D22. Mahāsatipatthāna Sutta, Die Grundlagen der Achtsamkeit

  • A. EINLEITUNG


    Die «Lehrrede von den Grundlagen der Achtsamkeit» (Satipatthāna-Sutta) findet sich an zwei Stellen des Pāli-Kanons:



    1. in der «Mittleren Sammlung» (Majjhima-Nikāya) als 10. Rede,


    2. in der «Langen Sammlung» (Dīgha-Nikāya) als 22. Rede, mit dem Titel «Die große (oder größere) Lehrrede von den Grundlagen der Achtsamkeit» (Mahā-Satipatthāna-Sutta). Diese zweite Fassung unterscheidet sich von der ersten lediglich durch eine ausführliche Behandlung der Vier Heiligen Wahrheiten, eingefügt in den hierauf bezüglichen Abschnitt der «Geistobjekt-Betrachtung». Diese zweite, längere Fassung wurde für die Wiedergabe in diesem Buche gewählt, um dem Leser die Grundwahrheiten der Buddha-Lehre auch in diesem Rahmen zu bieten.



    Eine Erklärung des Original-Pālititels der Lehrrede findet sich auf Seite 23 des Buches.


    Keine andere Lehrrede des Buddha, nicht einmal die «Predigt von Benares», genießt in den buddhistischen Ländern Südostasiens, dem Verbreitungsgebiet des Theravāda-Buddhismus, solche Hochschätzung und Verehrung wie diese «Lehrrede von den Grundlagen der Achtsamkeit». Wenn zum Beispiel auf Sri Lanka, der Insel Ceylon, fromme Laien an Vollmondtagen oder anderen Feiertagen acht der zehn Mönchsregeln auf sich nehmen und die Nacht und den Tag im Kloster verbringen, dann ist es vor allem das Satipatthāna-Sutta, das sie bei solchen Gelegenheiten rezitieren oder für die Meditation benutzen. Ein verehrter singhalesischer Mitmönch (der Ehrwürdige Nyanaloka, der fürsorgliche Helfer vieler europäischer Mönche in Ceylon) erzählte dem Verfasser, daß in seinem Elternhause ein Text dieser Lehrrede, ehrfurchtsvoll in ein sauberes Tuch eingeschlagen, aufbewahrt wurde. Häufig wurde das Buch abends aus der Hülle genommen und vom Vater im Familienkreise vorgelesen, ein Brauch, der durch aus nicht vereinzelt ist. Auch dem Sterbenden pflegt man, als eine Art letzter geistiger Wegzehrung, diesen Lehrtext vorzutragen. Obwohl wir seit langem im Zeitalter des Buchdrucks leben, ist es in Ceylon immer noch üblich, daß fromme Laien Palmblattmanuskripte dieser Lehrrede schreiben lassen und der Bibliothek des örtlichen Klosters als Geschenk darbieten. In einem alten Kloster in der Nähe von Kandy sah der Verfasser nahezu zweihundert Palmblattmanuskripte dieser Lehrrede, zum Teil mit kostbaren Deckeln aus Silber oder Elfenbein.


    Mit dieser großen Verehrung für die Lehrrede hat freilich das wirkliche Verständnis für die Eigenart des darin gelehrten Übungsweges keineswegs Schritt gehalten. Wenn sich trotzdem eine solche hohe Wertschätzung dieses Textes durch die Jahrhunderte hindurch lebendig erhalten hat, so mag dies zunächst auf den Nachdruck zurückzuführen sein, mit dem der Buddha selber von Satipatthāna sprach. Es mag aber auch recht wohl eine Auswirkung davon sein, daß einmal eine alte und starke Tradition in der erfolgreichen Praxis dieses Übungsweges bestanden haben muß. Daß er heute wieder in voller Deutlichkeit aufgezeigt werden kann und weithin zugänglich geworden ist, ist sicherlich jenen burmesischen Meditationsmeistern zu danken, von denen an anderer Stelle dieses Buches gesprochen wurde.


    * * *


    VEREHRUNG IHM, DEM ERHABENEN, HEILIGEN,


    VOLLKOMMEN ERWACHTEN!



    B. Text der Lehrrede


    So habe ich gehört. Einst weilte der Erhabene unter dem Kuru-Volk, bei einer Ortschaft der Kuru mit Namen Kammāsadamma. Dort nun wandte sich der Erhabene an die Mönche: «Ihr Mönche!» - «Ehrwürdiger!» antworteten da jene Mönche dem Erhabenen. Und der Erhabene sprach also:


    «Der einzige Weg ist dies, o Mönche, zur Läuterung der Wesen, zur Überwindung von Kummer und Klage, zum Schwinden von Schmerz und Trübsal, zur Gewinnung der rechten Methode, zur Verwirklichung des Nibbāna, nämlich die vier Grundlagen der Achtsamkeit. Welche vier?


    Da weilt, o Mönche, der Mönch beim Körper in Betrachtung des Körpers, eifrig, wissensklar und achtsam, nach Verwindung von Begierde und Trübsal hinsichtlich der Welt; er weilt bei den Gefühlen in Betrachtung der Gefühle, eifrig, wissensklar und achtsam, nach Verwindung von Begierde und Trübsal hinsichtlich der Welt; er weilt beim Geist in Betrachtung des Geistes, eifrig, wissensklar und achtsam, nach Verwindung von Begierde und Trübsal hinsichtlich der Welt; er weilt bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, eifrig, wissensklar und achtsam, nach Verwindung von Begierde und Trübsal hinsichtlich der Welt.



    1. DIE KÖRPERBETRACHTUNG


    Wie nun, o Mönche, weilt der Mönch beim Körper in Betrachtung des Körpers?



    a) Die Atmungs-Achtsamkeit


    Da ist hier, o Mönche, der Mönch in den Wald gegangen, an den Fuß eines Baumes oder in eine leere Behausung. Er setzt sich nieder, mit verschränkten Beinen, den Körper gerade aufgerichtet, die Achtsamkeit vor sich gegenwärtig haltend, und achtsam eben atmet er ein, achtsam atmet er aus.


    Lang einatmend, weiß er: <Ich atme lang ein>; lang ausatmend, weiß er: <Ich atme lang aus>. Kurz einatmend, weiß er: <Ich atme kurz ein>; kurz ausatmend, weiß er: <Ich atme kurz aus>. <Den ganzen (Atem-) Körper empfindend, werde ich einatmen>, so übt er; <Den ganzen (Atem-) Körper empfindend, werde ich ausatmen>, so übt er. <Die (Atem-) Körper-Funktion beruhigend, werde ich einatmen>, so übt er; <Die (Atem-) Körper-Funktion beruhigend, werde ich ausatmen>, so übt er. Gleichwie, o Mönche, ein geschickter Drechsler oder Drechslergeselle, wenn er lang anzieht, weiß: <Ich ziehe lang an>; wenn er kurz anzieht, weiß: <Ich ziehe kurz an>, - ebenso, o Mönche, weiß da der Mönch, wenn er lang einatmet: <Ich atme lang ein>; lang ausatmend weiß er: <Ich atme lang aus> ...



    b) Die Übungsanweisung


    So weilt er nach innen beim (eigenen Atem-) Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach außen beim Körper (anderer) in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach innen und außen, (abwechselnd) beim (eigenen und fremden) Körper in Betrachtung des Körpers.


    Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge (abwechselnd) in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper.


    <Ein Körper ist da>, so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch beim Körper in Betrachtung des Körpers.



    c) Die vier Körperhaltungen


    Und weiter noch, o Mönche: Gehend weiß da der Mönch: <Ich gehe>; stehend weiß er: <Ich stehe>; sitzend weiß er: <Ich sitze>; liegend weiß er: <Ich liege>. Wie auch immer seine Körperstellung ist, so eben weiß er es. So weilt er nach innen beim eigenen Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach außen beim Körper (anderer) in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach innen und außen beim Körper in Betrachtung des Körpers. Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper. <Ein Körper ist da>, so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch beim Körper in Betrachtung des Körpers.



    d) Die Wissensklarheit


    Und weiter noch, o Mönche: da ist der Mönch beim Hingehen und zurückgehen wissensklar in seinem Tun; beim Hinblicken und Wegblicken ist er wissensklar in seinem Tun; beim Beugen und Strecken ist er wissensklar in seinem Tun; beim Tragen der Gewänder und der Schale ist er wissensklar in seinem Tun; beim Essen, Trinken, Kauen und Schmecken ist er wissensklar in seinem Tun; beim Entleeren von Kot und Urin ist er wissensklar in seinem Tun; beim Gehen, Stehen, Sitzen, (Ein-) Schlafen, Wachen, Reden und Schweigen ist er wissensklar in seinem Tun.


