1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhistische Schulen/Strömungen
  3. Theravada-Buddhismus

Die 7 Erleuchtungsmerkmale

  • lebenslos
  • 6. März 2011 um 21:00
  • Zum letzten Beitrag
  • lebenslos
    Themenautor
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    17. September 2010
    • 6. März 2011 um 21:00
    • #1

    Hallo,

    wer von Euch lieben Menschen hat p r a k t i s c h e Erfahrungen mit den Erleuchtungsmerkmalen gemacht?
    Zu diesem Thema habe ich bisher nichts Konkretes (!) in Erfahrung bringen können!
    Freue mich über jeden Beitrag, danke im voraus!

    Möge es allen Lebewesen G u t gehen!

  • Lirum Larum
    Reaktionen
    1.426
    Punkte
    38.141
    Beiträge
    7.209
    Einträge
    1
    Mitglied seit
    11. März 2008
    Buddh. Richtung
    Ich protestiere gegen den mangelnden Respekt vor den unterschiedlichen Traditionen.
    • 6. März 2011 um 23:07
    • #2

    Hallo,
    welches sind denn die Merkmale?

    Ich hab wohl noch keine praktischen Erfahrungen damit gemacht.

    Herzliche Grüße

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Kusala
    Gast
    • 6. März 2011 um 23:22
    • #3

    Ich denke, er meint die Bojjhaṅgas .
    Oder lebenslos?

    Liebe Grüße
    Kusala

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 7. März 2011 um 09:32
    • #4
    Kusala:

    Ich denke, er meint die Bojjhaṅgas .


    Das 2. nennen sie:"Ergründung von Gesetzmäßigkeiten" (dhammavicaya-sambojjhaṅga)
    Eigentlich das Ergründen oder analysieren der Lehre.

  • Lirum Larum
    Reaktionen
    1.426
    Punkte
    38.141
    Beiträge
    7.209
    Einträge
    1
    Mitglied seit
    11. März 2008
    Buddh. Richtung
    Ich protestiere gegen den mangelnden Respekt vor den unterschiedlichen Traditionen.
    • 7. März 2011 um 09:54
    • #5

    Zitat:
    "1 Achtsamkeit (sati-sambojjhaṅga)
    2 Ergründung von Gesetzmäßigkeiten (dhammavicaya-sambojjhaṅga)
    3 Willenskraft, Anstrengung (vīriya-sambojjhaṅga)
    4 Verzückung, Freude (pīti-sambojjhaṅga)
    5 Ruhe, Gestilltheit (passaddhi-sambojjhaṅga)
    6 Sammlung, Konzentration (samādhi-sambojjhaṅga)
    7 Gleichmut"

    Ah, siehste - "Freude" gehört dazu!!! Wer das nicht haben will, verstößt gegen die Forenregeln, weil er Buddhas Lehre verleugnet! (*SORRY, kleiner, schlechter, bitterer Scherz!*)

    Also, wenn du das meinst, lebensl., dann hab ich mit Punkt 1, 2 und 4 anfängliche Erfahrungen gesammelt. Was willst du denn wissen?

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Kusala
    Gast
    • 7. März 2011 um 10:21
    • #6
    Losang Lamo:


    Ah, siehste - "Freude" gehört dazu!!! Wer das nicht haben will, verstößt gegen die Forenregeln, weil er Buddhas Lehre verleugnet! (*SORRY, kleiner, schlechter, bitterer Scherz!*)

    Gar nicht so Scherzig LLchen.

    Ohne Freude kein Fortschritt auf dem Weg. :) Die Freude, die sich auf dem Weg entwickelt, ist der Motor um weiter zu gehen.
    Damit sind aber jetzt nicht die sinnlichen (Sinnesgier ;) ) Freuden gemeint, die ja meist zu Dukkha führen.

    Liebe Grüße
    Kusala

  • mirco
    Gast
    • 7. März 2011 um 10:23
    • #7
    Losang Lamo:

    Zitat:
    "1 Achtsamkeit (sati-sambojjhaṅga)
    2 Ergründung von Gesetzmäßigkeiten (dhammavicaya-sambojjhaṅga)
    3 Willenskraft, Anstrengung (vīriya-sambojjhaṅga)
    4 Verzückung, Freude (pīti-sambojjhaṅga)
    5 Ruhe, Gestilltheit (passaddhi-sambojjhaṅga)
    6 Sammlung, Konzentration (samādhi-sambojjhaṅga)
    7 Gleichmut"

    Ah, siehste - "Freude" gehört dazu! Wer das nicht haben will, verstößt gegen die Forenregeln, weil er Buddhas Lehre verleugnet! (*SORRY, kleiner, schlechter, bitterer Scherz!*)

    Alles anzeigen

    Ja! Freude ist sogar das wichtigste, weil ausgleichend. Nicht umsonst steht es in der Auflistung in der Mitte.

    Alle Teile sind immer vorhanden und unsere Aufgabe ist es, sie in Gleichgewicht zu bringen.
    Haben 1-3 überhand = zuviel Energie, 5-7 überhand = zuwenig Energie.

