1. Übersicht
  2. Forum
  3. Lexikon
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Historische Personen
  • Alles
  • Historische Personen
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Buddhaland Forum
  2. Lexikon
  3. Buddhistisches Glossar

Einträge aus der Kategorie „Historische Personen“

Friedrich Zimmermann

[lz]

Friedrich Albert Oswald Zimmermann (* 8. April 1852 in Degerloch bei Stuttgart; † 30. Juni1917 in Stuttgart) hat unter dem Namen „Subhadra Bhikschu“ bzw. „Subhadra Bickshu“ das erste buddhistische Lehrwerk in deutscher Sprache: „Buddhistischer Katechismus zur Einführung in die Lehre des Buddha Gotama“ veröffentlicht und gilt als einer der Pioniere des Buddhismus in Deutschland.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/friedrich_zimmermann_(buddhist)

fotost
25. April 2018 um 13:45
0
Devadatta

[lz]

Devadatta (sanskrit: देवदत्त) war ein prominenter buddhistischer Mönch zur Zeit des Buddha Siddharta Gautama. Er lebte somit im 6. Jahrhundert oder – nach neuerer Datierung der Lebenszeit des Buddha – im 5. oder gar frühen 4. Jahrhundert v. Chr. Wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Buddha verließ Devadatta mit seinen Anhängern die Mönchsgemeinschaft (Sangha) und führte damit die erste Spaltung der buddhistischen Gemeinde herbei.[/lz]

interessant der Vergleich der Bewertung D. in verschiedenen Richtungen, siehe:

Devadatta - Wikipedia

fotost
15. April 2018 um 13:01
0
Katyayana

[lz]

Kātyāyana war (einer der ersten) Anhänger von Gautama Buddha. Im Sanskrit ist sein Name Kātyāyana oder Mahākātyāyana; auf Pāli Kaccāna (Bedeutung 'golden'), Kaccāyana, oder Mahākaccāna; auf japanisch 迦旃延 Kasennen, and im Thai wird er Phra Maha Katchaina (Thai: พระมหากัจจายนะ; Sinhala: මහා කච්චායන මහ රහතන් වහන්සේ) genannt.
[/lz]

übersetzt von https://en.wikipedia.org/wiki/Katyayana_(Buddhist)

fotost
15. April 2018 um 07:46
0
Kondanna

[lz]

war einer jener fünf Asketen, die sich zusammen mit dem nach Erlösung ringenden Bodhisatta (dem künftigen Buddha) der Selbstkasteiung widmeten. Sie waren die ersten, denen der Buddha nach seiner Erleuchtung die Lehre darlegte.

Unmittelbar nach der Lehrpredigt (Die Predigt von Benares) war es Kondañña als erster, der den Stromeintritt, die erste Heiligkeitstufe, erreichte; und nach ihm die vier anderen, nämlich Vappa, Bhaddiya, Mahānāma und Assaji.[/lz]

pk Aññāta-Kondañña

fotost
14. April 2018 um 18:45
1
Rahula ~Person

[lz]

Rahula (chinesisch 羅怙羅; Thai: พระราหุล) war der einzige Sohn des Begründers des Buddhismus, Siddhartha Gautama (Buddha), und seiner Frau Yasodhara. Er trat bereits mit sieben Jahren in den Orden seines Vaters ein und begleitete diesen auf seinen ausgedehnten Wanderschaften als Novize. Im Alter von 20 Jahren wurde er als vollwertiger Mönch (Bhikkhu) in die Gemeinschaft aufgenommen, der er dann auch Zeit seines Lebens angehörte.[/lz]

Rahula – Wikipedia

Für die tibetische Gottheit siehe Rahula ~Dharmaschützer

fotost
14. April 2018 um 12:20
0
Moggalana

[lz]

Moggalana (Pâli, auch ehrend Mahamoggalana, Sanskrit „Maudgalyayana“) war neben Sariputta einer der beiden Hauptschüler Buddhas. Moggalana war für seine übernatürlichen Kräfte bekannt.[/lz]