    So weilt er nach innen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach außen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach innen und außen beim Körper in Betrachtung des Körpers. Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper. <Ein Körper ist da>, so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch beim Körper in Betrachtung des Körpers.



    e) Erwägung der Widerlichkeit des Körpers


    Und weiter noch, o Mönche: da betrachtet der Mönch eben diesen Körper von den Fußsohlen aufwärts und von den Haarspitzen abwärts, den von Haut umschlossenen, mit vielerlei Unreinheit gefüllten: <In diesem Körper gibt es Kopfhaare, Körperhaare, Nägel, Zähne, Haut, Fleisch, Sehnen, Knochen, Knochenmark, Nieren, Herz, Leber, Zwerchfell, Milz, Lunge, Darm, Weichteile, Magen, Kot, Galle, Schleim, Eiter, Blut, Schweiß, Fett, Tränen, Gewebesaft, Speichel, Nasenschleim, Gelenköl, Urin.>


    Gleichwie da, o Mönche, ein beiderseitig offener Korb wäre, gefüllt mit verschiedenerlei Körnern, wie Hülsenreis des Hoch- und Tieflands, Mugga- und Māsa-Bohnen, Sesamkörnern und enthülstem Reis. Den möchte ein Mann mit guten Augen öffnen und betrachten: <Dies ist Hülsenreis des Hoch- und Tieflands, dies sind Mugga- und Māsa-Bohnen, Sesamkörner und enthülster Reis>. Ebenso, o Mönche, betrachtet der Mönch eben diesen Körper von den Fußsohlen aufwärts und von den Haarspitzen abwärts, den von Haut umschlossenen, mit vielerlei Unreinheit gefüllten: <In diesem Körper gibt es Kopfhaare ... Urin>.


    So weilt er nach innen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach außen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach innen und außen beim Körper in Betrachtung des Körpers. Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper. <Ein Körper ist da>, so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch beim Körper in Betrachtung des Körpers.



    f) Erwägung der Elemente


    Und weiter noch, o Mönche: da betrachtet der Mönch eben diesen Körper, in seiner jeweiligen Stellung und Haltung, nach den Elementen: <Es gibt da in diesem Körper das Erd-Element, das Wasser-Element, das Hitze-Element und das Wind-Element>.


    Gleichwie da, o Mönche, ein geschickter Schlächter oder Schlächtergeselle, der eine Kuh geschlachtet und in Stücke zerlegt hat, sich an der Kreuzung vierer Straßen niedersetzt, - ebenso, o Mönche, betrachtet der Mönch eben diesen Körper, in seiner jeweiligen Stellung und Haltung nach den Elementen: <Es gibt da in diesem Körper das Erd-Element, das Wasser-Element, das Hitze-Element und das Wind-Element>.


    So weilt er nach innen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach außen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach innen und außen beim Körper in Betrachtung des Körpers. Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper. <Ein Körper ist da>, so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch beim Körper in Betrachtung des Körpers.



    g) Die neun Leichenfeldbetrachtungen


    1. Und weiter noch, o Mönche: als sähe der Mönch einen Körper, auf das Leichenfeld geworfen, einen Tag nach dem Tode, zwei Tage nach dem Tode oder drei Tage nach dem Tode, aufgedunsen, verfärbt und verfaulend. Da wendet er es auf eben diesen (seinen eigenen) Körper an: <Auch dieser Körper ist so geartet, so beschaffen, wird dem nicht entgehen!>


    So weilt er nach innen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach außen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach innen und außen beim Körper in Betrachtung des Körpers. Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper. <Ein Körper ist da>, so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch beim Körper in Betrachtung des Körpers.


    2. Und weiter noch, o Mönche: als sähe der Mönch einen Körper, auf das Leichenfeld geworfen, von Krähen zerfressen, von Adlern zerfressen, von Geiern zerfressen, von Hunden zerfressen, von Schakalen zerfressen oder von den vielerlei Würmerarten zerfressen. Da wendet er es auf eben diesen (seinen eigenen) Körper an: <Auch dieser Körper ist so geartet, so beschaffen, wird dem nicht entgehen!>


    So weilt er nach innen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach außen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach innen und außen beim Körper in Betrachtung des Körpers. Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper. <Ein Körper ist da>, so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch beim Körper in Betrachtung des Körpers.


    Und weiter noch, o Mönche: als sähe der Mönch einen Körper, auf das Leichenfeld geworfen,


    3. ein Knochengerippe, fleischbehangen, blutig, von den Sehnen zusammengehalten,


    4. ein Knochengerippe, fleischentblößt, blutbefleckt, von den Sehnen zusammengehalten,


    5. ein Knochengerippe, ohne Fleisch, ohne Blut, von den Sehnen zusammengehalten,


    6. die Knochen, ohne Zusammenhalt, in alle Richtungen verstreut: hier ein Handknochen, da ein Fußknochen, da ein Beinknochen, da ein Schenkelknochen, da ein Hüftknochen, da ein Rückenwirbel, da der Schädel.


    7. die Knochen gebleicht, muschelfarbig,


    8. die Knochen zuhauf, jahrelang (daliegend),


    9. die Knochen modernd, zu Staub geworden.


    Da wendet er es auf eben diesen (seinen eigenen) Körper an: <Auch dieser Körper ist so geartet, so beschaffen, wird dem nicht entgehen !>


    So weilt er nach innen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach außen beim Körper in Betrachtung des Körpers; oder er weilt nach innen und außen beim Körper in Betrachtung des Körpers. Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper; die Dinge in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er beim Körper. <Ein Körper ist da>, so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch beim Körper in Betrachtung des Körpers.



    2. DIE GEFÜHLSBETRACHTUNG


    Wie nun, o Mönche, weilt der Mönch bei den Gefühlen in der Betrachtung der Gefühle?


    Wenn da, o Mönche, der Mönch ein freudiges Gefühl empfindet, so weiß er: <Ein freudiges Gefühl empfinde ich>; wenn er ein leidiges Gefühl empfindet, so weiß er: <Ein leidiges Gefühl empfinde ich>; wenn er ein weder freudiges noch leidiges Gefühl empfindet, so weiß er: <Ein weder freudiges noch leidiges Gefühl empfinde ich>. Wenn er ein sinnengebundenes freudiges Gefühl empfindet, so weiß er: <Ein sinnengebundenes freudiges Gefühl empfinde ich>; wenn er ein sinnenfreies freudiges Gefühl empfindet, so weiß er: <Ein sinnenfreies freudiges Gefühl empfinde ich>; wenn er ein sinnengebundenes leidiges Gefühl empfindet, so weiß er: <Ein sinnengebundenes leidiges Gefühl empfinde ich>; wenn er ein sinnenfreies leidiges Gefühl empfindet, so weiß er: <Ein sinnenfreies leidiges Gefühl empfinde ich>; wenn er ein sinnengebundenes weder freudiges noch leidiges Gefühl empfindet, so weiß er: <Ein sinnengebundenes weder freudiges noch leidiges Gefühl empfinde ich>; wenn er ein sinnenfreies weder freudiges noch leidiges Gefühl empfindet, so weiß er: <Ein sinnenfreies weder freudiges noch leidiges Gefühl empfinde ich,.


    So weilt er nach innen bei den Gefühlen in Betrachtung der Gefühle; oder er weilt nach außen bei den Gefühlen in Betrachtung der Gefühle; oder er weilt nach innen und außen bei den Gefühlen in Betrachtung der Gefühle. Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er bei den Gefühlen; die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er bei den Gefühlen; die Dinge in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er bei den Gefühlen. <Gefühle sind da!>, so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch bei den Gefühlen in Betrachtung der Gefühle.



    3. DIE GEISTBETRACHTUNG


    Wie nun, o Mönche, weilt der Mönch beim Geist in der Betrachtung des Geistes?