    Freude kann eine entspannende oder anregende Wirkung haben, je nachdem, wo man gerade steht.


    Alles Gute, Mirco :)

  • Kusala
    Gast
    • 7. März 2011 um 10:32
    • #8
    mirco:

    Ja! Freude ist sogar das wichtigste,

    Ich würde sagen, Sati (Achtsamkeit) ist das wichtigste. Freude ohne Achtsamkeit kann schnell wieder zu "unheilsamer Freude" werden.
    Auch sollte man über die noch weltliche "Freude" hinausgehen.

    Liebe Grüße
    Kusala

  • accinca
    Reaktionen
    706
    Punkte
    57.021
    Beiträge
    11.216
    Mitglied seit
    31. Dezember 2007
    • 7. März 2011 um 12:00
    • #9

    Alle Glieder sind wichtig und jedes ist unverzichtbar.

  • Kusala
    Gast
    • 7. März 2011 um 12:02
    • #10
    accinca:

    Alle Glieder sind wichtig und jedes ist unverzichtbar.

    Stimmt :D

  • Kat
    Punkte
    600
    Beiträge
    118
    Mitglied seit
    14. Juli 2009
    • 7. März 2011 um 12:22
    • #11
    Kusala:
    mirco:

    Ja! Freude ist sogar das wichtigste,

    Ich würde sagen, Sati (Achtsamkeit) ist das wichtigste. Freude ohne Achtsamkeit kann schnell wieder zu "unheilsamer Freude" werden.
    Auch sollte man über die noch weltliche "Freude" hinausgehen.

    Liebe Grüße
    Kusala


    Ja, so habe ich es auch verstanden. Von allen der genannten Merkmale kann mensch zu viel oder zu wenig haben, sich also nicht im Gleichgewicht befinden.

    Bloss von sati, also Achtsamkeit, gibt es kein Zuviel (leider oft ein Zuwenig... :cry: ). Sati balanciert die übrigen Glieder aus.

    Ja, und nun: Wie wende ich dieses Wissen an? *frageansichselbst*

    Mit Metta

    Kat

    appamadena sampadetha!

  • Aiko
    Gast
    • 7. März 2011 um 13:16
    • #12

    Der Ausdruck Merkmal ist falsch - es sind Glieder, wie die Glieder des achtfachen Pfades.
    Und sie sind als einheit zu sehen.
    Was die Freude oder Verzückung anbetrifft, so hat dies nichts mit der allgmein üblichen Freude als eine Stimmung oder ein sich Erfreuen an etwas zu tun. Es ist einfach ein Strahlen, das von innen her zu kommen scheint.

    http://www.palikanon.com/wtb/bojjhanga.html

    1. "Zu einer Zeit, ihr Mönche, wo der Mönch in Betrachtung des Körpers, des Gefühls, des Bewußtseins und der Geistobjekte verweilt . . . zu einer solchen Zeit ist seine Achtsamkeit gewärtig, ungestört. Zu einer Zeit aber, wo im Mönche die Achtsamkeit gewärtig ist und ungestört, da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Achtsamkeit' (sati-sambojjhanga) ausgestattet, da pflegt er dieses Erleuchtungsglied, da bringt er es zur vollen Entfaltung.

    2. Solcherart achtsam verweilend aber ergründet er und erforscht und erwägt mit Einsicht das Gesetz (oder die Daseinserscheinungen) . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Gesetzesergründung (oder Wahrheitsergründung)' (dhamma-vicaya-sambojjhanga) ausgestattet . . .
    3. Solcherart aber das Gesetz mit Einsicht ergründend . . . ist seine Willenskraft aufgerichtet, ungebeugt . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Willenskraft' (viriya-sambojjhanga) ausgestattet . . .

    4. Bei aufgerichteter Willenskraft aber steigt ihm der Sinnlichkeit entrückte Verzückung auf . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Verzückung' (pīti-sambojjhanga) ausgestattet . . .

    5. In dem geistig Verzückten aber stillen sich Geist und Bewußtsein . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Gestilltheit' (passaddhi-sambojjhanga) ausgestattet . . .

    6. In dem geistig Gestillten, Glücklichen, aber sammelt sich der Geist . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Sammlung' (samādhi-sambojjhanga) ausgestattet . . .

    7. Gegen den also gesammelten Geist aber verhält er sich gleichmütig . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied des Gleichmutes' (upekkhā-sambojjhanga) ausgestattet . . . "

    _()_

  • Norbert
    Punkte
    725
    Beiträge
    142
    Mitglied seit
    12. August 2008
    • 7. März 2011 um 13:33
    • #13
    Zitat

    Alle Glieder sind wichtig und jedes ist unverzichtbar.

    ... und alle entwickeln sich fortwährend weiter...