Moggalana – Wikipedia

fotost
14. April 2018 um 12:04
0
Sariputta

[lz]

Shariputta bzw. Śāriputta (Pāḷi, wörtlich „Sohn der Śāri“, Sanskrit „Śāriputra“) war einer der beiden Hauptschüler Buddhas. Shariputta gilt in der buddhistischen Tradition als „Rechte Hand“ Buddhas und wurde von ihm als der weisheitsmächtigste seiner männlichen Schüler genannt, während Mahamoggallana der männliche Schüler mit den stärksten höheren Geisteskräften war. Für seine Fähigkeiten in der Weitergabe der Lehre (Dhamma) erhielt Shariputta zu Lebzeiten den Titel Dhammasenapati („Feldherr der Lehre“).[/lz]

Sariputta – Wikipedia  

fotost
14. April 2018 um 12:02
0
Kassapa

[lz]

Mahakashyapa (Sanskrit: महाकश्यप, Mahākaśyapa; Pali: Mahā Kassapa; wörtlich „der große Kassapa“), geboren als Pipphali Kassapa, war einer der wichtigsten Schüler Buddhas. Nach Buddhas Tod leitete er das erste Buddhistische Konzil. Er ist als der erste indische Patriarch des Zen-Buddhismus genannt.[/lz]

wiki Mahakashyapa

pk Kassapa

fotost
12. April 2018 um 21:08
0
Longchenpa

[lz]

Longchen Rabjam (tib.: klong chen rab 'byams; kurz auch: Longchenpa, tib.: klong chen pa; * 1308; † 1363) war der bedeutendste Gelehrte und verwirklichte Meister der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Longchenpa war Schüler des Dzogchen-Meisters Lama Kumaraja, der keinen festen Aufenthalt suchend mit seinen Schülern unter oft härtesten Bedingungen durch Tibet reiste. Lama Kumaraja erkannte schon früh, dass Longchenpa sein bedeutendster Schüler werden würde, und übertrug ihm Dzogchen-Lehren der „Herzessenz von Vimalamitra“ (Vima Nyingthik). Guru Rinpoche übermittelte Longchenpa Dzogchen-Lehren der „Herzessenz der Dakinis“ (Khandro Nyingthik).

Longchenpa war aber auch Schüler und Lehrer verschiedener Meister der Traditionen der „Neuen Übersetzungen“ (Sarma). Er übertrug dem 3. Karmapa Rangjung Dorje die Dzogchen-Lehren des "Vima-Nyingthik" und erhielt von ihm im Gegenzug die Übertragung verschiedener Tantras der Neuen Traditionen.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/Longchen_Rabjam

kilaya
12. April 2018 um 18:21
0
Marpa

[lz]

Marpa Chökyi Lodrö – der Übersetzer (tib.: mar pa lo tsa ba; * Lhodrag 1012; † 1097) war ein bedeutender Lama des tibetischen Buddhismus. Er war einer der Übersetzer, die im 11. Jahrhundert die Traditionen der Neuen Übersetzungen in Tibet begründeten. Zudem war er der erste tibetische Linienhalter der Kagyü.

In den Schriften der Kagyü Tradition heißt es, dass, obwohl Marpa Frau und Kinder hatte, man sein Leben nicht mit dem Leben eines gewöhnlichen Haushälters oder eines gewöhnlichen samsarischen Wesens vergleichen könne. Er habe eine so hohe geistige Entwicklung gehabt, dass er von geistigen Giften unbefleckt als Haushälter leben konnte. Der Überlieferung nach habe Marpa alle geistigen Phänomene auf Grund seiner hohen geistigen Verwirklichung der Reinen Sicht als Buddha-Land wahrgenommen, alle fühlenden Wesen als erleuchtete Gottheiten und alle Klänge als Dharmabelehrungen.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/Marpa

kilaya
12. April 2018 um 18:18
0
Milarepa

[lz]