    Da weiß der Mönch vom lustbehafteten Geist: <Lustbehaftet ist der Geist>; er weiß vom lustfreien Geist: <Lustfrei ist der Geist>; er weiß vom haßbehafteten Geist: <Haßbehaftet ist der Geist>; er weiß vom haßfreien Geist: <Haßfrei ist der Geist>; er weiß vom verblendeten Geist: <Verblendet ist der Geist>; er weiß vom unverblendeten Geist: <Unverblendet ist der Geist>; er weiß vom gehemmten Geist: <Gehemmt ist der Geist>; er weiß vom zerstreuten Geist: <Zerstreut ist der Geist>; er weiß vom entwickelten Geist: <Entwickelt ist der Geist>; er weiß vom unentwickelten Geist: <Unentwickelt ist der Geist>; er weiß vom übertreffbaren Geist <Übertreffbar ist der Geist>; er weiß vom unübertreffbaren Geist: <Unübertreffbar ist der Geist>; er weiß vom gesammelten Geist: <Gesammelt ist der Geist>; er weiß vom ungesammelten Geist: <Ungesammelt ist der Geist>; er weiß vom befreiten Geist: <Befreit ist der Geist>; er weiß vom unbefreiten Geist: <Unbefreit ist der Geist>.


    So weilt er nach innen beim Geist in Betrachtung des Geistes; oder er weilt nach außen beim Geist in Betrachtung des Geistes; oder er weilt nach innen und außen beim Geist in Betrachtung des Geistes. Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er beim Geiste; die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er beim Geiste; die Dinge in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er beim Geiste. <Geist ist da!> so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch beim Geist in Betrachtung des Geistes.



    4. DIE GEISTOBJEKTBETRACHTUNG


    Wie nun, o Mönche, weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte?



    a) Die fünf Hemmungen (nivarana)


    Da weilt, o Mönche, der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den fünf Hemmungen.


    Wie nun, o Mönche, weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den fünf Hemmungen?


    Da weiß hier, o Mönche, der Mönch, wenn in ihm Sinnenverlangen da ist: <Sinnen-Verlangen ist in mir>. Er weiß, wenn in ihm kein Sinnenverlangen da ist: <Kein Sinnenverlangen ist in mir>. Wie es zur Entstehung unentstandenen Sinnenverlangens kommt, auch das weiß er; wie es zum Aufgeben entstandenen Sinnenverlangens kommt, auch das weiß er; und wie es künftig nicht mehr zum Entstehen des aufgegebenen Sinnenverlangens kommt, auch das weiß er.


    Er weiß, wenn in ihm Haß da ist: <Haß ist in mir>. Er weiß, wenn in ihm kein Haß da ist: <Kein Haß ist in mir>....


    Er weiß, wenn in ihm Starrheit und Müdigkeit da ist: <Starrheit und Müdigkeit ist in mir>. Er weiß, wenn in ihm keine Starrheit und Müdigkeit da ist: <Keine Starrheit und Müdigkeit ist in mir>....


    Er weiß, wenn in ihm Aufgeregtheit und Gewissensunruhe da ist: <Aufgeregtheit und Gewissensunruhe ist in mir>. Er weiß, wenn in ihm keine Aufgeregtheit und Gewissensunruhe da ist: <Keine Aufgeregtheit und Gewissensunruhe ist in mir>....


    Er weiß, wenn in ihm Zweifel da ist: <Zweifel ist in mir>. Er weiß, wenn in ihm kein Zweifel da ist: <Kein Zweifel ist in mir>. Wie es zur Entstehung unentstandenen Zweifels kommt, auch das weiß er; wie es zum Aufgeben entstandenen Zweifels kommt, auch das weiß er; und wie es künftig nicht mehr zum Entstehen des aufgegebenen Zweifels kommt, auch das weiß er.


    So weilt er nach innen bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte; oder er weilt nach außen bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte; oder er weilt nach innen und außen bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte. Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er bei den Geistobjekten; oder die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er bei den Geistobjekten; oder die Dinge in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er bei den Geistobjekten. <Geistobjekte sind da>, so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So, o Mönche, weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den fünf Hemmungen.



    b) Die fünf Gruppen des Anhangens (khandha)


    Und weiter noch, o Mönche: da weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den fünf Gruppen des Anhangens.


    Wie nun, o Mönche, weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den fünf Gruppen des Anhangens?


    Da (weiß) hier ein Mönch: <So ist die Körperlichkeit; so ist die Entstehung der Körperlichkeit; so ist der Untergang der Körperlichkeit. So ist das Gefühl; so ist die Entstehung des Gefühls; so ist der Untergang des Gefühls. So ist die Wahrnehmung; so ist die Entstehung der Wahrnehmung; so ist der Untergang der Wahrnehmung. So sind die geistigen Gestaltungen; so ist die Entstehung der geistigen Gestaltungen; so ist der Untergang der geistigen Gestaltungen. So ist Bewußtsein; so ist die Entstehung des Bewußtseins; so ist der Untergang des Bewußtseins. >


    So weilt er nach, innen bei den Geistobjekten ...


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den fünf Gruppen des Anhangens.



    c) Die sechs Sinnengrundlagen (āyatana)


    Und weiter noch, o Mönche: da weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den sechs inneren und äußeren Sinnengrundlagen.


    Wie nun, o Mönche, weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den sechs inneren und äußeren Sinnengrundlagen?


    Da kennt hier, o Mönche, der Mönch das Auge, und er kennt die Sehobjekte; und welche Fessel durch diese beiden bedingt entsteht, auch die kennt er. Wie es zum Entstehen der nicht entstandenen Fessel kommt, auch das kennt er; wie es zum Aufgeben der entstandenen Fessel kommt, auch das kennt er; und wie es künftig nicht mehr zum Entstehen der aufgegebenen Fessel kommt, auch das kennt er.


    Er kennt das Ohr und kennt die Töne... die Nase und die Düfte... die Zunge und die Geschmäcke... den Leib und die berührbaren Objekte... den Geist und die Geistobjekte; und welche Fessel durch diese beiden bedingt entsteht, auch die kennt er. Wie es zum Entstehen der nicht entstandenen Fessel kommt, auch das kennt er; wie es zum Aufgeben der entstandenen Fessel kommt, auch das kennt er; und wie es künftig nicht mehr zum Entstehen der aufgegebenen Fessel kommt, auch das kennt er.


    So weilt er nach innen bei den Geistobjekten ...


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den sechs inneren und äußeren Sinnengrundlagen.



    d) Die sieben Erleuchtungsglieder (bojjhanga)


    Und weiter noch, o Mönche da weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den sieben Gliedern der Erleuchtung. Wie nun, o Mönche, weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den sieben Gliedern der Erleuchtung?


    Da weiß hier, o Mönche, der Mönch, wenn in ihm das Erleuchtungsglied Achtsamkeit da ist: <Das Erleuchtungsglied Achtsamkeit ist in mir vorhanden>. Er weiß, wenn in ihm das Erleuchtungsglied Achtsamkeit nicht da ist: <Das Erleuchtungsglied Achtsamkeit ist in mir nicht vorhanden>. Wie es zur Entstehung des unentstandenen Erleuchtungsgliedes Achtsamkeit kommt, auch das weiß er; wie es zur Entfaltung und Vollendung des entstandenen Erleuchtungsgliedes Achtsamkeit kommt, auch das weiß er.


    Er weiß, wenn in ihm das Erleuchtungsglied Lehr-Ergründung da ist ... das Erleuchtungsglied Tatkraft ... das Erleuchtungsglied Entzücken ... das Erleuchtungsglied Ruhe ... das Erleuchtungsglied Sammlung... das Erleuchtungsglied Gleichmut da ist: <Das Erleuchtungsglied Gleichmut ist in mir vorhanden>. Er weiß, wenn in ihm das Erleuchtungsglied Gleichmut nicht da ist: <Das Erleuchtungsglied Gleichmut ist in mir nicht vorhanden.> Wie es zur Entstehung des unentstandenen Erleuchtungsgliedes Gleichmut kommt, auch das weiß er; wie es zur Entfaltung und Vollendung des entstandenen Erleuchtungsgliedes Gleichmut kommt, auch das weiß er.


    So weilt er nach innen bei den Geistobjekten ...


    So auch, o Mönche, weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den sieben Gliedern der Erleuchtung.




    e) Die vier Wahrheiten (ariya-sacca)


    Und weiter noch, o Mönche: da weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den vier Edlen Wahrheiten.


    Wie nun, o Mönche, weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den vier Edlen Wahrheiten?


    Da weiß hier, o Mönche, der Mönch der Wirklichkeit gemäß: <Dies ist das Leiden>; er weiß der Wirklichkeit gemäß: <Dies ist die Entstehung des Leidens>; er weiß der Wirklichkeit gemäß: <Dies ist die Aufhebung des Leidens>; er weiß der Wirklichkeit gemäß: <Dies ist der zur Aufhebung des Leidens führende Weg>.


