1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Buddhismus
  3. Buddhistische Praxis

Die 4 großen Anstrengungen -

  • ZENtrifugalkraft
  • 27. Januar 2014 um 19:13
  • Zum letzten Beitrag
  • Tso Wang
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    242
    Mitglied seit
    21. Januar 2014
    • 1. Februar 2014 um 00:31
    • #26
    ZENtrifugalkraft:
    Tso Wang:


    Das klingt mir stark nach einer Überbetonung des sog. 3. Nen:


    http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=3&t=12031#p250373


    Katsuki Sekida beschreibt in "Zen-Training" das Konzept der sog. drei Nen-Tätigkeiten des Denkens. Im westlichen Konzept unterscheidet man allgemeinen eher zwischen zwei Vorstellungen: Das Bewußte und das Unbewußte. Kennst Du ggf. dieses Buch/Konzept von Sekida ? Und was hältst Du davon ?

    alter, ich versteh kein Wort.

    Alles anzeigen

    .


    Dann war das mein Fehler. Deine Exkurse im Thread

    http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=2&t=12873

    in Bezug auf neuronale Zusammenhänge, die bei mir auf z.T. große Zustimmung stoßen, haben den Eindruck erweckt, Du seist an verschiedenen Konzepten der Funktionsweise des Denkens interessiert. Daher meine Frage.


    Zitat

    Bist du der TW, mit dem ich sonst so gerne "diskurse"?


    Das weiß ich nicht. Kommt auf Deinen Nick an. Wo haben wir denn D.M.n. diskurst ?


    Zitat

    Nichts für Ungut Meister, aber das ist mir zu theoretisch und "brinkmaiert".


    "brinkmaiert" kenne ich noch nicht. Was ist das ?


    ()

    坐忘

  • Tso Wang
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    242
    Mitglied seit
    21. Januar 2014
    • 1. Februar 2014 um 01:08
    • #27
    Jikjisa:
    Tso Wang:

    Das klingt mir stark nach einer Überbetonung des sog. 3. Nen:


    http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=3&t=12031#p250373


    Katsuki Sekida beschreibt in "Zen-Training" das Konzept der sog. drei Nen-Tätigkeiten des Denkens. Im westlichen Konzept unterscheidet man allgemeinen eher zwischen zwei Vorstellungen: Das Bewußte und das Unbewußte. Kennst Du ggf. dieses Buch/Konzept von Sekida ? Und was hältst Du davon ?

    ()

    Alles anzeigen

    sorry, bin nicht gefragt, aber ich kenn es und halt es hier für fehl am platz, denn hier hat jemand noch nicht gewahrsein entfaltet. eine pure verstrickung in ego-wahn und denkapparat ist gegeben ;) für ingenieure halte ich zen eh für ungeeignet, ja unheilsam, sie benutzen es fürderhin zur analyse und paralysieren damit ihren gefühlshaushalt.

    Alles anzeigen


    .


    Das muss nicht sein. Ich habe auch einen naturwissenschaftlichen Hintergrund (Bio/Chemie-Studium) und bin jetzt im maschinenbautechnischen Bereich. Zentrifugalkraft beschreibt manche Dinge in ihrer Analyse so detailliert und anschaulich, daß ich zunächst dachte, er hätte auch eine ähnliche Synthese dieser beschriebenen Daten wie ich. Da reden wir wohl aneinander vorbei. Was er aus seinen Analysen schließt, ist seine Sache. Ich empfinde es jedenfalls dennoch als interessant.


    ()

    坐忘

  • Mab
    Punkte
    915
    Beiträge
    175
    Mitglied seit
    27. September 2013
    • 1. Februar 2014 um 09:28
    • #28
    ZENtrifugalkraft:

    Mein Küchenmädchen MAB ist faul,

    ZENtrifugalkraft:

    (also ehrlich Mab, wie kannst du nur;)


    :lol: Danke für den Schmunzler am Morgen!

    Den Rest muss ich erstmal sacken lassen. Ich glaube das Komplexitätslevel hat sich grad erhöht, da brauchen einfache Küchenmädchen schonmal etwas länger ;).

    Das Geschriebene entspricht meinem derzeitigen Verständnis. Bitte weist mich barmherzig darauf hin, wenn Etwas unangemessen ist.

  • ZENtrifugalkraft
    Themenautor
    Punkte
    395
    Beiträge
    71
    Mitglied seit
    23. Dezember 2013
    • 1. Februar 2014 um 12:35
    • #29

    @TW:

    "diskurst" - nun, zumindest haben wir in anderen Freds was geschrieben, und wenn mich nicht alles täuscht, sogar wechselseitig zitiert. (Ich schätze übrigens dein Beiträge sehr.)

    "brinkmaiern" - sehr spezieller Slang: übertrieben einen auf Bildungsbürger machen.

    Meine Antwort war aber Schrott. Es ist nicht ganz leicht ohne Trommelwirbvel vorneweg und Paukenschlag hintenraus Ironie zu transportieren.
    Aber sei dir versichert, mein Lieber, das sollte kein Schuss werden. Lediglich der (misslungene) Versuch, hier etwas die sakrale Ernsthaftigkeit raus zu nehmen.

    Ich flachse halt gerne. Und nein, ich sehe das nicht im Widerspruch zum "rechten Reden". Im Gegenteil, wenn ich jemanden zum Grienen bringe, dann schenke ich ihm eine angenehme Hier&Jetzt Erfahrung. Oder initiiere durch bspw. absurde Übertreibung eine Blickwickel-Weitung....
    Aber es ist oft ein Balanceakt und hin und wieder, wird der Subtext nicht richtig transportiert. Dann muss ich die Verantwortung übernehmen.