    Damit sati überhaupt greifen kann muss schon etwas von rechter Anschauung vorhanden sein, und die wird duch die Lehrergründung entwickelt. Dazu gehört natürlich auch Willenskraft und Anstrengung um sich nicht zu sehr von den Verlockungen des Lebens ablenken zu lassen. Die Einsicht in die Wahrheit der erkannten Gesetzmäßigkeiten rufen Freude bis Verzückung hervor, was zur Beruhigung des Gemütes führt, welche wiederum Voraussetzung für die Sammlung ist, die im wachsenden Gleichmut gegenüber den Erscheinungen gipfelt.

    Alle Glieder sind miteinander verbunden, bedingen einander, führen Zug um Zug in Richtung Erlösung.

    Liebe Grüße

    Norbert

    Gier, Hass und Verblendung sind weder in Werken noch in Worten zu überwinden, sondern nur durch wiederholtes weises Erkennen (A.X/23)

  • lebenslos
    Themenautor
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    17. September 2010
    • 7. März 2011 um 14:48
    • #14

    Wow, schon so viele Nachrichten....DANKE!

    Aber noch einmal nachgehakt (oder bin ich zu nervig? -sagt Bescheid-) ------ Wie sieht es mit Euren praktischen Erfahrungen dazu aus?

    Danke

  • lebenslos
    Themenautor
    Punkte
    75
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    17. September 2010
    • 7. März 2011 um 14:50
    • #15

    1. "Zu einer Zeit, ihr Mönche, wo der Mönch in Betrachtung des Körpers, des Gefühls, des Bewußtseins und der Geistobjekte verweilt . . . zu einer solchen Zeit ist seine Achtsamkeit gewärtig, ungestört. Zu einer Zeit aber, wo im Mönche die Achtsamkeit gewärtig ist und ungestört, da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Achtsamkeit' (sati-sambojjhanga) ausgestattet, da pflegt er dieses Erleuchtungsglied, da bringt er es zur vollen Entfaltung.

    2. Solcherart achtsam verweilend aber ergründet er und erforscht und erwägt mit Einsicht das Gesetz (oder die Daseinserscheinungen) . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Gesetzesergründung (oder Wahrheitsergründung)' (dhamma-vicaya-sambojjhanga) ausgestattet . . .
    3. Solcherart aber das Gesetz mit Einsicht ergründend . . . ist seine Willenskraft aufgerichtet, ungebeugt . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Willenskraft' (viriya-sambojjhanga) ausgestattet . . .

    4. Bei aufgerichteter Willenskraft aber steigt ihm der Sinnlichkeit entrückte Verzückung auf . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Verzückung' (pīti-sambojjhanga) ausgestattet . . .

    5. In dem geistig Verzückten aber stillen sich Geist und Bewußtsein . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Gestilltheit' (passaddhi-sambojjhanga) ausgestattet . . .

    6. In dem geistig Gestillten, Glücklichen, aber sammelt sich der Geist . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied der Sammlung' (samādhi-sambojjhanga) ausgestattet . . .

    7. Gegen den also gesammelten Geist aber verhält er sich gleichmütig . . . da ist er mit dem 'Erleuchtungsglied des Gleichmutes' (upekkhā-sambojjhanga) ausgestattet . . . "


    das hat mir weitergeholfen ------ danke AIKO

  • mirco
    Gast
    • 7. März 2011 um 17:40
    • #16
    Kat:


    Ja, so habe ich es auch verstanden. Von allen der genannten Merkmale kann mensch zu viel oder zu wenig haben, sich also nicht im Gleichgewicht befinden.

    Bloss von sati, also Achtsamkeit, gibt es kein Zuviel. Sati balanciert die übrigen Glieder aus.

    Hallo Kat,

    Achtsamkeit z.B. kann auch mit übermässiger Strenge oder Anstrengung/Anspannung verbunden
    vorhanden sein, was wieder unheilsam ist.

    Alles Gute, Mirco :)

  • Kat
    Punkte
    600
    Beiträge
    118
    Mitglied seit
    14. Juli 2009
    • 8. März 2011 um 09:52
    • #17
    mirco:
    Kat:


    Ja, so habe ich es auch verstanden. Von allen der genannten Merkmale kann mensch zu viel oder zu wenig haben, sich also nicht im Gleichgewicht befinden.

    Bloss von sati, also Achtsamkeit, gibt es kein Zuviel. Sati balanciert die übrigen Glieder aus.

    Hallo Kat,

    Achtsamkeit z.B. kann auch mit übermässiger Strenge oder Anstrengung/Anspannung verbunden
    vorhanden sein, was wieder unheilsam ist.

    Alles Gute, Mirco :)


    Dann ist es keine rechte Achtsamkeit, sammā sati.
    I.ü. kann ein Heckenschütze auch sehr achtsam sein, ohne dass wir es als rechte Achtsamkeit bezeichnen würden.

    Das was Norbert schrieb, gefällt mir. Das habe ich auch gehört: Die Glieder bedingen und verstärken sich gegenseitig, und müssen zusammen vorhanden sein, in Ballance sein.

    Mit Metta

    Kat

    appamadena sampadetha!

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download