    Was nun, ihr Mönche, ist die edle Wahrheit vom Leiden? Geburt ist Leiden, Altern ist Leiden, Sterben ist Leiden, Sorge, Jammer, Schmerz, Trübsal und Verzweiflung sind Leiden; mit Unliebem vereint sein, ist Leiden; von Liebem getrennt sein, ist Leiden; nicht erlangen, was man begehrt, ist Leiden; kurz gesagt, die fünf Gruppen des Anhangens sind Leiden.


    Was nun, ihr Mönche, ist die Geburt? Die Geburt der Wesen in dieser oder jener Wesensgattung, das Geborenwerden, die Empfängnis, das Insdaseintreten, das Erscheinen der Daseinsgruppen, das Erlangen der Sinnenorgane: das nennt man die Geburt.


    Was nun, ihr Mönche, ist das Altern? Was da bei diesen und jenen Wesen, in dieser oder jener Wesensgattung Altern ist und Altwerden, der Zerfall der Zähne, das Ergrauen und Runzeligwerden, das Versiegen der Lebenskräfte, das Absterben der Sinnenorgane; das nennt man das Altern.


    Was nun, ihr Mönche, ist das Sterben? Was da bei diesen und jenen Wesen das Abscheiden ist aus dieser oder jener Wesensgattung, Hinscheiden, Auflösung, Hinschwinden, Tod, Sterben, Ableben, Auflösung der Daseinsgruppen, das Zurücklassen der Leiche: das nennt man das Sterben.


    Was nun ist die Sorge? Was da bei einem von irgendeinem Verlust oder Leiden Betroffenen Sorge ist, Besorgnis, Besorgtsein, innerliche Sorge, innerliches Besorgtsein: das nennt man Sorge.


    Was nun, ihr Mönche, ist Jammer? Was da bei einem von irgendeinem Verlust oder Leiden Betroffenen Jammer und Klage ist, Jammern und Klagen, Jammer- und Klagezustand: das nennt man Jammer.


    Was nun, ihr Mönche, ist Schmerz? Was da körperlich schmerzhaft und unangenehm ist, was durch Körpereindrücke bedingt, an schmerzhaftem und unangenehmem Gefühl besteht: das nennt man Schmerz.


    Was nun, ihr Mönche, ist Trübsal? Was da geistig schmerzhaft und unangenehm ist, was durch geistige Eindrücke bedingt, an schmerzhaftem und unangenehmem Gefühl besteht: das nennt man Trübsal.


    Was nun, ihr Mönche, ist Verzweiflung? Was da bei einem von irgendeinem Verlust oder Leiden Betroffenen Trostlosigkeit und Verzweiflung ist, trostloser und verzweifelter Geisteszustand: das nennt man Verzweiflung.


    Was nun, ihr Mönche, ist das Leiden im Vereintsein mit Unliebem? Was da für einen unerwünschte, unerfreuliche, unangenehme (Objekte sind, wie) Formen, Töne, Gerüche, Geschmäcke, Berührungen, Gedanken; oder (Wesen,) die einem Schaden wünschen, Unheil, Unannehmlichkeit und Unsicherheit wünschen - die Begegnung mit, solchen, die Zusammenkunft, das Zusammentreffen, die Verbindung mit ihnen: das ist das Leiden im Vereintsein mit Unliebem.


    Was nun, ihr Mönche, ist das Leiden im Getrenntsein von Liebem? Was da für einen erwünschte, erfreuliche, angenehme (Objekte sind, wie) Formen, Töne, Gerüche, Geschmäcke, Berührungen, Gedanken; oder (Wesen,) die einem Gutes wünschen, Glück, Wohlbefinden und Sicherheit wünschen - der Begegnung mit solchen ermangeln, mit ihnen nicht zusammenkommen und zusammentreffen, mit ihnen nicht verbunden sein: das ist das Leiden im Getrenntsein von Liebem.


    Was nun, ihr Mönche, ist das Leiden beim Nichterlangen dessen, was man wünscht? Da steigt in den der Wiedergeburt unterworfenen Wesen der Wunsch auf: «Ach, daß wir doch nicht mehr der Wiedergeburt unterworfen wären, daß uns doch keine Wiedergeburt mehr bevorstünde!»... Den dem Altern, dem Sterben, den Sorgen, Klagen, Schmerzen, der Trübsal und Verzweiflung unterworfenen Wesen steigt der Wunsch auf: «Ach, daß wir doch nicht mehr diesen Dingen unterworfen wären, daß uns doch diese Dinge nicht mehr bevorstünden!» Solches aber läßt sich nicht durch Wünschen erreichen. Das ist das Leiden beim Nichterlangen dessen, was man wünscht.


    Inwiefern aber, ihr Mönche, sind, kurz gesagt, die fünf Gruppen des Anhaftens das Leiden? Es sind dies die Körperlichkeits-Gruppe, die Gefühls-Gruppe, die Wahrnehmungs-Gruppe, die Geistformationen-Gruppe und die Bewußtseins-Gruppe. Diese sind, kurz gesagt, das Leiden.


    Dies, ihr Mönche, ist die edle Wahrheit vom Leiden.


    Was nun, ihr Mönche, ist die edle Wahrheit von der Entstehung des Leidens?


    Es ist dies jenes Wiederdasein erzeugende, bald hier, bald dort sich ergötzende Begehren, nämlich das sinnliche Begehren, das Daseins-Begehren und das Nichtseins-Begehren.


    Wo aber entsteht dieses Begehren, wo faßt es Wurzel? Bei den lieblichen und angenehmen Dingen in der Welt, da entsteht dieses Begehren, da faßt es Wurzel. Auge, Ohr, Nase, Zunge, Körper, Geist; Formen, Töne, Düfte, Säfte, Körpereindrücke und Geistobjekte sind etwas Liebliches und Angenehmes. Bewußtsein, Bewußtseinseindruck, aus dem Bewußtseinseindruck entstandenes Gefühl, Wahrnehmung, Wille, Begehren, Gedankenfassen und Überlegen, die durch Formen, Töne, Düfte, Säfte, Körpereindrücke und Geistobjekte bedingt sind, alle diese sind etwas Liebliches und Angenehmes. Da entsteht dieses Begehren, da faßt es Wurzel.


    Dies, ihr Mönche, ist die edle Wahrheit von der Entstehung des Leidens.


    Was nun, ihr Mönche, ist die edle Wahrheit von der Aufhebung des Leidens? Eben jenes Begehrens restlose Vernichtung und Aufhebung, sein Aufgeben, seine Entäußerung, die Befreiung davon, das Nichthaften daran.


    Wo aber, ihr Mönche, gelangt jenes Begehren zum Schwinden, wo gelangt es zur Aufhebung? Was es da in der Welt an Lieblichem und Angenehmem gibt, dort gelangt jenes Begehren zum Schwinden, dort gelangt es zur Aufhebung. Auge, Ohr, Nase, Zunge, Körper, Geist; Formen, Töne, Düfte, Säfte, Körpereindrücke und Geistobjekte sind etwas Liebliches und Angenehmes. Bewußtsein, Bewußtseinseindruck, aus dem Bewußtseinseindruck entstandenes Gefühl, Wahrnehmung, Wille, Begehren, Gedankenfassen und Überlegen, die durch Formen, Töne, Düfte, Säfte, Körpereindrücke und Geistobjekte bedingt sind, alle diese sind etwas Liebliches und Angenehmes. Da gelangt dieses Begehren zum Schwinden, da gelangt es zur Aufhebung.


    Was nun, ihr Mönche, ist die edle Wahrheit von dem zur Leidensaufhebung führenden Pfade? Es ist dieser edle achtfache Pfad, nämlich: Rechte Erkenntnis, rechte Gesinnung, rechte Rede, rechtes Tun, rechter Lebensunterhalt, rechte Anstrengung, rechte Achtsamkeit und rechte Sammlung.


    Was nun ist rechte Erkenntnis? Das Erkennen des Leidens, das Erkennen der Leidensentstehung, das Erkennen der Leidensaufhebung, das Erkennen des zur Leidensaufhebung führenden Pfades. Das gilt als rechte Erkenntnis.


    Was nun ist rechte Gesinnung? Entsagende Gesinnung, haßlose Gesinnung, friedfertige Gesinnung. Das gilt als rechte Gesinnung.


    Was nun ist rechte Rede? Abstehen vom Lügen, Abstehen von Zwischenträgerei, Abstehen von roher Rede, Abstehen von törichtem Geplapper. Das gilt als rechte Rede.


    Was nun ist rechtes Tun? Abstehen vom Töten lebender Wesen, Abstehen von Aneignung fremden Eigentums, Abstehen von unrechtem Wandel in Sinnenlüsten. Das gilt als rechtes Tun.