Jetsün Milarepa (tib.: rje btsun mi la ras pa, tibetisch: རྗེ་བཙུན་མི་ལ་རས་པ, * 1040; † 1123), war ein tantrischer Meister und Begründer der Kagyü-Schulen des tibetischen Buddhismus. Er war der tantrische Yogi, der die Mahamudra-Übertragungslinie Marpas weiterführte. Er gilt als einer der größten Yogis und Asketen Tibets. Darüber hinaus gilt er auch als größter Dichter Tibets.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/Milarepa

kilaya
12. April 2018 um 18:15
0
Maya Gotami

[lz]

Maya Gotami (manchmal auch Māyā) war – der buddhistischen Überlieferung zufolge – die leibliche Mutter Buddhas. Sie wird auch als Mahamaya („Große Maya“) oder Mayadevi („Königin Maya“, „Göttin Maya“) bezeichnet. Im tibetischen Buddhismus lautet ihr Name Gyutrulma.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/Maya_(Mutter_Buddhas)

fotost
5. April 2018 um 18:28
0
Dalai Lama

[lz]

Dalai-Lama (tibet. ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylie: ta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt) ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus. Er wurde erstmals 1578 als Ehrentitel vom mongolischen Fürsten Altan Khan an seinen spirituellen Lehrer Sönam Gyatsho verliehen. Die formelle Bezeichnung lautet Seine Heiligkeit, die direkte Anrede Eure Heiligkeit. Der gegenwärtige 14. Dalai-Lama ist der buddhistische Mönch Tendzin Gyatsho.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/Dalai_Lama

kilaya
5. April 2018 um 14:44
0
Yeshe Tsogyal

[lz]

Yeshe Tsogyal (Sanskrit: Jnanasagara) von Kharchen ist eine der großen „erleuchteten Meisterinnen“ des tibetischen Buddhismus.Sie gilt unter den Tibetern als Ausstrahlung weiblicher erleuchteter Wesen.[/lz]

https://de.wikipedia.org/wiki/Yeshe_Tsogyal

kilaya
4. April 2018 um 13:19
0
Georg Grimm

Georg Grimm, 25.02.1868 - 26.08.1945 war königlich-bayerischer Amtsrichter und ein Pionier des Buddhismus in Deutschland.

https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Grimm

fotost
29. März 2018 um 14:23
0
Paul Dahlke

Paul Dahlke (25.01.1865 - 29.02.1928) war Arzt und einer der Wegbereiter des Buddhismus in Deutschland

wiki Paul_Dahlke_(Buddhist)

fotost
29. März 2018 um 09:58
0
Ashoka

König in Nordindien 268 bis 232 v. Chr., wichtiger Förderer des Buddhismus

https://de.wikipedia.org/wiki/Ashoka

fotost
28. März 2018 um 17:03
0
Ananda

Vetter des historischen Siddartha Gautama väterlicherseits.

Enger Vertrauter und Begleiter Buddhas während dessen letzter 30 Lebensjahre.

Ananda – Wikipedia

fotost
28. März 2018 um 16:52
1

Ausgabe №. 133: „Rausch"

Alle Kategorien

  1. Buddhistisches Glossar 201
    1. Buddhismus Allgemein 88
    2. Theravada 90
    3. Mahayana 10
    4. Chan / Thien / Seon / Zen 30
    5. Tibetischer Buddhismus 45
    6. Philosophische Schulen 1
    7. Buddhistische Gottheiten 8
    8. Historische Personen 18
    9. Übersichtseinträge 2
    10. Weitere Begriffe (nicht buddhistisch) 3
  2. Artikel rund um den Buddhismus 2

Heiß diskutierte Einträge

  • Feuerpredigt

    fotost 29. März 2018 um 12:57
  • Anatta

    fotost 12. April 2018 um 18:18
  • Wiedergeburt ~sB

    fotost 22. April 2018 um 09:03
  • Nirvana

    kilaya 6. April 2018 um 20:17
  • Samu

    Andreas 5. April 2018 um 17:00
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Lexikon 7.1.16, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App bei Google Play
Buddhaland Forum in der WSC-Connect App im App Store
Download