuten spreche die Buddhismus nicht kennen, reicht es vollkommen aus in Tibetischen Budddhismus, Zen Buddhismus und dem Thailändischen Buddhismus / Theravada Buddhismus zu unterscheiden. Mehr Begriffe verwirren da nur.
    Meist unterhalte ich mich ja mit Mitgliedern meiner Sangha über Buddhismus, da brauch ich ihn sicher nicht, da wir eh einer Richtung angehöhren. Und wenn ich mich mit Buddhisten anderer buddhistischen RIchtungen unterhalte, was würde es mir bringen Vokabular zu benutzen, von dem es mir bekannt ist dass es sie verletzen könnte? Ich will da ja wohl ein konstruktives Gespräch, da sind Herabsetzungen unproduktiv. Und ein Gespräch in dem ich nur sagen will: mein Buddhismus ist besser schneller größer, als Deiner , das ist doch ein doofes Hasengespräch, Das will ich nicht gedrückt bekommen und es selbst einem Anderen zu drücken ist auch mehr als unnötig. Also mir schadet es wirklich ncihts ein paar Worte aus meinem Wortschatz zu streichen.

  • Off Topic: Bardo des Leben ( war Kammatthana Leichenbetrachtung)

    • nyalaana
    • 5. November 2017 um 13:35

    jianwang, ich bin gerade streitlustig

    jianwag wer schreibt hier als jainwang ? ich sag mal keiner , also hab ich deinen beitrag 979 auch nicht gelesen.

  • Off Topic: Bardo des Leben ( war Kammatthana Leichenbetrachtung)

    • nyalaana
    • 5. November 2017 um 11:08

    Bardo , sei tibetischer Unsinn der im Theravada nichts zu suchen habe...

    Bardo ist lediglich eine Einteilung, eine Art das Dasein in verschiedene Abschnitte aufzuteilen. Es gibt das Bardo des Schlafens, das Bardo des Wachzustandes, das Bardo des Zustandes zwischen 2 verschiedenen Reinkarnationen( also das Bardo des Todes) und noch einige andere die ich jetzt nachschlagen müßte. Die Bardos sind also weder eine Erfindung von Sogyal Rinpoche und wenn man jetzt im Theravada nicht plötzlich die Wiedergeburt abgeschafft hat, dann gibt es die Bardos dort sicher auch, sie werden wohl andere Namen haben, wahrscheinlich. Sie sind einfach nur logisch. Übrigends soll das Buch zu sehr großen Teilen von einigen Ghostwritern geschrieben worden sein und nicht mal von Sogyal selbst. Er hat es nur unter seinem Namen veröffentlicht.

    Wenn man argumentieren würde, dass im Theravada in den einzelnen Bardos andere Dinge möglich sind , andere Dinge gelten wie nach tibetischer Auslegung, das wäre nachvollziehbar. Aber von vorneherein abzulehnen , dass man Dasein in einen Zustand des normalen Wachzustandes ( leben), in einen Zustand des Schlafens also Traum, in einen Zustand der Meditation, in einen Zustand zwischen 2 Wiedergeburten ( also Tod) einteilen kann, das halte ich für ein wenig, nun ja sich absichtlich Scheuklappen aufsetzen, oder aber fanatisch.

    Ach last mich das einfach anders aufziehen.

    Frage an die Theravadis: wie nennt man nach theravadischer Auslegung/Lehrmeinung den Abschnitt ziwschen 2 Wiedergeburten? Also Ein Mensch ist gestorben, und der Mensch wird geboren, wie nennt man das was da dazwischen passiert, wenn es das nicht gibt, dann müßte man praktisch direkt nach den Tode sofort ohne Zeitverzögerung wiedergeboren werden, oder wo liegt da mein Denkfehler? Im tibetischen wird das mit "Bardo des Todes" bezeichnet.

  • Kammatthana Leichenbetrachtung

    • nyalaana
    • 3. November 2017 um 11:32

    Ich war am Geierberg, und der Lama der uns damals begleitete, der in der Gegend aufgewachsen ist, hat uns den Leichenplatz in Bodhgaya gezeigt, aber in Radjgir hat er davon nichts erwähnt. Es würde mich sehr wundern, wenn er das für den Geierberg verschwiegen hätte. Ich gehe also davon aus, dass direkt am Geierberg kein solcher Ort ist.

  • Kammatthana Leichenbetrachtung

    • nyalaana
    • 3. November 2017 um 11:16

    Ich habe den Sinn dieser Übung nie verstanden. Für mich klingt es sehr nach einem: Weil ich den weiblichen Körper nicht attraktiv finden soll, soll ich mich in Ekel/Leichenbetrachtung üben, damit ich mir selbst aufkonditioniere eben nicht mehr angezogen zu sein von den weiblichen Reizen.

    zu Sherab: Es geht nicht um die schöne Leich die aufgebahrt, geschminkt und hergerichtet ist, vor der Beerdigung. Weiter oben werden "untertypen" der Leichenbetrachtung aufgezählt. Da wird dann klar dass es um eine Zielgerichtete Sache geht. Es geht nicht darum zu erkennen was der Körper ist.

    noch ein anderer Punkt:
    Leichenplätze, Friedhöfe. Bei uns sind die wohl schon fast Naherhohlungsgebiete, wenn ich das mal übertreiben will. Ich denke in einem Volk das überall Geister sieht und an Geister glaubt, sind solche Plätze nochmal ganz was anderes. Diese Orte wurden sicher von den Menschen zu Buddhas Zeiten mit Gefahr und Angst assoziert.

  • Was sind eigentlich Hobbys ?

    • nyalaana
    • 9. Oktober 2017 um 13:37

    Manchen Leuten macht ihr Hobby einfach Spass, und wenn man sie dann fragt :" Warum macht das Spass?", schauen sie einen ganz entgeistert an.

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download