    Was nun ist rechter Lebensunterhalt? Da gibt der edle Jünger einen verkehrten Beruf auf und erwirbt seinen Lebensunterhalt durch rechte Beschäftigung. Das gilt als rechter Lebensunterhalt.


    Was nun ist rechte Anstrengung? Da erzeugt der Mönch in sich den Willen, strengt sich an, setzt seine Tatkraft ein, spornt seinen Geist an und kämpft, um die noch nicht aufgestiegenen üblen, unheilsamen Dinge nicht aufsteigen zu lassen ... um die bereits aufgestiegenen üblen, unheilsamen Dinge zu überwinden ... um die noch nicht aufgestiegenen heilsamen Dinge zum Aufsteigen zu bringen ... um die bereits aufgestiegenen heilsamen Dinge zu erhalten, nicht schwinden zu lassen, sondern zur Zunahme, Entwicklung, vollen Entfaltung zu bringen . Das gilt als rechte Anstrengung.


    Was nun ist rechte Achtsamkeit? Da weilt der Mönch beim Körper in Betrachtung des Körpers, eifrig, wissensklar und achtsam, nach Verwindung von Begierde und Trübsal hinsichtlich der Welt. Er weilt bei den Gefühlen in Betrachtung der Gefühle ... beim Geist in Betrachtung des Geistes ... bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, eifrig, wissensklar und achtsam, nach Verwindung von Begierde und Trübsal hinsichtlich der Welt. Das gilt als rechte Achtsamkeit.


    Was nun ist rechte Sammlung? Da verweilt der Mönch, abgeschieden von den Sinnendingen, abgeschieden von den unheilsamen Geisteszuständen, im Gewinne der von Gedankenfassen und Überlegen begleiteten, durch Abgeschiedenheit gezeugten, von Verzückung und Glück erfüllten ersten Vertiefung.


    Nach Stillung von Gedankenfassen und Überlegen aber gewinnt er den inneren Frieden und die Einheit des Geistes, die von Gedankenfassen und Überlegen freie, durch Sammlung gezeugte und von Verzückung und Glücksgefühl erfüllte zweite Vertiefung.


    Nach Abwendung von der Verzückung aber verweilt er gleichmütig, achtsam, klar bewußt, und er empfindet in seinem Inneren ein Glück, von dem die Edlen sagen: «Glücklich weilt der Gleichmütige, Achtsame»; und so gewinnt er die dritte Vertiefung.


    Nach Überwindung von Wohl- und Wehegefühl und zufolge des schon früher erreichten Schwindens von Frohsinn und Trübsal gewinnt er den leidlosen, freudlosen, durch Gleichmut und Achtsamkeit geläuterten Zustand der vierten Vertiefung. Dies gilt als rechte Sammlung.


    Das, ihr Mönche, ist die edle Wahrheit von dem zur Leidensaufhebung führenden Pfade.


    So weilt er nach innen bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte; oder er weilt nach außen bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte; oder er weilt nach innen und außen bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte. Die Dinge in ihrem Entstehen betrachtend, weilt er bei den Geistobjekten; die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend, weilt er bei den Geistobjekten; die Dinge in ihrem Entstehen und Vergehen betrachtend, weilt er bei den Geistobjekten. «Geistobjekte sind da», so ist seine Achtsamkeit gegenwärtig, eben nur soweit es der Erkenntnis dient, soweit es der Achtsamkeit dient. Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.


    So auch, ihr Mönche, weilt der Mönch bei den Geistobjekten in Betrachtung der Geistobjekte, nämlich bei den vier edlen Wahrheiten.


    Wahrlich, ihr Mönche, wer auch immer diese vier Grundlagen der Achtsamkeit derart für sieben Jahre übt, bei dem ist eines von zwei Ergebnissen zu erwarten: entweder die (höchste) Erkenntnis bei Lebzeiten oder, wenn noch ein Haftensrest da ist, die Nichtwiederkehr.


    Dahingestellt seien die sieben Jahre: wer auch immer diese vier Grundlagen der Achtsamkeit sechs Jahre ... fünf Jahre ... vier Jahre ... drei Jahre ... zwei Jahre ... ein Jahr derart übt ...


    Dahingestellt sei das eine Jahr: wer auch immer diese vier Grundlagen der Achtsamkeit sieben Monate ... sechs Monate ... fünf Monate... vier Monate... drei Monate... zwei Monate ... einen Monat ... einen halben Monat derart übt ...


    Dahingestellt sei der halbe Monat: wer auch immer diese vier Grundlagen der Achtsamkeit derart sieben Tage übt, bei dem ist eines von zwei Ergebnissen zu erwarten: entweder die (höchste) Erkenntnis bei Lebzeiten oder, wenn noch ein Haftensrest da ist, die Nichtwiederkehr.


    Der einzige Weg ist dies, o Mönche, zur Läuterung der Wesen, zur Überwindung von Kummer und Klage, zum Schwinden von Schmerz und Trübsal, zur Gewinnung der rechten Methode, zur Verwirklichung des Nibbāna, nämlich die vier Grundlagen der Achtsamkeit. Was derart gesagt wurde, in Bezug hierauf wurde es gesagt.»


    Also sprach der Erhabene. Befriedigt freuten sich jene Mönche über das Wort des Erhabenen.


    Die Wahrheit von der Leidensaufhebung wird hier gleichfalls auf die Einzelerfahrung zurückgeführt. Man kann die zeitweise Aufhebung des Begehrens erfahren, wenn man sein Entstehen mit Achtsamkeit beobachtet. Denn, wenn Reines Beobachten da ist, hat das Begehren keinen Raum; es kann nicht mit solcher Achtsamkeit gleichzeitig bestehen. Dieser Abschnitt illustriert die Textstellen: «Wie es zum Aufheben der (aus den Sinnengrundlagen) entstandenen Fesseln kommt, auch dies kennt er», und «Die Dinge in ihrem Vergehen betrachtend». - Wiederholte Erfahrung darin, wie Begehren in Einzelfällen schwindet oder zum Schwinden gebracht werden kann, gibt eine Vorahnung der endgültigen Aufhebung jeglichen Begehrens und wird die Überzeugung stärken, daß ein solches Ziel erreichbar ist.
    Quelle

  • Hallo Lauscher,
    ich weiß nicht, ob es so sinnvoll ist, hier komplette Sutren zu posten.
    Ausschnitte wären sicherlich besser - und dann auch am besten kombiniert mit speziellen Fragestellungen.


    LG
    Onda

  • Zunächst einmal vielen Dank für diesen Text. Ich merke beim Lesen dieser Sutta jedes Mal, dass ich die darin enthaltenenen Grundwahrheiten/-darlegungen immer tiefer verstehen kann (und dass es sich deshalb "lohnt", vermeintlich schon bekannte Texte immer wieder zu lesen).


    Beim Lesen dieser Textstelle bemerke ich allerdings immer wieder (auch heute), wie mich die Gesamtheit der Übungsanweisungen "erschlägt". Wer sollte als Laie (eingebunden in die täglichen Verpflichtungen) tatsächlich dahin kommen, diese vier Grundlagen der Achtsamkeit sieben Jahre oder aber auch nur einen halben Monat "derart zu üben"? Tatsächlich ist diese Lehrrede ja auch ausschließlich an die Mönche (und nicht an die Bevölkerung -hier das Kuru-Volk- ) gehalten worden. Was bedeutet diese Sutta deshalb konkret für uns (als "Haushälter")?


    Liebe Grüße peema

    event.png

  • peema:

    Was bedeutet diese Sutta deshalb konkret für uns (als "Haushälter")?
    Liebe Grüße peema


    Ich, als "Haushälter" lese das sutta als Einladung, Achtsamkeit zu praktizieren so gut es geht und so oft es möglich ist.
    Auch im Alltag eines Haushälters kann Achtsamkeit geübt werden. Achtsamkeit auf den Körper, auf die Empfindungen, auf geistige Formationen und auf Geistobjekte. Müsste ich die Praxis und die Lehre auf einen Begriff reduzieren, so wäre es Achtsamkeit.


    LG
    Onda

  • peema:

    Zunächst einmal vielen Dank für diesen Text. Ich merke beim Lesen dieser Sutta jedes Mal, dass ich die darin enthaltenenen Grundwahrheiten/-darlegungen immer tiefer verstehen kann (und dass es sich deshalb "lohnt", vermeintlich schon bekannte Texte immer wieder zu lesen).


