Nähere Betrachtung der Aggregate (Haufen)

  • 1) Was ist das Formaggregat, ich selbst habe gehört es bestehe aus Erde, Feuer, Wasser und Luft?
    2) Was ist das Vedanaaggregat. Ich selbst habe gehört es sei eine Art Gefühlstönung?
    3) Was ist das Unterscheidungs- und Konstruktionsaggregat? Ich selbst habe gehört es isoliert und synthetisiert?
    4) Was ist das Bildekräfteaggregat? Ich selbst habe gehört es sei ein aktiver Teil?
    5) Was ist das Bewusstseinsaggregat? Ich selbst habe gehört es sei wie ein Spiegel?


    Grüße

  • • die Körperlichkeitsgruppe (rūpa-kkhandha),
    • die Gefühlsgruppe (vedanā-kkhandha),
    • die Wahrnehmungsgruppe (saññā-kkhandha),
    • die Gruppe der Geistesformationen (sankhāra-kkhandha)
    • die Bewußtseinsgruppe (viññāna-kkhandha)



    • » Was aber, ihr Mönche, ist die Körperlichkeitsgruppe (rūpa-kkhandha)? Die 4 Grundstoffe (mahā bhūta = Elemente oder dhātu) und die von diesen 4 Grundstoffen abhängige Körperlichkeit: das nennt man die Körperlichkeitsgruppe . . .
    • » Was aber, ihr Mönche, ist die Gefühlsgruppe (vedanā-kkhandha)? Sechs Arten von Gefühlen gibt es: durch Seh-, Hör-, Riech-, Schmeck-, Körper- und Geist-Eindruck bedingtes Gefühl . . .
    • » Was aber, ihr Mönche, ist die Wahrnehmungsgruppe (saññā-kkhanda)? Sechs Arten von Wahrnehmungen gibt es: Formwahrnehmung, Tonwahrnehmung, Geruchswahrnehmung, Geschmackswahrnehmung, Wahrnehmung von körperlichem Eindruck, Wahrnehmung von Geistobjekten . . .
    • » Was aber, ihr Mönche, ist die Gruppe der Geistesformationen (sankhāra-kkhandha)? Die 6 Arten von Willensäußerungen (cetanā), nämlich: der auf Form, Ton, Duft, Geschmack, Körpereindruck und ein geistiges Objekt gerichtete Wille . . .
    • » Was aber, ihr Mönche, ist die Bewußtseinsgruppe (viññāna-kkhandha)? Sechs Arten von Bewußtsein gibt es: Seh-, Hör-, Riech-, Schmeck-, Körper-, und Geist-Bewußtsein . . .« (S.22.56).


    Quelle: http://palikanon.de/wtb/khandha.html


    Danke accinca!

  • I. Körperlichkeitsgruppe (rūpa-kkhandha)


    (a) 4 Elemente (dhātu, d.i. ‘Nicht-abhängige Körperlichkeit: no upādā-rūpa)



    Erdelement (Festes) (pathavī-dhātu)
    Hitzeelement (āpo-dhātu)
    Wasserelement (Flüssiges, Bindendes) (tejo-dhātu)
    Windelement (Bewegung) (vāyo-dhātu)


    (b) Abhängige Körperlichkeit - ist 24fach (upādā-rūpa)


    Körperliche Sinnesorgane: (siehe āyatana)


    1. Sehorgan (cakkhu)
    2. Hörorgan (sota)
    3. Riechorgan (ghāna)
    4. Schmeckorgan (jihvā)
    5. Körperorgan (kāya)



    Körperliche Sinnes Objekte: (siehe āyatana)
    6. Sehobjekt (rūpa)
    7. Hörobjekt (sadda)
    8. Riechobjekt (gandha)
    9. Schmeckobjekt (rasa)



    10. Weiblichkeit (itthindriya, siehe bhāva)
    11. Männlichkeit (purisindriya, siehe bhāva)
    12. Lebensfähigkeit (rūpa-jīvita, siehe jīvitindriya)
    13. Herz, als körperl.
    Denkgrundlage (hadaya-vatthu)
    14. Körp. Äußerung (kāya-viññatti, siehe viññatti)
    15. Sprachl. Äußerung (vacī-viññatti, siehe viññatti)
    16. Raumelement (ākāsa-dhatū, siehe ākāsa)
    17. Körp. Beweglichkeit (rūpassa lahutā)
    18. Körp. Geschmeidigkeit (rūpassa mudutā)
    19. Körp. Gefügigkeit (rūpassa kammaññatā)
    20. Körp. Wachsen (rūpassa upacaya)
    21. Körp. Kontinuität (rūpassa santati, siehe santāna)
    22. Körp. Verfall (jarā)
    23. Körp. Vergänglichkeit (aniccatā)
    24. Stoffliche Nahrung (āhāra)


    Könnten wir zunächst das erste khandha des Verständnisses wegen mal durchgehen?
    Die anderen folgen.
    Wird mE noch sehr viel komplizierter!?
    Den Zusammenhang könnten wir als "Kür" besprechen.