1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Allgemeines zum Buddhismus

Im Palikanon sind die Belehrungen des Buddhas enthalten!

  • accinca
  • 4. Februar 2012 um 23:10
  • Zum letzten Beitrag
  • rosie
    Gast
    • 25. Februar 2012 um 21:10
    • #101

    Das formuliere ich mal lieber um. 1) Gibt es schon innerhalb des Palikanons Kommentare (Maha Nidesa). 2) Es gibt auch Leute, für die der Abhidhamma und die Jataka nicht zum Kanon gehören, gilt das auch für dich, Mirco? 3) Dann wiederum gibt es solche, die z.B. Buddhagosas Kommentar "Visuddhimagga" als wesentlich für das Verständnis des Palikanons erachten. Wie steht es da mit dir, Mirco, betrachtest du dein Verständnis als wesentlicher denn das eines Buddhagosas? Und wenn ja, warum? 4) In Burma wird sogar das Milindapanha für kanonisch erachtet (in Thailand nicht, wie auch weitere Teile des Kanons nicht), das wie Buddhagosas Schrift etwa im 5. Jh. n. Chr. entstanden ist.

    Fazit: Es gibt im Theravada also kanonische Schriften, die NACH solchen des Mahayana entstanden sind, die also jüngeren Datums sind als diese.

  • Mirco
    Reaktionen
    46
    Punkte
    19.386
    Beiträge
    3.803
    Mitglied seit
    5. September 2011
    • 28. Februar 2012 um 12:44
    • #102

    Ich nehme den Digha-, Majjhima-, Samyutta- und Anguttara-Nikaya und den Vinaya-Pitaka sowie Dhammapada, Udana und Itivutaka.
    Jataka, Niddesa und Milindapañha gehören für mich nicht dazu, finde ich aber gut.
    Beim Rest vom Khuddaka Nikaya habe ich mich noch nicht entschieden.

    Da es hier aber um accinca's Thread geht, lassen wir sie/ihn doch eine Aussage dazu machen.

    Gruß :)

  • Mirco
    Reaktionen
    46
    Punkte
    19.386
    Beiträge
    3.803
    Mitglied seit
    5. September 2011
    • 28. Februar 2012 um 12:58
    • #103
    rosie:

    3) Dann wiederum gibt es solche, die z.B. Buddhagosas Kommentar "Visuddhimagga" als wesentlich für das Verständnis des Palikanons erachten. Wie steht es da mit dir, Mirco, betrachtest du dein Verständnis als wesentlicher denn das eines Buddhagosas? Und wenn ja, warum?


    Der ehrwürdige, schriftgelehrte Buddhagosa (ehemaliger schriftgelehrte Brahmane ;) ) hat den Vimuttimagga etwas überarbeitet. Darin wird doch bloß der Kanon etwas zusammengefasst, reine Fleißarbeit, die ich als solche akzeptiere und gerne mal nutze. Den Teil über die formelle Meditation (jhana) kann ich nicht annehmen.

    Gruß :)

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download