    Beim Lesen dieser Textstelle bemerke ich allerdings immer wieder (auch heute), wie mich die Gesamtheit der Übungsanweisungen "erschlägt". Wer sollte als Laie (eingebunden in die täglichen Verpflichtungen) tatsächlich dahin kommen, diese vier Grundlagen der Achtsamkeit sieben Jahre oder aber auch nur einen halben Monat "derart zu üben"? Tatsächlich ist diese Lehrrede ja auch ausschließlich an die Mönche (und nicht an die Bevölkerung -hier das Kuru-Volk- ) gehalten worden. Was bedeutet diese Sutta deshalb konkret für uns (als "Haushälter")?


    Liebe Grüße peema

    Wo liegt das Problem? Gut, sieben Jahre, klar, das kann man nur als Mönch in solchem Ausmaß... Aber 14 Tage? Das ist doch wohl nicht utopisch, auch für Haushälter. Statt Mallorca-Urlaub halt mal Achtsamkeits-"Urlaub" :grinsen:
    @Lauscher:
    Vielen Dank dafür Lauscher! Ich kannte bis jetzt nur die kurze Fassung aus der mittleren Sammlung und bin froh diese jetzt auch gelesen zu haben. Bis ich mit der mittleren Sammlung komplett durch bin und bei der längeren Sammlung dorthin gekommen wäre, hätte wohl noch einige Zeit gedauert... Ich muss sagen es ist von der praktischen Seite her gesehn das schönste Sutta von allen! Poetisch und von Gleichnissen bzw das Herz berührenden gibt es sicher schönere, aber die Zusammenfassung der gesammten (?) Lehre in einer Sutta ist wirklich toll!!! :D

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • peema:

    Beim Lesen dieser Textstelle bemerke ich allerdings immer wieder (auch heute), wie mich die Gesamtheit der Übungsanweisungen "erschlägt". Wer sollte als Laie (eingebunden in die täglichen Verpflichtungen) tatsächlich dahin kommen, diese vier Grundlagen der Achtsamkeit sieben Jahre oder aber auch nur einen halben Monat "derart zu üben"?


    Such dir das aus, was dir am meisten hilft und bleib dabei. Du musst nicht alle Grundlagen üben. Du kannst abwechseln, je nach Bedarf, je nach grade vorherrschenden Trübungen, oder dich auf das Effektivste konzentrieren und dabei bleiben. Aber ohne Integration in den Alltag ist das alles nicht sehr effektiv.


    Wichtig ist dabei, dass alles im Zustand des Nicht-Anhaftens geübt werden muss. Das setzt ein gewisses Maß an meditativer Sammlung voraus.

    Zitat

    Unabhängig lebt er, und an nichts in der Welt ist er angehangen.



    Grüße
    TM

  • Achtsamkeit üben, indem ich mich auf bestimmte Aspekte des in dieser Sutta vorgestellten Übungsweges konzentriere (im Alltag, aber auch z.B. im letzten Urlaub sehr intensiv) ist etwas, was für mich eine sehr große Bedeutung hat. Um was es mir hier geht, ist die Aussage in dem hier wiedergegebenen Text:
    "Wahrlich, ihr Mönche, wer auch immer diese vier Grundlagen der Achtsamkeit derart für sieben Jahre übt, bei dem ist eines von zwei Ergebnissen zu erwarten: entweder die (höchste) Erkenntnis bei Lebzeiten oder, wenn noch ein Haftensrest da ist, die Nichtwiederkehr."


    Es wird in dieser Sutta eben nicht davon gesprochen, dass dieselben Ergebnisse zu erzielen sind, wenn man sich z.B. nur auf zwei der vier Grundlagen der Achtsamkeit beschränkt (und sich dabei dort evtl. auch wieder nur auf einige Aspekte beschränkt). In meinem jetzigen "häuslichen" Leben werde ich eine so umfassende Übung, wie hier beschrieben, nicht praktizieren können. Was bedeutet dies in der Folge? Sind die in der Sutta beschriebenen zwei Ergebnisse dann auch zu erlangen?


    "Wie blau-behalster Pfau, sich in die Lüfte hebend,
    Niemals erreichen kann des Schwanes Schnelligkeit,
    So kann ein Hausner nicht dem Mönch es gleich tun,
    Dem Muni, der in Waldestiefen einsam sinnt."


    Sutta Nipata 221,
    http://www.palikanon.com/khuddaka/sn/sn_i12_221.html



    Liebe Grüße peema

    event.png

  • peema:

    In meinem jetzigen "häuslichen" Leben werde ich eine so umfassende Übung, wie hier beschrieben, nicht praktizieren können. Was bedeutet dies in der Folge? Sind die in der Sutta beschriebenen zwei Ergebnisse dann auch zu erlangen?


    Als ein Lehrer alles aufgezählt hat, was man alles wissen muss und machen muss, um weiter zu kommen, habe ich mich völlig überfordert gefühlt. Es war mir klar, dass ich es nicht schaffen kann.


    In der Pause bin ich zu ihm gegangen und meine Zweifeln/Unmacht dargelegt. Der hat gelächelt und gesagt: „Schau wie du an Konzepte gerade anhaftest“.


    Es war mir sofort klar was ich tun soll: einfach loslassen. Loslassen von Ideen, Konzepte, Wünsche, alles „was ich machen soll“ oder „nicht machen soll“ – alles Ego-Verstärkung.


    In Achtsamkeit das machen was möglich ist, mit innerer Ruhe, so weit wie möglich.


    Wohin ich/wir/du kommen/ankommen werden oder nicht, ist völlig egal. Einfach machen, stimmig und in Einklang mit „dem was ist“. :)


    _()_

  • peema:

    Um was es mir hier geht, ist die Aussage in dem hier wiedergegebenen Text:
    "Wahrlich, ihr Mönche, wer auch immer diese vier Grundlagen der Achtsamkeit derart für sieben Jahre übt, bei dem ist eines von zwei Ergebnissen zu erwarten: entweder die (höchste) Erkenntnis bei Lebzeiten oder, wenn noch ein Haftensrest da ist, die Nichtwiederkehr."


    Es wird in dieser Sutta eben nicht davon gesprochen, dass dieselben Ergebnisse zu erzielen sind, wenn man sich z.B. nur auf zwei der vier Grundlagen der Achtsamkeit beschränkt (und sich dabei dort evtl. auch wieder nur auf einige Aspekte beschränkt).


    Man kann die Sutten "materialistisch" lesen, also wortwörtlich, dass wenn dort steht "erst links dann rechts", dass dann alles davon abhängt es in genau dieser Reihenfolge zu machen. Das ist dann auch eine ritualistische Sichtweise mit der alles, was du praktizierst zu einem Ritual wird. Man kann aber auch den Sinn und die Bedeutung erfassen.
    Das liegt also ganz an dir, ob du dir selbst Hürden in den Weg legen willst. Aber wenn du eine Systematik entwickelst, alle vier Grundlagen abzubilden, dann ist das natürlich sehr gut wenn du den Aufwand erbringen kannst.


    Du kannst auch z.B. das Ānāpānasati üben, da sind auch alle vier Grundlagen vertreten, aber irgendwie doch wieder ganz anders.


    Die Zielsetzung der Achtsamkeit gemäß der vier Grundlagen ist Einsicht und zwar Einsicht in anatta. Was immer dir dazu verhilft, ist gut. Wenn es viel sein muss, dann muss es viel sein. Wenn wenig ausreicht, dann reicht wenig aus. Wenn du viele Aspekte brauchst, um die Einsicht zu erlangen, dann musst du viele Aspekte üben. Wenn nur ein oder zwei Aspekte reichen, dann reichen ein oder zwei Aspekte. Was "rauskommt" ist immer die gleiche anatta-Einsicht, wenn's eine ist.



    Grüße
    TM

  • TMingyur:

    Die Zielsetzung der Achtsamkeit gemäß der vier Grundlagen ist Einsicht und zwar Einsicht in anatta.
    ... ...
    Wenn nur ein oder zwei Aspekte reichen, dann reichen ein oder zwei Aspekte. Was "rauskommt" ist immer die gleiche anatta-Einsicht, wenn's eine ist.


    Ja, so sehe auch ich es.


    _()_

  • peema:

    "Wahrlich, ihr Mönche, wer auch immer diese vier Grundlagen der Achtsamkeit derart für sieben Jahre übt, bei dem ist eines von zwei Ergebnissen zu erwarten: entweder die (höchste) Erkenntnis bei Lebzeiten oder, wenn noch ein Haftensrest da ist, die Nichtwiederkehr."