    In diesem Sinne, diese Antwort auch an Jikjisa:

    Falls ich euch auf die Füsse getreten bin, das war nicht die Intention. Entschuldigung. Ich liebe euch;-)

  • Tso Wang
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    242
    Mitglied seit
    21. Januar 2014
    • 1. Februar 2014 um 13:55
    • #30

    .


    Kein Problem.


    Wieder was gelernt "brinkmaiern". Ich wollte nicht "bildungsbürgerisch" oder "sakral-ernsthaft" daherkommen, sondern nur meine Fühler nach einem gemeinsamen Verständnis ausstrecken. Jeder tickt halt anders, grins. Deine Kritik ist nicht unberechtigt. Günter Wohlfahrt hat das mal recht schön ausgedrückt:


    "..Eine Philosophie des Zen wäre keine von eulen-ernsten Käuzen, die geschützt von dichtem, sekundär- und tertiärliterarischem Blattwerk im Erkenntnisbaum hocken, stolz auf ihr mit pedantischem Dünkel gezüchtetes philosophisches Zwergobst..." :lol::lol:

    (Ich hoffe, das war nicht schon wieder brinkmaierisch, ;) )


    ()

    坐忘

  • Jikjisa
    Gast
    • 1. Februar 2014 um 15:01
    • #31

    @ tso wang:

    was bedeutet "überbetonung des 3 nen " - hat sekida das so ausgedrückt ?
    die "überbetonung" ist anhaften, greifen und verwickeln in geistobjekte - ganz gewöhnlich.
    die "überbetonung" zu forcieren oder zu fördern ist aber ganz und gar zen-untypisch.
    buddha nannte die ursache `werdensdurst` und begehren, die wirkung sind karmische samen mit ´dunklem oder hellem`ergebnis.
    kann man sofort beobachten. oder kommt später zum tragen. auch in form neuem daseins.
    sekidas "konzept" bescheibt einen ausschnitt des bedingten entstehens, beruht aber unmittelbar auf erkenntnis: der daseinsmerkmale.

  • Tso Wang
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    242
    Mitglied seit
    21. Januar 2014
    • 1. Februar 2014 um 18:19
    • #32
    Jikjisa:

    @ tso wang:

    was bedeutet "überbetonung des 3 nen " - hat sekida das so ausgedrückt ?...


    .

    Er hat es für den "gewöhnlichen Menschen" sogar noch etwas krasser formuliert. Ich lasse ihn mal zu Wort kommen:

    "Im gewöhnlichen Menschen leidet der dritte NEN im allgemeinen unter seinen eigenen irreführenden Vorstellungsmustern. Er windet sich in seiner Geworfenheit, betrachtet die Gegenstände als 'Zuhandene', fühlt sich immer belastet, ist immer von Ängsten befangen. Er ist egozentrisch und schleppt eine Mülltonne voller Haß, Dummheit, Uneinsicht, Ärger, Gier, Eifersucht usw. mit sich herum.
    .....
    Ich möchte nicht die Bedeutung des dritten NEN verkleinern oder ihm irgendwelche Schuld zu schieben. Im Gegenteil, der dritte NEN ist Chef des geistigen Haushalts. Wenn er von seinen irreführenden Gedankenmustern geläutert wird, kann er in vollkommener Harmonie mit dem ersten NEN zusammenarbeiten. Aber bei den meisten Menschen ist er verdorben. Er ist zerstückelt und zerteilt, und der erste NEN gibt ihm nach oder wird von ihm beeinträchtigt, und der zweite NEN wird abgestumpft, möglicherweise kann das sogar in geistige Krankheit führen..."

    ()

    坐忘

  • Jikjisa
    Gast
    • 1. Februar 2014 um 21:34
    • #33

    Ok. Das dritte Nen ( alle Nen sind Bewusstseinsreflektionen , aber er bezieht alle Nen auf Gedanken,-und Vorstellungsaktivität - es gibt natürlich auch Reflektionen ohne diese ) - ausgelöst durch den BewusstseinsSinneskontakt (phassa ) - ist der willentliche Denk-Akt.
    Hier setzt das Begehren ein ( tanha ), deswegen nennt man es Wille (cetanā), aber auch `kamma-sankhara`- also ein die Gruppen ( kandha ) und Karma erzeugender Willensvorgang. Der dritte Nen vollführt das Kunststück einer Selbst-Annahme, hier setzt das Eigenbewusstsein ein ( Atta ). Zekida nutzt diese Darstellung der Reflexionen um den Sinn der Koanübung zu erklären.

    Und der Sinn der Koan-Übung ist letztlich folgender:

    Zitat

    1. Dieses stützenlose Bewußtsein entwickelt sich nicht weiter, und keine neue Wiedergeburt anhäufend [105] ist man befreit. Aufgrund der Befreiung ist man gefestigt. Aufgrund des Gefestigtseins ist man befriedigt; aufgrund des Befriedigtseins süchtet man nicht mehr; und ohne Süchten gelangt man aus sich selber heraus zur Verlöschung: 'Versiegt ist die Geburt, vollendet der Heilige Wandel, getan das Werk, nichts Weiteres nach diesem hier' - so erkennt man."

    Hier das `bedingte Entstehen` für die, die es noch nicht übersatt haben " überbetont" mit voller Absicht sich dem dualistischen Denken zu überlassen weil sie ` Dukkha` noch nicht gründlich erfahren haben:http://www.palikanon.com/wtb/paticcasamuppada.html und warscheinlich der `falschen Ansicht` anhängen ( bin gar kein Buddhist, glaube nicht an Wiedergeburt ect.pp. )

    Mit freundlichen Grüßen !

Ausgabe №. 133: „Rausch"

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download