1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Allgemeines zum Buddhismus

Verschiedene Schulen

  • Netsrot
  • 8. Dezember 2018 um 08:06
  • Zum letzten Beitrag
  • Netsrot
    Themenautor
    Reaktionen
    103
    Punkte
    1.953
    Beiträge
    339
    Mitglied seit
    16. Februar 2016
    • 8. Dezember 2018 um 08:06
    • #1

    Vieleicht kennt sich ja jemand hier im Forum etwas mit der Geschichte der einzelnen Buddhistischen Richtungen bzw Schulen aus. Ich bin da nicht so bewandert und doch interresiert mich folgender Zusammenhang. Im tibetischen Buddhismus den ich in Hamburg 5 Jahre in Form eines Fernstudiums absolvierte gibt es vier Hauptlehrmeinungen (Vaibhasika, Sautrantikas, Cittamatra, Madhyamika) die es zu studieren gab. Nun meine Frage. Wie hängt die Schule der Vaibhasika, eine Hinayana Schule die sich vor allen Dingen auf die ursprünglichen Schriften des Buddhismus bezieht, zusammen mit dem Theravada-Buddhismus ?Auch dieser bezieht sich ja vorwiegend auf ursprüngliche Schriften. Ich habe festgestellt, es gibt viele Parallelen nur die Begrifflichkeiten sind oft andere.

    Na dann, danke schon mal im Vorraus für die vielen Antworten

  • Max Schenzle
    Reaktionen
    61
    Punkte
    7.281
    Beiträge
    1.427
    Mitglied seit
    4. Dezember 2020
    • 8. Dezember 2018 um 11:43
    • #2

    Hi, schau doch mal bei Wiki nach, da fand ich eine Erklärung!

  • Lucky Luke
    Gast
    • 8. Dezember 2018 um 11:49
    • #3
    kesakambalo:

    Hi, schau doch mal bei Wiki nach, da fand ich eine Erklärung!

    Die Informationen in Wikipedia bzgl. Buddhismus sind mit Vorsicht zu genießen.

  • Netsrot
    Themenautor
    Reaktionen
    103
    Punkte
    1.953
    Beiträge
    339
    Mitglied seit
    16. Februar 2016
    • 8. Dezember 2018 um 15:01
    • #4

    Lieber mkha

    Danke für die ausführliche Antwort. Ich kann mich an Ausführungen dieser Art gar nicht mehr erinnern, muß aber zu meiner Schande gestehen das ich nicht immer alle Unterlagen vollständig durchgearbeitet habe. Also es mag gut sein das Ich da Einiges überlas. Ich bin schon immer der Praxis sehr nah gewesen und habe alles verschlungen was damit zu tun hatte. Viele Teile dieser Studien sind wichtige Wegweiser gewesen und dafür bin ich sehr dankbar. Ich stände heute nicht da wo ich mich jetzt befinde. Ich werde mir noch mal die guten Unterlagen zu Gemüte führen( fange sowieso gerade wieder mit den Vaibhasika an).

    LG Netsrot

  • Netsrot
    Themenautor
    Reaktionen
    103
    Punkte
    1.953
    Beiträge
    339
    Mitglied seit
    16. Februar 2016
    • 8. Dezember 2018 um 21:52
    • #5

    Ja Weisheit und Methode sind nicht zu trennen. Und es kommt der Moment in dem man die Weisheit erfährt , erlebt. Ayya Khema sagt dazu erkanntes Erleben. Es kommt dann das "Aha so ist das gemeint" und darauf kommt es an.

  • Sudhana
    Reaktionen
    3.190
    Punkte
    20.945
    Beiträge
    3.525
    Mitglied seit
    15. Oktober 2014
    • 9. Dezember 2018 um 00:59
    • #6

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Entstehungsgeschichte der diversen Nicht-Mahāyāna-Schulen ist nur schwierig zu rekonstruieren, da die überlieferten Berichte einander teilweise widersprechen, teilweise unterschiedliche Bezeichnungen verwenden und auch unterschiedlich zuverlässig sind. Oben eine grobe, einigermaßen wahrscheinliche Rekonstruktion nach Kapitel 3 von André Bareaus 'Les Sectes Bouddhiques du Petit Véhicule' (1955), immer noch Standardwerk zu diesem Thema. Die Bezeichnung "Vaibhāṣika" für die Sarvāstivāda-Schule ist eine rein tibetische (aller Wahrscheinlichkeit nach ahistorische) "Spezialität".

    Das hier

    mkha':

    Der Sarvāstivāda war eine der bedeutendsten Schulen der Mahāsāṅghika

    ist falsch (vermutlich ein Versehen) und widerspricht auch mkha's sonstigen Angaben, die Sarvāstivādin ("Vaibhāṣika") gehörten zum Sthavira-Zweig. Ansonsten: eine Identität von Sthavira und Theravadin behaupten nur gewisse fundamentalistische Theravadin - demnach sind alle anderen Schulen Abspaltungen von der wahren Lehre, die selbstverständlich nur von den Theravadin rein bewahrt wurde. Man beruft sich da auf das Dīpavaṃsa, das allerdings erst im 4. Jahrhundert n.d.Z. entstand.

    _()_

    OM MONEY PAYME HUNG

    2 Mal editiert, zuletzt von Sudhana (9. Dezember 2018 um 01:06)

  • Netsrot
    Themenautor
    Reaktionen
    103
    Punkte
    1.953
    Beiträge
    339
    Mitglied seit
    16. Februar 2016
    • 9. Dezember 2018 um 11:00
    • #7

    ist ja wirklich sehr Interessant und bedarf sicher genauerer Recherchen und besser auch noch englisch Kenntnisse. So tief wollt ich gar nicht schauen. Letztendlich vielleicht dann auch ein trockenes Thema. Meine Achtung davor wenn man sich da durchwühlt und das dann auch wiedergeben kann. Es ist schon heller in meinem Kopf was dieses Thema betrifft , durch eure gute Hilfe.

Ausgabe №. 133: „Rausch"

Ähnliche Themen

  • Abwertung der Theravada Schule

    • Stawrogin
    • 27. Januar 2017 um 00:44
    • Allgemeines zum Buddhismus
  • Tendai/Tiantai zong

    • Sungi
    • 2. Dezember 2018 um 22:25
    • Anfängerbereich
  • Leerheit und leer sein von

    • DerWanderer
    • 12. August 2018 um 23:51
    • Allgemeines zum Buddhismus
  • Mitgefühl im Buddhismus

    • Frank82
    • 22. August 2018 um 16:15
    • Tibetischer Buddhismus
  • Politisch korrekter Begriff für "Nicht-Mahayana-Schulen"

    • kilaya
    • 17. April 2018 um 22:46
    • Allgemeines zum Buddhismus
  • Wo Anfangen? Wie lernen? Erste Enttäuschung

    • Melina
    • 21. Mai 2018 um 00:19
    • Anfängerbereich
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download