    Zumindest bezüglich des ersten Ergebnisses könntest Du Dich ja an der Entfaltung der "Erleuchtungsglieder" orientieren, denn hier steht:


    Zitat

    "Schwestern, es gibt diese sieben Erleuchtungsglieder, durch deren Entfaltung und Übung ein Bhikkhu, durch eigene Verwirklichung mit höherer Geisteskraft, hier und jetzt in die Herzensbefreiung, die Befreiung durch Weisheit, die mit der Vernichtung der Triebe triebfrei ist, eintritt und darin verweilt. Was sind die sieben? ... (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m146z.html)


    Das ist der letzte Teil des vierten Teils der Entfaltung der vier Grundlagen der Achtsamkeit:


    Zitat

    "Wiederum verweilt da ein Bhikkhu, indem er Geistesobjekte als Geistesobjekte im Zusammenhang mit den sieben Erleuchtungsgliedern betrachtet. Und wie verweilt ein Bhikkhu, indem er Geistesobjekte als Geistesobjekte im Zusammenhang mit den sieben Erleuchtungsgliedern betrachtet? ... (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m010z.html)


    Es könnte aber durchaus sein, dass die Entfaltung der anderen drei Grundlagen der Achtsamkeit dabei dann sehr hilfreich ist.


    peema:

    Es wird in dieser Sutta eben nicht davon gesprochen, dass dieselben Ergebnisse zu erzielen sind, wenn man sich z.B. nur auf zwei der vier Grundlagen der Achtsamkeit beschränkt (und sich dabei dort evtl. auch wieder nur auf einige Aspekte beschränkt).


    Ja genau, das gilt aber für alle Glieder des achtfachen Pfades:


    Zitat

    "Und was, Freunde, ist Richtige Achtsamkeit? Da verweilt ein Bhikkhu, indem er den Körper als einen Körper betrachtet, eifrig, völlig achtsam und wissensklar, nachdem er Habgier und Trauer gegenüber der Welt beseitigt hat. Er verweilt, indem er Gefühle als Gefühle betrachtet, eifrig, völlig achtsam und wissensklar, nachdem er Habgier und Trauer gegenüber der Welt beseitigt hat. Er verweilt, indem er Geist als Geist betrachtet, eifrig, völlig achtsam und wissensklar, nachdem er Habgier und Trauer gegenüber der Welt beseitigt hat. Er verweilt, indem er Geistesobjekte als Geistesobjekte betrachtet, eifrig, völlig achtsam und wissensklar, nachdem er Habgier und Trauer gegenüber der Welt beseitigt hat. Dies wird Richtige Achtsamkeit genannt."(http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m141z.html)


    "Richtige Achtsamkeit" umfasst die Entfaltung aller vier Grundlagen. Genauso, wie sich "Richtiges Handeln" beispielsweise eben nicht nur auf das Enthalten vom Töten lebender Wesen beschränkt:


    Zitat

    "Und was, Freunde, ist Richtiges Handeln? Enthaltung vom Töten lebender Wesen, Enthaltung vom Nehmen von dem, was nicht gegeben wurde, und Enthaltung vom Fehlverhalten bei Sinnesvergnügen - dies wird Richtiges Handeln genannt." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m141z.html)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Hi Elliot,
    ZU:

    Zitat

    "Und was, Freunde, ist Richtige Achtsamkeit? Da verweilt ein Bhikkhu, indem er den Körper als einen Körper betrachtet, eifrig, völlig achtsam und wissensklar, nachdem er Habgier und Trauer gegenüber der Welt beseitigt hat. Er verweilt, indem er Gefühle als Gefühle betrachtet, eifrig, völlig achtsam und wissensklar, nachdem er Habgier und Trauer gegenüber der Welt beseitigt hat. Er verweilt, indem er Geist als Geist betrachtet, eifrig, völlig achtsam und wissensklar, nachdem er Habgier und Trauer gegenüber der Welt beseitigt hat. Er verweilt, indem er Geistesobjekte als Geistesobjekte betrachtet, eifrig, völlig achtsam und wissensklar, nachdem er Habgier und Trauer gegenüber der Welt beseitigt hat. Dies wird Richtige Achtsamkeit genannt."(http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m141z.html)


    Ich kann nicht erkennen, dass der Übender, ALLES AUF EINMAL betrachten sollte. Achtsamkeit ist immer „ein nach dem Anderen“, auch wenn es manchmal so aussieht, als ob alles gleichzeitig passiert.
    Sogar in Meditationskurse werden nicht alle Grundlagen der Achtsamkeit zusammen geübt. Mindestens habe ich es so nicht erlebt.
    Daher sehe ich kein Nachteil darin sich auf ein Thema zu konzentrieren, wenn einer es lieber sei. – nur meine Ansicht.


    Hat es jemand hier anders erlebt?


    _()_

  • Lauscher:

    Ich kann nicht erkennen, dass der Übender, ALLES AUF EINMAL betrachten sollte.


    Nein, so ist es ja nicht gemeint. Und für die meisten wäre das wohl auch gar nicht möglich. Viele beschränken sich sogar auf Atemachtsamkeit...


    Zitat

    "Und wie, ihr Bhikkhus, verweilt ein Bhikkhu, indem er den Körper als einen Körper betrachtet? Da setzt sich ein Bhikkhu [3] nieder, nachdem er in den Wald oder zum Fuße eines Baumes oder in eine leere Hütte gegangen ist; nachdem er die Beine gekreuzt, den Oberkörper aufgerichtet und die Achtsamkeit vor sich verankert hat, atmet er völlig achtsam ein, achtsam atmet er aus. Wenn er lang einatmet, versteht er: 'Ich atme lang ein;' oder wenn er lang ausatmet, versteht er: 'Ich atme lang aus.' Wenn er kurz einatmet, versteht er: 'Ich atme kurz ein;' oder wenn er kurz ausatmet, versteht er: 'Ich atme kurz aus.' Er übt sich so: 'Ich werde einatmen und dabei den ganzen Atemkörper [4] erleben;' er übt sich so: 'Ich werde ausatmen und dabei den ganzen Atemkörper erleben.' ...(http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m010z.html)


    ... und Beobachtung der Gefühle ...


    Zitat

    "Und wie, ihr Bhikkhus, verweilt ein Bhikkhu, indem er Gefühle als Gefühle betrachtet [13]? Wenn ein Bhikkhu ein angenehmes Gefühl fühlt, versteht er: 'Ich fühle ein angenehmes Gefühl;' wenn er ein schmerzhaftes Gefühl fühlt, versteht er: 'Ich fühle ein schmerzhaftes Gefühl;' wenn er ein weder-schmerzhaftes-noch-angenehmes Gefühl fühlt, versteht er: 'Ich fühle ein weder-schmerzhaftes-noch-angenehmes Gefühl.' ... (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m010z.html)


    ... und belassen es dann dabei und dringen gar nicht bis zu den fünf Hindernissen vor.


    Um bei dem Beispiel mit dem Richtigen Handeln zu bleiben: Ein drogenabhängier Raubmörder könnte auch durchaus zuerst das Morden, dann das Stehlen und erst dann das Kiffen sein lassen, und nicht etwa alles auf einmal. "Richtiges Handeln" wäre es aber erst, wenn er alles drei gleichzeitig bleiben lässt.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Natürlich ist es so, dass wenn erkannt wurde, dass der Körper weder "ich" noch "mein" ist, das gleiche auch von den Gefühlen erkannt werden sollte und man sollte die unterschiedlichen Qualitäten dieser Gefühl erkennen und ihr entstehen und Vergehen. Und wenn es von den Gefühlen erkannt worden ist, dann sollte nicht der Geist unheilsame Zustände aufweisen und es sollten nicht die anderen Aggregate oder die Sinnesgrundlagen dann die Zufluchtsinsel für die Phantasie "ich" und "mein" sein. In diesem Sinne meint es, sollten alle vier Grundlagen der Achtsamkeit geübt werden. Aber es hat doch alles seine Zeit und wenn man sich einstweilen auf das Effektivste beschränkt also jenes, welches am effektivsten ermöglicht die Silas zu halten und sog. Geistesgifte bereits beim Entstehen auszulöschen, dann ist das doch eine einwandfreie und heilsame Übung von Achtsamkeit selbst wenn damit nicht alle vier Grundlagen abgedeckt werden.



    Grüße
    TM

  • So könnte bereits allein das Entfalten der ersten drei der vier Grundlagen der Achtsamkeit zu dem führen, was der Wanderasket Uggāhamāna einen "unbesiegbaren Mönch" nannte:


    Zitat

    "Zimmermann, wenn ein Mann vier Eigenschaften besitzt, beschreibe ich ihn als verwirklicht in dem , was heilsam ist, als vervollkommnet in dem, was heilsam ist, als einen, der das Höchste erlangt hat, als einen unbesiegbaren Mönch. Was sind die vier?


    • Er begeht keine üblen körperlichen Handlungen,
    • er führt keine üble Rede,
    • er hat keine üblen Absichten, und
    • er verdient sich seinen Lebensunterhalt nicht durch irgendeine üble Lebensweise.


    Wenn ein Mann diese vier Eigenschaften besitzt, beschreibe ich ihn als verwirklicht in dem, was heilsam ist, als vervollkommnet in dem, was heilsam ist, als einen, der das Höchste erlangt hat, als einen unbesiegbaren Mönch." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m078z.html)


    Zumindest, falls es wirklich so ist, dass das Entfalten der ersten drei der vier Grundlagen der Achtsamkeit bereits zum Aufgeben unheilsamer Angewohnheiten führt:


    Zitat

    "Was sind unheilsame Angewohnheiten? Es sind unheilsame körperliche Handlungen, unheilsame sprachliche Handlungen und üble Lebensweise. Diese werden unheilsame Angewohnheiten genannt." "Und wo entspringen diese unheilsamen Angewohnheiten? Ihr Entspringen ist dargelegt: man sollte sagen, sie entspringen im Geist. In welchem Geist? Obwohl der Geist vielfältig ist, verschiedenartig und mit unterschiedlichen Aspekten, gibt es Geist, der von Begierde beeinflußt ist, von Haß und von Verblendung. Unheilsame Angewohnheiten entspringen in diesem." "Und wo hören diese unheilsamen Angewohnheiten ohne Überbleibsel auf? Ihr Aufhören ist dargelegt: da überwindet ein Bhikkhu körperliches Fehlverhalten und entfaltet gutes körperliches Verhalten; er überwindet sprachliches Fehlverhalten und entfaltet gutes sprachliches Verhalten; er überwindet geistiges Fehlverhalten und entfaltet gutes geistiges Verhalten; er überwindet falsche Lebensweise und erwirbt seinen Lebensunterhalt durch richtige Lebensweise. Hier geschieht es, daß unheilsame Angewohnheiten ohne Überbleibsel aufhören [3]." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m078z.html)


    Es könnte aber auch sein, dass bereits dafür eine über das reine Beobachten von Atem, Körper, Gefühlen und Geist hinausgehende Anstrengung erforderlich ist:


    Zitat

    "Und wie praktiziert er, um sich im Weg zum Aufhören von unheilsamen Angewohnheiten zu üben? Da erweckt ein Bhikkhu Eifer um das Nichtentstehen noch nicht entstandener übler, unheilsamer Geisteszustände, und er bemüht sich, bringt Energie hervor, strengt seinen Geist an und setzt sich ein. Er erweckt Eifer um das Überwinden bereits entstandener übler, unheilsamer Geisteszustände, und er bemüht sich, bringt Energie hervor, strengt seinen Geist an und setzt sich ein. Er erweckt Eifer um das Entstehen noch nicht entstandener heilsamer Geisteszustände, und er bemüht sich, bringt Energie hervor, strengt seinen Geist an und setzt sich ein. Er erweckt Eifer um das Beibehalten, das Nicht-Verschwinden, die Stärkung, das Anwachsen, die Entfaltung und Vervollkommnung bereits entstandener heilsamer Geisteszustände, und er bemüht sich, bringt Energie hervor, strengt seinen Geist an und setzt sich ein. Einer, der so praktiziert, übt sich im Weg zum Aufhören von unheilsamen Angewohnheiten."(http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m078z.html)


    Dies wird "Richtige Anstrengung" genannt.


    VIele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

    2 Mal editiert, zuletzt von Elliot ()

  • Kann mir jemand den Unterschied zwischen


    3) Geistbetrachtung (Bsp: Lust- und hassbehaftet, zerstreut, entwickelt, gesammelt...)
    4) Geistobjektbetrachtung (Bsp: 5 Hemmnisse, 5 Skandhas, 7 Ereuchtungsfaktoren etc. etc)


    erklären?


    LG
    Onda

  • peema:

    Beim Lesen dieser Textstelle bemerke ich allerdings immer wieder (auch heute), wie mich die Gesamtheit der Übungsanweisungen "erschlägt". Wer sollte als Laie (eingebunden in die täglichen Verpflichtungen) tatsächlich dahin kommen, diese vier Grundlagen der Achtsamkeit sieben Jahre oder aber auch nur einen halben Monat "derart zu üben"? Tatsächlich ist diese Lehrrede ja auch ausschließlich an die Mönche (und nicht an die Bevölkerung -hier das Kuru-Volk- ) gehalten worden. Was bedeutet diese Sutta deshalb konkret für uns (als "Haushälter")?


    Rechte Achtsamkeit kann man immer nur auf ein Objekt haben. Das Objekt kann aber jederzeit klar bewusst gewechselt werden.


    Beispiele für den Alltag


    Ich gehe... Achtsamkeit auf gehen ... z.B. Geräusche im Hintergrund = (nur) Geräusch (ohne weiter Geschichten darum zu machen)
    Zorn steigt auf ..... achtsamer Objektwechsel - betrachen den Zorns (aufsteigen und vergehen).


    Das schafft man wahrscheinlich nicht im Berufsalltag den ganzen Tag. Aaaaber man kann immer wieder mal inne halten und 2- 3 Minuten beobachten.


    Zum Beispiel kann man jede Stunde eine Mindfullness Moment (M&M) einlegen.
    Das unterbricht Situationen, sie können sich auflösen usw.,man hat die letzte Stunde somit schon verarbeitet und es scheppert abends nicht in der Medi nach. Außerdem schläft man nachts ruhiger und besser, ist morgens erfrischter, ausgeruhter und dadurch achtsamer.


    Noch ein Vorteil von M&M ... es ist wie "schlaf mal ne Nacht drüber". Man sieht manches schon nach ein paar Minuten mit anderen Augen.


    In der formalen Medi kann man dann die Achtsamkeit noch vertiefen und die Dinge nicht nur anschauen sondern durchschauen. Vom Groben ins Feine. Da man am Tag möglichst achtsam war, dadurch silas einhalten konnte, klappt es dann auch recht schnell mit dem ruhiger werden (Geistesruhe), die für die Durchschauung vonnöten ist.


    Also, auch für Hausleute ist gaaaanz viel möglich, sofern man es denn auch wirklich möchte und Disziplin gegen den "inneren Schweinehund" aufbringt, der immer neue Gründe findet, warum etwas nicht geht :)


    Liebe Grüße
    Kusala

  • Onda:

    Kann mir jemand den Unterschied zwischen


    3) Geistbetrachtung (Bsp: Lust- und hassbehaftet, zerstreut, entwickelt, gesammelt...)


    Allgemeine Qualitäten


    Onda:


    4) Geistobjektbetrachtung (Bsp: 5 Hemmnisse, 5 Skandhas, 7 Ereuchtungsfaktoren etc. etc)


    "Geistobjekt" ist nicht so gut. Besser "dhammas" also Erscheinungen jedweder Art. Und diese werden entweder im Kontext der 5 Hemmnisse oder im Kontext der 5 Skandhas oder im Kontext ... betrachtet.


    Grade die dhammas machen es also erforderlich, dass genügend Wissen zu den 5 Hemmnisse und zu den 5 Skandhas und zu ... vorhanden ist so dass die entsprechenden Unterscheidungen gemäß Kontext möglich sind.



    Grüße
    TM

  • Onda:

    Kann mir jemand den Unterschied zwischen


    3) Geistbetrachtung (Bsp: Lust- und hassbehaftet, zerstreut, entwickelt, gesammelt...)
    4) Geistobjektbetrachtung (Bsp: 5 Hemmnisse, 5 Skandhas, 7 Ereuchtungsfaktoren etc. etc)


    erklären?


    Ein wesentlicher Unterschied ist, dass für 4) über das reine Betrachten hinaus bereits einige Fähigkeiten erforderlich sind:


    Zitat

    ... und er versteht auch, wie noch nicht entstandene Sinnesbegierde, Übelwollen, Trägheit und Mattheit, Rastlosigkeit und Gewissensunruhe und Zweifel entsteht, und wie bereits entstandene Sinnesbegierde, Übelwollen, Trägheit und Mattheit, Rastlosigkeit und Gewissensunruhe und Zweifel überwunden wird, und wie überwundene Sinnesbegierde, Übelwollen, Trägheit und Mattheit, Rastlosigkeit und Gewissensunruhe und Zweifel künftig nicht mehr entsteht [17]." ... (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m010z.html)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot